11.12.2012 Aufrufe

Die 49 Fragen der FDP

Die 49 Fragen der FDP

Die 49 Fragen der FDP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

späteren Zeitpunkt entschlossen haben, die Personendaten dem Standesamt<br />

o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Stelle zu übermitteln?<br />

Antwort:<br />

In seltenen Einzelfällen wird von Betreibern über eine spätere Meldung<br />

berichtet. Dabei muss bedacht werden, dass zahlreiche Anbieter <strong>der</strong><br />

Maßnahmen die Identität <strong>der</strong> Mütter kennen (nach eigenen Angaben z. B.<br />

Donum Vitae Bayern, auch Sternipark Hamburg, SKF Köln usw.) und diese<br />

letztlich nur überzeugt werden müssen, ihre Identität auch dem Staat<br />

gegenüber offen zu legen. Der staatsanwaltliche Versuch, die Betreiber zu<br />

verpflichten, ihr Wissen zu offenbaren, scheiterte bereits mehrfach (z. B.<br />

Köln, Wuppertal).<br />

Durch die Falschinformation (siehe Frage 7) dürften einige Mütter davon<br />

abgehalten werden, ihre Kin<strong>der</strong> zu einem späteren Zeitpunkt zurück zu<br />

for<strong>der</strong>n.<br />

09. Frage:<br />

Welche Studien insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Rechtstatsachenforschung bzw. <strong>der</strong><br />

Sozialwissenschaft liegen <strong>der</strong> Bundesregierung hinsichtlich des Alters, <strong>der</strong><br />

sozialen, ökonomischen und psychischen Situation von Frauen vor, die sich<br />

für eine anonyme Geburt o<strong>der</strong> die Abgabe ihres Kindes in einer Babyklappe<br />

entschieden haben, und wie wurden diese Daten erhoben?<br />

Antwort:<br />

Welche Studien <strong>der</strong> Bundesregierung vorliegen ist nicht bekannt.<br />

Hingewiesen werden soll auf zwei Dissertationen von Kuhn<br />

(sozialwissenschaftlich) und Elbel (juristisch) sowie drei weitere Studien,<br />

die sich mit grundlegenden <strong>Fragen</strong> auseinan<strong>der</strong>setzen (vgl. Literaturliste).<br />

<strong>Die</strong> „Machbarkeitsstudie“ aus Bayern (2007) kann auf Grund ihrer<br />

Mängelbehaftung nicht als wissenschaftliche Studie herangezogen werden<br />

(sh. Anlage II).<br />

10. Frage:<br />

Welches sind die wesentlichen Ergebnisse dieser Studien, welche<br />

Schlussfolgerungen wird die Bundesregierung gegebenenfalls hieraus<br />

ziehen, bzw. welche weiteren Untersuchungen sind für eine abschließende<br />

Bewertung erfor<strong>der</strong>lich, und wann werden diese in Auftrag gegeben?<br />

Antwort:<br />

Soweit sich umfangreiche wissenschaftliche Studien zusammenfassen<br />

lassen, kann gesagt werden,<br />

a) dass alle Maßnahmen rechts- und verfassungswidrig sind<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!