11.12.2012 Aufrufe

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

Fachbericht 2009 -d - bei SENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung, den Transport und die Behandlung von<br />

E + E-Geräten in Kraft gesetzt werden. Zudem soll<br />

auch die Kontrolle dieser Vorschriften harmonisiert<br />

werden. Die <strong>SENS</strong> engagiert sich stark <strong>bei</strong> der Erar<strong>bei</strong>tung<br />

dieses Standards, da die Schweiz als Pionierin<br />

im Elektrogeräterecycling alles Interesse daran<br />

Tab. 3 Tätigkeiten der TK-<strong>SENS</strong> <strong>2009</strong><br />

Kontrolltätigkeit,<br />

Koordination und<br />

Harmonisierung<br />

52 Kontrollen E + E-Geräteentsorgung <strong>bei</strong> <strong>SENS</strong>-Recyclern und <strong>SENS</strong>-Zerlegebetrieben.<br />

Davon 2 Kontrollen Kühlgeräteentsorgung und 7 Kontrollen Leuchtmittelentsorgung.<br />

Davon Kontrollen <strong>bei</strong> 12 Betrieben im Rahmen des an <strong>SENS</strong> und SWICO delegierten Vollzugs<br />

in den Kantonen Zürich und Aargau.<br />

Erfahrungsaustausch über Detailfragen und Probleme <strong>bei</strong> den Betriebskontrollen.<br />

Kontrolle der Zerlegebetriebe durch den spezialisierten <strong>SENS</strong>-Kontrollbeauftragten Silvan<br />

Rüttimann.<br />

Rücktritt von Martin Eugster aus der Technischen Kontrollstelle. Mandatsvergabe an die neue<br />

Kontrollexpertin Esther Müller.<br />

Sicherstellung der Einhaltung der Recycling- und Verwertungsquoten gemäss <strong>SENS</strong>-Vertrag.<br />

Einführung der harmonisierten technischen Vorschriften per Ende <strong>2009</strong>. Seither gelten im<br />

<strong>SENS</strong>- und im SWICO-System dieselben Verar<strong>bei</strong>tungsstandards.<br />

Technische Standards Messung des Quecksilbergehalts in allen Wertstofffraktionen aus der Leuchtmittelverar<strong>bei</strong>tung<br />

im Rahmen des «Probenahme- und Analysekonzepts für die Qualitätskontrolle des Leuchtmittel-<br />

Recyclings».<br />

Zukünftige<br />

Herausforderungen<br />

hat, die hohen schweizerischen Standards gesamteuropäisch<br />

zu verankern.<br />

Die wichtigsten Tätigkeiten der TK <strong>SENS</strong> im Berichtsjahr<br />

sind in Tab. 3 stichwortartig zusammengefasst.<br />

Durchführung des Teilprojekts 2 der Studie «Möglichkeiten und Grenzen des Kunststoffrecyclings<br />

aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten». Kampagne zur Beprobung von Kunststofffraktionen<br />

aus der maschinellen Verar<strong>bei</strong>tung. Probenahme der Kunststofffraktionen aus der mechanischen<br />

Verar<strong>bei</strong>tung und Analyse unter anderem auf bromierte Flammhemmer und Schwermetalle.<br />

Überar<strong>bei</strong>tung der Verar<strong>bei</strong>tungsstandards für Leuchtmittel aufgrund der Ergebnisse des<br />

«Probenahme- und Analysekonzepts für die Qualitätskontrolle des Leuchtmittelrecyclings».<br />

Ausrichtung des <strong>SENS</strong>-Standards auf die Einführung der europäischen Norm in zwei bis<br />

drei Jahren.<br />

Interne Weiterbildung Weiterbildung zum Thema «Künftige Entwicklungen im Photovoltaikrecycling». Besuch der<br />

Oerlikon Solar Produktionsanlage in Trübbach. Diskussion des aktuellen Stands der Technik im<br />

Solarzellenrecycling durch Vertreter von Oerlikon Solar, PV-Cycle Europe und die <strong>SENS</strong>-Kontrollexperten.<br />

WEEE-Forum Technische Expertise <strong>bei</strong> der Erar<strong>bei</strong>tung des «WEEELABEX» zur Harmonisierung der Recyclingstandards<br />

und Betriebskontrollen von über 40 Rücknahme-Systemen aus 26 europäischen<br />

Ländern.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!