13.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2010 • Jahrgang 62 ...

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2010 • Jahrgang 62 ...

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2010 • Jahrgang 62 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04<br />

Gamsräude in Tirol<br />

08 rehwildhege<br />

10 Winterfütterung von rot- und rehwild<br />

15 Jagd und Europa<br />

16 das neue Wildkochbuch<br />

17 Ein Weidmannsheil den Jubilaren<br />

Jagdliches Schießen<br />

Verbunden mit dem Vorsitz in der Österreichischen<br />

Lan<strong>des</strong>jägermeisterkonferenz<br />

ist durch den Jagdverband <strong>des</strong> betroffenen<br />

Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong> auch das Österreichische Jägerschaftsschießen<br />

auszurichten. Unter der<br />

Federführung unseres Schießreferenten Hubert<br />

Winkler ist es eindrucksvoll gelungen,<br />

faire und spannende Wettkämpfe auszurichten.<br />

Die ausgezeichneten geländemäßigen<br />

Bedingungen in Hochfilzen ermöglichten<br />

sowohl mit der Kugel bis zu 300 Meter als<br />

auch mit Schrot parallel auf zwei jagdnahen<br />

Parcours zu schießen. Die Ergebnisse zeigten,<br />

dass sich tatsächlich die Elite im jagdlichen<br />

Schießen aus allen Bun<strong>des</strong>ländern dem<br />

Wettkampf stellte. Wichtige Erkenntnisse<br />

aus diesen Meisterschaften sind einmal die<br />

Überlegenheit der Schrotschützen der „östlichen“<br />

Bun<strong>des</strong>länder sowie die Wichtigkeit<br />

<strong>des</strong> Schießens mit der Kugel auf große Entfernungen.<br />

Damit meine ich nicht den jagdlichen<br />

Schuss, sondern die Trainingsmöglichkeit<br />

zum Kugelschießen auf min<strong>des</strong>tens<br />

24 Mitteilungen aus der geschäftsstelle<br />

27 aus den Bezirken<br />

29 leserbrief<br />

30 aus den revieren<br />

31 Kinder auf der Pirsch<br />

18<br />

Belletristik: Wieder<br />

einmal zur Hirschbrunft<br />

200 m, nach Möglichkeit bis 300 m. Dass sich<br />

durch Trainingsschießen auf große Entfernungen<br />

die Schießleistungen auf „normale<br />

Jagdentfernungen“ deutlich verbessern, ist<br />

eine unbestrittene Tatsache. Außerdem lernt<br />

der Jäger die Leistungsgrenzen seiner Waffe<br />

bzw. der verwendeten Munition besser kennen.<br />

In Tirol verfügen wir derzeit insgesamt<br />

über drei Möglichkeiten zum Schrotschießen<br />

in drei Bezirken sowie vierzehn Schießstände<br />

in sechs Bezirken für Kugel. Davon ist der<br />

größte Teil leider nur bis 100 Meter ausgerichtet.<br />

Daraus muss die Folgerung gezogen<br />

werden, dass auch in unserem Bun<strong>des</strong>land<br />

nach Möglichkeiten gesucht werden sollte,<br />

um zumin<strong>des</strong>t eine zeitgemäße Schießanlage<br />

für Kugel auf 200 m sowie einen modernen<br />

Jagdparcours für Schrot, ideal wäre kombiniert<br />

mit der Kugelanlage. Einer der zentralen<br />

jagdethischen Grundsätze ist zweifellos<br />

ein möglichst rasch tötender Schuss auf ein<br />

Wildtier. Die Voraussetzung dafür ist ein<br />

geübter Schütze sowie eine funktionierende,<br />

32 Vereine<br />

IMPRESSUM: JAGD IN TIROL · <strong>Zeitschrift</strong> <strong>des</strong> <strong>Tiroler</strong> Jägerverban<strong>des</strong>. Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): <strong>Tiroler</strong> Jägerverband, adamgasse 7a, 6020 innsbruck, Tel. 0512-57 10 93, 0800/244 177,<br />

0664/9750 806, Fax 0512/571093-15, E-Mail: info@tjv.at, Schriftleitung: Helmuth Waldburger. layout: Bernhard Feurstein. Hersteller und anzeigenverwaltung: Print-Zeitungsverlag gmbH, Eduard-Bodem-gasse 6,<br />

6020 innsbruck, Tel. 0512-320 700, Fax 0512-320 720, E-Mail: jagd@jagdintirol.com. redaktion: geschäftsstelle TJV-anzeigen: richard Kattnig. Produktion: Evelyn Schreder, Carina Brugger. „Jagd in Tirol” wird an<br />

alle Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Tiroler</strong> Jägerverban<strong>des</strong> kostenfrei abgegeben. Sie ist eine Fachzeitschrift, welche die behördlichen Kundmachungen und Verlautbarungen zu veröffentlichen hat und zusätzlich über grundsätzliche<br />

Fragen und aktuelle Ereignisse auf dem gebiet <strong>des</strong> Jagdwesens, <strong>des</strong> naturschutzes usw. informiert. „Jagd in Tirol” erscheint am Monatsanfang. redaktionsschluss ist der 15. <strong>des</strong> Vormonats. Für unverlangte Manuskripte<br />

und Bilder wird keine Verantwortung übernommen. namentlich oder mit Kürzel gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung von redaktion und Herausgeber wieder.<br />

Jagd in Tirol 10/<strong>2010</strong> Titelfoto: albert Mächler, Fotos Seite 3: Mag. Christian Messner, Klaus Schneider (d-VS-Schwenningen)<br />

33 Veranstaltungen<br />

34 Jagdhunde<br />

36 Kulinarium<br />

37 offroad Spezial<br />

inhalt<br />

Meinung<br />

Karl Berktold<br />

Lan<strong>des</strong>jägermeister<br />

von Tirol<br />

richtig angeschossene Jagdwaffe. Durch die<br />

zwischenzeitlich schon zur Selbstverständlichkeit<br />

gewordenen Ausstattung mit einem<br />

Entfernungsmesser ist eine der bisherigen<br />

Hauptursache für Fehlschüsse, nämlich die<br />

Schätzfehler beim Entfernungsermitteln<br />

praktisch ausgeschaltet worden. Umso mehr<br />

Bedeutung kommt daher einem regelmäßigen<br />

Schießtraining bzw. dem Überprüfen<br />

der Jagdwaffen zu. Nur zeigt die Praxis,<br />

dass für viele Jäger die Möglichkeiten in der<br />

näheren Umgebung nicht vorhanden sind.<br />

Die Verbesserung dieser Situation wird<br />

mir als Lan<strong>des</strong>jägermeister ein zusätzliches<br />

Anliegen sein. ■<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!