11.12.2012 Aufrufe

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ist<br />

Europaschule<br />

Die vielfältigen Aktivitäten unserer Schule<br />

zum Thema Europa werden nun auch von<br />

der Landesregierung Nordrhein-Westfalen<br />

gewürdigt: Am 22. 9 erhielt unsere Schule<br />

im Rahmen einer Feierstunde die offizielle<br />

Zertifizierung zur Europaschule durch<br />

Herrn Minister Krautscheid (Minister für<br />

Europaangelegenheiten) im Ceciliengymnasium<br />

Düsseldorf. An diesem Tag<br />

wurden auch im Rahmen eines „Marktes der<br />

Möglichkeiten“ unsere unterschiedlichen<br />

Aktivitäten zum Thema Europa<br />

vorgestellt. Insbesondere die große<br />

Bandbreite unseres Sprachenprogramms<br />

und die Vielfältigkeit der Angebote zu<br />

Fremd-sprachenwettbewerben und<br />

internationalen Begegnungen haben die<br />

Voraussetzung für diese Anerkennung<br />

geschaffen. Schüleraustausch mit<br />

Wisconsin (USA) und Pinerolo (bei<br />

Turin, Italien), 3 Tage London oder<br />

Paris, Abschluss des Latinums mit<br />

einer Romfahrt – all das sind<br />

Möglichkeiten, wie unsere Schülerinnen und<br />

Schüler die in der Schule erworbenen<br />

Fähigkeiten im fremdsprachlichen Bereich<br />

Die Schulzeitung<br />

auch in der Praxis anwenden können. Ein<br />

Praktikum in Spanien oder die<br />

Begegnung mit Schülerinnen und Schülern<br />

aus 5 verschiedenen Nationen im Rahmen<br />

des Comenius-Projektes geben einen<br />

neuen Erfahrungshorizont für das Lernen<br />

von Fremdsprachen und die zukünftige<br />

Lebensgestaltung. Durch den bilingualen<br />

Zweig mit den Fächern Erdkunde,<br />

Geschichte und Politik in englischer<br />

Sprache sowie das breite Angebot an<br />

Fremdsprachen (Französisch, Latein,<br />

Italienisch und Spanisch) bereitet unsere<br />

Schule in besonderer Weise auf ein Leben<br />

in einem Europa ohne Grenzen vor.<br />

Unterstützt wird das Programm durch<br />

vielfältige Aktivitäten in den Fachbereichen<br />

Erdkunde und Sozialwissenschaften, durch<br />

Besuche europäischer Institutionen und die<br />

Teilnahme an Wettbewerben. Wir fühlen<br />

u n s a l s e i n z i g e s s t ä d t i s c h e s<br />

<strong>Gymnasium</strong> in Duisburg geehrt, dass wir<br />

nun zum Kreis der landesweit<br />

ausgewählten „Europaschulen“ gehören<br />

und freuen uns auf viele weitere Impulse.<br />

Dezember<br />

2009<br />

Duisburg-<br />

Huckingen<br />

Inhalt:<br />

<strong>MMG</strong><br />

engagiert<br />

<strong>MMG</strong><br />

Berufswahl<br />

2<br />

4<br />

<strong>MMG</strong> sportlich 4<br />

<strong>MMG</strong><br />

International<br />

<strong>MMG</strong> people &<br />

personality<br />

5<br />

5<br />

<strong>MMG</strong> <strong>aktuell</strong> 6<br />

<strong>MMG</strong><br />

Schulleitung<br />

7<br />

SV am <strong>MMG</strong> 8<br />

Impressum 8<br />

Themen in dieser<br />

Ausgabe:<br />

• Wir in Europa<br />

• Außerschulisches<br />

Engagement<br />

• Fußball<br />

• Neue Lehrer und<br />

Referendare am<br />

<strong>MMG</strong><br />

• Zahlen & Fakten<br />

• Internationale<br />

Aktivitäten<br />

• Neues von der<br />

Schulleitung<br />

• Neuigkeiten von<br />

der SV


Besuch bei ThyssenKrupp Steel<br />

<strong>MMG</strong> engagiert<br />

Achtzehn interessierte Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen des <strong>MMG</strong>s trafen<br />

sich am Nachmittag des 27. Augusts zur Besichtigung der Werksanlagen von<br />

ThyssenKrupp Steel in Duisburg Hüttenheim. Dabei lernten sie die Bedeutung<br />

von Fachbegriffen wie beispielsweise Bramme, Stoßofen, Entzunderung, Kalt-<br />

und Warmwalzen kennen und wurden mit den hoch automatisierten<br />

Arbeitsabläufen der Grobblechwalzstraße vertraut gemacht. Besonders<br />

beeindruckend war die Dimension der mehrere hundert Meter langen,<br />

computergesteuerten Anlage. Die Exkursion ermöglichte interessante<br />

Einblicke in eine völlig andere Arbeitswelt in direkter Nachbarschaft zu<br />

unserer Schule.<br />

Besondere Initiativen und Auszeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler<br />

Mehrere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erhielten in den letzten Monaten besondere Auszeichnungen für<br />

besondere Leistungen. Özge Albayram und Daniela Trajkoska (Jg.13) studierten parallel zur Schule an der Universität<br />

Duisburg. Matthias Berger (Abiturprüfung 1,0) wurde aufgrund seiner hervorragenden Leistungen im Abitur 2009 im<br />

Rahmen einer Feierstunde von Herrn Ministerpräsident Rüttgers geehrt. Catherine Patzelt (ebenfalls Abitur 1,0) konnte<br />

wegen eines USA-Aufenthaltes leider nicht teilnehmen. Florian Bender (Jg. 13) erhielt als einziger Schüler unserer<br />

Schule die Möglichkeit, im Rahmen der Sommerakademie für besonders leistungsstarke Schüler teilzunehmen.<br />

Gemeinsam mit ca. 100 Schülern aus der gesamten Bundesrepublik setzte er sich insbesondere mit dem Thema<br />

„Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klimawandel“ auseinander. Alle Fragen zu Teilnahmebedingungen an der<br />

Sommerakademie beantwortet unser Oberstufenteam.<br />

Emre Avsar (jetzt 10c) nahm im Sommer dieses Jahres an einem 11tägigen Kurs zum Thema Nanotechnologie der<br />

Juniorakademie des Landes Nordrhein-Westfalen im Haus Overbach in Jülich teil. Veranstalter der Juniorakademien ist<br />

das Ministerium für Schule und Weiterbildung. Das Angebot richtet sich an besonders begabte Schülerinnen und Schüler<br />

der 8. und 9. Klasse. Von jeder Schule kann maximal ein Schüler oder Schülerin teilnehmen. Es wurden Kurse mit dem<br />

Thema „Nanotechnologie“, „Bionik – Konstruktionen in Natur und Technik“, „Technomathematik“ und „Kryptographie –<br />

Die Mathematik der Verschlüsselung“ angeboten. Emre Avsar hatte sich für den Kurs „Nanotechnologie“ entschieden<br />

und die Juniorakademie vom 30.7. bis zum 10.8. besucht. Nicht den ganzen Tag wurde gelernt und gearbeitet – der<br />

Abend bot freie Gestaltungsräume für Sport, Theater, Chor und Band. Frau Jansen steht für Fragen zur Teilnahme<br />

an der Juniorakademie gern zur Verfügung.<br />

Besuch in der ältesten Stadt<br />

Deutschlands<br />

Amphitheater, Thermen, eine Basilika und<br />

ein antikes Stadttor - all das gibt es nicht<br />

nur in Rom, sondern auch in Trier, der<br />

ältesten Stadt Deutschlands. Am 3.<br />

September haben die Lateinschüler der<br />

9. Klassen die Bauten aus der Römerzeit<br />

erkundet und sich dabei mit der Funktion<br />

solcher in jeder römischen Siedlung<br />

vorhandenen Einrichtungen vertraut gemacht. Den Höhepunkt des<br />

Tagesausflugs bildete die Führung in der Porta Nigra, bei der ein "echter"<br />

römischer Legionär über das Lagerleben und den Wachdienst auf seinem<br />

Posten berichtete und zugleich das Verhältnis zwischen den Römern und<br />

den an der Grenze lebenden Germanen beleuchtete. Auch im nächsten<br />

Sommer wird die Fahrt, die wie die Liège-Exkursion der parallelen<br />

Französischkurse seit einigen Jahren im Schulprogramm verankert ist,<br />

wieder kurz vor oder kurz nach den Sommerferien stattfinden.<br />

Ausstellungen auf der ersten Etage<br />

Abiturfotos gesucht!!!<br />

Über 35 Jahrgänge haben bisher am<br />

<strong>MMG</strong> ihr Abitur abgelegt. Der<br />

Jahrgang 2009 hat nun der Schule<br />

ein Foto der Abschlussklasse<br />

überlassen, das wir auch gerne<br />

aufhängen werden. Schön wäre es,<br />

wenn dies der Beginn einer<br />

Tradition sein könnte und eine<br />

"Galerie der Ehemaligen" entsteht!<br />

Daher sind nicht nur alle<br />

z u k ü n f t i g e n A b i t u r k l a s s e n<br />

e i n g e l a d e n , d i e s e G a l e r i e<br />

mitzugestalten – auch alle<br />

Ehemaligen bitten wir darum, der<br />

Schul e ei n Bild zuko mmen<br />

lassen. Ansprechpartner ist Herr<br />

Krug (Abiturfoto<strong>MMG</strong>@web.de)<br />

In den Vitrinen auf der ersten Etage sind zur Zeit Kunstobjekte der Jahrgangsstufe 12 zu sehen. Titel der<br />

Arbeiten: „Gedeck für eine Künstlerin, einen Künstler“. Die SchülerInnen wählten einen Künstler aus, den sie zu<br />

einem Dinner einladen wollten. Dazu wurde ein Platzläufer aus einem Stück Stoff mit Farbe bemalt und passend<br />

dazu ein Teller gestaltet. Beides sollte sich mit der Malweise des Künstlers und dem Künstler selbst befassen. Auf<br />

diese Weise entstand ein Portrait des jeweiligen Künstlers. In weiteren Vitrinen sind noch interessante Arbeiten<br />

aus der Jahrgangsstufe 7 ausgestellt, bei denen die Schüler Begriffe wie z. B. „Wolkenkratzer“, „Flugzeugträger“<br />

oder „Sonnenbank“ wörtlich genommen haben. Die Schüler haben dabei ihre Vorstellung der Begriffe in Form<br />

von dreidimensionalen Objekten kreativ ausgearbeitet. Alle Arbeiten entstanden im Kunstunterricht von Frau<br />

Klaus.<br />

Desweiteren ist seit Kurzem die Vorstellung des Projektes „Energie, Umwelt und Klima“ der Klasse 10c aus dem<br />

Physik-Unterricht zu sehen. In sechs Unterrichtsstunden befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit der<br />

<strong>aktuell</strong>en Problematik der Klimaveränderung.


Entlassung unserer Partnerschaftsschule in Mosambik in die Selbstständigkeit<br />

Seit über 20 Jahren gibt es nun unser von Herrn Kramann betreutes<br />

Partnerschaftsprojekt in Mosambik, in dessen Rahmen die Mosambik-AG den Auf- und<br />

Ausbau einer Schule „im Busch“ begleitet hat. Die Schule befindet sich in Ingomai,<br />

30 km von der nächsten Kleinstadt entfernt, ohne Straßenverbindung (nur unbefestigte<br />

Piste über Stock und Stein, Gewässerfurten inklusive), ohne elektrischen Strom,<br />

fließendes Wasser oder Kanalisation. Sie ist die einzige Schule im Buschland. Durch<br />

unsere langfristig angelegte Unterstützung ist die Entwickung der Schule nun so weit<br />

fortgeschritten, dass sie in die Selbstständigkeit entlassen werden kann. Am 1.12. nahm Frau Lore Zinn, die<br />

unser Partnerschaftsprojekt in Mosambik vor Ort betreut, einen letzten Scheck über 4.000 € in Empfang. Mit<br />

dieser Spende endet unser erfolgreiches Engagement in Ingomai, weil unsere Unterstützung damit einen<br />

sinnvollen Zielpunkt erreicht hat, von dem ab die Schule von Ingomai auf eigenen Füßen stehen kann. Ein<br />

Dankesbrief der Schule hängt auf der 1. Etage aus. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern sowie allen<br />

Eltern, die durch ihr Engagement und ihre finanzielle Unterstützung in den vergangenen Jahren diesen Erfolg<br />

ermöglicht haben.<br />

Fußball-WM 2010 - <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> nimmt am Projekt ‚Lebensweltmeister’ teil<br />

Soeben erhalten wir die Nachricht, dass unsere Schule als einer der<br />

Teilnehmer an dem Projekt ´Lebensweltmeister´ ausgelost worden ist.<br />

Dabei geht es darum, Informationen über eines der<br />

Teilnehmerländer der Fußball-WM 2010 zu sammeln, sich mit<br />

Jugendlichen dort auszutauschen und in frei zu wählender Form über das<br />

Leben von jungen Leuten dort zu berichten. Von über 100 Bewerbern in<br />

NRW ist das <strong>MMG</strong> eine von 30 ausgelosten Schulen. Das uns<br />

zugeordnete Land ist der Veranstalter der WM, also die Republik Südafrika. Es bleibt aber nicht bei<br />

Informationen, Recherchen und Reportagen. Die ausgewählten Schulen werden auch fußballerisch gefordert<br />

werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 9 können deshalb schon anfangen, sich warm<br />

zu laufen. Ansprechpartner ist Herr Kramann.<br />

Ausflug in ferne Welten - Zum ersten Mal öffnet das Europäische Astronautenzentrum (EAC)<br />

seine Türen für eine Schulklasse<br />

„Hatten wir, die Klasse 8e, im Englischunterricht bereits einiges über das Space Camp Florida<br />

erfahren, sollten wir am 16.11.2009 erleben dürfen, wie sich das Leben im Weltraum<br />

abspielt. Zwar werden von Köln aus keine Raketen ins All geschossen, doch trainieren<br />

Astronauten der ESA dort für ihre Aufenthalte auf der ISS, der Internationalen Raumstation,<br />

und werden während ihres Aufenthaltes medizinisch betreut.<br />

Nur mit einer Sondergenehmigung öffnete sich für uns die bewachte Schranke zu dem<br />

riesigen Gelände. Nachdem wir unsere Besucherausweise erhalten hatten, begann die<br />

Führung in einem Versammlungsraum. Dort erfuhren wir viele Details über die Raumfahrt<br />

und die Arbeit der ISS, der internationalen Raumstationen. Ebenso staunten wir, dass sich die kommenden Astronauten<br />

einem harten Auswahlverfahren, bei dem neben dem Wissen auch Gesundheit und psychische Belastbarkeit zählen,<br />

unterziehen müssen. Nur sechs von 1000 Kandidaten bestanden im letzten Durchgang die Tests.<br />

Blick in die Raumkapsel<br />

Schon das verkleinerte Modell der Internationalen Raumstation ISS in der Eingangshalle des EAC war beeindruckend.<br />

Um so mehr staunten wir jedoch, als wir die Gelegenheit bekamen, in einem Trainingsmodul, das auch den Astronauten<br />

zur Vorbereitung dient, zu erleben, wie beengt die Verhältnisse in der Raumstation sind. Neben zahlreichen technischen<br />

Apparaturen gab es überall Griffe oder Fußhalterungen, um in der Schwerelosigkeit den Halt nicht zu verlieren. Auf<br />

großes Interesse stieß die Toilette mit Ansaugstutzen oder der Schlafplatz der Astronauten: eine Art Schlafsack, der an<br />

einer Halterung senkrecht an der Wand befestigt wird.<br />

Live-Schaltung ins All<br />

Der Höhepunkt war aber der Besuch im medizinischen Kontrollzentrum, von dem aus während des gesamten<br />

Aufenthalts der Gesundheitszustand der Astronauten überwacht wird. Auf einem Monitor konnte man das <strong>aktuell</strong>e<br />

Geschehen in der ISS beobachten und den Gesprächen der Astronauten folgen. So waren wir für kurze Zeit einer fernen<br />

Welt ganz nah. Ein großer Dank gilt daher unserem Klassenlehrer, Herrn Wedde, und unserer Englischlehrerin,<br />

Frau Frings, sowie Björn Redlich, einem Mitarbeiter der ESA, der uns diese tollen Einblicke ermöglichte.“<br />

(Nicole Felix, 8e)<br />

Moscheebesuch in der Jahrgangsstufe 11<br />

Wir alle sind ein Teil der Geschichte und Geschichte in der Schule kann einen Beitrag dazu leisten, uns und die<br />

Welt besser zu verstehen. Nach diesem Motto besichtigten die Schüler und Schülerinnen des Geschichtskurses<br />

GK2 unter der Leitung von Frau Malcherek die Duisburger Merkez-Moschee. Vor Ort konnten sie in Begleitung<br />

einer Islamwissenschaftlerin und Mitarbeiterin der interkulturellen Bildungs- und Begegnungsstätte den seit 2008<br />

eröffneten traditionell-islamischen Kuppelraum besichtigen und zahlreiche Fragen an die Expertin stellen. Durch<br />

den Besuch vertieften die Schüler/innen nicht nur ihr bisher im Unterricht erarbeitetes Wissen über den Islam,<br />

sondern sie erhielten darüber hinaus die Möglichkeit, eine Kultur näher kennen zu lernen, die unsere Lebenswelt<br />

mitgestaltet.


Mathematikolympiade 2009/2010<br />

Die diesjährige Mathematikolympiade ist für 17 begeisterte Rechner der Jahrgangsstufen fünf bis acht äußerst<br />

erfolgreich angelaufen. Sie hatten so großen Erfolg, dass sie den Sprung in die 2. Runde der inoffiziellen<br />

Mathematikstadtmeisterschaft Duisburgs geschafft haben. Es gehen Kevin Singh, Hannah Hollands, Luisa<br />

Bergschmidt, Julien Dietrich und Lara Zilz aus der Jahrgangsstufe fünf ins Rennen. Die Stufe 6 wird durch<br />

Yasmin Jelali, Sezen Nur Arslan, Svenja Thom und Joscha Hofer vertreten. Auch die Klasse 7 ist mit vier<br />

Schülern breit aufgestellt, nämlich Daniel Grünler, Manuel Kirbach, Simon Lentz und Nils Völlings. Annika<br />

Hübner, Luisa Mensing, Clara Fritz und Katharina Wehr aus der Jahrgangsstufe acht vervollständigen das<br />

Teilnehmerfeld. Am 13. November fuhren alle 17 gemeinsam mit Herrn Krüger ins Bildungszentrum der Thyssen<br />

Krupp Steel AG, um sich den Aufgaben der 2. Runde zu stellen und um in die dritte, landesweite Runde einzuziehen.<br />

<strong>MMG</strong> Berufswahl<br />

Zum vierten Mal gut orientiert in den Beruf<br />

11 Schülerinnen und Schüler unseres <strong>Gymnasium</strong>s nutzten das Angebot, am 22. und 23. Oktober im Rahmen<br />

eines kooperativ angelegten Workshops der Agentur für Arbeit Duisburg, der Hüttenwerke Krupp-<br />

<strong>Mannesmann</strong> (HKM), der Universität Duisburg - Essen und unserer Schule ihre Berufswegeplanung weiter<br />

voranzutreiben. An zwei Tagen hatten die TeilnehmerInnen im BIZ der Agentur für Arbeit Gelegenheit, sich einen<br />

Überblick über die 350 Ausbildungsberufe und 8000 Studienfächer zu verschaffen und das für sich selbst Passende zu<br />

finden. Auch im kommenden Jahr sollen OberstufenschülerInnen unserer Schule die Möglichkeit zur Teilnahme an dem<br />

Seminar erhalten.<br />

Berufsorientierungstage für die Jahrgangsstufe 12<br />

Bereits vor zehn Jahren startete unsere Schule mit einem integrierten Gesamtkonzept zur Berufs- und Lebensplanung,<br />

um den immer komplexer werdenden Anforderungen und den sich beschleunigenden Veränderungsprozessen in der<br />

Arbeitswelt Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang standen auch die Berufsorientierungstage für die<br />

gesamte Jahrgangsstufe 12, die vom 27. bis zum 30.10. stattfanden. Frau Ibold, Beraterin für akademische Berufe<br />

der Agentur für Arbeit Duisburg, informierte jeweils nachmittags (2 Schulstunden) über Fachhochschul– und<br />

Universitätsstudium, Ausbildungsberufe, duale Studiengänge, Fragen der Bewerbung an Hochschulen (z.B. Vergabe von<br />

Studienplätzen durch die ZVS) und Fragen der Studienfinanzierung. Koordiniert werden die<br />

Berufsorientierungsveranstaltungen von Herrn Krause und Herrn Wiegand.<br />

Berufsorientierung der 10. Klassen<br />

Am 24. 9. nahmen die 10a und die 10c an einem Berufsorientierungsprojekt der Stadt Duisburg teil. In verschiedenen<br />

Workshops und Projekten übten Schüler Eignungstests und erhielten Bewerbungstipps. Unter anderem besuchten die<br />

Schülerinnen und Schüler auch das Institut für Energie- und Umwelttechnik in Rheinhausen. Begleitet wurden die<br />

Schüler von Frau Keens und Herrn Feck.<br />

Elternpraktikum Klasse 6<br />

Am Donnerstag, dem 26.11., fand in allen sechsten Klassen der Berufsorientierungstag statt. An diesem Tag erlebten<br />

die Kinder ihre Eltern, Bekannten und Verwandten an ihrem Arbeitsplatz und durften zum Teil auch<br />

mitarbeiten. Der kooperativ von den Fächern Deutsch und Politik organisierte Berufsorientierungstag in der<br />

Jahrgangsstufe 6 bildet den Einstieg in die Berufs- und Lebensplanung an unserer Schule. Koordiniert wird das<br />

Projekt von Frau Stirnberg.<br />

Teams – Mädchenfußball auf der Siegerstraße<br />

<strong>MMG</strong> sportlich<br />

Souveräner Sieg der Titelverteidigerinnen der Stadtmeisterschaft<br />

In der Vorrunde der WK1 konnten die Schülerinnen des <strong>Mannesmann</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

überzeugen und in die Zwischenrunde einziehen. Mit einem klaren 13:0 Sieg gegen das<br />

Krupp <strong>Gymnasium</strong> und einem deutlichen 5:0 Sieg gegen die hoch eingeschätzte<br />

Mannschaft des Hildegardis <strong>Gymnasium</strong>s setzten unsere Fußballerinnen ein deutliches<br />

Zeichen und sind nun der Verteidigung ihres Stadtmeistertitels einen Schritt näher<br />

gekommen. Den Sieg ermöglicht haben: Alannah Lubk, Rebecca Schims, Jessica<br />

Boyko (alle Jgst. 13), Ariane Stoppelkamp, Julia Quurck, Gianna Scarano, Leonie<br />

Köllner, Hannah Al-Sakati (alle Jgst. 12), Elena Dorloff und Lara Kurzbuch (Jgst. 11).<br />

Die Mannschaft der Wettkampfklasse II hat ihr Vorrundenspiel leider gegen die Realschule Süd mit 8:3 verloren.<br />

Da sie aber alle dem jüngeren Jahrgang der Wettkampfklasse angehören, lässt dies für nächstes Jahr hoffen. Wir<br />

freuen uns auf eine spannende nächste Runde am 24.03.2010.<br />

Sieg in Meiderich für die Mädchenfußballmannschaft WK4<br />

In der jüngsten Wettkampfklasse (Jahrgangsstufe 5) konnte sich die<br />

Mädchenfußballmannschaft unserer Schule am Mittwoch, dem 11.11., souverän mit<br />

einem 5:1 Sieg gegen die Gesamtschule Duisburg Mitte durchsetzen. Wir<br />

freuen uns ganz besonders über diesen Sieg, da das <strong>Mannesmann</strong> <strong>Gymnasium</strong> zum<br />

ersten Mal in der jüngsten Wettkampfklasse dabei war. Damit qualifizierten sich die<br />

Schülerinnen für die Endrunde zur Stadtmeisterschaft am 24.03.2010.<br />

Die Mitglieder des siegreichen Teams sind: Lea Berndorf, Melissa Direkci,<br />

Veronika Fliethmann, Charlie Gesser, Franziska Gosch, Isabel Kochanowski,<br />

Hannah Labetzke, Ronja Ohst, Julia Schumann, Christin Stresing, Sara Tietgen und Tina Unverricht.<br />

Wir wünschen allen Teams und ihrem Coach, Frau Frings, weiterhin viel Erfolg!


Feldhockey<br />

Lucie Heck und Svea Schifferings (6a) haben sich am 27. September gemeinsam mit den<br />

Mädchen B des Clubs Raffelberg in einem spannenden Finale gegen die favorisierte Mülheimer<br />

Mannschaft Uhlenhorster HTC im 7 Meter-Schießen verdient durchgesetzt. Wir gratulieren!<br />

<strong>MMG</strong> international<br />

Italienische Schüler zu Gast am <strong>Mannesmann</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Vom 2.10. bis 8.10.2009 besuchten 13 italienische Schülerinnen und<br />

Schüler und zwei Lehrer unserer Austauschschule in Pinerolo (bei Turin)<br />

Duisburg und unsere Schule. Da im Frühjahr bereits 13 Schülerinnen und<br />

Schüler aus unterschiedlichen Italienischkursen der Jahrgangsstufe 11<br />

unserer Schule Pinerolo kennen gelernt hatten, erfolgte nun der<br />

Gegenbesuch. Im Rahmen des Austauschprogramms nahmen die<br />

italienischen Schüler/innen am Schulalltag des <strong>Mannesmann</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

teil. Neben unterrichtlichen Aktivitäten gehörten zwei Tagesausflüge nach<br />

Köln und Oberhausen zum Besuchsprogramm. Wir bedanken uns bei Herrn<br />

Pusch und der Fachgruppe Italienisch für ihre engagierte Organisation<br />

dieser Schüleraustauschbegegnung! Ein erneuter Gegenbesuch in Pinerolo ist für den Zeitraum vom 19.3. bis<br />

zum 25. 3. 2010 vorgesehen.<br />

Sprachkurs in Italien - ein alternatives Ferienprogramm<br />

Dank eines großzügigen Stipendiums der Sprachschule Federico II in Catania<br />

konnten Dilara D., Jacqueline G., Yasmin K. und Nicole K. (13. Jahrgangsstufe)<br />

während der Herbstferien an einem zweiwöchigen Sprachkurs in Sizilien teilnehmen.<br />

„Von montags bis freitags hatten wir dort vormittags Unterricht, in dem wir uns nicht<br />

nur mit der italienischen Grammatik, sondern auch mit Themen wie der Immigration<br />

in Italien und der Mafia beschäftigt haben. Nachmittags gab es freiwillige Aktivitäten<br />

wie Kochen, italienische Literatur und Musik oder auch eine Stadtführung durch Catania. Wir haben die Zeit in<br />

Catania sehr genossen, vieles über die Kultur und das Land gelernt und viele interessante Leute getroffen. Viel<br />

zu schnell gingen die beiden Wochen vorbei und gerne wären wir für längere Zeit dort geblieben.“ Wer an einem<br />

Ferien-Sprachkurs in Catania oder an einem anderen Ort in Italien interessiert ist, kann sich von Herrn<br />

Hovemann oder einem/ einer anderen Italienisch-Lehrer/in gerne beraten lassen.<br />

Internationale Fotoausstellung im Rahmen des Comenius-Projekts<br />

Zurzeit ist eine Ausstellung mit Bildern zu sehen sein, die Schüler aus fünf europäischen Ländern im Rahmen des<br />

<strong>aktuell</strong>en Comenius-Projekts eingereicht haben. Wir zeigen jeweils die von der Jury als die drei besten Bilder<br />

ihrer Kategorie gewerteten Fotos. Diese Kategorien sind z.B. Fototechnik, Kreativität, Landschaftsfotografie<br />

usw. Auch von unserer Schule sind zwei prämierte Arbeiten zu sehen, nämlich von G. Hetterix und A.<br />

Moreira aus der 8a. Zu finden ist diese Ausstellung im 1. Stock von Gebäude A - und zwar im Flur vor den<br />

Physik-Räumen.<br />

Ausflug nach Liège<br />

Am 3. September unternahmen die Französisch-Kurse der Jahrgangsstufe 9 einen<br />

Schulausflug nach Liège in Belgien. Frau Olde-Daalhuis, Frau Jäger, Frau Kissel, Frau<br />

Büscher-Dhafer und Herr Immekus begleiteten die Klassen. Neben einem gemütlichen<br />

Einkaufsbummel stand wieder eine mehrstündige Stadtrallye auf dem Programm.<br />

Ausgerüstet mit Stadtplänen und einem Fragebogen konnten die Schüler ihre<br />

Sprachkenntnisse ausprobieren und lernten gleichzeitig viel Wissenswertes über Land, Stadt und Menschen.<br />

<strong>MMG</strong> people & personality<br />

Gruß an die Heimat in der Heimat,<br />

mein Name ist Arno Paul und ich<br />

beschreibe mal meine Ankunft hier in<br />

D u i s b u r g a m M a n n e s m a n n<br />

<strong>Gymnasium</strong> als ein Zurück zu den<br />

Anfängen. Nach behüteter Kindheit<br />

und Jugend hier in Duisburg-Buchholz<br />

und einer Berufsausbildung zum<br />

B e t r i e b s s c h l o s s e r b e i d e n<br />

Ma nne smannrö hre n- Werke n i n<br />

Düsseldorf trieb es mich zum Abitur<br />

mit 30 Jahren ins Studium der Theologie an einer<br />

Ordenshochschule. Gegen Ende meines Studiums<br />

entdeckte ich die Schule als ein mögliches Wirkungsfeld.<br />

Zuletzt unterrichtete ich am Berufskolleg in Krefeld<br />

die Fächer Deutsch/ Kommunikation und<br />

Religion.<br />

Ich bin Simon Zander und unterrichte<br />

seit Anfang dieses Schuljahres in den<br />

Klassen 6c, 6d, 8a und 8e Physik. Im<br />

Februar werde ich mein Referendariat<br />

in Kleve beginnen. Mein zweites Fach<br />

ist Mathematik. In meiner Freizeit<br />

jogge und schwimme ich und<br />

beschäftige mich mit Astronomie und<br />

Computern. Ich danke für die herzliche<br />

Aufnahme am <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>.


Ich heiße Niklas Fernau und wurde<br />

1980 in Düsseldorf geboren. Nach<br />

meinem Abitur am St.-Ursula-<br />

<strong>Gymnasium</strong> studierte ich an der Uni<br />

Düsseldorf Chemie auf Diplom und<br />

promovierte dort schließlich über<br />

eine biomedizinische Thematik. Seit<br />

Anfang September 2009 bin ich als<br />

Vertretungslehrer im Fach Chemie am<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> tätig. In meiner<br />

Freizeit beschäftige ich mich beispielsweise<br />

mit Lesen und Sport.<br />

Vorstadtkrokodile<br />

Neue Referendare an unserer Schule:<br />

Von links nach rechts:<br />

Jens Gralla (Englisch / Erdkunde)<br />

Romy Fiedler (Deutsch / SoWi)<br />

Julia Schweitzer (Biologie / Pädagogik)<br />

Lukas Grüner (Mathematik / Geschichte)<br />

Axel Rech (Englisch / Sport)<br />

Theresa Wagner (Englisch / Musik)<br />

<strong>MMG</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Mein Name ist Sonja Gevers und ich<br />

bin seit November als Vertretungslehrkraft<br />

am <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

tätig. Ursprünglich komme ich aus der<br />

Lüneburger Heide, habe aber mein<br />

Studium der Fächer Musik und<br />

Deutsch sowie das Referendariat in<br />

Osnabrück absolviert. Nach meinem<br />

Umzug nach Mülheim unterrichte ich<br />

nun einige Stunden in der Woche am <strong>MMG</strong>. In meiner<br />

Freizeit bin ich gerne unterwegs, mache Sport und<br />

natürlich Musik. Ich freue mich auf die Arbeit am<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>!<br />

Medienerziehung<br />

Im Rahmen unseres Konzepts zur Medienerziehung laden wir alle Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe 1 (ausgenommen Jahrgangsstufe 5 und 10) zu einer medienpädagogischen<br />

Informationsveranstaltung zum Thema Thema Chancen und Risiken der Internetnutzung<br />

durch Kinder und Jugendliche ein:<br />

Am Donnerstag, dem 18. 2., referiert die Medienexpertin Frau Rometsch in der 3. und 4.<br />

(Jahrgangsstufe 9) und 5. und 6. Stunde (Jahrgangsstufe 8). Am darauf folgenden Donnerstag,<br />

dem 25.2., folgt die Anschlussveranstaltung für die Jahrgangsstufen 6 (5. und 6. Std.) und Jahrgangsstufe 7 (3.<br />

und 4. Std.). Referent zum gleichen Thema ist Herr Poerschke vom Landesmedienzentrum. Alle Veranstaltungen,<br />

die von Herrn Müller koordiniert werden, finden in der Aula statt.<br />

Wir sind die Neuen<br />

Als wir im September das <strong>Mannesmann</strong>-Telegramm gelesen haben, sind wir auf die Idee gekommen, auch mal<br />

einen Artikel zu schreiben. Wir sind die Neuen, die jetzt in die 5. Klasse gekommen sind. Nach ein paar Wochen<br />

können wir sagen, dass wir das <strong>MMG</strong> echt cool finden. Wir haben viele neue Lehrer, die nett und lustig sind.<br />

Auch mit unseren Klassenkameraden verstehen wir uns super gut. Die vielen neuen Fächer sind anstrengend,<br />

aber auch sehr interessant. Wir haben mehr Unterricht gegenüber der Grundschule, teilweise auch nachmittags.<br />

Es gibt viele AGs, leider waren aber nicht alle für die Fünftklässler erlaubt. Das ist schon etwas schade. Auch die<br />

Mensa ist ganz neu für uns, aber es ist für jeden etwas dabei und Pommes gehen ja bekanntlich immer. Das<br />

Busfahren finden wir auch gut, und manchmal wäre es nett, wenn die Großen etwas mehr Rücksicht auf<br />

die Kleinen nehmen würden. Alles in allem freuen wir uns, dass wir auf diese Schule gehen und sind gespannt<br />

auf die nächsten Jahre. (Niels Bausch und Lars Ebigt, 5b)<br />

Ich habe ein schönes und spannendes Buch gelesen und will Euch nun ein bisschen davon<br />

berichten. Vielleicht habt Ihr ja auch Lust es zu lesen! Ich habe das Buch zusammen mit meiner<br />

Klasse im Deutschunterricht gelesen. Es heißt „Vorstadtkrokodile“ und ist von Max von der Grün.<br />

Es geht um eine Gruppe Kinder, die Krokodile, die spannende Abenteuer erleben. Sie wohnen in<br />

einer Arbeitersiedlung in Dortmund, in der Papageiensiedlung. Ihre Eltern haben nicht viel Geld<br />

und deshalb müssen sie auch die Sommerferien zu Hause verbringen. Aber ihnen wird nicht<br />

langweilig! Sie sind nämlich gerade in einen Kriminalfall verwickelt, denn nachts wird in<br />

Geschäfte eingebrochen! Geklaut werden Kofferradios, Zigaretten, Alkohol, Fernseher und… und…<br />

und… Die einzige Spur der Krokodile: die Täter fahren Mopeds. Na ja, ich will Euch nicht zu viel<br />

verraten… Viel Spaß beim Lesen! (Jannis Bünk, Klasse 6c)


24.11. 14 Uhr: A 322 Lesewettbewerb der<br />

sechsten Klassen<br />

5.12., 9.30 – 13.30 Uhr :Tag der offenen<br />

Tür<br />

22.12., 1. Std.: ökumenischer Gottesdienst vor<br />

Weihnachten<br />

23.12., 5. Std.: Weihnachtssingen, Aula für die 5.<br />

Klassen<br />

13.1.10 – 15.1.10: Tage der religiösen<br />

Orientierung (Jgst. 11)<br />

20.1.10, 19 Uhr: Beratungsabend der Eltern der<br />

zukünftigen 5. Klassen, Aula<br />

22.1.10, 3. und 4. Std.: Chemie-Show der Chemie<br />

AG für die Jahrgangsstufen 8 bis 10, Aula<br />

25.1. und 26.1.: Zeugniskonferenzen,<br />

Unterrichtsschluss jeweils nach der 3. Stunde<br />

29.1.10: Zeugnisausgabe, 3. Stunde<br />

1.2.10: Pädagogischer Tag, unterrichtsfrei<br />

25.1.10 – 5.2.10: Berufsorientierungswochen der<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Bitte notieren: <strong>MMG</strong> Termine<br />

3.2. und 4.2. jeweils 14 bis 18 Uhr: Anmeldungen<br />

für die zukünftigen fünften Klassen<br />

8.2., 3.-6. Stunde: Mattenvölkerballturnier der 5.<br />

Klassen<br />

8.2.— 10.2.10: Berufsorientierungstage der<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

8.2. ab 16 Uhr: Karnevalsfeier der Unterstufe<br />

8., 9.und 10. März: Besuche der 5. Klassen im<br />

Theater an der Ruhr (Märchenaufführung)<br />

Im März 2010 finden die Beratungsveranstaltungen<br />

für die Sprachen und Kurswahlen<br />

in der Sekundarstufe I und II statt (Wahl der 2.<br />

Fremdsprache, Differenzierungskurse in der<br />

Mittelstufe und der gymnasialen Oberstufe)<br />

23.4., 13.30 bis 18.30: zweiter Elternsprechtag<br />

bewegliche Ferientage im Schuljahr 2009/10:<br />

15.2.2010 (Rosenmontag); 16.2.2010<br />

(Veilchendienstag); 14.5.2010 (Freitag nach<br />

Himmelfahrt); 4.6.2010 (Freitag nach Fronleichnam)<br />

Lernstandserhebungen 2010 Jahrgangsstufe 8<br />

Mittwoch, 24.2.10: Deutsch Dienstag, 2.3.10: Englisch Donnerstag, 4.3.10: Mathematik<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im folgenden möchte ich Sie und Euch über die wichtigsten Ergebnisse der Schulkonferenz am<br />

28. Oktober informieren. Wie immer haben wir uns mit zentralen Themen des Zusammenlebens<br />

befasst:<br />

1. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten schreiten die Baumaßnahmen im Physikraum und im<br />

Gebäude II zügig voran. Nachdem die Altfassade entfernt wurde, soll in den nächsten Tagen mit<br />

dem Einbau der Fenster begonnen werden. Hinsichtlich der Innensanierung führen wir zurzeit<br />

noch Verhandlungen mit dem Oberbürgermeister und dem Immobilien Management der Stadt, da<br />

noch nicht alle Gelder freigegeben sind.<br />

2. Im vergangenen Schuljahr wurde in der Oberstufe eine Befragung hinsichtlich der<br />

angewandten Methoden und ihrer Einschätzung durch Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

durchgeführt. Die Evaluation ergab, dass an unserer Schule eine Vielzahl von Methoden im<br />

Unterricht zur Anwendung kommen und dies sehr positiv bewertet wird. Hinsichtlich der<br />

Einzelarbeit und des Methoden-Nachmittags der Jahrgangsstufe 11 wurden<br />

Optimierungsvorschläge diskutiert.<br />

3. Unsere vor 6 Jahren in der Schulkonferenz beschlossenen Regeln zur Fairness im Schulleben<br />

finden weiterhin große Akzeptanz. Leider halten sich nicht immer alle Schülerinnen und Schüler an<br />

die getroffenen Vereinbarungen. Aus diesem Grund sollen in den nächsten Gremiensitzungen der<br />

Schule erzieherische und Ordnungsmaßnahmen noch einmal ausführlich besprochen werden.<br />

4. Der Umgang mit den elektronischen Medien bietet viele Chancen, beinhaltet aber auch Risiken.<br />

Nach den erfolgreichen Elternabenden zu diesem Thema im vergangenen Schuljahr, wird es im<br />

Frühjahr mehrere Veranstaltungen für Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 – 9 mit Experten<br />

der Landesanstalt für Medien und anderer Institute geben. Wir hoffen, dass wir Euch damit, liebe<br />

5. Schülerinnen und Schüler, einen besseren Orientierungsrahmen geben können.<br />

Wie immer sind wir für Anregungen zur weiteren schulischen Entwicklung dankbar. Ich wünsche viel<br />

Erfolg bei den anstehenden Klassenarbeiten und Klausuren und schon jetzt schöne<br />

Weihnachtsfeiertage und einen guten Übergang ins Jahr 2010.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>MMG</strong> Schulleitung<br />

Birgitt Keens


SV-Arbeitstreffen in Duisburg-Wedau<br />

Offene Türen am <strong>MMG</strong><br />

Die Schulzeitung Impressum:<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Am Ziegelkamp 13—15<br />

47259 Duisburg<br />

Telefon: 0203-2837182<br />

Fax: 0203-2837128<br />

E-Mail: info@mannesmann-gymnasium.de<br />

SV am <strong>MMG</strong><br />

Am 30 und 31.10. 2009 fand ein „Arbeitstreffen“ der SV in<br />

der Jugendherberge Duisburg-Wedau statt. Die dort von den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgearbeitete „Agenda<br />

09/10“ zielt auf die Stärkung der Schülervertretungsrechte<br />

an unserer Schule und die Organisation gemeinsamer<br />

schulischer Aktivitäten, z.B. die Organisation eines „SV-<br />

Kinoabends“ für alle interessierten Schüler, die klarere<br />

Strukturierung der Stände am Tag der offenen Tür, die<br />

Organisation der Karnevalsfeier für die Unterstufe sowie die<br />

Etablierung eines Leseabends in Kooperation mit der<br />

Stiftung Lesen. Darüber hinaus ging es dem SV-Team auch<br />

darum, zu überlegen, wie ein verantwortungsvoller und<br />

fairer Umgang in der Schulgemeinschaft durch die Arbeit der<br />

SV konkret unterstützt und gefördert werden kann.<br />

Ergebnisse der SV-Wahlen<br />

Schülersprecherin: Marie Marz (Jahrgang 12)<br />

Vertrauensschüler: Jens Orben (Jahrgang 13)<br />

Oberstufensprecher: Jens Orben (Jahrgang 13)<br />

Mittelstufensprecher: Nico Roßkothen (Klasse 9a)<br />

Unterstufensprecherin: Kim Bea Wassermann (Klasse 7f)<br />

SV-Lehrer: Frau Frings, Herr Wartberg, Frau Dittmer<br />

Letzte Meldung— Letzte Meldung<br />

Der diesjährige Tag der Offenen Tür findet am Samstag, dem 5. Dezember, statt. Wie in den letzten Jahren<br />

können auch diesmal Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen sowie deren Eltern sich ein<br />

umfassendes Bild über das Leben an unserer Schule machen. Bei Hospitationen im Unterricht der 5. Klassen<br />

und einer 7. Klasse erlebt man "Schule hautnah"; außerdem präsentieren viele Fachgruppen Ergebnisse ihrer<br />

unterrichtlichen Arbeit; man kann sich über die vielen an unserer Schule stattfindenden Projekte im Bereich<br />

der Berufs- und Lebensplanung, der Leseförderung und der Förderung besonderer Begabungen<br />

informieren, sich einen Eindruck vom hohen sozialen und politischen Engagement vieler Schüler verschaffen,<br />

sich bezüglich der bilingualen und den naturwissenschaftlichen Profilklassen beraten lassen, einfach an<br />

einer Führung durch das 1. Gebäude teilnehmen und sich in der Cafeteria von den vielen Eindrücken bei Kaffee<br />

und Kuchen erholen. (Fast) alle Schülerinnen und Schüler sind an der Durchführung dieses Tages beteiligt,<br />

ebenso natürlich alle Lehrerinnen und Lehrer und viele Eltern. Eingeladen sind die Schülerinnen und Schüler der<br />

4. Klassen der umliegenden Grundschulen - und deren Eltern -, die über eine Anmeldung an unserer Schule<br />

nachdenken. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule und ihre Eltern sind ebenfalls herzlich<br />

eingeladen. Der Tag der Offenen Tür beginnt um 09.30 Uhr und endet um 13.30 Uhr.<br />

Texte & Ideen: Wolfgang Krebs<br />

Layout & Design: Marc Schefels<br />

Wir können nur schreiben, was wir<br />

wissen!! Berichte, Ideen und<br />

Verbesserungsvorschläge bitte in<br />

unsere Fächer.<br />

http://mannesmanngymnasium.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!