29.11.2017 Aufrufe

6_ 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewählte<br />

Veranstaltungen der<br />

Stadt Borken 2018<br />

1. Dezember <strong>2017</strong> bis<br />

15. Januar 2018<br />

»Borken eisgekühlt«<br />

2. bis 4. März<br />

31. Deutsch-<br />

Niederländische<br />

Grafikbörse<br />

10. bis 13. Mai<br />

Borkener Bierbörse<br />

26. Mai<br />

»Borken – that’s live«<br />

2. und 3. Juni<br />

»Borkener<br />

Gartentage«<br />

7. bis 10. Juni<br />

Borkener Weinfest<br />

23. Juni<br />

Borken Open Air –<br />

Schlagersause<br />

(bereits ausverkauft)<br />

29. Juli<br />

»Borken à la Carte«<br />

9. September<br />

Stadtfest<br />

28. Oktober<br />

Remigius-Sonntag<br />

10. November<br />

Moonlight Shopping<br />

Borkens kulturelle Vielfalt<br />

»Unsere Kulturszene ist sehr breit gefächert. Es ist für<br />

jeden Geschmack etwas dabei. Borken hat eine lebendige<br />

Musik-, Kunst-, Theater- und Literaturszene. Auch<br />

im abendlichen Ausgeh- und Tanzbereich sind wir gut<br />

aufgestellt«, beschreibt Claudia von Kriegsheim das<br />

kulturelle Leben in der Kreisstadt. »Und das insbesondere<br />

für die Größe der Kreisstadt.«<br />

Die Mitarbeiterin der Stadt ist für den Bereich<br />

»Stadtmarketing und Veranstaltungen« zuständig.<br />

»Neben der Leitung der Stadthalle Vennehof mit<br />

einem großen Angebot an unterschiedlichen Veranstaltungsformaten<br />

wie Theater, Kabarett/Comedy,<br />

klassischen Konzerten, Musicals und vielem anderen<br />

mehr ist einer meiner Schwerpunkte die Veranstaltungen,<br />

die von der Stadt organisiert werden. Dazu<br />

gehören unter anderem das Stadtfest, das Weinfest,<br />

die diesjährigen ausgeweiteten verkaufsoffenen<br />

Sonntage, die bald beginnende Eisbahn, der Weihnachtsmarkt,<br />

aber auch Großereignisse wie das<br />

Konzert mit Juli/Stefanie Heinzmann oder diesjährig<br />

Christina Stürmer. Die im nächsten Jahr stattfindende<br />

›Schlagersause‹ war bereits nach fünf Tagen ausverkauft!<br />

Zudem unterstützen wir viele Sportveranstaltungen<br />

sowie Veranstaltungen von nicht städtischen<br />

Veranstaltern«, skizziert von Kriegsheim einen wesentlichen<br />

Teil ihres Aufgabenspektrums. »Finanziert<br />

wird das Ganze durch viele private Unterstützer und<br />

Träger. Mir fallen da zahlreiche Unternehmen und<br />

Banken ein. Wenn sich hier jemand entscheidet, sein<br />

Engagement zeitweise zu reduzieren oder auch mal<br />

einzustellen, sind wir aufgrund der Größenordnung<br />

in der Lage, städtischerseits einzuspringen oder<br />

jemanden zu finden, der einspringt. Das ist in Borken<br />

aufgrund der breiten Aufstellung der zahlreichen<br />

Akteure gut gelöst«, schildert von Kriegsheim.<br />

»Die Stärke der Borkener Kulturszene ist schlicht<br />

und ergreifend ihre Vielfalt. Ich muss ehrlich sagen,<br />

dass ich einfach begeistert bin, welches breite Angebot,<br />

welche zahlreichen Möglichkeiten es gibt. Man<br />

kann an Lesungen teilnehmen und Kunstausstellungen,<br />

Vorträge zur Geschichte und Heimatgeschichte<br />

oder Konzerte und Theateraufführungen<br />

besuchen«, beschreibt<br />

Heike Wilde vom Borkener Heimatverein<br />

die Kulturszene.<br />

Heimatvereine sind ihrerseits<br />

zentrale Akteure der Kulturszene.<br />

Zwar haftet ihnen noch immer<br />

das Klischee an, dass bei ihnen<br />

nur Plattdeutsch gesprochen,<br />

Volkslieder gesungen und Volkstänze<br />

dargeboten werden, doch<br />

die Wirklichkeit sieht anders aus.<br />

»Der Heimatverein Borken<br />

organisiert jedes Jahr zwei Großveranstaltungen«,<br />

so die Vorsitzende.<br />

»Die größte Veranstaltung<br />

ist der Nikolausumzug, der immer<br />

am 5. Dezember stattfindet. Wir<br />

laden dazu alle Borkener Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder ein.<br />

Das sind bis zu 1500 Kinder. Sie<br />

alle bekommen einen Gutschein<br />

Besuche für einen uns Stutenkerl. auch Auch sind auf wir<br />

mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

vertreten.<br />

Die zweite Großveranstaltung<br />

ist eine Borkener Besonderheit.<br />

Jedes Jahr findet am Ende des April<br />

die Maitremse statt. Dabei handelt<br />

es sich um ein glockenförmiges<br />

www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung<br />

Gebilde, das über dem Marktplatz<br />

aufgehängt wird. Geschmückt<br />

wird es mit Eierketten und Papierbändern.<br />

In der Mitte hängt die<br />

sogenannte ›Duwe‹ [plattdeutsch<br />

für Taube]. Sie ist aus Holz gefertigt.«<br />

Die Maitremse ist ein sehr altes<br />

Brauchtum, dessen Wurzeln heute<br />

im Dunkeln liegen.<br />

»Früher wurde die Maitremse<br />

immer am Tag vor dem ersten<br />

Mai aufgebaut, und dann gingen<br />

die älteren Mädchen der Nachbarschaft<br />

mit den kleinen Mädchen<br />

Blumen pflücken. Die älteren Mädchen<br />

wurden ›Basen‹ genannt.<br />

Die älteren Jungen gingen in den<br />

Wald und schlugen eine ›grobe<br />

Denne‹, eine Kiefer. Die wurde<br />

auch aufgestellt. Nachmittags gab<br />

es dann Kakao und Kuchen für<br />

die Kinder, und man tanzte um<br />

den Maibaum. So ähnlich läuft es<br />

auch heute noch ab. Wobei es<br />

heute anstelle von Kakao und Kuchen<br />

für die Kinder Eis gibt. Das<br />

funktioniert wunderbar. Ein Grund<br />

hierfür ist die tolle Kooperation<br />

mit der Josefs-Grundschule, die<br />

dieses Brauchtum pflegt«, so Heike<br />

Wilde.<br />

Neben dem Heimatverein Borken<br />

existieren auch Heimatvereine<br />

in Burlo-Borkenwirthe, Gemen,<br />

Marbeck und Weseke. Der Heimatverein<br />

in Burlo-Borkenwirthe stellt<br />

sich nach Angaben seines Vorsitzenden<br />

Werner Stenkamp gerade<br />

neu auf. Seine vorrangige Aufgabe<br />

sieht er derzeit in der Fertigstellung<br />

des Heimathauses am Vennweg in<br />

Burlo. Dabei handelt es sich um ein<br />

Bauernhaus aus dem Jahre 1796.<br />

Der Heimatverein Marbeck pflegt<br />

alte Tänze wie den »Kunterdanz«,<br />

aber auch alte Handwerkskunst.<br />

Hierzu gehören unter anderem das<br />

Korbflechten, Besenbinden aus<br />

Reisig, Brotbacken in einem Stein-<br />

ofen sowie das Spinnen von Wolle,<br />

wobei hier die einzelnen Schritte<br />

von der geschorenen Wolle bis zur<br />

fertig gestrickten Socke im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

Den Heimatvereinen gemeinsam<br />

ist die Aufgabe, sich für den<br />

Erhalt und die Pflege des Brauchtums<br />

und der plattdeutschen<br />

Sprache einzusetzen. Doch darauf<br />

lassen sie sich nicht reduzieren.<br />

So verfolgt der Heimatverein Borken<br />

mit der Veranstaltungsreihe<br />

»Geschichte ist mehr …« einen geschichtspädagogischen<br />

Anspruch.<br />

Ähnlich sieht es im Heimatverein<br />

Weseke aus: »Brauchtumspflege ist<br />

wichtig. Wir wollen, dass sie für<br />

die nachfolgenden Generationen<br />

erhalten bleibt, und dazu setzen<br />

wir auch Film und Ton ein. Wir halten<br />

die Erzählungen älterer Landwirte<br />

fest, denn wenn die Großeltern<br />

oder Eltern irgendwann nicht<br />

mehr da sind, würde dieses Wissen<br />

verloren gehen. Eines unserer zen-<br />

Veranstaltungen der<br />

Heimatvereine 2018<br />

27. Januar<br />

Karnevalistischer Heimatabend<br />

(Heimatverein<br />

Borken-Marbeck)<br />

27. April<br />

Maitremsenfeier des<br />

Heimatvereins Borken<br />

auf dem Marktplatz<br />

1. Mai<br />

Aktionstag des Heimatvereins<br />

Weseke<br />

16. September<br />

Erntefest an der Bockwindmühle<br />

in Weseke<br />

17. November<br />

»Nachtgäste« (Heimatverein<br />

Gemen)<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!