12.12.2012 Aufrufe

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit �<br />

Am dritten Septemberwochenende<br />

ist es wieder soweit: Bei der traditionellen<br />

Hämmernkirchweih lässt<br />

der Moderne Spielmannszug des<br />

TSV Lauf ein Stück Stadtgeschichte<br />

aufleben.<br />

Bereits am Freitag, 14. September,<br />

können sich die Lauferinnen<br />

und Laufer ab 9.00 Uhr auf dem<br />

Parkplatz des REWE-Markts in der<br />

Wetzendorfer Straße mit „Ochs am<br />

Spieß“ auf das Festwochenende<br />

einstimmen.<br />

Bieranstich am Samstag,<br />

16.00 Uhr<br />

Der Samstag beginnt um 9.00 Uhr<br />

mit einem Trempelmarkt des Kreisjugendrings,<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Lauf in den Straßen rund um den<br />

Schlossplatz. Ab 15.00 Uhr spielt die<br />

Band „Frankenlandecho“, bevor die<br />

Hämmernkirchweih um 16.00 Uhr<br />

mit dem Bieranstich offiziell eröffnet<br />

28 September 2012<br />

Neues Lauf aus den Kultur Vereinen<br />

Am 15. und 16. September wird auf den Festplatz in der Altdorfer Straße gefeiert<br />

Der Moderne Spielmannszug des TSV Lauf lädt zur<br />

Hämmernkirchweih ein<br />

Rußigen Aidt auf dem Schlossplatz Foto: TSV Lauf<br />

wird. Mit von der Partie sind auch<br />

die Marchingband des TSV mit ihrer<br />

neuen Dirigentin Lisa Bourboulis,<br />

der „Spielmannszug des TSV Lauf –<br />

Das Original“ unter der Leitung von<br />

Christine Schleifer und die Kosaken<br />

Restaurierungsarbeiten der Altstadtfreunde in der<br />

Türmerwohnung<br />

„Sommerzimmer“<br />

erstrahlt in neuem Glanz<br />

Altstadtfreund Georg Reuter in luftiger Höhe<br />

beim Arretieren der Fensterläden<br />

Foto: Altstadtfreunde Lauf<br />

Man hatte sich daran gewöhnt und<br />

dem flüchtigen Betrachter entging<br />

es vielleicht sogar ganz: Die Fensterläden<br />

in der ehemaligen Türmerwohnung<br />

der Johanniskirche wurden jeweils<br />

zu Ostern geöffnet, doch die im<br />

obersten Teil blieben geschlossen.<br />

Grund für diese Maßnahme war<br />

das dahinter liegende sogenannte<br />

„Sommerzimmer“, dessen kostbaren<br />

Wand- und Deckengemälde aus<br />

dem Jahr 1680 vor dem Ausbleichen<br />

durch die UV-Strahlen der Sonne geschützt<br />

werden sollten. Dies nutzten<br />

leider auch Halmfliegen aus,<br />

die in der abgedunkelten<br />

„Bruthöhle“ immense Mengen<br />

an Nachwuchs zeugten<br />

und die Fenster, die Wände<br />

und natürlich auch die<br />

Gemälde mit ihren Hinterlassenschaften<br />

verschmutzten.<br />

In engem Kontakt mit Pfarrer<br />

Beck, der Unteren Denkmalschutzbehörde<br />

und dem<br />

kirchlichen Bauamt konnte<br />

nun von den Altstadtfreunden<br />

Lauf eine Lösung<br />

gefunden werden. Nach mühevollen<br />

Reinigungsarbeiten<br />

wurden die vielen kleinen<br />

Fensterscheibchen mit einer<br />

speziellen Klarsichtfolie<br />

beklebt, die das UV-Licht<br />

aussperrt. Die Fensterläden<br />

wurden geöffnet und sturmsicher<br />

arretiert. Sie können<br />

zu Beginn des Winters wie die<br />

Läden der Türmerwohnung wieder<br />

geschlossen werden.<br />

Besucher sind im Turm samt seiner<br />

Türmerwohnung nach wie vor herzlich<br />

willkommen; das „Sommerzimmer“<br />

kann wegen des engen und<br />

gefährlichen Aufgangs aber leider<br />

nicht besichtigt werden. Allerdings<br />

sind detailgetreue Abbildungen der<br />

Deckengemälde in der darunter liegenden<br />

Wohnung zu sehen. Und die<br />

Fliegenplage gehört hoffentlich jetzt<br />

der Vergangenheit an.<br />

aus Altdorf, die ihr Lager vor dem<br />

Wenzelschloss aufschlagen werden.<br />

Ökumenischer Gottesdienst und<br />

musikalischer Frühschoppen<br />

Auch am Sonntag wird ab 9.00<br />

Uhr in den Straßen rund um den<br />

Schlossplatz getrempelt. Um 10.00<br />

Uhr beginnt dann auf dem Schlossplatz<br />

der ökumenische Gottesdienst<br />

mit Vertretern beider großen Konfessionen<br />

und der Band „Himmelwärts“.<br />

Nach dem musikalischen Frühschoppen<br />

mit den „Arrows“ folgt um<br />

14.00 Uhr der historische Aufzug<br />

der Hammerwerker von der Sichartstraße<br />

über den Marktplatz zum<br />

Einladung zum<br />

40-jährigen Hüttenfest<br />

Am 15./16. September auf<br />

unserer DAV-Sektion-Lauf-Hütte<br />

in Betzenstein<br />

Verbringen Sie mit uns ein paar<br />

unbeschwerte Stunden auf unserem<br />

Hüttenfest von Samstag, 15.9. 14.00<br />

Uhr bis Sonntag, 18.00 Uhr.<br />

Für Essen und Trinken ist bestens<br />

gesorgt, Sonntag ab 10.00 Uhr gibt<br />

es einen Frühschoppen mit Weiß-<br />

Obst- und Gartenbauverein Lauf an der Pegnitz<br />

Tagesfahrt nach<br />

Mainfranken<br />

Wir fahren am Samstag, 15. September<br />

2012, nach Mainfranken. In<br />

Homburg am Main besuchen wir die<br />

Papiermühle. Nach dem Mittagessen<br />

fahren wir mit dem Schiff von<br />

Würzburg nach Randersacker. In<br />

Ochsenfurt wird nach einem kleinen<br />

Stadtrundgang zu Abend gegessen.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der Sparkasse<br />

(Saarstraße).<br />

Wenzelschloss, vor dessen Kulisse<br />

mit lautstarker Unterstützung der<br />

Wolkersdorfer Bürgerwehr-Artillerie<br />

und der Böllerschützen der Schönberger<br />

Sportschützengesellschaft der<br />

traditionelle „Rußigen Aidt“ abgelegt<br />

wird. Zum ersten Mal mit dabei ist<br />

der geschäftsleitende Beamte der<br />

Stadtverwaltung, Udo Taubmann,<br />

der die Nachfolge von Klaus Sgrai<br />

antritt.<br />

Rahmenprogramm mit<br />

Schlossbesichtigung und<br />

Schmiedevorführungen<br />

Für gute Unterhaltung sorgen die<br />

Musikzüge des TSV, der Spielmannszug<br />

der Laufer Schulen, die Musikkapelle<br />

des Marktes Cadolzburg und<br />

der Spielmannszug Röthenbach.<br />

Zudem werden ab 15.00 Uhr Führungen<br />

durch das Wenzelschloss<br />

angeboten und das Team des Industriemuseums<br />

lädt von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr zu Schmiedevorführungen<br />

auf dem Fabrikgelände in der<br />

Sichartstraße 5–25 ein.<br />

Beschlossen wird die Hämmernkirchweih<br />

am Montag, 17. September,<br />

mit dem Hämmernlauf, zu dem<br />

Schulmannschaften, Firmenteams<br />

und Erwachsenengruppen herzlich<br />

eingeladen sind. Der Startschuss fällt<br />

um 18.00 Uhr, Anmeldungen sind<br />

bis 17.00 Uhr möglich.<br />

würsten! Musikalisch unterhält uns<br />

Herbert mit seinem Akkordeon. Zur<br />

Unterhaltung für unsere „Kleinen“<br />

und Jugendlichen sind Spielgeräte<br />

des Kreisjugendrings, eine Slackline<br />

sowie Schaukel und Sandkasten<br />

vorhanden.<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich<br />

die Hüttenwartin der DAV-Sektion<br />

Lauf<br />

Der Fahrpreis einschließlich Eintritt<br />

und Schiffsfahrt beträgt für Mitglieder<br />

und deren Lebenspartner 30 Euro<br />

und für Nichtmitglieder 35 Euro.<br />

Anmeldung<br />

Verbindliche Anmeldung bis 9. September<br />

2012 bei Werner Sommer<br />

(Tel. 74365), Info: www.gartenbauverein-lauf.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!