11.12.2012 Aufrufe

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1 Total verar<strong>bei</strong>tete elektrische und elektronische Geräte in der Schweiz in Tonnen<br />

Jahr<br />

Anzahl <strong>SENS</strong>-lizenzierte<br />

Betriebe<br />

Elektrogrossgeräte<br />

Die Anzahl der <strong>SENS</strong>-lizenzierten Betriebe blieb im<br />

Vergleich zum Vorjahr stabil. Auch die Verar<strong>bei</strong>tungskapazitäten<br />

blieben insgesamt gleich gross. Sechs<br />

Betriebe verar<strong>bei</strong>ten Leuchtmittel in Spezialanlagen,<br />

drei davon hauptsächlich im Ausland. Sechs offizielle<br />

<strong>SENS</strong>-Betriebe beteiligen sich an den drei Kühlgeräte<br />

verar<strong>bei</strong>tenden Anlagen in der Schweiz. Ein<br />

<strong>SENS</strong>-lizenzierter Betrieb exportiert Kühlgeräte zur<br />

Verar<strong>bei</strong>tung ins Ausland.<br />

Die Zahlen aus Tab. 1 sind in Abb. 1 grafisch aufbereitet.<br />

Die Darstellung illustriert den grossen Einfluss,<br />

den die Einführung der vorgezogenen Recyclinggebühr<br />

(vRG) 2003 auf Elektroklein-, Haushaltgrossund<br />

Kühlgeräte hatte, und die daraus folgende starke<br />

Zunahme in allen Gerätekategorien. Seit 2002 verdreifachte<br />

sich die Gesamtmenge. Mit etwas über<br />

14,8 Kilogramm entsorgten E + E-Geräten pro Kopf<br />

und Jahr liegt die Schweiz <strong>2009</strong> weiterhin weit vorne<br />

im Vergleich zu allen anderen europäischen Ländern.<br />

Die Menge der in der Kategorie Elektrogrossgeräte<br />

zusammengefassten Waschmaschinen, Geschirrspüler<br />

und Kochherde wuchs <strong>2009</strong> um 15 Prozent.<br />

Dies ist eine ausserordentlich grosse Wachstumsrate,<br />

die auf den Einbruch der Schrottpreise zurückgeführt<br />

werden könnte. Es ist bekannt, dass Metall-<br />

Kühl-, Gefrier- und<br />

Klimageräte<br />

2000 20 9 600 6 900 gesamt 19 800 2 500 38 800<br />

2001 20 9 600 6 700 gesamt 17 500 4 300 38 100<br />

2002 18 5 600 6 400 gesamt 22 300<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektronik-Geräte<br />

Leuchtmittel<br />

Fraktionen aus<br />

Geräten von extern<br />

1)<br />

Nicht-VREG-Geräte<br />

Total Tonnen / Jahr<br />

300 34 600<br />

2003 27 14 600 11 600 5 400 30 200 9 000 800 71 600<br />

2004 28 18 100 13 100 7 500 33 700 3 600 1 800 77 800<br />

2005 33 19 100 11 400 9 300 37 200 420 2) 3 200 1 900 82 500<br />

2006 34 23 400 15 300 3) 10 700 41 800 1 100 3 500 4 200 100 000 3)<br />

2007 34 26 100 14 500 12 300 42 500 1 110 8 100 2 900 107 500<br />

2008 21 26 800 15 100 13 800 45 000 1 130 3 600 2 300 107 700<br />

<strong>2009</strong> 21 30 700 15 300 14 600 46 100 1 120 3 700 1 200 112 700<br />

Veränderungen<br />

gegenüber Vorjahr<br />

0 % + 15 % + 1 % + 6 % + 2 % - 1 % 3 % - 48 % + 5 %<br />

1) Konnte aufgrund eines Wechsels im Aufzeichnungssystem nicht erhoben werden.<br />

2) 2005 sind lediglich fünf Monate seit Einführung der vorgezogenen Recyclinggebühr vRG am 1.8.2005 erfasst.<br />

3) 2006 wurden <strong>bei</strong> den Kühlgeräten zusätzlich zu den Haushaltgeräten neu 1 300 Tonnen Gewerbegeräte in die statistische Erhebung aufgenommen.<br />

händler <strong>bei</strong> hohen Rohstoffpreisen Grossgeräte<br />

ausserhalb des <strong>SENS</strong>-Systems aufkaufen und sie<br />

nicht über das <strong>SENS</strong>-System abrechnen. Durch die<br />

tieferen Rohstoffpreise <strong>2009</strong> dürfte sich die Nachfrage<br />

dieser Metallhändler verringert haben. Dadurch<br />

liesse sich der deutliche Zuwachs <strong>bei</strong> den Elektrogrossgeräten<br />

im <strong>SENS</strong>-System erklären.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die gewichtsbezogene<br />

Menge verar<strong>bei</strong>teter Kühl-, Klima- und Gefriergeräte<br />

aller Grössenkategorien insgesamt lediglich<br />

um 1 Prozent zu. Damit wurden <strong>2009</strong> etwa gleich<br />

viele Kühlgeräte wie 2006 verar<strong>bei</strong>tet. Diese Zahlen<br />

bestätigen die Ansicht von Branchenkennern, dass<br />

der Kühlgerätemarkt grundsätzlich gesättigt ist. Der<br />

Anteil der im Ausland verar<strong>bei</strong>teten Geräte betrug<br />

etwa 4 Prozent. Seit <strong>2009</strong> sind wieder vier Anlagen<br />

zur Verar<strong>bei</strong>tung von Geräten im Einsatz. Eine davon<br />

ist eine mobile Anlage, die jeweils für die Verar<strong>bei</strong>tungskampagnen<br />

des entsprechenden Recyclers in<br />

die Schweiz transportiert wird.<br />

Bei den Elektrokleingeräten ist die relative Zunahme<br />

mit 6 Prozent wie schon in den Vorjahren signifikant.<br />

Das Wachstum im Abfallbereich ist auf den kontinuierlich<br />

wachsenden Konsum zurückzuführen; allerdings<br />

hat es sich im Vergleich zu den Vorjahren ab-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!