27.03.2017 Aufrufe

Ottebächler 199 März 2017

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 230/03.<strong>2017</strong> Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 230/03.<strong>2017</strong><br />

Der Gemeinderat dankt dem Platzete OK<br />

brauchs und der Sicherheit untersucht.<br />

<strong>2017</strong>-2024 planmässig erstellen. Mit<br />

Der Gemeinderat hat der Verlängerung<br />

für das riesige, ehrenamtliche Engage-<br />

Der Total-Verbrauch der bisherigen<br />

allen interessierten Landwirten wurden<br />

der Förderbeiträge bis ins Jahr 2024<br />

ment und freut sich auf ein schönes Fest.<br />

Beleuchtungszeiten betrug 84 MWh à<br />

Gespräche geführt. Erfreulicherweise<br />

zugestimmt.<br />

Bitte tragen Sie sich den Anlass in Ihrer<br />

Fr. 290.00 pro MWh und somit<br />

werden sich 14 Landwirte am Projekt<br />

Agenda ein und melden Sie sich, wenn<br />

Fr. 24‘500.00. Diese Kosten werden<br />

beteiligen.<br />

Sie bereit sind, mit einem kulturellen oder<br />

sowohl vom Kanton Zürich als auch von<br />

Öffnungszeiten an Ostern,<br />

kreativen Beitrag das Fest zu bereichern<br />

der Gemeinde Ottenbach getragen.<br />

Der Gemeinderat hat das Vernetzungs-<br />

am Tag der Arbeit und an Auffahrt<br />

oder als Helferin/Helfer einen Einsatz zu<br />

projekt zuhanden der Fachstelle Natur-<br />

Am Gründonnerstag, 13. April <strong>2017</strong> ist<br />

leisten. Für Informationen oder bei Fragen:<br />

Der Gemeinderat hat die Vorschläge der<br />

schutz des Kantons Zürich verabschiedet.<br />

die Gemeindeverwaltung von 8.30 bis<br />

www.platzete.ch oder post@platzete.ch.<br />

beiden Kommissionen geprüft und den<br />

Den beteiligten Landwirten und den Mit-<br />

11.30 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Elektrizitätswerken des Kantons Zürich<br />

gliedern der Begleitgruppe Vernetzungs-<br />

geöffnet. Anschliessend bleibt die<br />

(EKZ) folgende Beleuchtungszeiten in<br />

projekt werden die Arbeiten und Unter-<br />

Gemeindeverwaltung über die Oster-<br />

Neuregelung Präsidium bei der Natur-<br />

Auftrag gegeben:<br />

stützung für unser Vernetzungsprojekt<br />

feiertage geschlossen.<br />

und Landschaftskommission NLK<br />

bestens verdankt.<br />

Die Natur- und Landschaftskommission<br />

Im Mai <strong>2017</strong> bleibt die Gemeinde-<br />

NLK ist gemäss Gemeindeordnung der<br />

verwaltung am 1. Mai <strong>2017</strong> und vom<br />

Politischen Gemeinde Ottenbach eine<br />

Förderbeiträge für Hochstammobst-<br />

24. Mai ab 16.00 Uhr bis und mit<br />

beratende Kommission. Auf Wunsch von<br />

bäume für den Zeitraum <strong>2017</strong>-2024<br />

Sonntag, 28. Mai <strong>2017</strong> infolge Auffahrt<br />

Tiefbauvorsteher Peter Weis wurde neu<br />

Im Jahr 2006 wurden mit einigen<br />

und anschliessendem „Brückentag“<br />

Susanna Forster als Präsidentin der Natur-<br />

Landwirten Vereinbarungen für den Er-<br />

geschlossen.<br />

und Landschaftskommission NLK ge-<br />

halt von Hochstammobstbäumen abge-<br />

wählt. Der Gemeinderat dankt Susanna<br />

Forster für die Bereitschaft, den Vorsitz<br />

der Kommission zu übernehmen.<br />

Strassenbeleuchtung -<br />

Festlegen der Betriebszeiten<br />

Die Energie- und die Sicherheitskommission<br />

haben die Ein- und Ausschaltzeiten<br />

der Strassenbeleuchtung in Ottenbach<br />

unter den Aspekten des Energiever-<br />

Landschaftsentwicklungskonzept LEK;<br />

Vernetzungsprojekt<br />

3. Etappe <strong>2017</strong>-2024<br />

Von 2005-2016 setzte die Gemeinde<br />

Ottenbach die 1. und 2. Etappe eines Vernetzungsprojektes<br />

um. Die Begleitgruppe<br />

Vernetzungsprojekt (Peter Weis, Thomas<br />

Weber und Fritz Schumacher) konnte in<br />

enger Zusammenarbeit mit Daniel Winter<br />

vom Büro AquaTerra die 3. Etappe, die<br />

Grundlage für das Vernetzungsprojekt<br />

schlossen.<br />

Aktuell haben sich im Rahmen des kommunalen<br />

Vernetzungsprojektes (VPN)<br />

neun Landwirte verpflichtet, 632 Hochstammobstbäume<br />

für die nächste Periode<br />

zu erhalten oder abgehende Bäume zu<br />

ersetzen. Die finanzielle Unterstützung von<br />

Fr. 15.00 pro Baum ist ein sinnvoller Beitrag,<br />

damit die landschaftsprägenden<br />

Bäume, die zur Biodiversität einen sehr wichtigen<br />

Beitrag leisten, erhalten bleiben.<br />

Zukünftiges Entsorgungskonzept<br />

Im Zusammenhang mit der Werkhofplanung<br />

wurde durch die Arbeitsgruppe<br />

Zentrumsgestaltung, Werkhof das Entsorgungskonzept<br />

ausführlich analysiert und<br />

besprochen.<br />

Im zukünftigen Entsorgungskonzept sind<br />

für Alu/Blech, Mineral-/Speiseöl und Glas<br />

Unterflurcontainer vorgesehen. Diese<br />

haben gegenüber den herkömmlichen<br />

42<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!