12.12.2012 Aufrufe

Miteinander leben und lernen - Waldorf-net

Miteinander leben und lernen - Waldorf-net

Miteinander leben und lernen - Waldorf-net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

angemessenen Entscheidungsspielraum, was sowohl die Wahl als auch die Gestaltung des Werkstückes, aber<br />

auch Arbeitsabläufe betrifft. Neben Stein, Metall <strong>und</strong> Ton ist Holz ein Werkstoff, zu dem die Schüler rasch<br />

einen Bezug entwickeln, da seine Entstehung <strong>und</strong> Herkunft gut nachvollziehbar sind. Dies unterstützt ein<br />

ges<strong>und</strong>es Selbstvertrauen, da die Jugendlichen ein umfassendes Verständnis für ihre selbst geschaffenen<br />

Dinge bekommen. Es werden nicht etwa der Herkunft <strong>und</strong> Herstellung nach unbekannte Materialien in<br />

zwingend vorgegeben Schritten zusammengesetzt, sondern der ganze Entstehungsprozess vom Baumstamm<br />

zum fertigen Hocker etc. aktiv mit dem eigenen Schönheitsempfinden begleitet <strong>und</strong> gestaltet.<br />

Schmieden<br />

[Dieser Textabschnitt fehlt noch.]<br />

Plastisch-künstlerisches Gestalten<br />

Im Wechsel von der Unter- zur Mittelstufe haben die Schüler nach <strong>und</strong> nach gelernt, das kindliche Spielen in<br />

handwerkliches Arbeiten zu verwandeln. Die an den verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten gewonnenen<br />

Fähigkeiten werden in der Oberstufe weiter vertieft.<br />

Der plastisch-künstlerische Unterricht unterscheidet sich von den verschiedenen handwerklichkünstlerischen<br />

Fächern: Zu den fachlich bedingten, streng festgelegten Handlungsabläufen eines<br />

Handwerkes kommt als Ausgleich das Element der freien künstlerischen Gestaltung hinzu.<br />

Innerhalb des künstlerischen Unterrichtes wird den Schüler die Möglichkeit gegeben, notwendige<br />

handwerkliche Vorgaben mit eigenen Gestaltungsintentionen zu vereinbaren. Das eigene, selbstbestimmte<br />

freie Handeln unterliegt auch im Rahmen des plastisch-künstlerischen Gestaltens sinnvollen Regeln eines<br />

Handwerks. Die Schüler haben hier die Möglichkeit, eine eigene Idee mit künstlerischem<br />

Einfühlungsvermögen in die Tat umzusetzen. Denken, Fühlen <strong>und</strong> Handeln werden aus eigenem Antrieb zur<br />

Schaffung eines künstlerischen Werkes, miteinander in Einklang gebracht.<br />

Die gebräuchlichsten Materialien sind Tonerde, Holz <strong>und</strong> Stein. In selteneren Fällen werden Metallbleche zu<br />

Reliefs verarbeitet, Formen mit Gips abgegossen oder auch Zinngussarbeiten ausgeführt. Modellentwürfe<br />

werden gelegentlich auch aus Draht <strong>und</strong> einer Papier-Kleistermasse gefertigt.<br />

Weben<br />

Das Gewerk Weben wird in der 11. Klasse unterrichtet. Die Handweberei ist eine gute Möglichkeit zur<br />

Förderung der Schüler, da die Geschwindigkeit der Arbeitsabläufe an ihr Tempo <strong>und</strong> ihre individuellen<br />

Fähigkeiten angepasst werden kann.<br />

Das rhythmische Zusammenspiel von Augen, Händen <strong>und</strong> Füßen bei der Arbeit am Webstuhl wirkt<br />

beruhigend <strong>und</strong> harmonisierend. Die motorischen Fähigkeiten <strong>und</strong> das Selbstwertgefühl werden gefördert.<br />

Die Schüler erfahren den ganzheitlichen Fertigungsprozess von der Faser bis zum Stoff als Endprodukt: Mit<br />

einfachen, rasch erlernbaren Techniken werden schöne Produkte – auch individuell auf Bestellung –<br />

hergestellt.<br />

Zu einzelnen Fächern:<br />

Eurythmie<br />

Als beseelte Bewegung ergänzt sie den Sportunterricht. Sie schult die innere Beweglichkeit, die Fähigkeit,<br />

komplexe, sich verändernde Zusammenhänge wahrzunehmen <strong>und</strong> pflegt das soziale Empfinden durch das<br />

Erarbeiten von Gruppenformen.<br />

Verschiedenste Aspekte des inneren <strong>und</strong> äußeren Bewegungsvermögens stehen bei den Übungen im<br />

Vordergr<strong>und</strong>:<br />

• Spannung <strong>und</strong> Lösung<br />

• Anregung <strong>und</strong> Beruhigung<br />

• Konzentration<br />

• Raumorientierung<br />

• Gedächtnisstärkung<br />

• Willensstärkung<br />

Daher übt die Eurythmie einen ges<strong>und</strong>en, harmonisierenden Einfluss auf den sich entwickelnden Menschen<br />

aus.<br />

Schulprofil der Johanna-Ruß-Schule • S. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!