02.03.2017 Aufrufe

Aettenbühler Huuszytig Ausgabe 22, Februar 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufzusuchen. Dieses Projekt gilt es sicher zu verfolgen<br />

und allenfalls auch in anderen Kantonen<br />

einzuführen.<br />

Ich danke André Winter herzlich für diese Ausführungen!<br />

André Winter mit Zentrumsleiter Paul Villiger im Gespräch<br />

Warum ist es so wichtig, den Lebenslauf dieser<br />

Person zu kennen?<br />

Wenn ich die Biografie kenne, werden viele Verhaltensweisen<br />

verständlich. Es bedeutet Sicherheit<br />

für den Betreuenden und dies spürt mein<br />

Gegenüber. Einem Maler kann ich mit etwas anderem<br />

eine Freude bereiten als einem Tierpfleger<br />

oder einer Lehrerin.<br />

Wir treffen eine verwirrte Person auf der Strasse<br />

oder im Einkaufszentrum. Wie können wir sie<br />

am besten unterstützen?<br />

Hier kann ich meine Antwort auf die erste Frage<br />

nur verstärken – sich Zeit nehmen, Hilfe anbieten,<br />

ruhig bleiben und nicht zu viele Fragen stellen. Es<br />

wären optimale Momente, um sich zu entschleunigen<br />

(lacht). Vermeiden Sie negative Aussagen, Zurechtweisungen<br />

oder sogar die Babysprache.<br />

Viele Angehörige betreuen Menschen mit Demenz<br />

zu Hause. Wo finden Sie Unterstützung?<br />

Braucht es in Zukunft neue Angebote?<br />

Eine erste Anlaufstelle ist sicher die Alzheimervereinigung<br />

des Wohnkantons. Die Fachstelle<br />

kann beraten und verfügt über ein gutes Netzwerk<br />

und Informationen. Im Bereich Entlastungshilfe<br />

braucht es sicher vermehrt Angebote. Die<br />

Untersuchung in einer Memory Clinic ist eine<br />

wichtige Grundlage für die optimale Betreuung.<br />

Der Kanton Zug beispielsweise lanciert das Projekt<br />

«AMNESIA» Hausbesuche für Menschen<br />

mit Demenz. Das Projekt AMNESIA steht unter<br />

der Schirmherrschaft der Alzheimervereinigung<br />

Zug und dient allen Zuger Einwohnern als Anlaufstelle,<br />

wenn die Vermutung einer Demenz besteht<br />

oder wenn Betroffene keine Einsicht zeigen,<br />

eines der bestehenden Angebote zur Abklärung<br />

Möchten Sie mehr erfahren? Gerne laden wir Sie<br />

zu den öffentlichen Veranstaltungen in unserem<br />

Haus mit Vorträgen von André Winter ein:<br />

28.04.<strong>2017</strong>, 19:00 – 21:00 UHR<br />

29.08.<strong>2017</strong>, 19:00 – 21:00 UHR<br />

Demenzfreundliche Gemeinde – was braucht es?<br />

Neben dem «ÄNELUEGE»–Fokus im Zentrum<br />

Aettenbühl ist es uns wichtig, in Sins für demenzbetroffene<br />

Personen gute Be dingungen zu schaffen.<br />

Zusammen mit der Alzheimervereinigung Aargau<br />

schauen wir die Stärken von Sins an und erarbeiten<br />

Verbesserungsvorschläge. In der Schweiz gibt<br />

es bereits einige demenzfreundliche Gemeinden.<br />

Mit ihnen suchen wir den Austausch. Man kann<br />

sicher einige Standards verbessern und trotzdem<br />

braucht es individuelle Lösungen für die einzelnen<br />

Betroffenen. Das persönliche Gespräch ist<br />

und bleibt wichtig. Ein grosses Thema sind sicher<br />

Entlastungsangebote für Angehörige, welche Betroffene<br />

zu Hause pflegen. Hierzu werden wir mit<br />

der Gesprächsgruppe für Angehörige und Bezugspersonen<br />

von Menschen mit Demenz das<br />

Gespräch suchen. Wenn Sie ein Anliegen haben,<br />

melden Sie sich bei uns (info@aettenbuehl.ch).<br />

Sie können sich aber auch mit der Leitung der<br />

Gesprächsgruppe für Angehörige und Bezugspersonen<br />

von Menschen mit Demenz in Verbindung<br />

setzen (056 664 40 40, 079 298 01 13,<br />

vroni-guidon.563421@bluewin.ch).<br />

Wir danken der Sinser Bevölkerung. Ihr Verständnis<br />

für unsere Bewohner ist grossartig. Sie sorgen<br />

sich um die verwirrten Menschen, rufen uns an<br />

oder begleiten sie zurück ins Zentrum Aettenbühl.<br />

Die Sinserinnen und Sinser haben sich aus unserer<br />

Sicht bereits die Anerkennung «demenzfreundliche<br />

Gemeinde» verdient!<br />

BRIGITTE STALDER<br />

<strong>22</strong>. <strong>Ausgabe</strong>, <strong>Februar</strong> <strong>2017</strong> | AETTENBÜHLER HUUSZYTIG 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!