11.12.2012 Aufrufe

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MMG aktuell - Mannesmann-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich heiße Niklas Fernau und wurde<br />

1980 in Düsseldorf geboren. Nach<br />

meinem Abitur am St.-Ursula-<br />

<strong>Gymnasium</strong> studierte ich an der Uni<br />

Düsseldorf Chemie auf Diplom und<br />

promovierte dort schließlich über<br />

eine biomedizinische Thematik. Seit<br />

Anfang September 2009 bin ich als<br />

Vertretungslehrer im Fach Chemie am<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> tätig. In meiner<br />

Freizeit beschäftige ich mich beispielsweise<br />

mit Lesen und Sport.<br />

Vorstadtkrokodile<br />

Neue Referendare an unserer Schule:<br />

Von links nach rechts:<br />

Jens Gralla (Englisch / Erdkunde)<br />

Romy Fiedler (Deutsch / SoWi)<br />

Julia Schweitzer (Biologie / Pädagogik)<br />

Lukas Grüner (Mathematik / Geschichte)<br />

Axel Rech (Englisch / Sport)<br />

Theresa Wagner (Englisch / Musik)<br />

<strong>MMG</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Mein Name ist Sonja Gevers und ich<br />

bin seit November als Vertretungslehrkraft<br />

am <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

tätig. Ursprünglich komme ich aus der<br />

Lüneburger Heide, habe aber mein<br />

Studium der Fächer Musik und<br />

Deutsch sowie das Referendariat in<br />

Osnabrück absolviert. Nach meinem<br />

Umzug nach Mülheim unterrichte ich<br />

nun einige Stunden in der Woche am <strong>MMG</strong>. In meiner<br />

Freizeit bin ich gerne unterwegs, mache Sport und<br />

natürlich Musik. Ich freue mich auf die Arbeit am<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>!<br />

Medienerziehung<br />

Im Rahmen unseres Konzepts zur Medienerziehung laden wir alle Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe 1 (ausgenommen Jahrgangsstufe 5 und 10) zu einer medienpädagogischen<br />

Informationsveranstaltung zum Thema Thema Chancen und Risiken der Internetnutzung<br />

durch Kinder und Jugendliche ein:<br />

Am Donnerstag, dem 18. 2., referiert die Medienexpertin Frau Rometsch in der 3. und 4.<br />

(Jahrgangsstufe 9) und 5. und 6. Stunde (Jahrgangsstufe 8). Am darauf folgenden Donnerstag,<br />

dem 25.2., folgt die Anschlussveranstaltung für die Jahrgangsstufen 6 (5. und 6. Std.) und Jahrgangsstufe 7 (3.<br />

und 4. Std.). Referent zum gleichen Thema ist Herr Poerschke vom Landesmedienzentrum. Alle Veranstaltungen,<br />

die von Herrn Müller koordiniert werden, finden in der Aula statt.<br />

Wir sind die Neuen<br />

Als wir im September das <strong>Mannesmann</strong>-Telegramm gelesen haben, sind wir auf die Idee gekommen, auch mal<br />

einen Artikel zu schreiben. Wir sind die Neuen, die jetzt in die 5. Klasse gekommen sind. Nach ein paar Wochen<br />

können wir sagen, dass wir das <strong>MMG</strong> echt cool finden. Wir haben viele neue Lehrer, die nett und lustig sind.<br />

Auch mit unseren Klassenkameraden verstehen wir uns super gut. Die vielen neuen Fächer sind anstrengend,<br />

aber auch sehr interessant. Wir haben mehr Unterricht gegenüber der Grundschule, teilweise auch nachmittags.<br />

Es gibt viele AGs, leider waren aber nicht alle für die Fünftklässler erlaubt. Das ist schon etwas schade. Auch die<br />

Mensa ist ganz neu für uns, aber es ist für jeden etwas dabei und Pommes gehen ja bekanntlich immer. Das<br />

Busfahren finden wir auch gut, und manchmal wäre es nett, wenn die Großen etwas mehr Rücksicht auf<br />

die Kleinen nehmen würden. Alles in allem freuen wir uns, dass wir auf diese Schule gehen und sind gespannt<br />

auf die nächsten Jahre. (Niels Bausch und Lars Ebigt, 5b)<br />

Ich habe ein schönes und spannendes Buch gelesen und will Euch nun ein bisschen davon<br />

berichten. Vielleicht habt Ihr ja auch Lust es zu lesen! Ich habe das Buch zusammen mit meiner<br />

Klasse im Deutschunterricht gelesen. Es heißt „Vorstadtkrokodile“ und ist von Max von der Grün.<br />

Es geht um eine Gruppe Kinder, die Krokodile, die spannende Abenteuer erleben. Sie wohnen in<br />

einer Arbeitersiedlung in Dortmund, in der Papageiensiedlung. Ihre Eltern haben nicht viel Geld<br />

und deshalb müssen sie auch die Sommerferien zu Hause verbringen. Aber ihnen wird nicht<br />

langweilig! Sie sind nämlich gerade in einen Kriminalfall verwickelt, denn nachts wird in<br />

Geschäfte eingebrochen! Geklaut werden Kofferradios, Zigaretten, Alkohol, Fernseher und… und…<br />

und… Die einzige Spur der Krokodile: die Täter fahren Mopeds. Na ja, ich will Euch nicht zu viel<br />

verraten… Viel Spaß beim Lesen! (Jannis Bünk, Klasse 6c)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!