11.12.2012 Aufrufe

NEUE RUFNUMMERN! Das DREWAG-Magazin

NEUE RUFNUMMERN! Das DREWAG-Magazin

NEUE RUFNUMMERN! Das DREWAG-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transparent<br />

12<br />

neue fernWärmeLeitunGen für LeipziGer<br />

VorstaDt unD DresDen-KLotzsche<br />

Die Drewag rüstet auf – die umwelt freut es<br />

Wer in den vergangenen Monaten auf dem Elberadweg zwischen<br />

Uferstraße und Augustusbrücke unterwegs war, hat sie<br />

gesehen – dicke Stahlrohre mit schwarzem Kunststoffmantel,<br />

die sich in circa zwei Meter tiefen Gräben parallel zur Elbe<br />

schlängeln. Sie führen vom Japanischen Palais durch den<br />

Palaisgarten entlang des Elberadwegs bis zunächst kurz vor<br />

den Neustädter Hafen mit einer Stichleitung in die Ludwigstr.<br />

und Hafenstr. Durch diese Leitung wird in Zukunft Fernwärme<br />

strömen und Häuser im Quartier Uferstraße/Hafenstraße<br />

sowie das Arzneimittelwerk Menarini von Heyden mit Wärme<br />

versorgen. Generell soll damit der südliche Teil der Leipziger<br />

Vorstadt / Pieschen an das zentrale Dresdner Fernwärmenetz<br />

angebunden werden. Inzwischen ist die Trasse von einem<br />

Kilometer Länge fertig und in Betrieb. Zurzeit werden die<br />

letzten Arbeiten zur Wiederherstellung des ursprünglichen<br />

Elberadwegs und der Elbwiesen ausgeführt.<br />

Um das Projekt vergleichsweise schnell, in gerade einmal<br />

vier Monaten Bauzeit, abzuschließen, bedurfte es einer sehr<br />

genauen Planung der einzelnen Bauabschnitte durch das<br />

Team um Projektleiter Dr. Steffen Preußer.<br />

Effizientere Nutzung der Ressourcen<br />

Die <strong>DREWAG</strong> ist verstärkt dabei, ihr Fernwärmenetz weiter<br />

auszubauen und zu modernisieren, um die Dresdner und<br />

Dresdnerinnen jederzeit optimal mit Wärme versorgen zu<br />

können. Bereits jetzt beliefert ein 519 Kilometer langes<br />

Fernwärmenetz rund 125.000 Haushalte und fast 5.700<br />

Geschäftsgebäude im Dresdner Stadtgebiet.<br />

Bei der Stromerzeugung in den Kraftwerken der <strong>DREWAG</strong><br />

entsteht parallel Wärme, die in das Fernwärmenetz gespeist<br />

wird. Diese nachhaltige Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist<br />

effizient und derartige Kraftwerke zeichnen sich durch geringere<br />

Emissionswerte als herkömmliche Kraftwerke aus. Hinzu<br />

kommt, dass die natürlichen Ressourcen geschont werden.<br />

Die <strong>DREWAG</strong>-Kraftwerke erzeugen heute mehr als doppelt so<br />

viel Strom wie noch 1991 und stoßen trotzdem 60 Prozent<br />

weniger Feinstaub und Kohlendioxid aus, was der Dresdner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!