28.04.2017 Aufrufe

Feuerwehrbeilage Ostallgäu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Nord 6<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Bronnen<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Motorsäge und Schutzausrüstung<br />

ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

Besondere Ausrüstung:<br />

eine Spechtenhauser<br />

Staffelsteinpumpe<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

28. Oktober 2017: Weinfest<br />

Im April 1880 wurde auf Anregung des Königlichen<br />

Bezirksamtes Kaufbeuren die<br />

Freiwillige Feuerwehr Bronnen ins Leben<br />

gerufen. Dazu wurde die 1876 freiwillig<br />

zusammengetretene Gruppe organisiert<br />

sowie ein Vorstand und Kommandant gewählt.<br />

Im Mai 1930 feierte der Verein sein<br />

50-jähriges Bestehen. Nach einer Maiandacht<br />

versammelten sich die Bronner<br />

im Gasthaus Wiedemann und begingen<br />

dieses Jubiläum sehr würdevoll und feierlich,<br />

wie damals ins Protokollbuch geschrieben<br />

wurde. Am 15. Juli 1980 beging<br />

die Wehr ihr 100-jähriges Bestehen<br />

mit Festabend in der ehemaligen Schule<br />

von Bronnen. Eine Jugendgruppe mit<br />

neun Jugendlichen wurde am 1. Mai 1987<br />

gegründet. Das erste Fahrzeug, ein TSF,<br />

konnte am 19. November 1991 bei der Firma<br />

Metz abgeholt werden. Im September<br />

2003 fand in Bronnen der 2. Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

statt. Das 25-jährige Bestehen<br />

der JF Bronnen wurde mit einem<br />

Spiel ohne Grenzen gefeiert.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Nord, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Georg Wohlhüter<br />

Vorsitzender:<br />

Norbert Heuchele<br />

Adresse:<br />

Feuerwehr Bronnen<br />

Am Mühlfeld 7<br />

86875 Waal<br />

Mitglieder:<br />

31, davon weiblich: 5<br />

Mitglieder unter 25 Jahre:<br />

13<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Erster Montag im Monat<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr Buchloe<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Löschfahrzeuge: LF 20-KatS,<br />

HLF 16/12, LF 16/12<br />

Mehrzweckfahrzeuge:<br />

MTW und MZF<br />

Hubrettungs- und Kranfahrzeuge:<br />

DLK 23/12, Teleskoplader<br />

Rüst- und Gerätewagen:<br />

GW-L 1 und RW 2<br />

Anhänger: VSA<br />

Wechsellader mit Abrollbehälter<br />

Wasser/Schaum und Pulver und<br />

einen Abrollbehälter Logistik<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

10. / 11. Juni 2017:<br />

Hoffest mit Fahrzeugsegnung<br />

Über die Einrichtung einer Feuerwehr<br />

wurde bereits 1849 anlässlich eines<br />

Brandes, dem das heutige Vereinslokal<br />

und drei weitere Höfe zum Opfer fielen,<br />

nachgedacht. Gegründet wurde die<br />

Freiwillige Feuerwehr Buchloe allerdings<br />

erst 1871. Dreißig Jahre später zählte sie<br />

bereits 210 Mitglieder. Die Kriegsjahre<br />

des Ersten und Zweiten Weltkriegs forderten<br />

ihren Tribut und kosteten zahlreiche<br />

Kameraden das Leben. Nach dem<br />

Krieg wurde die FF Buchloe zur Stützpunktwehr<br />

des nördlichen Landkreis und<br />

für 24 Gemeinden zuständig.<br />

Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren<br />

das 100-jährige Gründungsfest 1971<br />

und die 125-Jahr-Feier 1996, die jeweils<br />

vier Tage lang gefeiert wurden. Im Jahr<br />

2013 wurde nach drei Jahren Bauzeit, begleitet<br />

vom Spielmannszug der Stadtkapelle,<br />

das neue Gerätehaus in der St.-Florian-Straße<br />

bezogen. Dort finden alle<br />

Fahrzeuge, Gerätschaften, Umkleiden<br />

und Sanitärbereiche ausreichend Platz.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Nord, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Thomas Ogiermann<br />

Vorsitzender:<br />

Herbert Mayer<br />

Adresse:<br />

Freiwillige Feuerwehr Buchloe<br />

Sankt Florian Straße 1<br />

86807 Buchloe<br />

www.feuerwehr-buchloe.de<br />

Mitglieder:<br />

127, davon weiblich: 15<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 62<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Jeden zweiten und letzten<br />

Dienstag im Monat<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Dillishausen<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

mit Lichtmast, Schlauchwagen<br />

200 Meter<br />

ein Mannschaftstransportwagen<br />

Besonderheiten:<br />

sehr aktive Feuerwehrkameraden<br />

im Verein und Dorf<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

21. Mai 2017:<br />

Kirchliche Weihe des neuen TSF<br />

23. September: Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

des Landkreis<br />

<strong>Ostallgäu</strong> in Dillishausen<br />

Im Gründungsjahr 1875 umfasste die<br />

Freiwillige Feuerwehr Dillishausen 22<br />

aktive Mitglieder. Bereits vorher stellten<br />

sich jedoch Bürger zur gemeinsamen<br />

Brandbekämpfung zur Verfügung. Sie<br />

hatten schon vor der Gründung eine<br />

Druckspritze angeschafft, die in einem<br />

Stadel untergebracht war. Im Jahr 1912<br />

nahmen die Kameraden ihr neues Feuerwehrhaus<br />

in Betrieb. 1960 schaffte der<br />

Verein eine Motorspritze als Anhänger<br />

an. Nachdem das Feuerwehrhaus mit<br />

viel Eigenleistung neu gebaut worden<br />

war, wurde es 1997 eingeweiht. Im Jahr<br />

2000 konnte der Verein ein gebrauchtes<br />

TSF im Alter von 26 Jahren sowie eine<br />

neue Motorspritze anschaffen. Seit 2015<br />

dient ein umgebauter Kleinbus als Mannschaftstransportwagen<br />

bei Einsätzen.<br />

Erst vergangenes Jahr konnte der Fuhrpark<br />

um ein neues TSF aufgestockt werden.<br />

Aktuell umfasst der Verein 103 Mitglieder<br />

mit zehn Ehrenmitgliedern und<br />

24 aktiven Feuerwehrmännern.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Nord, Unterkreis 1<br />

Kommandant:<br />

Christian Klein<br />

Vorsitzender:<br />

Josef Stölzle<br />

Adresse:<br />

FF Dillishausen, Augsburgerstraße<br />

86862 Dillishausen<br />

www.vereine-dillishausen.de<br />

Mitglieder: 24, davon weiblich: 1<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 7<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Jeden ersten Do. im Monat, vier<br />

Funkübungen, ein bis zwei Gemeinschaftsübungen,<br />

jede zweite<br />

Woche zusätzlich Jugendübungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!