11.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustatische Methoden<br />

Scheiben:<br />

Verfahren von<br />

Schleeh.<br />

Ermittlung von Zustandsgrößen<br />

Ableitung <strong>der</strong> Grundgleichungen<br />

Lösungswege<br />

Differentialgleichungen (DGL) Arbeitsgleichungen (AGL)<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Grundgleichungen<br />

zu integrierbaren DGL–Systemen<br />

bzw. einer DGL von hoher Ordnung.<br />

Lösungsmethoden<br />

Tabelle 1.2 : Lösungswege und Lösungsmethoden zur Ermittlung von Zustandsgrößen<br />

– 1 / 9 –<br />

Indirekte Integration <strong>der</strong> Grund–<br />

gleichungen zu AGL durch<br />

Anwendung <strong>der</strong> Prinzipe <strong>der</strong> virtuellen<br />

Weg– und Kraftgrößen.<br />

Analytische Methoden Numerische Methoden<br />

Allgemein Speziell DGL AGL DGL AGL<br />

Gitterrost–<br />

methode<br />

(GRM),<br />

einfache Stab–<br />

und Balken–<br />

modelle.<br />

Platten:<br />

Verfahren von<br />

Pieper/Martens.<br />

Schalen:<br />

KGV für zu–<br />

sammenge–<br />

setzte Rota–<br />

tionsschalen.<br />

Direkte<br />

Integration,<br />

Reihen–<br />

ansätze.<br />

Ritz,<br />

Trefftz,<br />

Galerkin,<br />

Fehler–<br />

quadrat–<br />

ausgleich.<br />

Einflußflächen<br />

Differenzen–<br />

verfahren,<br />

Mehrstellen–<br />

verfahren,<br />

Kollokation.<br />

Finite–<br />

Element–<br />

Methode<br />

(FEM),<br />

Rand–<br />

Element–<br />

Methode<br />

(REM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!