27.03.2017 Aufrufe

Ottebächler 199 März 2017

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiwilligenhilfe Ottenbach<br />

ÄMTLER TANDEM<br />

Jahrestreffen mit Gästen<br />

vom Projekt Ämtler Tandem<br />

Wie jedes Jahr im Januar sind die freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer aus Ottenbach<br />

zu ihrem Jahrestreffen im Chilehus<br />

zusammengekommen. Die Koordinatorin<br />

informierte sowohl über die Einsätze vom<br />

vergangenen Jahr, als auch über Geplantes<br />

für das neue Jahr. Beim anschliessenden<br />

Nachtessen wurde rege diskutiert<br />

und es konnten Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden.<br />

Dieses Jahr waren auch die Ottenbacher<br />

Helferinnen vom Projekt ÄmtlerTandem<br />

zum Treffen eingeladen, damit wir uns<br />

kennenlernen konnten. Die Projektleiterin,<br />

Pilotprojekt, welches vor gut einem Jahr<br />

durch die Ref. Kirchgemeinden des Bezirks<br />

Affoltern in Zusammenarbeit mit<br />

dem Sozialamt ins Leben gerufen wurde.<br />

Es hat zum Ziel, Asylsuchende in ihrem<br />

neuen Alltag in der Schweiz zu begleiten<br />

und ihnen bei der Integration zu helfen.<br />

Inzwischen sind bereits 4 Helferinnen für<br />

das Projekt in Ottenbach im Einsatz.<br />

Auch Gemeinderat Ronald Alder (Abt.<br />

Soziales) hat an dem Treffen teilgenommen,<br />

um allen Helferinnen und Helfern<br />

für ihr freiwilliges Engagement zum Wohl<br />

der Ottenbacher Bevölkerung zu danken.<br />

Freiwilligenhilfe Ottenbach<br />

(Fahrdienst und Besuchsdienst)<br />

Einsatzkoordinatorin:<br />

Ein Integrationsprojekt<br />

im Bezirk Affoltern<br />

Das ÄMTLER TANDEM ist ein Angebot für<br />

Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

mit dem Ziel, ihnen das Ankommen in<br />

der Schweiz zu erleichtern.<br />

Im Tandem bekommen die Asylsuchenden<br />

eine Freiwillige / einen Freiwilligen an die<br />

Seite gestellt, die/der sie im Alltag begleitet.<br />

Beispiele von solchen Alltagssituationen<br />

sind: Unterstützung bei der Integration<br />

in der Wohngemeinde, Vertiefung<br />

der deutschen Sprache, Vermittlung der<br />

Schweizer Kultur, Unterstützung im Umgang<br />

mit der Schule, Vermitteln der<br />

Wohnkompetenzen und vieles mehr.<br />

Die Freiwilligen werden fachlich eingeführt<br />

und danach begleiten sie die Migranten<br />

selbständig. Sie werden über<br />

Kurse, regelmässige Treffen zum Erfahrungsaustausch<br />

sowie Hilfestellung bei<br />

Problemen durch Fachpersonen begleitet.<br />

Wollen Sie sich in diesem Projekt auch<br />

engagieren? Dann steht Ihnen die<br />

Projektleiterin Jana Weiss unter der<br />

Telefonnummer 079 108 16 25 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Jana Weiss<br />

Jana Weiss, informierte uns über das<br />

Daniela Brotschi, Tel. 044 760 21 55<br />

28<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!