24.07.2017 Aufrufe

August 2017 - coolibri Dortmund

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: www.hofflohmaerkte-dortmund.de<br />

Hereinspaziert!<br />

Ein neues Projekt verbindet Nachbarschaftspflege,<br />

Trödelmarkt und Stadterkundung auf einzigartige<br />

Weise. Denn bei den Hofflohmärkten öffnen<br />

Anwohner eines Viertels an einem Tag ihre Höfe<br />

und Hausgärten und laden zum Stöbern und Kennenlernen<br />

ein.<br />

Wenn im ganzen Viertel plötzlich die Gartentore offen stehen, wenn auf<br />

Hinterhöfen geschäftiges Treiben herrscht und neugierige Schatzsucher<br />

durch die Straßen streifen, dann darf man sich sicher sein, dass die Hofflohmärkte<br />

eröffnet sind. Das Konzept begeisterte schon Städter in den<br />

großen Metropolen, von München über Köln bis Hamburg und startete diesen<br />

Sommer auch in <strong>Dortmund</strong>. Im Kreuzviertel grassierte das Trödelfieber<br />

schon Anfang Juli, im September dürfen sich auch Anwohner im Kaiserstraßenviertel<br />

und in Hombruch über einen Tag voller Entdeckungsmöglichkeiten<br />

freuen.<br />

Das Prinzip ist so simpel wie schön: Nachbarn, Familien oder Freunde<br />

schließen sich zusammen, melden ihren Hof oder Garten als Trödelpunkt<br />

an, tischen ihre Dachbodenfunde und Kellerschätze auf und laden zum illustren<br />

Markttreiben auf ihren Privatflächen ein. Wenn dabei ganze Straßenzüge<br />

mitmachen, ergibt sich schnell ein spannendes Szenario, das ein<br />

20<br />

komplettes Viertel in entspanntes Stöbern stürzt. Besonders ist dabei natürlich,<br />

dass nicht nur alter Plunder neue Wertschätzer findet, sondern<br />

auch, dass sich sonst verschlossene Orte öffnen. So lernen sich Nachbarn<br />

kennen, die im Alltag vielleicht aneinander vorbei leben und Anwohner erhalten<br />

Einblicke in Winkel ihres Viertels, die vorher für sie verborgen waren.<br />

Damit der Überblick beim Höfeschlendern nicht verloren geht, bietet der<br />

Veranstalter, über den sich die Gemeinschaften gesammelt anmelden<br />

können, vorab eine Karte mit allen Standpunkten an. Die Anmeldegebühr<br />

beträgt übrigens 15 Euro pro Hof oder Garten, egal, wie viele Stände dort<br />

errichtet werden. lv<br />

Kaiserbrunnenviertel: 2.9., 10-16 Uhr<br />

Hombruch: 16.9., 10-16 Uhr<br />

hofflohmaerkte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!