12.12.2012 Aufrufe

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

Allgemeines Vorlesungswesen - Universität Hamburg - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Jenseits der Geschlechtergrenzen<br />

32<br />

MITTWOCHS, 19 – 21 Uhr, Hörsaal F im Philosophenturm, Von-Melle-Park 6<br />

Die Ringvorlesung „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ wird von der AG Queer Studies organisiert.<br />

Sie richtet sich ausdrücklich auch an außeruniversitäre Zuhörer und Zuhörerinnen<br />

und soll ein breites und interdisziplinäres Spektrum an Themen bieten, in denen sich queere<br />

Forschungspraxen und Perspektiven verdeutlichen.<br />

Die AG Queer Studies steht gerne für Rückfragen, Hinweise oder Vorschläge zur Verfügung<br />

unter der folgenden Adresse: queer.aghh@gmx.de<br />

In diesem Semester findet erstmals eine begleitende Übung zur Vorlesungsreihe statt.<br />

Die AG will auch in diesem Semester die gute Tradition fortführen, nach den Vorträgen<br />

beim lockeren Umtrunk mit den Vortragenden und Interessierten zu diskutieren, wozu alle<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

24.10. Die AG Queer Studies stellt sich und das Semesterprogramm vor<br />

AG Queer Studies, <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

31.10.<br />

The Gender of Technology: sozio-kulturelle Analysen von Alltagstechnologien<br />

im interkulturellen Kontext<br />

Dr. Andrea Wolffram, Technische <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong>-Harburg, zusammen mit<br />

Studierenden des Masters Gender und Arbeit<br />

07.11. Marcel Moore und Claude Cahun – Fotografische Kollaboration. Versuch<br />

einer queerenden Kunstgeschichte<br />

Jolanda Bucher, M. A., Kunsthistorikerin, Basel<br />

14.11.<br />

21.11.<br />

28.11.<br />

Diesseits der Geschlechtergrenzen: Die Kulturalisierung des Feminismus als<br />

Naturalisierung der Geschlechterdifferenz – nebst einem Vorschlag, wie<br />

revolutionär Abhilfe zu schaffen ist<br />

Dr. Detlef Georgia Schulze, Freie <strong>Universität</strong> Berlin<br />

Schwarzwerden. „Afroamerikanophilie“ in der Bundesrepublik der 1960er<br />

und 1970er-Jahre<br />

Moritz Ege, M. A., Kulturwissenschaftler/Europäischer Ethnologe, Berlin<br />

Subversive Monster? Identitäten zwischen Transgression und Schrecken im<br />

Queer-Horror-Genre<br />

Flora Schanda und Judith Schoßböck, Wien<br />

05.12. Post Porn Loss: Notizen zum Ausgesetztsein. Von prekären Lebensformen und<br />

ihren Impotenzen<br />

Tim Stüttgen, Jan Van Eyck Akademie, Maastricht<br />

12.12. Podiumsdiskussion<br />

19.12. Geschlecht als interdependente Kategorie<br />

Dr. Katharina Walgenbach, Justus-Liebig-<strong>Universität</strong> Gießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!