23.02.2017 Aufrufe

0317_Online_PS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS AUS DER REGION 14<br />

Schlosser aller Fachrichtungen<br />

Schweißer mit und ohne gültige Prüfung<br />

Elektriker - Stapelfahrer - Helfer<br />

Telefon: 06332/4796-0 - Fax: 06332/4796-21<br />

MEHR BILDUNGSGERECHTIGKEIT<br />

UND BILDUNGSCHANCEN<br />

Finanzielle Unterstützung in Studium und Ausbildung<br />

Südwestpfalz: BAföG steht für „Bundesausbildungsförderungsgesetz“.<br />

Damit<br />

ist die staatliche finanzielle Unterstützung<br />

in Studium und schulischer<br />

Ausbildung gemeint. Studierende und<br />

zum Teil auch Schülerinnen und Schüler<br />

können diese beantragen. Ob Ihr<br />

BAföG bekommt und wie viel, hängt<br />

von verschiedenen Faktoren ab, unter<br />

anderem:<br />

• Eurer Wohnsituation<br />

• dem Einkommen Eurer Eltern<br />

• einem eventuellen Nebenjob<br />

• Eurem Vermögen<br />

Den monatlichen Betrag für Studierende<br />

gibt es zur Hälfte als zinsloses Darlehen,<br />

das Ihr später zurückzahlen müsst,<br />

und zur Hälfte als Zuschuss. Zuständig<br />

für den Antrag ist das Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Um ein Stipendium bewerben, können<br />

sich zum Beispiel Studierende mit sehr<br />

guten Leistungen. Doch auch wer sich<br />

politisch, gesellschaftlich oder kirchlich<br />

engagiert, hat Chancen. Stipendien<br />

werden von vielen verschiedenen Stellen<br />

vergeben. Hier einige Beispiele:<br />

• Hochschulen<br />

• Begabtenförderungswerke<br />

• Stiftungen<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen können Schüler, Auszubildende<br />

und Studierende staatliche finanzielle Unterstützung bekommen.<br />

Was Ihr bei einem Stipendium bekommt,<br />

ist unterschiedlich. Oft erhaltet<br />

Ihr finanzielle Unterstützung<br />

in Form von Geld. Diese müsst Ihr<br />

in der Regel nicht zurückzahlen.<br />

Manchmal werden stattdessen bestimmte<br />

Ausgaben gefördert. Dies<br />

können zum Beispiel Reisekosten<br />

oder die Anschaffung von Büchern<br />

oder Lehrmaterial sein. Neben der<br />

finanziellen gibt es in vielen Fällen<br />

eine ideelle Förderung. Diese kann<br />

Euch helfen, im Studium besser voranzukommen.<br />

Es kann Beratung<br />

sein oder Coaching durch Expertinnen<br />

und Experten.<br />

Text: Bundesagentur für Arbeit<br />

Foto: shutterstock/Matey Kastllic<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

WEB<br />

MEISTERLEHRGANG IN DER<br />

KUNSTSTOFFTECHNIK<br />

Industriemeisterkurs startet im April<br />

Das Zentrum für Weiterbildung der IHK in Pirmasens bietet ab April den<br />

Vorbereitungskurs zum Industriemeister/-in Kunststoff- und Kautschukverarbeitung<br />

an.<br />

Pirmasens: Das Zentrum für Weiterbildung<br />

der IHK in Pirmasens setzt<br />

mit dem Vorbereitungskurs auf die<br />

Prüfung zum Industriemeister/-in<br />

Kunststoff- und Kautschukverarbeitung<br />

sein erfolgreiches Weiterbildungsangebot<br />

fort.<br />

„Industriemeister nehmen mit ihrem<br />

Fachwissen und den Managementkenntnissen<br />

heute eine wichtige<br />

Stellung innerhalb der Unternehmensstruktur<br />

ein. Als unverzichtbares<br />

Bindeglied fungieren sie<br />

zwischen dem operativen Feld der<br />

Produktion und dem administrativen<br />

Bereich auf der Führungsebene.<br />

Die Rolle des Vorarbeiters haben<br />

sie längst hinter sich gelassen“,<br />

erklärt Martin Bruhn, Leiter der Weiterbildung<br />

bei der Pirmasenser IHK.<br />

Anzeige<br />

Der Kurs für Industriemeister<br />

Kunststoff mit dem Qualifikationsschwerpunkt<br />

Verarbeitungstechnik<br />

findet im Zeitraum vom 19. April<br />

2017 bis 20. Mai 2020 statt. Das Weiterbildungsangebot<br />

kann berufsbegleitend<br />

absolviert werden. Die<br />

Teilnehmer treffen sich jeweils mittwochs<br />

von 17.30 bis 20.45 Uhr und<br />

samstags von 8 bis 13 Uhr zu den<br />

Unterrichtseinheiten in der Pirmasenser<br />

Adam-Müller-Straße 6.<br />

Für weitere Informationen und Details<br />

bezüglich der Zulassung oder<br />

der Förderung durch Meister-BAföG<br />

stehen Ihnen die Weiterbildungsexperten<br />

der IHK gerne zur Verfügung.<br />

Text: P6<br />

Foto: shutterstock/Suwin<br />

KONTAKT<br />

Martin Bruhn<br />

Telefon: 06331/523-2651<br />

Fax: 06331/523-2654<br />

E-Mail: martin.bruhn@pfalz.ihk24.de<br />

www.pfalzihk24.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!