11.12.2012 Aufrufe

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besuch bei ThyssenKrupp Steel<br />

<strong>MMG</strong> engagiert<br />

Achtzehn interessierte Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen des <strong>MMG</strong>s trafen<br />

sich am Nachmittag des 27. Augusts zur Besichtigung der Werksanlagen von<br />

ThyssenKrupp Steel in Duisburg Hüttenheim. Dabei lernten sie die Bedeutung<br />

von Fachbegriffen wie beispielsweise Bramme, Stoßofen, Entzunderung, Kalt-<br />

und Warmwalzen kennen und wurden mit den hoch automatisierten<br />

Arbeitsabläufen der Grobblechwalzstraße vertraut gemacht. Besonders<br />

beeindruckend war die Dimension der mehrere hundert Meter langen,<br />

computergesteuerten Anlage. Die Exkursion ermöglichte interessante<br />

Einblicke in eine völlig andere Arbeitswelt in direkter Nachbarschaft zu<br />

unserer Schule.<br />

Besondere Initiativen und Auszeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler<br />

Mehrere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erhielten in den letzten Monaten besondere Auszeichnungen für<br />

besondere Leistungen. Özge Albayram und Daniela Trajkoska (Jg.13) studierten parallel zur Schule an der Universität<br />

Duisburg. Matthias Berger (Abiturprüfung 1,0) wurde aufgrund seiner hervorragenden Leistungen im Abitur 2009 im<br />

Rahmen einer Feierstunde von Herrn Ministerpräsident Rüttgers geehrt. Catherine Patzelt (ebenfalls Abitur 1,0) konnte<br />

wegen eines USA-Aufenthaltes leider nicht teilnehmen. Florian Bender (Jg. 13) erhielt als einziger Schüler unserer<br />

Schule die Möglichkeit, im Rahmen der Sommerakademie für besonders leistungsstarke Schüler teilzunehmen.<br />

Gemeinsam mit ca. 100 Schülern aus der gesamten Bundesrepublik setzte er sich insbesondere mit dem Thema<br />

„Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klimawandel“ auseinander. Alle Fragen zu Teilnahmebedingungen an der<br />

Sommerakademie beantwortet unser Oberstufenteam.<br />

Emre Avsar (jetzt 10c) nahm im Sommer dieses Jahres an einem 11tägigen Kurs zum Thema Nanotechnologie der<br />

Juniorakademie des Landes Nordrhein-Westfalen im Haus Overbach in Jülich teil. Veranstalter der Juniorakademien ist<br />

das Ministerium für Schule und Weiterbildung. Das Angebot richtet sich an besonders begabte Schülerinnen und Schüler<br />

der 8. und 9. Klasse. Von jeder Schule kann maximal ein Schüler oder Schülerin teilnehmen. Es wurden Kurse mit dem<br />

Thema „Nanotechnologie“, „Bionik – Konstruktionen in Natur und Technik“, „Technomathematik“ und „Kryptographie –<br />

Die Mathematik der Verschlüsselung“ angeboten. Emre Avsar hatte sich für den Kurs „Nanotechnologie“ entschieden<br />

und die Juniorakademie vom 30.7. bis zum 10.8. besucht. Nicht den ganzen Tag wurde gelernt und gearbeitet – der<br />

Abend bot freie Gestaltungsräume für Sport, Theater, Chor und Band. Frau Jansen steht für Fragen zur Teilnahme<br />

an der Juniorakademie gern zur Verfügung.<br />

Besuch in der ältesten Stadt<br />

Deutschlands<br />

Amphitheater, Thermen, eine Basilika und<br />

ein antikes Stadttor - all das gibt es nicht<br />

nur in Rom, sondern auch in Trier, der<br />

ältesten Stadt Deutschlands. Am 3.<br />

September haben die Lateinschüler der<br />

9. Klassen die Bauten aus der Römerzeit<br />

erkundet und sich dabei mit der Funktion<br />

solcher in jeder römischen Siedlung<br />

vorhandenen Einrichtungen vertraut gemacht. Den Höhepunkt des<br />

Tagesausflugs bildete die Führung in der Porta Nigra, bei der ein "echter"<br />

römischer Legionär über das Lagerleben und den Wachdienst auf seinem<br />

Posten berichtete und zugleich das Verhältnis zwischen den Römern und<br />

den an der Grenze lebenden Germanen beleuchtete. Auch im nächsten<br />

Sommer wird die Fahrt, die wie die Liège-Exkursion der parallelen<br />

Französischkurse seit einigen Jahren im Schulprogramm verankert ist,<br />

wieder kurz vor oder kurz nach den Sommerferien stattfinden.<br />

Ausstellungen auf der ersten Etage<br />

Abiturfotos gesucht!!!<br />

Über 35 Jahrgänge haben bisher am<br />

<strong>MMG</strong> ihr Abitur abgelegt. Der<br />

Jahrgang 2009 hat nun der Schule<br />

ein Foto der Abschlussklasse<br />

überlassen, das wir auch gerne<br />

aufhängen werden. Schön wäre es,<br />

wenn dies der Beginn einer<br />

Tradition sein könnte und eine<br />

"Galerie der Ehemaligen" entsteht!<br />

Daher sind nicht nur alle<br />

z u k ü n f t i g e n A b i t u r k l a s s e n<br />

e i n g e l a d e n , d i e s e G a l e r i e<br />

mitzugestalten – auch alle<br />

Ehemaligen bitten wir darum, der<br />

Schul e ei n Bild zuko mmen<br />

lassen. Ansprechpartner ist Herr<br />

Krug (Abiturfoto<strong>MMG</strong>@web.de)<br />

In den Vitrinen auf der ersten Etage sind zur Zeit Kunstobjekte der Jahrgangsstufe 12 zu sehen. Titel der<br />

Arbeiten: „Gedeck für eine Künstlerin, einen Künstler“. Die SchülerInnen wählten einen Künstler aus, den sie zu<br />

einem Dinner einladen wollten. Dazu wurde ein Platzläufer aus einem Stück Stoff mit Farbe bemalt und passend<br />

dazu ein Teller gestaltet. Beides sollte sich mit der Malweise des Künstlers und dem Künstler selbst befassen. Auf<br />

diese Weise entstand ein Portrait des jeweiligen Künstlers. In weiteren Vitrinen sind noch interessante Arbeiten<br />

aus der Jahrgangsstufe 7 ausgestellt, bei denen die Schüler Begriffe wie z. B. „Wolkenkratzer“, „Flugzeugträger“<br />

oder „Sonnenbank“ wörtlich genommen haben. Die Schüler haben dabei ihre Vorstellung der Begriffe in Form<br />

von dreidimensionalen Objekten kreativ ausgearbeitet. Alle Arbeiten entstanden im Kunstunterricht von Frau<br />

Klaus.<br />

Desweiteren ist seit Kurzem die Vorstellung des Projektes „Energie, Umwelt und Klima“ der Klasse 10c aus dem<br />

Physik-Unterricht zu sehen. In sechs Unterrichtsstunden befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit der<br />

<strong>aktuell</strong>en Problematik der Klimaveränderung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!