12.12.2012 Aufrufe

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

Kolloquium: Naturwissenschaft und Friedensforschung<br />

8<br />

DONNERSTAGS, 18 – 20 Uhr, Hörsaal D im <strong>Fachbereich</strong> Chemie,<br />

Martin-Luther-King-Platz 6<br />

Mit ausgewählten Vorträgen aus der Naturwissenschaft und Friedensforschung sowie der<br />

beruflichen Praxis, die mit diesem Themenfeld korreliert, werden sieben Kolloquien mit<br />

herausragenden hochschulinternen und externen Referenten durchgeführt.<br />

Das Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung<br />

(ZNF) veranstaltet diese interdisziplinären Kolloquien ganz im Geiste Carl Friedrich von<br />

Weizsäckers, dessen Name sowohl für Friedensforschung steht, aber darüber hinaus auch<br />

für vernetztes Denken und interdisziplinäre Forschung. Da nur in gemeinsamer, interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit die vielfältigen Aspekte und Folgewirkungen politischen und<br />

menschlichen Handelns in ihrer gesamten Breite und Nachhaltigkeit erfasst werden können,<br />

sollen auch diese Kolloquien dem fachbereichsübergreifenden Dialog dienen. Es sollen<br />

Kontakte geknüpft werden zwischen Vertretern verschiedenster Institutionen sowohl untereinander<br />

als auch zum ZNF. Das Interesse und die Mitarbeit an friedenspolitischen Themen<br />

und Zielen soll geweckt werden.<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen finden Sie auf der Homepage des Carl<br />

Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung:<br />

http://www.uni-hamburg.de/ZNF. Es ist geplant, die Vorträge aufzunehmen und zusätzlich<br />

Interviews mit den Referenten zu führen. Die Aufzeichnungen bisheriger Vorträge und Interviews<br />

werden auf den Seiten des podcampus zur Verfügung gestellt:<br />

http://www.podcampus.de/node/392<br />

01.11. Die künftige Rolle des Militärs unter neuen Sicherheitsherausforderungen<br />

Oberst i. G. Roland Kästner, Führungsakademie der Bundeswehr, <strong>Hamburg</strong><br />

15.11.<br />

Agro- und Bioterrorismus: Erkennung und Verhütung von Gefahren für die<br />

Futter- und Lebensmittelkette<br />

Prof. Dr. Bernd Appel, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin<br />

29.11. Ressourcenfluch und Konflikte<br />

Prof. Dr. Cord Jakobeit, Institut für Politische Wissenschaft, <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

13.12. Atmosphärische Transportsimulation für die Verifikation von nuklearen<br />

Rüstungskontrollverträgen<br />

PD Dr. Petra Seibert, Institut für Meteorologie, <strong>Universität</strong> Wien<br />

10.01.<br />

Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften<br />

Prof. Dr. Volker Epping, Leibniz-<strong>Universität</strong> Hannover<br />

24.01. Challenges of Ending Violence and Building Peace in Iraq<br />

Dr. David Bloomfield, Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung,<br />

Berlin<br />

07.02. Potenzial von Argon-37-Messungen zur Identifizierung von unterirdischen<br />

nuklearen Testexplosionen<br />

Dr. Roland Purtschert, Physikalisches Institut, Abteilung Klima- und Umweltphysik,<br />

<strong>Universität</strong> Bern<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Martin B. Kalinowski, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft<br />

und Friedensforschung, <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!