12.12.2012 Aufrufe

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 Anthropologische Psychiatrie<br />

Philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen<br />

30<br />

DIENSTAGS, 18 – 20 Uhr, 14-täglich, Hörsaal der Psychiatrie im <strong>Universität</strong>sklinikum<br />

<strong>Hamburg</strong>-Eppendorf (UKE), Martinistraße 52<br />

Psychische Krankheiten nur als Abweichung von statistischen Normen oder Folge entgleister<br />

Transmitter zu verstehen, wird dem Wesen des Menschen nicht gerecht. Philosophische<br />

Betrachtungen zum Menschenbild und therapeutischem Handeln eröffnen einen neuen Diskurs<br />

zwischen sozialer und somatischer Psychiatrie, zwischen Medizin und Psychologie,<br />

zwischen beruflichen Experten und solchen aus eigener Erfahrung. Die Vortragsreihe ist der<br />

Versuch, eine gemeinsame Sprache wieder zu entdecken und der Stigmatisierung entgegenzuwirken.<br />

Das Buch zur Vorlesungsreihe „Anstöße – zu einer anthropologischen Psychiatrie“<br />

ist 2004 im Psychiatrieverlag erschienen und in der Vorlesung/im UKE erhältlich. Die<br />

Vorlesungsreihe wird als Fortbildung anerkannt.<br />

13.11. Das Selbst und die Fremde – psychische Grenzerfahrungen auf Reisen<br />

„Der kürzeste Weg zu sich selbst führt um die Welt herum“. Goethe, Hölderlin, Rilke,<br />

Kertész und andere berühmte Schriftsteller zeugen von den Chancen und Risiken<br />

des Reisens. Die Erfahrung der Fremde auch als Annäherung an die fremden Erfahrungen<br />

anderer ...<br />

Dr. Jens Clausen, Münster<br />

27.11. Das Fremde und die Psychiatrie – eine Ressource gesunden Lebens?<br />

Die Psychiatrie gibt sich viel Mühe, fremde Erfahrungen zu ordnen, und vermeidet<br />

zugleich die Annäherung. Mehr Verständnis für das Fremde könnte unser Seelenleben<br />

und Weltverständnis bereichern und das Leben mit psychischer Krankheit erleichtern.<br />

Dr. med. Jürgen Philipp Furtwängler, Oberstarzt a. D., <strong>Hamburg</strong><br />

11.12. Begegnung – Merkmale des zentralen Mediums in der Psychiatrie<br />

Gegenüber und Gegner sein. Sich im anderen begegnen. Authentisch sein und gerade<br />

dadurch ermöglichen, dass der andere sich spürt. Balance von Nähe und Distanz.<br />

Was passiert in einer therapeutischen Begegnung? Was macht eine gute Begegnung<br />

aus? Welchen Einfluss hat der Rahmen auf die Begegnung?<br />

Dr. med. Sebastian Stierl, Chefrarzt, Klinik II, Landeskrankenhaus Lüneburg<br />

08.01.<br />

Geduld bis es weh tut – Desorganisation im Bereich des Wohnens<br />

Scham auf der einen Seite – Ohnmacht auf der anderen. Das <strong>Hamburg</strong>er Hilfesystem<br />

bietet Betroffenen zurzeit wenig Unterstützung. Der Verein rundertischmessies e.V.<br />

hat die Aufgabe, zu sensibilisieren: Was treibt Menschen dazu, zu vermüllen? Was<br />

hilft ihnen, einen Ausweg zu finden?<br />

Susanne Petersen, Dipl.-Sozialpädagogin, <strong>Hamburg</strong><br />

Jörg Heinsohn, Dipl.-Gerontologe, Trägerverbund Hamm-Horn e.V., <strong>Hamburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!