09.02.2018 Aufrufe

audimax Wi.Wi 2_3/2018 - Karrieremagazin für Wirtschaftswissenschaftler

Was hält der Arbeitsmarkt für Wiwis bereit? Der große Arbeitsmarktreport 2018 in der neuen audimax Wi.Wi Ausgabe gibt dir die Antworten. Weitere Themen im Heft: Deine Wahl - Einstiegsprogramme im Check, Schnäppchen oder Luxus? Im Vertrieb braucht es Macher mit Beraterqualität und was hat eigentlich der Reality-Erotikmarkt zu bieten? uvm.

Was hält der Arbeitsmarkt für Wiwis bereit? Der große Arbeitsmarktreport 2018 in der neuen audimax Wi.Wi Ausgabe gibt dir die Antworten. Weitere Themen im Heft: Deine Wahl - Einstiegsprogramme im Check, Schnäppchen oder Luxus? Im Vertrieb braucht es Macher mit Beraterqualität und was hat eigentlich der Reality-Erotikmarkt zu bieten? uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINSTEIGEN ALS TRAINEE<br />

TRAINEE ODER<br />

DIREKTEINSTIEG<br />

AUDIMAX<br />

FRAGT NACH<br />

Nadine Dürdoth, Personal- und Business-<br />

Coach <strong>für</strong> Berufseinsteiger und Lehrbeauftragte<br />

<strong>für</strong> Bewerbungstraining an der Hochschule<br />

RheinMain<br />

Prof. Dr.-Ing. Christine Wegerich,<br />

Lehrstuhl strategisches Personalmanagement<br />

und -entwicklung an der<br />

HAW Würzburg-Schweinfurt<br />

DU FRAGST DICH, OB EIN TRAINEEPROGRAMM DAS<br />

RICHTIGE FÜR DICH IST? IM INTERVIEW MIT JOBCOACH<br />

NADINE DÜRDOTH FINDEST DU HILFREICHE ANTWORTEN<br />

Frau Dürdoth, welche Vorteile hat ein Traineeprogramm gegenüber<br />

einem Direkteinstieg? Ein Traineeprogramm ist eine<br />

breit angelegte praktische Ausbildung, bei der Einsteiger in<br />

verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden, sodass sie einen<br />

umfassenden Überblick über das Unternehmen erhalten<br />

und sich ein breites Netzwerk aufbauen können. Zusätzlich<br />

erhalten Trainees gezielte Weiterbildungen und sind nach Abschluss<br />

des Programms vielseitig einsetzbar. Beim Direkteinstieg<br />

wird sofort eine feste Position übernommen.<br />

Worauf sollten Bewerber bei der Auswahl des Traineeprogramms<br />

achten? Neben Dauer, Inhalt und Gehalt sollten sie sich erkundigen,<br />

wieviele Trainees jährlich eingestellt und nach dem Abschluss<br />

übernommen werden. Außerdem sollten sie eigenverantwortlich<br />

an Projekten mitarbeiten dürfen. Viele Trainees<br />

wird im Vorfeld interessieren, ob ein Auslandseinsatz geplant<br />

ist und welche Schulungsmaßnahmen angeboten werden.<br />

Wünschenswert wäre neben Mitarbeitergesprächen, dass<br />

Trainees ein Mentor zur Seite gestellt wird. Im Vertrag sollten<br />

Bewerber beachten, ob sie nach Beendigung des Traineeprogramms<br />

verpflichtet sind, eine angebotene Tätigkeit anzunehmen<br />

oder Ausbildungskosten zurückerstattet werden<br />

müssen, wenn sie aus dem Unternehmen ausscheiden. Ob der<br />

Traineevertrag unbefristet ist oder nur <strong>für</strong> die Zeit der Traineeausbildung<br />

geschlossen wird, ist auch ein wichtiges Kriterium.<br />

AUSLANDSSTATION IM TRAINEEPROGRAMM, WAS<br />

BEDEUTET DAS EIGENTLICH? AUDIMAX HAT FÜR DICH<br />

BEI PROF. DR. CHRISTINE WEGERICH NACHGEFRAGT<br />

Frau Prof. Dr. Wegerich, wie kann sich ein Trainee am besten auf<br />

einen Auslandsaufenthalt im Rahmen seines Traineeprogramms<br />

vorbereiten? Eine sprachliche Auffrischung oder das Erlernen<br />

einer neuen Sprache ist das Erste, das jeder <strong>für</strong> sich selbst tun<br />

sollte. Selbstverständlich müssen Trainees sich fachlich einarbeiten,<br />

um eine erste Idee von den Themengebieten im Ausland<br />

zu bekommen. Hier können Gespräche mit Experten am<br />

Heimatstandort <strong>für</strong> einen Abgleich hilfreich sein. Der dritte<br />

Bereich betrifft den Austausch mit anderen, die am Einsatzort<br />

schon Erfahrungen gesammelt haben. Persönlich oder über<br />

soziale Medien können Trainees Kontakte zum Erfahrungsaustausch<br />

ansprechen. <strong>Wi</strong>chtig ist, selbst Verantwortung zu<br />

übernehmen und fachliche wie persönliche Ziele im Vorfeld<br />

zu definieren und mit dem Mentor abzusprechen.<br />

Worum geht es in der Auslandsstation? Hier geht es neben dem<br />

Aufbau und der Vertiefung von fachlichen und methodischen<br />

Kompetenzen insbesondere darum, den Blick der Auslandsstandorte<br />

<strong>für</strong> die Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz zu bekommen<br />

und <strong>für</strong> deren Herausforderungen sensibilisiert zu<br />

werden. Da gerade eine herausfordernde Situation ein tiefergehendes<br />

Lernen ermöglicht, ist es entscheidend, sich im Vorfeld<br />

Gedanken darüber zu machen, welches die persönlichen<br />

Lernfelder sind. Ein vorheriger Austausch mit den Personen,<br />

die das Traineeprogramm begleiten, ist insoweit unabdingbar.<br />

<strong>Wi</strong>e unternehmensspezifisch sind Traineeprogramme – ist hinterher<br />

ein Wechsel zu anderen Unternehmen möglich? Ja, ein Wechsel<br />

ist möglich. Ein Traineeprogramm beinhaltet natürlich viel<br />

firmenspezifisches Fachwissen, aber auch Weiterbildungen<br />

außerhalb des Arbeitsplatzes. Die während des Traineeprogramms<br />

gesammelten Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten<br />

können wunderbar in einem anderen Unternehmen<br />

eingesetzt werden.<br />

Welche Soft Skills sollten Bewerber <strong>für</strong> ein Traineeship mitbringen?<br />

Bewerber sollten Begeisterung <strong>für</strong> die Aufgaben zeigen<br />

und sowohl Kritikfähigkeit als auch Lernbereitschaft und<br />

Eigeninitiative mitbringen. Außerdem sollten sie teamfähig<br />

sein. <strong>Wi</strong>chtig ist, die Fähigkeiten mit Beispielen belegen zu<br />

können.<br />

Welche speziellen Erfahrungen können Einsteiger nur in einem<br />

Traineeprogramm sammeln? Die Rotation zwischen verschiedenen<br />

Funktionsbereichen fördert abteilungsübergreifendes<br />

Denken und Handeln und stellt eine exzellente Vorbereitung<br />

auf eine Führungsposition dar. Im Laufe des Traineeprogramms<br />

werden Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit<br />

gefördert sowie Verantwortungsbewusstsein und<br />

Führungsqualitäten entwickelt.<br />

Vorausgesetzt der Trainee kann über den Ort des Auslandsaufenthalts<br />

mitbestimmen – von welchen Kriterien sollte er sich bei<br />

der Wahl des Ziels leiten lassen? Häufig möchten junge Menschen<br />

in ein englischsprachiges Land, um die Sprache zu perfektionieren.<br />

Das ist gut nachvollziehbar. Gleichzeitig kann<br />

ein Auslandsaufenthalt die Möglichkeit bieten, sich auf völlig<br />

neues Terrain zu wagen. Zum Beispiel einen Standort auszuwählen,<br />

der noch nicht so stabil aufgebaut ist, um Freiraum zu<br />

bekommen, sich als Trainee stärker selbst einzubringen. Wer<br />

sich das zutraut, geht schon einen mutigen Schritt.<br />

Welchen Tipp haben Sie <strong>für</strong> Trainees während des Auslandsaufenthalts?<br />

Der Auslandsaufenthalt sollte als Prozess betrachtet<br />

werden. Ausgangssituation ist die Definition der fachlichen<br />

und persönlichen Ziele und die Abstimmung mit Mentoren<br />

und Ansprechpartnern im Ausland. Vor Ort gilt es, diese Ziele<br />

im Auge zu behalten. Sehr wichtig ist, dass der Trainee regelmäßig<br />

Kontakt zu seinem Heimatstandort hält. Das erleichtert<br />

den <strong>Wi</strong>edereinstieg nach der Zeit im Ausland. Zurück<br />

in der Heimat sollte ein Reflexionsgespräch mit dem Mentor<br />

erfolgen. Zusammengefasst empfehle ich den Trainees: Unbedingt<br />

Kontakt zum Heimatland halten sowie Neues wagen<br />

und mutig sein.<br />

Interviews: Sabine Storch<br />

Fotos: privat<br />

36 | www.<strong>audimax</strong>.de – Die Jobbörse <strong>für</strong> Akademiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!