29.03.2017 Aufrufe

Telemann

Telemann2017-Programm1

Telemann2017-Programm1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Georg Philipp <strong>Telemann</strong><br />

1681 Am 14. März in Magdeburg geboren, wächst <strong>Telemann</strong><br />

in einer Pastorenfamilie auf.<br />

Schulbesuch in Magdeburg, Zellerfeld (ab 1694) und Hildesheim<br />

(ab 1697). – <strong>Telemann</strong> bezeichnet sich später als<br />

musikalischer Autodidakt; erste Kompositionen entstehen.<br />

1701 Beginn des Jurastudiums in Leipzig; erfolgreiches<br />

musikalisches Wirken u.a. für Thomaskirche und Oper, 1704<br />

Organist an der Neuen Kirche.<br />

1705 Hofkapellmeister in Sorau ( Żary), Besuche in Pleß<br />

(Pszczyna) und Kraków, wo er die polnische Volksmusik<br />

kennenlernt.<br />

1708–1712 Zunächst Konzertmeister, später Hofkapellmeister<br />

in Eisenach; spätestens hier Beginn der Komposition<br />

moderner Kirchenmusik.<br />

1712–1721 Städtischer Musikdirektor sowie Verwalter der<br />

»Hochadligen Gesellschaft Frauenstein« in Frankfurt am Main;<br />

Komposition von Kirchenjahrgängen und Instrumentalmusik,<br />

Beginn der Publikation eigener (sowie einiger fremder) Werke<br />

im Selbstverlag und Veranstaltung öffentlicher Konzerte.<br />

1721–1767 Kantor am Johanneum in Hamburg, zugleich städtischer<br />

Musikdirektor der fünf Hauptkirchen sowie 1722–1737<br />

musikalischer Leiter der Hamburger Oper. <strong>Telemann</strong> ist bestrebt,<br />

in allen Bereichen des Musiklebens – Kirchenmusik, Oper, Konzert<br />

– mustergebende neue Werke vorzulegen und tragfähige<br />

organisatorische Strukturen aufzubauen.<br />

1737/38 Reise nach Paris, dort erfolgreiche Aufführungen<br />

eigener Werke.<br />

1767 Von der europäischen Musikwelt hochgeschätzt und als<br />

musikalische Zelebrität verehrt, stirbt <strong>Telemann</strong> am 25. Juni in<br />

Hamburg.<br />

Der Komponist, Konzertveranstalter, Verleger und auch als<br />

Dichter tätige <strong>Telemann</strong> unterhält einen regen Briefwechsel und<br />

pflegt weitgespannte Verbindungen im europäischen Raum und<br />

zu vielen Musikerkollegen.<br />

Späte Schaffenshöhepunkte mit innovativen Konzepten sind u.a.<br />

»Die Tageszeiten« (1757), »Der Tag des Gerichts« (1762) und die<br />

hochdramatische Solokantate »Ino« (1765).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!