11.12.2012 Aufrufe

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

Osterpfarrbrief 2009 - Pfarramt St. Christophorus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostern <strong>2009</strong><br />

Veröffentlichen einfach gemacht!<br />

Beiträge für den kommenden Pfarrbrief Winter/Weihnachten <strong>2009</strong><br />

Liebe Mitglieder der Gruppen und Vereine,<br />

liebe Interessierte.<br />

Abgabeschluss für den Weihnachtspfarrbrief<br />

<strong>2009</strong> ist der 18.10.<strong>2009</strong>. Damit es<br />

noch besser und der Pfarrbrief noch erfolgreicher<br />

wird, hat die Redaktion die<br />

Wege vereinfacht.<br />

1. Das Dechaneibüro am Kirchhof 14 ist<br />

zentrale Abgabestelle für alle Beiträge.<br />

2. Die Beiträge (Texte und Fotos), die per<br />

E-mail kommen, sollten an die folgende<br />

Adresse gesendet werden: redaktion@<br />

christophorus-werne.de<br />

3. Fehlerkorrekturen oder Aktualisierungen<br />

bei Kontaktpersonen, Telefonnummern<br />

etc. lassen Sie/lasst Ihr uns bitte<br />

auf dem gleichem Wege zukommen.<br />

4. Nutzen Sie unsere Homepage, gerade<br />

wenn neue Menschen für Ihre/Eure Gruppen<br />

gefragt sind. Unsere Seite wird 200<br />

mal täglich aufgerufen. Wir helfen Ihnen/<br />

Euch gerne bei der Erstellung.<br />

Der Weg in den Pfarrbrief<br />

Die Redaktion sucht nach einer thematischen<br />

<strong>St</strong>ruktur des Pfarrbriefs und möglichen<br />

Beiträgen. Gleichzeitig wird über<br />

die internen Medien allgemein in der<br />

Gemeinde nach Beiträgen gefragt. Die<br />

Redaktion trifft sich zur Durchsicht der<br />

eingegangenen Beiträge.<br />

Der Schlussredakteur VdiSP (Manfred<br />

Hojenski) geht in mehreren Schritten über<br />

die Beiträge.<br />

- Textkorrektur<br />

- Sachkorrektur<br />

- gerechte Sprache<br />

2<br />

- optische Zusammenstellung (z.B. Bilder,<br />

Schrifttyp)<br />

Für die Form der Beiträge aus der Gemeinde<br />

gibt es folgende Hinweise, die die<br />

Arbeit erleichtern und das Ergebnis fördern.<br />

Formal:<br />

- Fließtext, der lediglich Überschriften<br />

und Sinneinheiten kennzeichnet.<br />

- Fotos, möglichst in elektronischer Form,<br />

(Urheberechte beachten!)<br />

Inhaltlich:<br />

- Es geht um das Gemeindeleben, das in<br />

Personen und Aktionen sichtbar wird.<br />

- Es geht um religiöse Themen der Gemeinde,<br />

Gottesdienste, Frühschichten.<br />

- Es geht um Vereine, Verbände, Gruppen<br />

und Einrichtungen.<br />

- Je kürzer und prägnanter der Text, umso<br />

lesefreundlicher und lesenswerter.<br />

- Namen in den Beiträgen machen den<br />

Pfarrbrief zur persönlichen Nachrichtenbörse,<br />

erfreuen die Erwähnten und geben<br />

den Texten Gesicht.<br />

Problematisch sind längere Grußworte in<br />

den einzelnen Beiträgen, da der gesamte<br />

Pfarrbrief mit einem zentralen Grußwort<br />

bereits diese Funktion abdeckt. Problematisch<br />

sind reproduzierte Texte von Dritten.<br />

Einerseits sind oft Urheberechte nicht geklärt,<br />

zudem liegt das Interesse der Leserschaft<br />

eher auf eigene Textproduktion.<br />

Brauchen Sie/ braucht Ihr Unterstützung?<br />

Aus dem Redaktionsteam kommt<br />

gerne jemand vorbei, um Ihr/Euer Anliegen<br />

in den Pfarrbrief und/oder auf<br />

die Homepage zu bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!