29.11.2017 Aufrufe

6_ 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Bus z.B. von Gescher oder<br />

Coesfeld nach Borken kommen und<br />

dann kostenlos mit dem Bürgerbus<br />

von der Haltestelle am Busbahnhof<br />

zum ›Aquarius‹ fahren«, schildert<br />

Georg Feldkamp, der erste Vorsitzende<br />

des Bürgerbusvereins.<br />

Der Bürgerbusverein ist ein<br />

Sinnbild für das bürgerliche Engagement<br />

in der Kreisstadt. Er wurde<br />

von Borkener Bürgern ins Leben<br />

gerufen und ist ein ausschließlich<br />

ehrenamtliches Projekt, das auf<br />

den Strecken zum Einsatz kommt,<br />

wo ein gewerblicher Linienverkehr<br />

nicht lukrativ ist. Somit verbindet<br />

er die Wohngebiete am Stadtrand<br />

mit dem Stadtzentrum und darüber<br />

hinaus mittlerweile eben auch mit<br />

Heiden.<br />

Doch was treibt Menschen dazu<br />

an, einen Teil ihrer Freizeit in den<br />

Dienst der Gemeinschaft zu stellen<br />

und mit dem Bürgerbus Menschen<br />

zu befördern?<br />

»Die Motive unserer Fahrerinnen<br />

und Fahrer sind unterschiedlich.<br />

Gemeinsam ist ihnen aber, dass<br />

sie sich für die Gemeinschaft einbringen<br />

möchten. Wir haben Mitglieder,<br />

die kamen zu uns, weil<br />

sie das Autofahren lieben und den<br />

Bürgerbus als Chance sehen, diese<br />

Leidenschaft auszuleben. Andere<br />

kommen zu uns, weil sie ihre Freizeit<br />

sinnvoll gestalten wollen und<br />

sich dann entschließen, diese Zeit<br />

ehrenamtlich für das Gemeinwohl<br />

zu investieren. Gerade viele ältere<br />

Menschen, die entweder kurz vor<br />

der Rente stehen oder schon in die<br />

Rente gegangen sind, stehen ja vor<br />

der Frage, was sie nun mit der neu<br />

gewonnenen freien Zeit anfangen<br />

sollen«, schildert die Geschäftsführerin<br />

die Motivlage der fast 40 Mitglieder<br />

des Vereins.<br />

Dazu kommen auch noch andere<br />

Beweggründe: »Unser Verein<br />

fördert die Kameradschaft und die<br />

Geselligkeit«, so Georg Feldkamp.<br />

»Dafür sind wir bekannt. Mit unseren<br />

Mitgliedern feiern wir Sommerund<br />

Herbstfeste, Weihnachtsfeiern<br />

und unternehmen gemeinsames<br />

Fahrtraining. Unsere Mitglieder fühlen<br />

sich bei uns ganz gut aufgehoben.«<br />

Doch was muss jemand, der sich<br />

auf diese Weise für die Bürger einsetzt,<br />

mitbringen?<br />

»Um bei uns fahren zu dürfen,<br />

muss der Interessierte einen gültigen<br />

Führerschein besitzen. Anschließend<br />

erfolgt eine Gesundheitsuntersuchung<br />

beim Betriebsarzt. Die Gesundheitsdaten<br />

werden vertraulich<br />

behandelt und nicht weitergegeben.<br />

Neben diesen formellen Eigenschaften<br />

sollten gewisse persönliche Charakteristika<br />

auch vorhanden sein.<br />

Da unsere Fahrerinnen und Fahrer<br />

durchschnittlich dreimal im Monat<br />

eingesetzt werden, sollten die Interessenten<br />

gewissenhaft und flexibel<br />

sein sowie Spaß am Fahren und am<br />

Plausch mit den Fahrgästen haben«,<br />

so Margarete Bieber.<br />

Haben Sie Fragen? Dann wenden<br />

Sie sich an Margarete Bieber<br />

unter der Rufnummer (0 28 61)<br />

60 04 65 oder besuchen Sie die Internetseite<br />

unter www.buergerbus.<br />

borken.de.<br />

Wasserburg Anholt<br />

Besuchen Sie die wunderschöne<br />

Wasserburg<br />

Anholt mit ihrem<br />

international bedeutenden<br />

Museum! Die<br />

ausgestellte Bildersammlung<br />

mit über 700<br />

Gemälden gilt als die größte historisch<br />

gewachsene private Bildersammlung<br />

Nordrhein-Westfalens. Herausragende<br />

Arbeiten niederländischer Maler des<br />

17. Jahrhunderts (z.B. Rembrandt, Jan<br />

van Goyen u.a.) sowie deutscher, spanischer<br />

und italienischer Meister sind<br />

auf der Wasserburg Anholt zu finden.<br />

Wasserburg Anholt<br />

Schloß 1 · 46419 Isselburg-Anholt<br />

Telefon (0 28 74) 4 53 53<br />

www.wasserburg-anholt.de<br />

6179 a blickpunkt<br />

Foto: F. Nowakewitz<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

MUSEUM<br />

Winter<br />

1. Oktober bis 30. April<br />

sonntags 13–16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sommer<br />

1. Mai bis 30. September<br />

täglich, außer montags<br />

11–16 Uhr<br />

Das Museum ist nur<br />

mit einer Führung zu<br />

besichtigen.<br />

PARK<br />

Der Park ist das ganze<br />

Jahr täglich geöffnet.<br />

Wie ein<br />

Tag am<br />

Meer…<br />

Ahauser Straße 119<br />

46325 Borken<br />

Telefon 02861/9 24 99 49<br />

www.salzgrotte-gemen.de<br />

Tradition seit 1897 Telefon (0 28 61) 47 11<br />

Montag bis Freitag<br />

10.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Einfach >>gut abschneiden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!