11.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Literatur 5<br />

Teil 1: Flächentragwerke<br />

1.1 Einführung 1 / 1<br />

1.2 Begleitende Literatur 1 / 4<br />

1.3 Statische Modelle 1 / 5<br />

1.4 Vorgehensweisen und Berechnung 1 / 7<br />

1.5 Anwendungsbeispiele 1 / 10<br />

1.5.1 Wandscheibe 1 / 11<br />

1.5.2 Flach– und Pilzdecke 1 / 17<br />

1.5.3 Behälter 1 / 23<br />

1.5.4 Faltwerk 1 / 30<br />

1.6 Erkenntnisse 1 / 35<br />

Teil 2: Bezeichnungen<br />

2.1 Indexschreibweise 2 / 1<br />

2.2 Geometrische Größen 2 / 3<br />

2.3 Einwirkungsgrößen 2 / 4<br />

2.4 Zustandsgrößen 2 / 5<br />

2.5 Arbeitskonforme Größen 2 / 6<br />

Teil 3: Scheibentheorie<br />

3.1 Einführung 3 / 1<br />

3.2 Voraussetzungen <strong>der</strong> Scheibentheorie 3 / 1<br />

3.3 Berechnungsgrößen <strong>der</strong> Scheibentheorie 3 / 3<br />

3.4 Grundgleichungen <strong>der</strong> Scheibentheorie 3 / 5<br />

3.4.1 Gleichgewicht 3 / 5<br />

3.4.2 Verträglichkeit 3 / 7<br />

3.4.2.1 Kinematischer Verzerrungszustand 3 / 7<br />

3.4.2.2 Materieller Verzerrungszustand 3 / 9<br />

3.4.2.3 Berechnungsgleichungen 3 / 12<br />

– 1 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!