11.12.2012 Aufrufe

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluoreszenzleuchten gehören zu den langlebigsten<br />

E + E-Geräten. Deshalb gelangen heute viele Fluoreszenzleuchten<br />

ins Recycling, die vor dem PCB-<br />

Verbot von 1984 in Betrieb genommen wurden. Die<br />

Ergebnisse der PCB-Studie (siehe <strong>Fachbericht</strong> <strong>SENS</strong><br />

2007) zeigten denn auch sehr hohe PCB-Belastungen<br />

<strong>bei</strong> Kondensatoren aus Fluoreszenzleuchten<br />

auf. Eine Pilotzerlegung von Fluoreszenzleuchten<br />

bestätigte diesen Befund (vgl. Abb.11 und 12).<br />

Als Reaktion auf die Ergebnisse aus der PCB-Studie<br />

Abb. 11 Pilotzerlegung von Fluoreszenzleuchten<br />

Gesammelte Leuchten Induktive Geräte ohne<br />

Kondensatoren<br />

Kapazitive Geräte ohne<br />

offene Kondensatoren<br />

Kapazitive Geräte mit<br />

offenen Kondensatoren<br />

die Frage beantworten, wie gross der Anteil PCBhaltiger<br />

Vorschaltgeräte an jenen Vorschaltgeräten<br />

ist, die heute ins Recycling fliessen.<br />

Der erste Schritt in der Zerlegung bestand darin, die<br />

Vorschaltgeräte aus den Fluoreszenzleuchten zu<br />

entfernen und in drei Kategorien zu sortieren: induktive<br />

Vorschaltgeräte, kapazitive Vorschaltgeräte<br />

ohne offene Kondensatoren und kapazitive Vorschaltgeräte<br />

mit offenen Kondensatoren (vgl. Abb.<br />

11). In einem zweiten Schritt wurde bestimmt, ob die<br />

Kondensatoren aus den Vorschaltgeräten PCB-haltig<br />

waren oder nicht.<br />

Die Studie ergab, dass 17 Prozent der Vorschaltgeräte<br />

PCB enthalten (vgl. Abb. 12). Mit diesen Ergebnissen<br />

lässt sich die Menge PCB abschätzen, die in<br />

der Schweiz jedes Jahr ins Recycling gelangt. Es<br />

muss mit einer Jahresfracht von 4 500 Kilogramm<br />

PCB gerechnet werden. Die Relevanz des Problems<br />

ist damit eindeutig belegt.<br />

Kondensatoren aus Geräten<br />

mit offenen Kond.<br />

haben SLRS und <strong>SENS</strong> Massnahmen ergriffen, die<br />

den Rücklauf von Vorschaltgeräten aus Fluoreszenzleuchten<br />

ins <strong>SENS</strong>-Rücknahmesystem erhöhen sollen.<br />

Insbesondere wurde <strong>bei</strong> den Rückbaufirmen<br />

eine Informationskampagne gestartet. Speziell für<br />

Rückbaufirmen wurde zudem eine Baustellenabholung<br />

für Leuchten eingerichtet. SLRS leistet aus dem<br />

Leuchtenfonds einen Beitrag an die Zusatzkosten für<br />

die separate Sammlung der Leuchten im Rückbau.<br />

Die Pilotzerlegung von Fluoreszenzleuchten sollte<br />

Abb. 12 Ergebnisse aus der Pilotzerlegung<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

83 %<br />

17 %<br />

PCB-haltige oder -verdächtige Vorschaltgeräte Stk.-%<br />

PCB-freie Vorschaltgeräte Stk.-%<br />

PCB-haltige Geräte<br />

PCB-freie Geräte<br />

PCB-haltige Kondensatoren<br />

PCB-freie Kondensatoren<br />

PCB-verdächtige<br />

Kondensatoren<br />

PCB-haltige Kondensatoren<br />

PCB-freie Kondensatoren<br />

PCB-verdächtige<br />

Kondensatoren<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!