12.12.2012 Aufrufe

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.01. Julius Carlebach (1883-1942) – Oberrabbiner in Altona und <strong>Hamburg</strong><br />

PD Dr. Andreas Brämer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden,<br />

Historisches Seminar<br />

17.01. Gegenspieler, Musterknabe oder Problemkind des „Dritten Reiches“ –<br />

<strong>Hamburg</strong> und der Nationalsozialismus – Mythen und Realitäten<br />

Dr. Frank Bajohr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in <strong>Hamburg</strong>,<br />

Historisches Seminar<br />

24.01. Das Groß-<strong>Hamburg</strong>-Gesetz von 1937: Vorgeschichte, Inhalt, Folgen<br />

Dr. Holger Martens, GeschichtsWerk eG, <strong>Hamburg</strong><br />

31.01. <strong>Hamburg</strong> – eine Großstadt nach dem „Dritten Reich“<br />

Prof. Dr. Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in <strong>Hamburg</strong>,<br />

Historisches Seminar<br />

07.02. Vom „Siedlungsbrei“ zur Metropolregion. <strong>Hamburg</strong> und sein Umland seit 1945<br />

Dr. Meik Woyke, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in <strong>Hamburg</strong>,<br />

Historisches Seminar<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Franklin Kopitzsch / Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Historisches Seminar<br />

10<br />

Jubiläumsprogramm<br />

Wintersemester 2007/08 und<br />

Sommersemester 2008<br />

Auftaktveranstaltung, Dienstag, 11.12.2007 (Gründungsdatum), 19.15 Uhr, Hörsaal Phil D:<br />

Feierliche Eröffnungsveranstaltung mit Grußworten der Repräsentanten der<br />

Freien und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> und der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong> und einem Festvortrag<br />

von Prof. Dr. Volker Berghahn, Columbia University, New York City<br />

Themenwoche in der Mensa/Philturm: „Geschichte zum Essen“ – die Mensaköche<br />

schwingen die Kochlöffel und demonstrieren lukullische Aspekte der Alten,<br />

Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Geschichte<br />

Lesemarathon „<strong>Hamburg</strong>er Köpfe – <strong>Hamburg</strong>er Geschichten“<br />

<strong>Hamburg</strong>er und Wahlhamburger lesen aus ihren Werken und produzieren einen<br />

bunten Mix unterschiedlicher Textgattungen<br />

Filmabend „<strong>Hamburg</strong> im Film – Film in <strong>Hamburg</strong>“<br />

Ausstellung „Das Historische Seminar, Die <strong>Universität</strong>, Die Stadt:1907-2007“ in der Rathausdiele<br />

Ringvorlesung „100 Jahre Geschichtswissenschaft in <strong>Hamburg</strong>“<br />

Bildervorstellung Interpretationen von Exponaten in der Kunsthalle von Studierenden des<br />

Historischen und des Kunsthistorischen Seminars der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Vortragsreihe zum Thema „<strong>Hamburg</strong>er und <strong>Hamburg</strong>erinnen in der Welt“ in der Handelskammer<br />

Führung durchs „Jüdische Grindelviertel“ mit anschließendem Vortrag<br />

Podiumsdiskussion „Stadt und <strong>Universität</strong> im Dialog“<br />

Kinderuni Vorlesungen als „Kinderüberraschungen“<br />

Koordination: Prof. Dr. Claudia Schnurmann / Nina Wilm<br />

E-Mail: claudia.schnurmann@uni-hamburg.de / nina_wilm@web.de<br />

Das ausführliche Programm siehe: http://www.phil-gesch.uni-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!