29.03.2017 Aufrufe

Telemann

Telemann2017-Programm1

Telemann2017-Programm1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg<br />

Ob sich Georg Philipp <strong>Telemann</strong> über die Hamburger Elbphilharmonie<br />

gefreut hätte? – Aber gewiss!<br />

Der Meister fühlte sich äußerst wohl in der Hansestadt.<br />

Hier wurde er 1721 Kantor am Johanneum und städtischer<br />

Musikdirektor sowie ein Jahr später auch musikalischer Leiter<br />

der altehrwürdigen Gänsemarktoper. In der betriebsamen Elbmetropole<br />

scheint er jene künstlerischen Herausforderungen<br />

und Möglichkeiten der musikalischen Betätigung gefunden zu<br />

haben, wie er sie gesucht hatte. Jedenfalls hielt er dem verlockenden<br />

Anstellungsangebot aus Leipzig ebenso stand wie<br />

einem Ruf aus Russland. In Hamburg erhielt er seine »Lebensstellung«<br />

und wirkte hier 46 Jahre. Über die rein musikalische<br />

Profession sowie die Verantwortung für die Kirchenmusik der<br />

fünf Hauptkirchen der Stadt hinaus war er auch als Veranstalter<br />

und Verleger tätig, gab 1728/29 die erste deutsche Musikalienzeitschrift<br />

»Der getreue Music-Meister« heraus, begann gleich<br />

nach seinem Amtsantritt mit der Durchführung öffentlicher<br />

Konzerte und bespielte ab 1761 den Konzertsaal auf dem Kamp<br />

(Valentinskamp) als erste derartige öffentliche Einrichtung auf<br />

deutschem Boden.<br />

Would Georg Philipp <strong>Telemann</strong> have been delighted with<br />

Hamburg’s Elbphilharmonie? – Certainly!<br />

The master was very much at home in the Hanseatic city,<br />

which appointed him Cantor to the Johanneum as well as<br />

City Music Director in 1721, adding the directorship of the<br />

traditional Gänsemarkt Opera just a year later. He seems to<br />

have found the artistic challenges and possibilities of musical<br />

activity he had been seeking in the bustling metropolis on the<br />

River Elbe. In any case, he resisted tempting job offers not<br />

only from Leipzig, but also from Russia. In Hamburg he found<br />

his »lifetime position«, working here for 46 years. Beyond<br />

the purely musical profession and the responsibility for the<br />

music of the city’s five main churches, he was also active as a<br />

concert presenter and publisher, producing the first German<br />

musical periodical, Der getreue Music-Meister, in 1728/29,<br />

presenting public concerts as soon as he assumed office, and<br />

inaugurating the concert hall auf dem Kamp (Valentinskamp)<br />

in 1761 – the first public institution of this kind on German soil.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!