12.12.2012 Aufrufe

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

Friedensvorlesung zu globalen Herausforderungen der<br />

Menschheit und Verantwortung der Wissenschaft<br />

22.10.<br />

6<br />

MONTAGS, 12 – 14 Uhr, Raum 221 im Hauptgebäude der <strong>Universität</strong>, Flügel West,<br />

Edmund-Siemers-Allee 1<br />

Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) hat während seiner Tätigkeit an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> wesentliche Impulse für die deutsche Friedensforschung gegeben. Die von ihm in<br />

<strong>Hamburg</strong> eingerichtete Forschungsstelle der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler<br />

(VDW) führte unter anderem Studien zu Kriegsfolgen und Kriegsverhütung sowie zur<br />

Welternährungskrise durch. Das nach ihm benannte fakultätsübergreifende Zentrum für<br />

Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) befasst sich mit aktuellen globalen<br />

Herausforderungen der Menschheit und trägt zur Suche nach Lösungen bei. Hierin finden<br />

Sie den roten Faden durch das breite Themenspektrum dieser Vorlesung. Neben Vorträgen<br />

aus der Forschung in verschiedenen Disziplinen stellen einige in <strong>Hamburg</strong> ansässige und<br />

international vernetzte Nichtregierungsorganisationen ihre Arbeit zur Analyse und Lösung<br />

globaler Menschheitsprobleme dar.<br />

s<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen finden Sie auf der Homepage des Carl<br />

Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung:<br />

http://www.uni-hamburg.de/ZNF.<br />

Einführung: Carl Friedrich von Weizsäcker und die naturwissenschaftliche<br />

Friedensforschung<br />

Prof. Dr. Martin B. Kalinowski, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für<br />

Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)<br />

29.10. Ist in der Abwehr des Terrorismus alles erlaubt?<br />

Prof. Dr. Gerhard Beestermöller, Institut für Theologie und Frieden, <strong>Hamburg</strong><br />

05.11. Klimaänderung in der Metropolregion <strong>Hamburg</strong><br />

Prof. Dr. K. Heinke Schlünzen, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung<br />

12.11. Club of Rome: 4 Jahrzehnte globaler Analysen zu den natürlichen Ressourcen<br />

und den Grenzen des Wachstums<br />

Jörg Geier, Club of Rome, <strong>Hamburg</strong><br />

19.11.<br />

26.11<br />

Der Weltzukunftsrat – Aufgaben und Ziele<br />

Alexandra Wandel, World Future Council, <strong>Hamburg</strong><br />

Globale Risiken von Kernenergie und Kernwaffen<br />

Prof. Dr. Martin B. Kalinowski, ZNF<br />

03.12. Globalisierung – zerstörerisch, weltrettend oder schwach ausgeprägt?<br />

Prof. Dr. Anita Engels, Institut für Soziologie<br />

10.12. Traditionelle und moderne Geopolitik: Von der territorialen Kontrolle über<br />

Raum zum „neuen Kalten Krieg“ über Ressourcen<br />

Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!