27.03.2017 Aufrufe

Ottebächler 199 März 2017

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 230/03.<strong>2017</strong> Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 230/03.<strong>2017</strong><br />

tet der Gesetzgeber die Liegenschaftsinhaber<br />

zur fachgerechten Instandhaltung<br />

ihrer Entwässerungsanlagen auf den<br />

Grundstücken. Eine periodische Wartung<br />

und Inspektion stellt sicher, dass die<br />

Rohrleitungen auch bei höherer Belastung<br />

(Hochwasser) bestmöglich funktionieren<br />

und keine ungeplanten Unterbrüche und<br />

kurzfristigen Instandsetzungsarbeiten<br />

notwendig sind.<br />

Folgende wichtige Punkte sind zu beachten:<br />

• Es ist nicht gestattet, feste Stoffe in die<br />

Kanalisation zu entsorgen. Windeln,<br />

Binden, Reinigungstücher, Speiseresten,<br />

Katzenstreu etc. führen zu Verstopfungen<br />

und Ablagerungen. Nebst hohen Kosten<br />

entstehen unangenehme Hygieneverhältnisse.<br />

• Die Sammler und Kontrollschächte der<br />

Liegenschaft sind periodisch auf ihre<br />

Funktion zu prüfen. Zirka alle 1-3 Jahre<br />

sind die Abwasserleitungen gründlich<br />

durch ein Spülunternehmen zu reinigen.<br />

• Ob die Abwasserleitungen einwandfrei<br />

funktionieren, kann bei Bedarf mit<br />

Kanalfernsehaufnahmen (empfohlen alle<br />

10 bis 15 Jahre) und bei grösseren<br />

Umbauten ermittelt werden.<br />

• Wird Regenwasser unterirdisch versickert,<br />

wird für den Unterhalt des<br />

Schlammsammlers und der Versickerungsanlage<br />

empfohlen, eine regelmässige<br />

Kontrolle durch den Abwasserspezialisten<br />

durchzuführen.<br />

• Für spezielle Anlageteile wie Abwasserhebe-<br />

und Abscheideanlagen sind die<br />

entsprechenden Wartungs- und Bedienungsanleitungen<br />

zu beachten. Dies gilt<br />

auch für Anlagen, die einen unerwünschten<br />

Rückfluss in die Abwasserleitung<br />

verhindern. Wir empfehlen Ihnen eine<br />

Beratung durch den Pumpenhersteller<br />

oder Sanitärfachmann.<br />

• Beim Trennsystem, d.h. das Dach- und<br />

Platzwasser wird in ein Gewässer abgeleitet,<br />

ist eine Reinigung mit Waschmitteln<br />

auf dem Dach und Vorplatz untersagt,<br />

denn dies führt sonst unweigerlich zu<br />

einer Gewässerverschmutzung. Zudem<br />

ist eine Entsorgung über einen gelochten/geschlitzten<br />

Schachtdeckel verboten.<br />

Wir bitten Sie, der Liegenschaftsentwässerung<br />

die notwendige Aufmerksamkeit<br />

zu schenken. Besten Dank.<br />

Energiekommission<br />

Verbrauch kontrollieren<br />

und fernsteuern<br />

Mobile Welten und die Verfügbarkeit von<br />

drahtlosen Verbindungen im Haushalt erlauben<br />

es uns heute, beliebige Geräte mit<br />

vorhandenen Mitteln fernzusteuern. War<br />

vor rund 40 Jahren die Funk-Fernbedienung<br />

des Fernsehers bereits revolutionär,<br />

sind die Preise für Fernbedienungen heute<br />

auf ein erstaunliches Niveau gesunken.<br />

So kann man als Bastler bereits für rund<br />

25 Franken Bauteile kaufen, die es ermöglichen,<br />

einen Schalter über das Mobiltelefon<br />

zu betätigen. D.h., ich kann von<br />

überall auf der Welt mit meinem Telefon<br />

einen Schalter fernbedienen, z.B. ein Licht<br />

oder eine Heizung ein- oder ausschalten.<br />

Ein schweizer Start-Up hat diese Technologie<br />

erweitert und<br />

in ein Produkt eingebaut.<br />

Mit Smart-me<br />

können nicht nur<br />

Schalter fernbedient<br />

werden, es können auch Verbrauchswerte<br />

und Temperaturen ausgelesen werden.<br />

Des Weiteren lassen sich Ein- und Ausschaltzeiten<br />

programmieren und somit<br />

kann das Gerät wie ein Timer oder wie<br />

ein Thermostat verwendet werden.<br />

Wie funktioniert es und welche Voraussetzungen<br />

sind erforderlich?<br />

Das Gerät erfordert das Vorhandensein<br />

eines WLAN, also ein drahtloses Netzwerk<br />

mit Internetanschluss am Installationsort.<br />

Des Weiteren ist ein Smart Phone notwendig.<br />

Auf dem Smart Phone wird zunächst<br />

die benötigte Software installiert<br />

(kostenlos). Das Gerät wird an der Steckdose<br />

eingesteckt und verbindet sich zunächst<br />

mit dem Smart Phone und dann<br />

mit dem lokalen Netzwerk. Ab nun steht<br />

der Ein-Aus-Schalter auf dem Mobiltelefon<br />

zur Verfügung und die Verbrauchswerte<br />

werden erfasst. Das Gerät ist im Internet-<br />

Fachhandel für ca. 120 CHF erhältlich.<br />

Ebenfalls erhältlich sind Profi-Versionen<br />

zum festen Einbau in die Hausinstallation.<br />

Fazit: Das vielseitige Gerät ermöglicht es,<br />

ohne grossen Aufwand, Verbrauchsdaten<br />

zu erfassen und Verbrauchsgeräte fernzusteuern<br />

und bietet somit eine gute<br />

Möglichkeit, den Strombedarf aus der<br />

Ferne zu kontrollieren.<br />

Quelle: www.smart-me.com, Fotos: smart-me<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!