11.12.2012 Aufrufe

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten die Neugestaltung der Kirchenfenster<br />

von Maria Frieden möglich gemacht<br />

hat.<br />

Der Künstler Dieter Hartmann aus<br />

Köln hat in Maria Frieden ein bedeutendes<br />

Zeitzeugnis moderner Kirchenverglasung<br />

des ausgehenden 20. Jahrhunderts<br />

geschaffen, abgestimmt auf<br />

die Architektur und die verschiedenen<br />

Raumbereiche des bestehenden Bauwerks.<br />

Das Rosettenfenster schloss die<br />

Erneuerung der Fenster 1999 ab.<br />

Später, zum Kirchweihjubiläum 2003,<br />

setzte die Neugestaltung der Glasabschlusswand<br />

des Windfangs im Eingangsbereich<br />

der Kirche Maria Frieden<br />

noch einmal einen bemerkenswerten<br />

Schlusspunkt.<br />

Eine im Kirchbau erstmalig eingesetzte<br />

neue Technik in Verbundglas- und<br />

Airbrush-Technik führte zu einer optisch<br />

wunderschönen Raumtrennung, die der<br />

Künstler Dieter Hartmann damals mit<br />

seiner Intention „Vorhang des Tempels“<br />

verband.<br />

Die Gemeinde Maria Frieden hatte sich<br />

mit der Kirchenrenovierung, der Kindergartenerweiterung<br />

und der Pfarrhausrenovierung<br />

in den letzten Jahren gut gerüstet<br />

für die kommenden Jahre.<br />

Der immer deutlicher werdende<br />

Priestermangel, die rückläufigen Kirchensteuermittel<br />

und demographischen<br />

Auswirkungen zwangen zu Fusionen in<br />

den Gemeindestrukturen, die uns 2007<br />

zusammen mit unserer Mutterpfarrei <strong>St</strong>.<br />

Ostern <strong>2009</strong><br />

<strong>Christophorus</strong> zu einer neuen Großgemeinde<br />

zusammenführte.<br />

Wenngleich die großen Anstrengungen<br />

der letzten Jahre vor der Fusion das Ziel<br />

eines gesicherten gesunden Weiterbestehens<br />

unserer Selbstständigkeit als Pfarrei<br />

hatte, so sind wir heute mit dem Gemeindebereich<br />

Maria Frieden ein geachteter<br />

und lebendiger Bereich der Großgemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> geworden, der gestärkt<br />

gemeinsam in die kommenden<br />

Jahre geht.<br />

Das erste gemeinsam gelebte Kirchenjahr<br />

nach der Fusion liegt hinter uns und<br />

hat uns voran gebracht. Die Arbeit in den<br />

nach der Fusion aus beiden Gemeindebereichen<br />

zusammengestellten Organen<br />

Pfarrgemeinderat und Verwaltungsausschuss<br />

und Seelsorgeteam wird von gegenseitigem<br />

Vertrauen und gegenseitiger<br />

Wertschätzung getragen. Sinnvolle Zusammenarbeit<br />

und zweckmäßige Aufgaben-<br />

und Arbeitsteilung wird zum Nutzen<br />

des Ganzen praktiziert und trägt Früchte.<br />

Wir sind auf einem gemeinsamen guten<br />

und erfolgversprechenden Weg in der<br />

neuen Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>.<br />

Wilhelm Effgen, Verwaltungsausschuss<br />

Chronik<br />

Die „Chronik zum 50-jährigen<br />

Kirchweihjubiläum“ von Maria<br />

Frieden ist im Pfarrbüro und<br />

Gemeindebüro erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!