28.04.2017 Aufrufe

Feuerwehrbeilage Ostallgäu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich MItte<br />

30<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Görisried<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Löschfahrzeug Unimog LF 8<br />

THL- Anhänger<br />

T1 Schlauchanhänger<br />

3 Tragkraftspritzenanhänger<br />

Besonderheiten:<br />

Jugendfeuerwehr Görisried mit<br />

8 Feuerwehranwärtner<br />

Jugendwart: Stephan Reggel<br />

Am 1. Juni 1871 wurde mit 39 Mitgliedern<br />

die erste Versammlung abgehalten.<br />

1882 wurde der Bau eines Spritzenhauses<br />

bewilligt.<br />

1897 traten 28 Mitglieder aus der<br />

Wehr aus und gründeten die Freiwillige<br />

Feuerwehr Wildberg-Stadels.<br />

Während der Kriegsjahre wurde der<br />

Brandschutz durch eine Frauengruppe<br />

gewährleistet.<br />

1946 wurde eine Autospritze erworben<br />

die nun Einsätze in alle Himmelsrichtungen<br />

fuhr sogar bis nach Mittenwald<br />

zum Bergbrand 1947. 1972 gab es<br />

große Anschaffungen. Einen Borgwart,<br />

eine TS 8/8 Spritze und der Neubau des<br />

jetzigen Feuerwehrhauses. 1990 war<br />

die Weihe des jetzigen Feuerwehrfahrzeuges.<br />

Im Sommer 2017 wird mit dem<br />

Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

begonnen.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Mitte, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Martin Häring<br />

Vorstand:<br />

Klaus Herb<br />

Adresse:<br />

Mühlenstraße 6<br />

87657 Görisried<br />

Mitglieder:<br />

60, davon weiblich: 1<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 12<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Von Frühjahr bis Herbst<br />

montags außer in den Ferien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Kraftisried<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 10<br />

Mannschaftstransportwagen<br />

Verkehrssicherungsanhänger<br />

Schlauchanhänger<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF<br />

Besondere Ausrüstung:<br />

Ein Heuwehrgerät<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

14. Mai 2017: Floriansmesse des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes mit<br />

Fahnenweihe und Fahrzeugsegnung<br />

28. Oktober 2017: Schlachtfest<br />

24. September 1974: Gründung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kraftisried. 1912: Im<br />

Kloster Lenzfried wird die erste Feuerwehrfahne<br />

hergestellt. 1958: Anschaffung<br />

von zwei Motorspritzen TS 8/8 für<br />

Kraftisried und Schweinlang. 1968: Ablegung<br />

der ersten Leistungsabzeichens.<br />

1974: Feier 100-jähriges Bestehen. 1989:<br />

Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges<br />

TSF mit zwei Atemschutzgeräten.<br />

1999: Feier zum 125-jährigen Bestehen.<br />

2000: Kauf einer Tragkraftspritze<br />

TS 8/8 Ziegler Ultrapower. 1. März 2010:<br />

Spatenstich für den Bau eines neuen<br />

Feuerwehrgerätehauses. 24. Juli, 2011:<br />

Einweihung des neuen Gerätehauses.<br />

März 2017: Anschaffung einer neuen Vereinsfahne.<br />

April 2017: Anschaffung eines<br />

neuen Löschfahrzeuges LF 10. 14. Mai<br />

2017: Floriansmesse des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

mit Fahnenweihe, Fahrzeugsegnung<br />

und Familienprogramm.<br />

Samstag, 13. Mai, 20 Uhr - Blasmusik mit<br />

Brauhausmusikanten.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Mitte, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Benjamin Eberle<br />

Vorstand:<br />

Reinhard Abel<br />

Adresse:<br />

Mühlenstraße 1<br />

87647 Kraftisried<br />

Mitglieder:<br />

61<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 15<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Ab März,<br />

jeweils ein Mal in der Woche<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Huttenwang<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

einen Tragkraftspritzenanhänger<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

Januar 2018: Stadlparty<br />

(findet jährlich statt)<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Huttenwang<br />

wurde am 7. September 1879 gegründet.<br />

Erster Vorstand der neugegründeten<br />

Feuerwehr war laut Chronik der damalige<br />

Bürgermeister Josef Waibel und erster<br />

Kommandant Andreas Krißmer.<br />

1892 wurde in Huttenwang eine Löschwasserreserve<br />

gebaut die mit Drauff- und<br />

Regenwasser gefüllt wurde. Die zu dieser<br />

Zeit verwendete handbetriebene Spritze<br />

tat ihren Dienst bis 1937, dann wurde<br />

sie von der ersten Motorspritze abgelöst.<br />

Diese kostete 3 000 RM und wurde auch<br />

durch Abgaben der Einwohner finanziert.<br />

Nach 33 Jahren, also 1970, hatte auch diese<br />

Spritze ausgedient, sie wurde durch<br />

eine TS8 ersetzt. 1977 folgte dann das<br />

erste Löschfahrzeug (TSF).<br />

Zum Zeichen von Treue, Kameradschaft<br />

sowie Heimatverbundenheit und um dies<br />

bei gegebenen Anlässen auch symbolisch<br />

zum Ausdruck zu bringen, wurde am 15.<br />

August 1991 die neue Vereinsfahne feierlich<br />

eingeweiht.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Mitte, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Christoph Weber<br />

Vorsitzender:<br />

Robert Waibel<br />

Adresse:<br />

Freiwillige Feuerwehr Huttenwang<br />

Huttenwang 5<br />

87600 Aitrang<br />

Mitglieder:<br />

50<br />

Mitglieder unter 25 Jahre:<br />

9<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Von März bis September

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!