12.12.2012 Aufrufe

fvhjfsjh - Sarah Weckert

fvhjfsjh - Sarah Weckert

fvhjfsjh - Sarah Weckert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vom offiziellen Festivalprogramm zurückzog.<br />

In Ungarns Kulturhauptstadt Pécs, wegen ihrer vielen<br />

Minderheiten ohnehin ein transitorischer Ort, wurde<br />

weder das seit Langem erhoffte Künstlerviertel auf<br />

dem Gelände der Zsolnay-Porzellanfabrik noch die<br />

Konzerthalle pünktlich fertig. Dafür zeigt man Klassiker.<br />

Etwa Marcel Breuer, Andor Weininger und Alfréd<br />

Forbát. Denn sie waren allesamt Künstler aus<br />

Pécs oder der Umgegend, die am Dessauer Bauhaus<br />

reüssierten, wie die Ausstellung „From Art to Life“<br />

ab August dokumentiert. Oder Victor Vasarely: Der<br />

ebenfalls aus Pécs stammende Op-Art-Heroe ist jetzt<br />

durch Fassaden-Projektionen in der ganzen Stadt<br />

omnipräsent. Ansonsten auch hier etwas zu sehr<br />

um politische Korrektheit bemühte Projekte wie<br />

die „National Gipsy Fine Arts Exhibition“ im Herbst<br />

oder der Wettbewerb „ Dialogues“, über den außer<br />

dem umständlichen Untertitel „Visual Art Competition<br />

on the occasion of the st anniversary of the<br />

political transition“ leider fast nichts zu erfahren ist.<br />

Mehr denn je scheinen die europäischen Kulturhauptstädte<br />

im Jahr 0 0 zum Tummelplatz von<br />

Good-Will-Kunst-Projekten zu werden, die sämtliche<br />

Klischees von Partizipation und Kulturfluktuation<br />

nur mehr zementieren. Gut gemeint ist wie immer<br />

beileibe nicht gut gemacht – und noch stärker<br />

als bisher müssen die Künstler aufpassen, nicht zu<br />

sehr zu bloßen Erfüllungsgehilfen des Marketings zu<br />

werden. Also Obacht. Denn schiere Schaulust strömt<br />

schon in Scharen. Und die Mythen sitzen porentief.<br />

Christoph Zitzlaff, Jahrgang 967, studierte Kunstgeschichte,<br />

Philosophie sowie deutsche und romanische Philologie mit<br />

dem Fokus auf Skulptur und Theorie der Frührenaissance an<br />

der WWU Münster. Als Publizist leitete er die Kulturressorts<br />

verschiedener Magazine und beschäftigt sich mit der Zeitgenossenschaft<br />

von Text, Kritik und Wissenschaft. Er lebt<br />

und arbeitet als freier Autor und Kulturredakteur in Berlin.<br />

Christoph Zitzlaff (born 967) studied art history and philosophy<br />

as well as German and Romanic philology, focussing<br />

on sculpture and early Renaissance theory at the University<br />

of Münster. As a writer he is the senior cultural editor of various<br />

magazines and he deals with issues relating to writing,<br />

criticism and the sciences. He lives and works in Berlin as a<br />

freelance author and cultural editor.<br />

al change in culture – despite all the fuss of the press,<br />

and despite threatening to close the A 40 highway for<br />

an open-air festival. As with many overplayed megaevents,<br />

already in March the RUHR. 0 0 artistry<br />

seems to be stuck in a media hangover.<br />

Istanbul came to the sleety opening event, but only<br />

after enduring long organizational cramping. Two<br />

thirds of the 70 million euros budgeted for the “year<br />

of the cultural capital” are to flow into the renovation<br />

and refurbishment of historical buildings. Another<br />

400 individual events are planned, but they are<br />

merely supposed to increase the touristic value of the<br />

city on the Bosporus – a disappointment for contemporary<br />

art. As in the Ruhr area, Istanbul is also presenting<br />

itself as an open centre in transition. “Lives<br />

and Works in Istanbul” offers a series of guest artists,<br />

and the most renowned among them are the Austrian<br />

Peter Kogler and the long-since famous French artist<br />

Sophie Calle. “Portable Artists” is an attempt to<br />

bring “emerging artists” to all 9 districts of the Turkish<br />

metropolis. Otherwise – I’m afraid to say – there<br />

will be much singing on boats and dancing on the<br />

rooftops of the mosques. But not everyone is satisfied<br />

with this event culture; Orhan Pamuk, winner of the<br />

Nobel Prize for literature in 006, withdrew his “Museum<br />

of Innocence” – a seminal project of “Istanbul<br />

0 0” – from the festival’s official programme after<br />

the organizational committee was accused of financial<br />

irregularities.<br />

In the Hungarian cultural capital Pécs, already a transitional<br />

place due to its many minorities, neither the<br />

long since opened artists’ district on the grounds of<br />

the Zsolnay Porcelain Factory nor the concert area<br />

was ready on time. Yet here they are offering classics,<br />

among them Marcel Breuer, Andor Weininger and<br />

Alfréd Forbát: all artists originating from Pécs or the<br />

surrounding area who celebrated their first successes<br />

at Bauhaus Dessau, as the exhibition “From Art to<br />

Life” beginning in August will document. Then there<br />

is the op-art hero Victor Vasarely, also originally from<br />

Pécs; his projections onto the facades of buildings<br />

throughout the city are omniscient. Beyond that,<br />

here, too, we can expect such all-too politically correct<br />

projects as the “National Gipsy Fine Arts Exhibition”<br />

in the fall, or the competition for “ Dialogues”<br />

about which, unfortunately, nothing more is known<br />

than what is revealed in its prolix subtitle: “Visual Art<br />

Competition on the occasion of the st anniversary<br />

of the political transition”.<br />

More the ever before, the European Cultural Capitals<br />

in the year 0 0 have become the stomping ground<br />

for goodwill art projects that collectively anchor all<br />

the clichés of participation and cultural fluctuation<br />

ever more deeply. Even the best of intentions are<br />

indeed not always carried out well, and the artists<br />

must be increasingly careful not to become the mere<br />

henchmen of the marketing industry. So look out.<br />

The sheer desire to see is already drawing the multitudes.<br />

And the myths are just skin-deep.<br />

Artverwandt<br />

Das andere Altarbild: Sibylle Wagner – zwei für eins<br />

Sibylle Wagner: Lichtskulptur St. Matthäus-Kirche, Foto: © Andreas Süß<br />

Alle zwei Monate kreiert ein anderer Künstler ein<br />

neues Altarbild für die St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum.<br />

Das Thema von Sibylle Wagners Arbeit mit<br />

dem Titel „zwei für eins“ ist, etwas zur Deckung zu<br />

bringen. Etwas, das eine andere Kraft, ein anderes Etwas<br />

benötigt, hier das Licht, um aus zwei Elementen<br />

eine neue Form zu schaffen. „zwei für eins” sind zwei<br />

voneinander getrennte rechteckige, spiegelnde Plexiglasflächen,<br />

die in der Apsis beleuchtet werden. Durch<br />

Verschweißung des farblosen Acryls mit einem Plexiglasmaterial,<br />

das Licht in Farbe aufspaltet, ergeben<br />

sich neue farbige Schatten und die Kreuzform wird<br />

erst durch die Bestrahlung geschaffen.<br />

Die Künstlerin Sibylle Wagner wurde 95 in Stuttgart geboren,<br />

arbeitet seit 987 in ihrem Atelier für Malerei und<br />

Performance in Wintzenbach/Elsass sowie seit 00 in Berlin.<br />

Neben ihren nationalen und internationalen Ausstellungen<br />

sind die Arbeiten von Sibylle Wagner in öffentlichen<br />

und privaten Sammlungen vertreten und wurden bereits mit<br />

diversen Kunstpreisen, u. a. dem Hanna-Nagel-Preis ausgezeichnet.<br />

Sibylle Wagners Lichtmöbel werden im ho-kiti-Showroom<br />

präsentiert. Linienstr. 48, 0 5 Berlin-Mitte,<br />

Di–Fr 5– 9h, www.ho-ki-ti.com<br />

St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum,<br />

Matthäikirchplatz, 0785 Berlin,bis .4.<br />

www.stiftung-stmatthaeus.de, Map: L 4<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!