11.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

Lehrveranstaltung Statik der Baukonstruktionen IV - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Fundament ist aber erheblich kleiner als unter den Randstützen, die deutlich geringere<br />

Auflasten erhalten. Dies ist als Hinweis zu werten, daß die Zentrierbalken wie vorgesehen<br />

statisch wirken, da sie ins Mittelfundament Zugkräfte einleiten, die zur Verringerung<br />

<strong>der</strong> dort wirkenden Stützenauflast beitragen und somit die Bodenpressung<br />

reduzieren.<br />

In den (Bil<strong>der</strong>n 1.5.3 und 1.5.4) ist die Verteilung <strong>der</strong> Scheibenkräfte n 11 (kN/m) und<br />

n 22 (kN/m) in den Kellerwänden und <strong>der</strong> Bodenplatte dargestellt. Sie stimmen mit den<br />

Erwartungen überein. In den Kellerwänden stellen sich z.B. Druckzwiebeln unter den<br />

Einzellasten ein und in <strong>der</strong> Bodenplatte steigen im Bereich <strong>der</strong> Zentrierbalken die Scheibenkräfte<br />

an, weil wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Dicken zwischen Platte und Balken eine<br />

Dehnungsbehin<strong>der</strong>ung auftritt. Auch die Zugkräfte im oberen Kellerwandbereich, die<br />

sich zwischen den Stützenauflasten einstellen, sind als Spaltzugkräfte charakteristisch<br />

für das Tragverhalten von Scheiben, vgl. (Bild 1.5.4).<br />

Interessant ist, daß im unteren Eckbereich <strong>der</strong> Kellerwände Zugkräfte auftreten,<br />

vgl. (Bild 1.5.3). Sie resultieren aus <strong>der</strong> Eckverankerung <strong>der</strong> Bodenplatte, die dort<br />

durch die Wirkung <strong>der</strong> Bodenpressung von den stützenden Scheibenrän<strong>der</strong>n abhe–<br />

ben will, wegen <strong>der</strong> Verankerung aber nicht kann und daher eine Verankerungskraft in<br />

die Kellerwand–Scheiben einleitet. Dieser Effekt, in <strong>der</strong> Literatur unter dem Namen<br />

Kirchhoff’sche Eckkraft bekannt, ist u.a. Gegenstand von theoretischen Betrachtungen,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Lehrveranstaltung</strong> <strong>Statik</strong> <strong>IV</strong> zur Plattentheorie durchgeführt werden.<br />

1.6 Erkenntnisse<br />

Die präsentierten Anwendungsbeispiele verdeutlichen den hohen Entwicklungsstand<br />

von rechnerorientierten Methoden in <strong>der</strong> Baustatik. Beson<strong>der</strong>s bei Flächentragwerken<br />

erleichtert die grafische Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse in Form von farbig *) angelegten<br />

Höhenstreifen o<strong>der</strong> Trajektoren die Interpretation und damit die Einsicht in das Tragverhalten.<br />

Es bleibt aber anzumerken, daß die Handhabung von verfügbaren Programmen<br />

allein nicht ausreicht, um mit dieser Technik auch baustatische Qualität zu erzeugen.<br />

Das ist nur möglich, wenn vor allem die baustatischen Theorien, die den Berechnungen<br />

zugrunde liegen, voll verstanden werden. Ist dies nicht <strong>der</strong> Fall, entfällt die Möglichkeit<br />

zur Kontrolle <strong>der</strong> erzielten Ergebnisse. Sie ist aber unabdingbar, da sich vor allem bei<br />

größeren Anwendungsbeispielen eine Vielzahl von Fehlerquellen ergeben, die es im<br />

Rahmen einer baustatischen Ergebnisinterpretation einzugrenzen gilt.<br />

*) Im Skript wird auf eine farbige Darstellung verzichtet, um die Reproduktionskosten zu verringern.<br />

– 1 / 35 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!