12.12.2017 Aufrufe

LA KW 50

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katastrophenmanagement<br />

Ausbildung für Gemeinde-Einsatzleitungen im Bezirk<br />

(dgh) Das Land Tirol bietet Mitgliedern der Gemeinde-Einsatzleitungen<br />

ein fünfteiliges Schulungsprogramm an. Am zweiten<br />

Modul „Stabsarbeit“ haben vor kurzem 28 der 30 Kommunen des<br />

Bezirks Landeck mit 68 Personen teilgenommen.<br />

Die Schulungen sollen den Mitgliedern<br />

der Einsatzleitungen das<br />

Rüstzeug für den Ernstfall geben,<br />

also etwa im Falle von Muren und<br />

Hochwasser, erklärt Zivil- und Katastrophenschutzreferent<br />

LH-Stv. Josef<br />

Geisler. Aufgabe einer Gemeinde-<br />

Einsatzleitung sei es, die Behörde<br />

bei der Abwehr und Bekämpfung<br />

von Katastrophen zu unterstützen.<br />

Einsatzleiter ist meist der Bürgermeister,<br />

er wird von einem Mitarbeiterstab<br />

unterstützt, dem klar definierte<br />

Aufgabenfelder zugeteilt sind. „Hier<br />

geht es um die Darstellung und Beurteilung<br />

der Situation genauso wie um<br />

die Bereitstellung von Gerätschaften,<br />

den Informationsaustausch oder die<br />

Information der Öffentlichkeit“,<br />

erläutert Bettina Wengler von der<br />

Besuch vom Stadtchef<br />

Das Interesse an der Schulung für Gemeindeeinsatzleitungen war wieder groß: An<br />

zwei Tagen absolvierten 68 TeilnehmerInnen das zweite Modul der Ausbildungsreihe.<br />

Foto: Land Tirol<br />

Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz.<br />

Das Ausbildungsprogramm<br />

des Landes bietet eine Reihe praktischer<br />

Tipps, etwa: bereits im Vorfeld<br />

Gedanken über geeignete Räumlichkeiten<br />

machen, die auch über die<br />

notwendige technische Ausstattung<br />

verfügen u. ä.<br />

95 in Kaunerberg<br />

Am 22. November feierte Paula Gabl aus Landeck mit ihrer Familie ihren 90. Geburtstag.<br />

Bgm. Wolfgang Jörg besuchte sie, überbrachte die Glückwünsche der<br />

Stadt sowie ein Geschenk und gratulierte. <br />

Foto: Stadtgemeinde Landeck<br />

Hochzeitsjubiläen in Landeck<br />

Kürzlich feierten sieben Ehepaare im Restaurant Bruggner Stub’n goldenes Hochzeitsjubiläum.<br />

BH-Stv. Siegmund Geiger und Bgm. Wolfgang Jörg gratulierten den<br />

Jubelpaaren und überreichten die Urkunden und Glückwünsche des Landes Tirol.<br />

Gefeiert haben: Anna Maria und Arthur Auer, Ingrid und Alwin Chemelli, Ingeborg<br />

und Günther Gröbner, Edith und Alfred Hammerle, Gunthild und Herbert Perktold,<br />

Sybille und Adolf Riepl, Edith und Anton Schimpfössl. <br />

Foto: BH Landeck<br />

Anfang November feierte Anna Girardelli aus Kaunerberg ihren 95. Geburtstag.<br />

Bgm. Peter Moritz überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zum erfreulichen<br />

Ereignis. <br />

Foto: Helene Geiger<br />

Polizisten gebissen<br />

(dgh) Ein 28-jähriger Pole ließ<br />

sich am 5. Dezember um 19 Uhr<br />

bei Geschäftsschluss laut Polizei offensichtlich<br />

zur Vorbereitung einer<br />

strafbaren Handlung im MPreis in<br />

Pfunds einschließen und löste um<br />

19.32 Uhr Alarm aus. Beim Eintreffen<br />

der Polizei hielt sich der Mann<br />

im Eingangsbereich auf und wollte<br />

das Geschäft unbedingt verlassen,<br />

was ihm jedoch nicht gelang. Nach<br />

Aufschließen der Tür durch eine Angestellte<br />

wurde der Mann von der<br />

Polizei angehalten. Da er weder seine<br />

Identität noch seinen Wohnsitz bekanntgab,<br />

nahmen ihn die Beamten<br />

fest, wobei er sich dabei dermaßen<br />

aggressiv verhielt, dass ihm Handschellen<br />

angelegt werden mussten.<br />

Dabei biss er einen Beamten in den<br />

linken Unterarm, wodurch dieser<br />

unbestimmten Grades verletzt wurde.<br />

Der Mann wurde der Staatsanwaltschaft<br />

wegen Widerstands gegen<br />

die Staatsgewalt angezeigt.<br />

Martinitreff<br />

Dr. Hubert Sulzenbacher sprach<br />

beim Martinitreff am 8. November<br />

über das Thema „Medikamente sinnvoll<br />

eingesetzt“ und verstand es, den<br />

Bogen vom Beginn der westlichen<br />

Medizin auf humorvolle Weise bis<br />

zu heutigen modernen Medikamenten<br />

zu spannen. Es gelang ihm, das<br />

komplexe Thema verständlich aufzubereiten.<br />

Dabei blieb auch die Zeit<br />

für Fragen, die Sulzenbacher durch<br />

seine Kompetenz umfassend beantworten<br />

konnte. Für die Besucher<br />

war es ein interessanter, informativer<br />

Nachmittag, berichtet Rotter.<br />

RUNDSCHAU Seite 56 13./14. Dezember 2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!