12.12.2012 Aufrufe

Der dressierte Mann - WikiMANNia

Der dressierte Mann - WikiMANNia

Der dressierte Mann - WikiMANNia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die »emanzipierte« Frau<br />

Es gibt aber auch Frauen über fünfundzwanzig, die berufstätig sind. Das kann verschiedene Gründe haben:<br />

a) Die Frau ist mit einem »Versager« verheiratet (mit einem <strong>Mann</strong>; der nicht genug Geld verdient, um<br />

ihre Kitschorgien zu finanzieren).<br />

b) Die Frau ist aus biologischen Gründen kinderlos (einige Männer sehen dann nach dem Abklingen ihrer<br />

Leidenschaft keine Veranlassung mehr, sie zu versorgen).<br />

c) Die Frau ist häßlich.<br />

d) Die Frau ist emanzipiert.<br />

e) Die Frau hat Interesse an einem bestimmten Beruf (und verzichtet daher von vornherein auf den eigenen<br />

Sklaven und die eigenen Kinder).<br />

Die Motive für die Berufstätigkeit von a) und b) liegen nahe. Wichtig sind die beiden nächsten Gruppen,<br />

denn die häßliche Frau gilt oft als emanzipiert, und das ist falsch. Die Chancen, einem Exemplar der letzten<br />

Kategorie zu begegnen (einer Frau, die geistigen Interessen zuliebe - oder gar aus Fairness! - auf Komfort<br />

und Leibeigene verzichtet), sind fast aussichtslos.<br />

Die häßliche Frau (die Frau, die nach dem Geschmack der Männer häßlich ist, weil ihre sekundären Geschlechtsmerkmale<br />

entweder unvollkommen entwickelt oder ungenügend zur Schau gestellt sind, und weil<br />

ihren Gesichtszügen jeglicher Baby-Look fehlt) arbeitet aus dem gleichen Grund wie der <strong>Mann</strong>: weil es<br />

sonst niemand für sie tut. Doch während der <strong>Mann</strong> mit seinem Gehalt Frau und Kinder ernährt, arbeitet sie<br />

immer nur für sich selbst und nie, um mit dem verdienten Geld das Leben eines schönen jungen <strong>Mann</strong>es zu<br />

finanzieren.<br />

Diese Frau ist oft ziemlich intelligent. Anfangs läßt sie zwar wie alle Frauen, dem Beispiel ihrer Mutter<br />

folgend und im Vertrauen auf den künftigen Arbeitssklaven, ihre geistigen Anlagen verkümmern. Doch je<br />

älter sie wird, desto mehr sieht sie ihre Chancen auf einen solchen Sklaven dahinschwinden. Und eines<br />

Tages bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich der letzten Überbleibsel ihrer Intelligenz zu erinnern und<br />

daraus das Beste zu machen.<br />

Manche Frauen aus dieser Gruppe bringen es damit sogar sehr weit: als Schriftstellerinnen, Politikerinnen,<br />

Journalistinnen, Ärztinnen, Juristinnen kommen sie nicht selten (und gerade, weil sie als intelligente Frauen<br />

so sehr aus dem Rahmen fallen) zu großen Ehren. Damit erweisen sie natürlich der Ausbeuterin in der<br />

Vorortvilla unschätzbare Dienste: »Seht ihr«, sagt diese, »wir Frauen könnten auch so manches, wir verzichten<br />

nur immer zugunsten der Männer.« Und anhand der abschreckenden Beispiele dieser Intelligenzbestien<br />

kann sie dem Sklaven an ihrer Seite immer wieder klarmachen, wie häßlich, hart und uncharmant<br />

(wie »unweiblich«) eine große Leistung die Frau macht. Und er wird selbstverständlich die Gehirnamputierte<br />

in seinem Bett jener anderen immer noch tausendmal vorziehen (reden kann er ja notfalls auch mit<br />

Männern).<br />

Auch die Häßliche verzichtet trotz ihres Erfolges nie ganz auf ihren weiblichen Sonderstatus und erwartet<br />

mit größter Selbstverständlichkeit, daß ihre Umwelt sie - »als Frau, die erfolgreich war« - wie eine Art<br />

Weltwunder betrachtet. Es ist fast obszön, wie sehr gerade diese Frau immer ihre »Weiblichkeit« herausstreicht.<br />

Sie produziert sich vor Presse und Fernsehen, wann immer es geht, läßt ihren schwabbeligen Busen<br />

über ihre große Schreibtischplatte hängen und klagt, wie schwer gerade sie, »als Frau«, es in ihrer hohen<br />

Position habe.<br />

Wie dem auch sei, im Vergleich zur landläufigen Ausbeuterin ist sie einigermaßen respektabel. Daß sie zu<br />

ihrer Respektabilität gezwungen wird - man braucht ihr nur ins Gesicht zu sehen, um zu wissen, warum sie<br />

so gescheit ist -, ist eine andere Sache. Denn Häßlichkeit ist natürlich kein persönliches Verdienst.<br />

Kompliziert wird es bei der sogenannten emanzipierten Frau. Denn während man die ersten drei Kategorien<br />

der berufstätigen Frauen (die Häßliche allerdings nur, bevor sie Erfolg hat) durch entsprechende Geldangebote<br />

ohne weiteres von ihren beruflichen Plänen abbringen könnte, arbeitet die Emanzipierte nie für<br />

Geld. Sie war per definitionem in ihrer Jugend immer attraktiv und hat daher immer einen gutverdienenden<br />

Sklaven zur Hand. Emanzipieren kann sich nur die »schöne« Frau: Die häßliche hat, genauso wie der<br />

<strong>Mann</strong>, nichts, wovon sie sich emanzipieren könnte; niemand hat sie je zu korrumpieren versucht, sie hatte<br />

nie die Wahl.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!