29.09.2017 Aufrufe

Mensch-Tier-Beziehungen_Diplomarbeit Tiertrainer_Rebecca Margetin

Mensch-Tier-Beziehungen: Wie sich die Welt der Tiere im Laufe der Jahre im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Menschen entwickelt hat.

Mensch-Tier-Beziehungen: Wie sich die Welt der Tiere im Laufe der Jahre im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Menschen entwickelt hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.4. Schweine – dankbare Resteverwerter und Fleischlieferanten<br />

Schweine gehören mit<br />

Ziegen und Schafen zu den<br />

ältesten Nutztieren. Seit<br />

Millionen von Jahren<br />

tummelten sich<br />

Wildschweine in den<br />

Wäldern Europas, Asiens<br />

und Nordafrikas, als<br />

Steinzeitmenschen im<br />

östlichen Mittelmeerraum<br />

das Wildschwein als<br />

dankbaren Resteverwerter<br />

und gleichzeitig lebendigen<br />

„Fleischvorrat“ für sich<br />

entdeckten. Bis zur heutigen<br />

Zeit gilt das Schwein als der<br />

beliebteste Fleischlieferant<br />

in Europa.<br />

Abb. 10 - Das Hausschwein, dankbare Resteverwerter und<br />

Glücksymbol<br />

Knochenfunde belegen, dass erste Lebensgemeinschaften von domestizierten<br />

Wildschweinen und <strong>Mensch</strong>en, vor tausenden von Jahren, zeitgleich in<br />

Vorderasien und China, aber auch im Nahen Osten und am östlichen<br />

Mittelmeer entstanden. Von China aus verbreitete sich das Schwein<br />

vermutlich schließlich über Ostasien bis nach Australien. Anhand von<br />

Expertisen konnte festgestellt werden, dass wahrscheinlich Bauern aus dem<br />

Nahen Osten ihre Schweine schon vor rund zwölftausend Jahren nach<br />

Westeuropa brachten. Diese nutzten möglicherweise gezähmte<br />

Wildschweine, die sie im Rahmen der Besiedlung und Entdeckung von<br />

neuen nutzbaren landwirtschaftlichen Gebieten, als lebendige<br />

Frischfleischvorräte mit sich herumführten.<br />

Nach und nach verdrängte das europäische Hausschwein das eingeführte<br />

asiatische Schwein, da es besser an die klimatischen Witterungen angepasst<br />

war. Letztendlich setzte sich das europäische Hausschwein auch in den<br />

asiatischen Herkunftsländern durch. Im antiken Rom galten die <strong>Tier</strong>e aus<br />

Germanien als Delikatesse, hingegen dazu ist über die bäuerliche Haltung<br />

von Schweinen in Mitteleuropa in den ersten Jahrhunderten nach der<br />

Völkerwanderung nur sehr wenig bekannt. Im Mittelalter wurden die<br />

Hauschweine nicht nur gerne in ländlichen Regionen, sondern auch in der<br />

Stadt zusammen mit Enten und Gänsen gehalten. Dort stellten sie eine<br />

beliebte „Müllabfuhr“ dar. Bis ins 15. Jahrhundert durften sie in Städten frei<br />

herumlaufen, was nicht selten zu Unfällen führte. Die lebendigen Biotonnen<br />

wurden so geschätzt, dass sie in Folge zur Stadtplage wurden. Um die<br />

Zahlen zu reduzieren wurde oftmals in urbanen Gebieten die Haltung von<br />

Schweinen pro Stadt auf 24 Stück begrenzt.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!