09.02.2018 Aufrufe

audimax Wi.Wi 2_3/2018 - Karrieremagazin für Wirtschaftswissenschaftler

Was hält der Arbeitsmarkt für Wiwis bereit? Der große Arbeitsmarktreport 2018 in der neuen audimax Wi.Wi Ausgabe gibt dir die Antworten. Weitere Themen im Heft: Deine Wahl - Einstiegsprogramme im Check, Schnäppchen oder Luxus? Im Vertrieb braucht es Macher mit Beraterqualität und was hat eigentlich der Reality-Erotikmarkt zu bieten? uvm.

Was hält der Arbeitsmarkt für Wiwis bereit? Der große Arbeitsmarktreport 2018 in der neuen audimax Wi.Wi Ausgabe gibt dir die Antworten. Weitere Themen im Heft: Deine Wahl - Einstiegsprogramme im Check, Schnäppchen oder Luxus? Im Vertrieb braucht es Macher mit Beraterqualität und was hat eigentlich der Reality-Erotikmarkt zu bieten? uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIWI-PERLEN<br />

START-UP DES MONATS:<br />

Chocri<br />

Vom studentischen Start-up zum Marktführer –<br />

so kann eine Erfolgsgeschichte aussehen. 2008<br />

gründeten die zwei Studenten Michael Bruck<br />

und Franz Duge den Spezialversandhandel <strong>für</strong><br />

individualisierte Schokolade chocri.de. Aus<br />

einem kurzfristigen Geschenk <strong>für</strong> die Freundin<br />

wurde dann die Idee zum eigenen Unternehmen:<br />

individualisierte Schokolade. Der<br />

Kunde kann eine Tafel mit seinen liebsten Naschereien<br />

bestreuen lassen. Heute können<br />

Kunden auch aus einer Pralinenauswahl ihre<br />

eigene Mischung erstellen oder auf bereits getestete<br />

Schokoladen- und Pralinenvarianten<br />

zurückgreifen. Der Unternehmensname ist<br />

übrigens eine Verbindung aus den Wörtern<br />

›Schokolade‹ und ›kreieren‹. Mittlerweile beschäftigt<br />

das Unternehmen je nach Saison 35<br />

bis 100 Mitarbeiter und beliefert auch andere<br />

große Süßwarenhersteller und -fachhändler.<br />

Gründer Franz Duge hat chocri 2013 verlassen.<br />

In Sachen Corporate Social Responsibility ist<br />

das ehemalige Start-up vorbildlich: Neben einem<br />

Zertifikat des Fairtrade-Kakao-Programms<br />

und klimaneutralem Versand<br />

der Produkte unterstützt chocri die<br />

Hilfsorganisation DIV-Kinder.<br />

ALTERNATIVES GELD<br />

REGIOWÄHRUNGEN<br />

Sterntaler, Lausitzer, Engelgeld oder Lechtaler –<br />

so heißen einige der deutschen Regiowährungen.<br />

Neben diesen gibt es noch 42 weitere über<br />

ganz Deutschland verteilt, die größte ist der<br />

Chiemgauer. Viele haben das Wunder von<br />

Wörgl als Vorbild. 1932 wurde mit der Regionalwährung<br />

die <strong>Wi</strong>rtschaft in dem kleinen österreichischen<br />

Städtchen angekurbelt und die<br />

Arbeitslosigkeit bekämpft. Damals wie heute<br />

sind es die gleichen Merkmale, die die Regiowährungen<br />

kennzeichnen: Ein Trägerverein<br />

deckt die Regiowährung durch Euro oder<br />

Leistungsansprüche, der Rücktausch kostet<br />

eine Gebühr und die Gültigkeit ist regional beschränkt.<br />

Nach im Schnitt etwa drei bis sechs<br />

Monaten verlieren die Gutscheine einen Teil<br />

ihres Wertes, was die Bürger anregt, das ›Geld‹<br />

sofort auszugeben. Unternehmen müssen die<br />

umsatzsteuerpflichtige regionale Währung<br />

nicht annehmen. Vor allem kleinere lokale Betriebe<br />

profitieren davon, da so ihr Geschäft<br />

belebt wird. Für große, überregionale Firmen<br />

hat die Regiowährung <strong>für</strong> ihr Geschäft mit landesweiten<br />

oder globalen Akteuren weniger<br />

Wert.<br />

AGILES ARBEITEN<br />

MIT FLEXIBILITÄT ZU<br />

HÖHEREN MARGEN<br />

Einer Studie der Boston Consulting Group zufolge<br />

erzielen agile Unternehmen bis zu fünfmal<br />

häufiger überdurchschnittliche Margen<br />

und wachsen schneller als Firmen, die keine<br />

agilen Strukturen und Arbeitsweisen eingeführt<br />

haben. Durch die Digitalisierung und die<br />

ständige Veränderung der Märkte sind Unternehmen<br />

einem hohen Veränderungsdruck<br />

ausgesetzt. Viele haben Probleme, beim permanenten<br />

Wandel mitzuhalten, weil ihre<br />

Struktur zu unflexibel ist, um schnell zu reagieren.<br />

73 Prozent der befragten Firmen<br />

schätzen Agilität deshalb als sehr wichtig ein –<br />

jedoch bezeichnen sich nur 54 Prozent als tatsächlich<br />

agil. Durch agile Arbeitsformen, wie<br />

Scrumteams, Sprints und Standup-Meetings,<br />

kann flexibler auf Kundenwünsche reagiert,<br />

der Markteinstieg verkürzt und die Effektivität<br />

der Organisation gesteigert werden. Die beste<br />

Vorbereitung auf agile Arbeitsformen ist offen<br />

gegenüber Veränderungen zu sein, sich von<br />

Rückschlägen nicht unterkriegen zu lassen<br />

und vor allem Kreativität zu üben und bei anderen<br />

zu unterstützen – es gibt keine schlechten<br />

Ideen.<br />

APP-TIPP<br />

Formelninja<br />

In der neuen App Formelninja von <strong>audimax</strong><br />

sind sämtliche Formeln gespeichert, die du <strong>für</strong><br />

deine Mathekurse brauchst. Über 75 Formeln<br />

decken alle wichtigen Bereiche der Mathematik<br />

ab: Analysis, Algebra, Stochastik, Geometrie<br />

und analytische Geometrie. Über die logische<br />

Strukturierung und die Suchfunktion findest<br />

du benötigte Formeln in Sekundenschnelle.<br />

Und fehlt doch mal eine, kannst du sie<br />

einfach selbst hinzufügen und einordnen. In-<br />

App-Käufe werden keine gefordert. Die Android-App<br />

Formelninja ist ab Februar im Appstore<br />

verfügbar.<br />

www.<strong>audimax</strong>.de – Die Jobbörse <strong>für</strong> Akademiker | 19<br />

Text: Sabine Storch Fotos/Illustrationen: © shorena ted, Gstudio Group/Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!