28.04.2017 Aufrufe

Feuerwehrbeilage Ostallgäu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich SÜD<br />

Der Bereich SÜD<br />

Diese Inspektion besteht aus zwei Unterkreisen mit 22 Feuerwehren – von Wald bis Schwangau<br />

Der Inspektionsbereich Süd umfasst<br />

neben den Gemeinden des<br />

Altlandkreises Füssen noch die<br />

beiden Gemeinden Lengenwang<br />

und Wald. In diesem Bereich sind<br />

derzeit 21 Freiwillige Feuerwehren<br />

und eine Werkfeuerwehr organisiert,<br />

die wiederum in zwei<br />

Unterkreisen untergliedert wurden.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Füssen nimmt als „Stützpunktfeuerwehr“<br />

überörtliche Aufgaben<br />

war und ist zudem mit<br />

Sonderfahrzeugen und einem<br />

Mehrzweckboot ausgestattet.<br />

Im Feuerwehrhaus Füssen befindet<br />

sich die Atemschutzübungsanlage<br />

mit Atemschutzwerkstatt,<br />

eine Schlauchpflegeanlage,<br />

die Abschnittsführungsstelle für<br />

Großschadenslagen sowie Schulungsräume<br />

für die Standortausbildung.<br />

Für die Technische Hilfeleistung<br />

sind die Feuerwehren Füssen,<br />

Schwangau, Roßhaupten, Lechbruck,<br />

Seeg, Pfronten-Berg, Deckel-Maho<br />

Pfronten und Nesselwang mit hydraulischen<br />

Rettungssätzen und<br />

weiterem technischem Spezialgerät<br />

ausgerüstet. Vielfältige Einsatzschwerpunkte<br />

fordern die Feuerwehren.<br />

Neben der Bundesautobahn<br />

A7 mit Grenztunnel Füssen und Tunnel<br />

Reinertshof bis zur Anschlussstelle<br />

Oy, sind auch die Bundesstraßen<br />

16 und 17 sowie die Kreisstraßen aufgrund<br />

der vielen touristischen Ziele<br />

sehr stark befahren. Neben dem<br />

Forggensee und weiteren Seen im<br />

Füssener Land, befinden sich zahlreiche<br />

Hotels und Beherbergungsbetriebe<br />

in den Gemeinden. Neben<br />

Schlössern, Kirchen und Museen<br />

sind auch hier Industrie und Gewerbebetriebe<br />

ansässig. Für den Abschnitt<br />

Süd wurde Peter Einsiedler<br />

(Pfronten) als Kreisbrandinspektor<br />

und Vertreter des Kreisbrandrates<br />

bei der Betreuung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Abschnitt Süd bestellt.<br />

Er wird dabei von den Kreisbrandmeistern<br />

Robert Unterreiner<br />

(Roßhaupten) und Alexander Schneider<br />

(Pfronten) unterstützt.<br />

Bereich<br />

Süd<br />

FÜSSEN<br />

Kreisbrandinspektor<br />

Peter Einsiedler<br />

44<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Buching<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 20/16<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6<br />

Waldbrandanhänger mit<br />

neuer TS 10-1000 von Ziegler<br />

Heuwehrgerät<br />

Besondere Ausrüstung:<br />

LF 20/16 mit 3 000 Liter Wasser,<br />

200 Liter Schaum, Wärmebildkamera<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

20. Mai: Sommerfest ab 18 Uhr mit<br />

„Blech und Schwefel“<br />

Am 1. Mai 1873 wurde die Freiwillige Feuerwehr<br />

gegründet. Schon ein Jahr danach<br />

zählte der Verein 36 Aktive. Gleichzeitig<br />

erhielt die Wehr eine Handdruckspritze<br />

mit allem Zubehör und ein Feuerwehrhaus<br />

von der Gemeinde. Der 18. September<br />

1968 war ein großer Tag für die Wehr.<br />

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

bekommt als erste im Landkreis Füssen<br />

das goldene Leistungsabzeichen überreicht.<br />

Nur ein paar Jahre später, am 25.<br />

Mai 1973, legt eine weibliche Löschgruppe<br />

aus Buching als erste im Landkreis die<br />

Prüfung für das bronzene Leistungsabzeichen<br />

ab. Im August 1973, zum 100-jährigen<br />

Gründungsfest, war der Bayerische<br />

Ministerpräsident Franz Josef Strauß angereist.<br />

2500 Besucher verfolgten die<br />

eineinhalb-stündige Rede des Ehrengastes.<br />

Eine Verbesserung für den Brandschutz<br />

brachte 1974 der Kauf eines neuen<br />

TLF 16/25 mit Atemschutz. Das Fahrzeug<br />

wurde nach 36 Jahren durch ein LF 20/16<br />

von Rosenbauer ersetzt.<br />

Steckbrief<br />

Kommandant:<br />

Markus Löchle<br />

Vorsitzender:<br />

Johann Resl<br />

Adresse:<br />

Hafenfeldweg 17<br />

87642 Halblech-Buching<br />

Telefon 08368/16 21<br />

Mitglieder:<br />

76, davon weiblich: 2<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 25<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

Je fünf Frühjahr- und<br />

Herbst übungen<br />

Werkfeuerwehr<br />

Deckel Maho<br />

TECHNISCHE AUSSTATTUNG:<br />

Mannschaftsfahrzeug MTW<br />

Löschfahrzeug HLF 20/16<br />

Drehleiter DLA(K) 23/12<br />

Besondere Ausrüstung:<br />

Automatische Schaumzumischanlage,<br />

3 Hochdrucklüfter, mobiler<br />

Wasserwerfer, Auf-/Abseilgerät,<br />

Wärmebildkamera<br />

Die Geburtsstunde der heutigen Werkfeuerwehr<br />

schlug im Zweiten Weltkrieg<br />

mit einem Werkschutz. 1960 wurde<br />

daraus eine Betriebsfeuerwehr<br />

– mit einem Handkarren mit Pumpe und<br />

Schläuchen war sie jedoch noch primitiv<br />

ausgerüstet. Kurze Zeit später wurde<br />

sie mit einem VW-Bus mobil ausgestattet,<br />

der dann durch ein altes Militärfahrzeug<br />

ersetzt wurde. 1977 folgte die<br />

staatliche Anerkennung als Werkfeuerwehr<br />

und die Aufrüstung mit einem<br />

neuen Löschfahrzeug. Zusätzlich wurde<br />

1980 eine gebrauchte Drehleiter angeschafft.<br />

Seit 1998 ist der Feuerwehrverein<br />

gemeinnützig und jeder kann aktives<br />

Mitglied werden. Vor kurzem wurde die<br />

Ausrüstung umfangreich erneuert. Damit<br />

ist die Werkfeuerwehr nicht nur im<br />

Werk, sondern als sechste Feuerwehr<br />

in Pfronten ein wichtiger Bestandteil<br />

im Brandschutz. Als Besonderheit wird<br />

in Kooperation mit der Gemeinde seit<br />

2014 eine neue Drehleiter betrieben.<br />

Steckbrief<br />

Zugehörig zu:<br />

Süd, Unterkreis 2<br />

Kommandant:<br />

Thomas Brauner<br />

Vorsitzender:<br />

Hubert Hartmann<br />

Adresse:<br />

Deckel Maho-Straße 1<br />

87459 Pfronten<br />

Telefon 08363 / 89 - 0<br />

facebook.com/Werkfeuerwehr/<br />

Mitglieder:<br />

27, davon weiblich: 2<br />

Mitglieder unter 25 Jahre: 4<br />

Regelmäßige Übungen:<br />

alle zwei Wochen am Montag<br />

(außer Dezember und August)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!