12.12.2012 Aufrufe

15. März 2011/11. KW/50. Jahrg - Geesthachter Anzeiger

15. März 2011/11. KW/50. Jahrg - Geesthachter Anzeiger

15. März 2011/11. KW/50. Jahrg - Geesthachter Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong> <strong>Geesthachter</strong> <strong>Anzeiger</strong> • Kurt Viebranz Verlag e 0 41 51 - 88 90 0 Seite 3<br />

Autoglas Zentrum<br />

Geesthacht<br />

BOSCH<br />

Service<br />

Klare Sicht. Klare Sache.<br />

Virchow<br />

Inh. K. P. Meyer<br />

Tel.: 04152/75088<br />

Spandauer Str. 20 - Geesthacht<br />

Geesthacht (gak) – Während wir<br />

über die Bedeutung des Internationalen<br />

Frauentages für die alevitische<br />

Frau sprechen, räumt der<br />

Mann von Senem Sözen die leeren<br />

Teegläser im Gemeindezentrum<br />

zusammen. Gelebte Gleichberechtigung,<br />

wie sie bei den Aleviten<br />

selbstverständlich praktiziert<br />

wird.<br />

Dennoch sagt Senem Sözen, erste<br />

Vorsitzende der Frauen der Alevitischen<br />

Gemeinde Geesthacht<br />

und Umgebung: »Wir fordern<br />

mehr Gleichberechtigung,<br />

schließlich machen wir noch immer<br />

die meiste Arbeit im Haushalt<br />

und tragen die Doppelbelastung<br />

durch Familie und Beruf.«<br />

Die Arbeit, fast alle anwesenden<br />

alevitischen Frauen sind berufstätig,<br />

ist auch der Grund dafür,<br />

warum sie den Frauentag stets am<br />

darauffolgenden Wochenende<br />

begehen.<br />

Die Tische sind mit Rosen und<br />

Kerzen festlich gedeckt, es duftet<br />

nach aromatischem Tee und<br />

herzhaftem Gebäck. »Das Motto<br />

des 75.-sten Frauentag gilt auch<br />

-Anzeige-<br />

Lebensglück im Frucht- und Pflanzenparadies<br />

Zillmann gefunden<br />

Geesthacht (gak) – Birgit Bastian<br />

(45) strahlt: »Ein Leben ohne<br />

Obst, Gemüse und Blumen ist für<br />

mich nicht vorstellbar.« Gemeinsam<br />

mit ihrem Mann Thomas<br />

Bastian (48) führt sie das Frucht-<br />

und Pflanzenparadies Zillmann<br />

seit nunmehr 25 Jahren. Der Name<br />

Zillmann hat in Geesthacht<br />

eine lange Tradition. »Schon<br />

mein Großvater fuhr mit Dreiradwagen<br />

und Klingel durch<br />

Geesthacht, später verkaufte<br />

mein Vater Ernst Zillmann an die<br />

Tante-Emma-Läden und auf dem<br />

Wochenmarkt das Gemüse der<br />

Bauern der Umgebung«, erinnert<br />

sich Birgit Bastian. Schon als<br />

Zehnjährige hatte sie einen kleinen<br />

eigenen Stand auf dem Wochenmarkt:<br />

»Ich verkaufte für eine<br />

Mark Gurken, das hat Spaß gemacht.«<br />

Als Jugendliche fuhr sie<br />

mit zum Wochenmarkt, aber eigentlich<br />

wollte sie Maschinen-<br />

Internationaler Frauentag<br />

Selbstbewusste alevitische<br />

Frauen wollen Brot und Rosen<br />

Senem Sözen mit Brot und Rosen, das Motto ihres Vortrages zum 100.-sten<br />

Internationalen Frauentages. Fotos: Gabriele Kasdorff<br />

noch am 100.-sten Jahrestag. Wir<br />

wollen Brot und Rosen«, betont<br />

Sözen.<br />

Brot steht für Recht auf Arbeit<br />

und deren gerechte Entlohnung,<br />

gleiche Bildung und Ausbildung,<br />

berufliche Entfaltung und Fortentwicklung<br />

sowie für soziale Sicherheit.<br />

Rosen steht für die Möglichkeit,<br />

auch mit Kindern berufstätig sein<br />

zu können, familiengerechte Arbeitszeiten,<br />

Befriedigung der kulturellen<br />

Bedürfnisse, menschenwürdige<br />

Wohn- und Lebensumwelt,<br />

Teilhabe von Männern<br />

bauingenieur werden. Als der Vater<br />

krankheitsbedingt seinen Laden<br />

aufgab, machte sie ihr Fachabitur,<br />

um ihr berufliches Ziel zu<br />

erreichen. Etwa 1½ Jahre später<br />

war es doch so weit: »Ich eröffnete<br />

als jüngste Unternehmerin<br />

Geesthachts den Fruchtpavillon<br />

an der Bergedorfer Straße.« Damals<br />

kannte sie ihren Mann bereits,<br />

der schon im Geschäft ihres<br />

Vaters mit angepackt hatte. Die<br />

Kinder Tobias (20) und Tommy<br />

(12), der den Laden später übernehmen<br />

möchte, wurden geboren.<br />

Vor fünf Jahren schlossen sie<br />

den Pavillon aus gesundheitlichen<br />

Gründen, denn der Alltag<br />

an sieben Tage die Woche von<br />

morgens 2 Uhr bis abends 21 Uhr<br />

war einfach zu aufreibend und<br />

der Hof war seit 1992 auch immer<br />

größer geworden. Birgit Bastian<br />

lachend: »Früher hatten wir<br />

90 Prozent Obst und Gemüse so-<br />

Gerda Sommer arbeitet seit 22 Jahren bei Birgit Bastian und Ehemann Thomas im Frucht- und Pflanzenparadies<br />

Zillmann, Angela Treichel seit sieben Jahren. Foto: Gabriele Kasdorff<br />

Qualität + Frische<br />

... was sonst!<br />

Frischer Schweinenacken<br />

im Stück oder in Scheiben ...................... 1 kg 3. 99<br />

Putengeschnetzeltes<br />

natur oder nach Gyros Art ..................... 1 kg 8. 99<br />

Bio-Beefsteak<br />

wunderbar zart ....................................... 100 g 1. 59<br />

Frische dt. Putenoberkeule<br />

......................................................................... 1 kg 4. 99<br />

Hähnchensülze<br />

verschiedene Sorten, mit Chili, Papaya<br />

oder Florida .............................................. 100 g 1. 99<br />

Schweizer »Bergbauernkäse«<br />

48% Fett i. Tr.,<br />

aromatisch-vollmundig ........................ 100 g 0. 59<br />

Inh. K.-H. Junge<br />

Geesthacht, Bergedorfer Straße 36<br />

Tel. 0 41 52 / 58 09 | Fax 7 00 36<br />

Parken in der Tiefgarage | Lieferservice<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

durchgehend von 7.00 Uhr bis 18.30 Uhr!<br />

Sonnabends von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr!<br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

ab sofort fi nden Sie unsere aktuellen Angebote im Wochenend <strong>Anzeiger</strong>.<br />

Die Angebote haben dann immer Gültigkeit von Montag bis Samstag.<br />

Ihr Fuhlendorf-Team<br />

������<br />

������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

�����������<br />

��������������������������������������<br />

Franz. »Tortenbrie«<br />

50% Fett i. Tr., mild-cremig .................. 100 g 0. 59<br />

Bärlauch-Matjes<br />

zarte Aalrauchmatjes<br />

an Bärlauch-Öl ......................................... 100 g 1. 39<br />

Maggi-Fix-Produkte<br />

versch. Sorten ........................................ Beutel 0. 42<br />

Schwartau Konfitüre<br />

Extra, Samt, Hofladen oder<br />

Wellness, versch. Sorten ......................... Glas 1. 29<br />

Bonduelle Gemüsekonserven<br />

versch. Sorten, z.B. Erbsen, sehr fein<br />

mit Möhrchen .............................. 400-g-Dose 0. 59<br />

Bahlsen Comtess Kuchen<br />

verschiedene Sorten ........... 400-g-Packung 1. 19<br />

an Hausarbeit und Kindererziehung,<br />

humane Politikformen sowie<br />

Toleranz und Frieden.<br />

Bereits in dritter Generation und<br />

seit über 50 Jahren leben die Aleviten<br />

in Geesthacht, sie sind frei<br />

und modern. Anders als die Sunniten<br />

besuchen sie keine Moschee.<br />

Senem Sözen berichtet,<br />

was ihr besonders wichtig ist im<br />

Leben: »Meine Familie und mein<br />

Glaube sind für mich sehr bedeutend.<br />

Aber auch Respekt und Toleranz,<br />

Liebe und Solidarität.«<br />

Das entspricht der alevitische<br />

Glaubensauffassung, die sich an Die Frauen der alevitischen Gemeinde Geesthacht feiern den Frauentag mit ihrer ersten Vorsitzenden, Senem Sözen<br />

(sitzend 2.v.l.).<br />

wie etwa 10 Prozent Blumen und<br />

Pflanzen, heute ist es umgekehrt.«<br />

Ein anstrengendes Leben<br />

für die Eheleute, die die frische<br />

Ware beim Bauern und in der<br />

Baumschule einkaufen sowie<br />

Messen besuchen, um ihre beliebten<br />

Geschenkartikel auszusuchen.<br />

Beide sind sich einig: »Wir<br />

würden es immer wieder genauso<br />

machen.« Einzig den Namen Zillmann<br />

wollte Thomas Bastian bei<br />

der Hochzeit am 7. Juli 1988<br />

nicht annehmen, seine Frau<br />

schmunzelt: »Kaum einer kennt<br />

unseren Namen und auf dem<br />

Großmarkt ist er für alle nur ‚Zille’,<br />

aber daran haben wir uns gewöhnt.«<br />

Am 13. <strong>März</strong> 1986 eröffneten<br />

sie den Fruchtpavillon mit<br />

Blaskapelle, jetzt wird das Jubiläum<br />

vom 14. <strong>März</strong> an auf dem Hof<br />

an der Besenhorst 32 mit Kaffee<br />

und Kuchen sowie einem Gläschen<br />

Sekt gefeiert.<br />

diesen Werten und nicht an dem<br />

Koran orientiert.<br />

Nach dem Vortrag der ersten Vorsitzenden<br />

und anschließender<br />

Diskussionsrunde, selbstver-<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

���� �����������<br />

ständlich sind die Männer anwesend,<br />

die interessiert sind, wird<br />

gefeiert. Senem Sözen: »Wir haben<br />

Gebäck mit Schafskäse und<br />

leckere Teigtaschen selber ge-<br />

macht. Jetzt wollen wir den<br />

100.-sten Internationalen Frauentag<br />

mit einem köstlichen Tee<br />

feiern.«<br />

������������������������ ���������������������������������<br />

���������������������������� �����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!