02.03.2018 Aufrufe

Hochdeutsche Titel der Reihe

Hochdeutsche Titel der Reihe

Hochdeutsche Titel der Reihe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Aufführungsrecht<br />

• Das Recht zur Aufführung erteilt <strong>der</strong><br />

teaterverlag elgg, CH-3123 Belp<br />

Tel. + 41 (0)31 819 42 09<br />

www.theaterverlage.ch / information@theaterverlage.ch<br />

Montag - Freitag von 09.00 bis 11.30 Uhr & 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

• Der Bezug <strong>der</strong> nötigen Texthefte - Anzahl Rollen plus 1 - berechtigt<br />

nicht zur Aufführung.<br />

• Es sind darüber hinaus angemessene Tantièmen zu bezahlen.<br />

• Mit dem Verlag ist vor den Aufführungen ein Aufführungsvertrag<br />

abzuschliessen, <strong>der</strong> festhält, wo, wann, wie oft und zu welchen<br />

Bedingungen dieses Stück gespielt werden darf.<br />

• Auch die Aufführung einzelner Teile aus diesem Textheft ist<br />

tantièmenpflichtig und bedarf einer Bewilligung durch den Verlag.<br />

• Bei eventuellen Gastspielen mit diesem Stück, hat die aufführende<br />

Spielgruppe die Tantième zu bezahlen.<br />

• Das Abschreiben o<strong>der</strong> Kopieren dieses Spieltextes - auch<br />

auszugsweise - ist nicht gestattet (dies gilt auch für<br />

Computerdateien).<br />

• Übertragungen in an<strong>der</strong>e Mundarten o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schriftsprache in<br />

die Mundart sind nur mit <strong>der</strong> Erlaubnis von Verlag und Verfasser<br />

gestattet.<br />

• Dieser Text ist nach dem Urheberrechtsgesetz vom 1. Juli 1993<br />

geschützt. Wi<strong>der</strong>handlungen gegen die urheberrechtlichen<br />

Bestimmungen sind strafbar.<br />

• Für Schulen gelten beson<strong>der</strong>e Bestimmungen.<br />

"Es gibt Leute, die ein Theaterstück als etwas "Gegebenes"<br />

hinnehmen, ohne zu bedenken, dass es erst in einem Hirn erdacht,<br />

von einer Hand geschrieben werden musste.“<br />

Rudolf Joho


<strong>Hochdeutsche</strong> <strong>Titel</strong> <strong>der</strong> <strong>Reihe</strong> "Schaulust" im teaterverlag elgg<br />

Werner Wüthrich<br />

Fast Nacht/ Nr.1<br />

Eine Neutralitätskomödie<br />

HD, 3♀/ 7♂, Musiker, Statisten,<br />

Bil<strong>der</strong>: Fassade und Halle eines Nobelhotels<br />

"Frau Fastnacht drückt die Gitterstäbe krumm. Einen Fuss und ihr Riesenmaul hat sie im Freien<br />

schon."<br />

Nach <strong>der</strong> Wende von Stalingrad, im Frühjahr 1943, sind zum Missfallen <strong>der</strong> Alliierten zwischen<br />

Deutschland und <strong>der</strong> Schweiz neue Wirtschaftsverträge auszuhandeln. Die deutsche Delegation logiert<br />

in <strong>der</strong> schweizer Grenzstadt im Nobelhotel „Lällenkönig“, wo ausgerechnet am Verhandlungstag ein<br />

Fastnachtfest mit Maskenball steigen soll. Luzius Walther, <strong>der</strong> Chefunterhändler <strong>der</strong> Schweiz,<br />

verbietet aus Angst vor dem deutschen und dem alliierten Geheimdienst sämtliche Ausgelassenheit.<br />

Die Fastnacht lässt sich aber nicht aufhalten, ebensowenig <strong>der</strong> deutsche Einmarsch und die<br />

Bombardements <strong>der</strong> Alliierten: In einer gewaltigen Maskerade vermischen sich Friedensutopie und<br />

Endsieg.<br />

"Wollt ihr die totale Fastnacht?"<br />

Fankhauser Jürg<br />

Fisch im Keller/ Nr. 2<br />

Ein Quartett nach Schubert<br />

HD, 1♀, 3♂<br />

Bild: Kellerraum<br />

"Einfach herrlich, wie schlicht und einfach die Forellenmelodie eingeführt wird."<br />

Warum müssen vier Musiker gerade in einem Keller das Forellenquintett proben? Dass draussen eine<br />

Katastrophe im Gang ist, wird zusehends klar; klar auch, dass das gemeinsame Ignorieren <strong>der</strong> Zeichen<br />

von draussen, die gemeinsame Flucht zur Musik und zum klugen Gespräch die Katastrophe nicht zu<br />

übertünchen vermögen. Die Zeichen mehren sich, werden penetranter und unerträglicher mit ihnen die<br />

Angst. Alte Feindseligkeiten treten zutage, Charaktere und Haltungen treten im Kampf ums Überleben<br />

gegeneinan<strong>der</strong> an. Und während die Welt vielleicht untergeht, denkt <strong>der</strong> vermeintliche Sieger an:<br />

"Reine Töne!"<br />

Sterchi Beat<br />

Das Muttermal/ Nr. 3<br />

Eine Staatsaffäre<br />

HD, 1♀, 1♂<br />

Bild: Dachwohnung einer norddeutschen Grossstadt<br />

"Klotz: Klara, meine Klara!"<br />

In einer Dachwohnung einer norddeutschen Grossstadt (bzw. Großstadt) leben Klara, eine junge<br />

Deutsche, und Klotz, ein noch nicht alter Schweizer, in mancher Hinsicht auf engem Raum. Immer<br />

wie<strong>der</strong> - ob sie nun über die ideale Stadt New York, über Heiratspläne, Krampfa<strong>der</strong>n, den<br />

Schwangerschaftstest, die Schauspielschulaufnahmeprüfung o<strong>der</strong> über Sex reden - früher o<strong>der</strong> später<br />

schnappt die Sprachfalle zu und stellt sich dem gegenseitigen Verständnis in den Weg. Das<br />

leidenschaftlich aufgekratzte Muttermal wird dabei zum blutenden Mahnmal binnengermanischer<br />

Beziehungsprobleme. Zum Glück gibt es den Zug nach Zürich und damit die Sehnsucht...<br />

"Klara: Klotz, mein Klotz!"<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Pergoletti Grazia<br />

Hysterie und Justine/ Nr. 4<br />

Ein Landstreicherinnen-Geburtstag<br />

HD, 2♀<br />

Bild: Beliebiger Aussenschauplatz<br />

"Wenn ich Radio höre, bin ich wie alle an<strong>der</strong>n. Das beruhigt mich."<br />

Zwei Landstreicherinnen treffen sich zur jährlichen Geburtstagsfeier am alten Ort. Sie haben sich viel<br />

zu erzählen und ein bisschen etwas zu schenken. Sie tauschen munter Komplimente aus und tanzen.<br />

Trotzdem - die Zukunft hängt wie eine unberechenbare Wolkendecke über Hysterie und Justine. Noch<br />

könnte jede etwas Nützliches werden, Jugendpsychologin beispielsweise o<strong>der</strong> Köchin, Heilpädagogin<br />

o<strong>der</strong> Raumpflegerin. Sie könnten gemeinsam südwärts ziehen. Aber selbst <strong>der</strong> liebe Gott aus Justines<br />

1<br />

Kein Aufführungsrecht.


Traum weist keinen neuen Weg. Die beiden Frauen bleiben eben Hysterie und Justine, sie streichen<br />

das Land und:<br />

"Landstreicherin ist ein anspruchsvoller Beruf."<br />

Haldemann Frank<br />

Transway/ Nr. 5<br />

Ein Tanz-Theater<br />

HD, 1♀, 4♂<br />

Bil<strong>der</strong>: Untergrundbahnstationen, In <strong>der</strong> Transway<br />

"Fortbewegung mit Stil"<br />

Die Transway ist eines <strong>der</strong> Statussymbole <strong>der</strong> neuen Stadt, ihr dezenter Lärm Zukunftsmusik.<br />

Allerdings fügt sich niemand ihrem Rhythmus und unterwirft seine Bewegungen <strong>der</strong> Diktatur des<br />

öffentlichen Raumes, ohne Erinnerung an Melodien und Schreie von gestern. Die alten Feind- und<br />

Freundesbil<strong>der</strong> prägen die Biographien nachhaltig, trotz ihrer inzwischen hinfälligen Gültigkeit. Wenn<br />

einzelne Szenen auch historische Assoziationen wecken mögen, bleibt das zentrale Begriffspaar<br />

Ost/West insgesamt eine beliebige Metapher für die Dichotomisierung jeglichen Raumes.<br />

"Über die Gräber, über die Zeit. Hinweg."<br />

Jacobi Isabelle<br />

Glaubet o<strong>der</strong> leidet!/ Nr. 6<br />

Etappen einer Zersetzung<br />

HD, 3♀, 2 variabel<br />

Bil<strong>der</strong>: Hybrias Räume<br />

"Unser Problem ist, dass ich mich nicht selbt beschlafen kann."<br />

sagt Hybria und bestellt 200’000 Gummipuppen, geschaffen nach ihrem Bild. Von da an geht es nur<br />

noch abwärts mit <strong>der</strong> Aufklärerin und Herrscherin Hybriens, die mit zärt-lichem Diktat ein von<br />

moralischem Irrglauben gereinigtes Zeitalter gestiftet hat. Zu-nächst wird ein unter die Fanpost<br />

geratenes Spottgedicht laut verlesen, dann macht ihr die Entsorgung <strong>der</strong> unproduktiven Körper im<br />

Staat zu schaffen, und schliesslich beant-wortet Hybrias Volk die neuen Selbstliquidationsgesetze mit<br />

einer Revolte. Als von Hybria nur ein Haufen übelriechen<strong>der</strong> Glie<strong>der</strong> zurückbleibt, begreifen auch ihre<br />

Gespielinnen, dass es nichts in uns gibt, was wesentlich wäre.<br />

"Seid fröhlich und befriedigt euch."<br />

Wüthrich Werner<br />

Happy/ Nr. 11<br />

Ein Monodrama<br />

HD, 1♂<br />

Bild: Kurslokal mit Dozentenpult.<br />

"Erfolgsstrategie: Mit zufriedenen Kunden erfolgreich sein!"<br />

Harald Portner, ein begnadeter Verkäufer, seit Jahren die Nummer Eins, gilt in <strong>der</strong> Branche als<br />

"Naturtalent". Als Anerkennung für den pausenlosen Einsatz über viele Jahre erwartet er eine<br />

Verän<strong>der</strong>ung: den beruflichen Aufstieg. Die Firmenleitung will das aussergewöhnliche Talent und<br />

seine Erfahrungen aber nicht in <strong>der</strong> Chefetage, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung von jungen<br />

Verkäuferinnen und Verkäufern nutzbar machen. Harald Portner nimmt die Herausfor<strong>der</strong>ung mit<br />

Freude und leiser Enttäuschung an. Als Kursleiter von "Marketing und Verkauf" vermitelt er, Erfolg<br />

im Verkauf ist lernbar.<br />

"Verkaufen ist ohnehin nicht lernbar. Entwe<strong>der</strong> man hat’s o<strong>der</strong> hat es nicht!"<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Meister Gerhard<br />

Puppen/ Nr. 12<br />

Spiele<br />

HD, 4♀, 5♂<br />

Bil<strong>der</strong>: Alpenwelt, Innenraum, Würstelbude<br />

"Wir sind hier in den Alpen."<br />

Zuerst hat nichts miteinan<strong>der</strong> zu tun: Kasperle erzählt, wie aus dem lustigen Michel ein ernster wurde,<br />

als er im Wald nach grossen roten Beeren gegen das schlimme Kopfweh seiner Mutter suchte. — Die<br />

sentimentale und stinkreiche Celeste von Seewen-Blankenburg traktiert ihre Gäste mit<br />

Millionengeschenken, spiritistischen Séancen und wechselnden Launen. — Eine<br />

Kriminalkommissarin erzählt auf einer wun<strong>der</strong>samen Alpwan<strong>der</strong>ung dem Bergführer von ihrem<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

2


ehemaligen Assistenten Norton, <strong>der</strong> Jahre zuvor den fast perfekten Selbstmord begangen hatte. — Ein<br />

Würstelbudenmann klaubt aus Schokoladeeiern kleine Spielzeugteile hervor.<br />

Als aber die Kommissarin eine Puppe mit einem Beil im Kopf entdeckt, die von an<strong>der</strong>en für die<br />

ermordete Celeste von Seewen-Blankenburg gehalten wird, hat plötzlich alles mit allem zu tun: Auf<br />

dem mutmasslichen Mordwerkzeug entdeckt die Kommissarin die Fingerabdrücke des toten Norton,<br />

während <strong>der</strong> Würstelbudenmann sein Spielzeug gegen den eingetüteten Kasperle eintauscht, um <strong>der</strong><br />

kopfwehgeplagten Kommissarin die Geschichte vom ehemals lustigen Michel zu erzählen.<br />

"Die Alpen sind voller Überraschungen!"<br />

Sterchi Beat<br />

Ich bin nicht Melania Meiler!/ Nr. 13<br />

Eine Lesung<br />

HD, 1♀<br />

Bild: Buchhandlung<br />

"Ich bin als Autorin nicht auf die Nähe zu den Lesern und Leserinnen angewiesen. Ich nicht!"<br />

Das Ritual ist heilig, <strong>der</strong> Ort seiner Zelebration eine geweihte Stätte <strong>der</strong> höheren Bildung und <strong>der</strong><br />

edlen Kultur: Die Dichterlesung. Auch Dichterinnen lesen vor. Auch Dichterinnen geben ihren Lesern<br />

und Leserinnen Gelegenheit, ihre Bewun<strong>der</strong>ung durch möglichst zahlreiches Erscheinen zu bezeugen,<br />

eine Bewun<strong>der</strong>ung allerdings, die nicht unbedingt auf Gegenseitigkeit beruhen muss. Die<br />

Grossschriftstellerin und millionenfach gelesene Kolumnistin Tonia Töpfer hat ein beson<strong>der</strong>s<br />

gespaltenes Verhältnis zu ihrer Leserschaft. Wagt es diese auch noch, zu <strong>der</strong> Lesung in einem<br />

sprachlichen Randgebiet unangemessen spärlich zu erscheinen, müssen die Dinge sofort richtig<br />

gestellt werden. Anstatt aus ihrem neuen Roman über die Abenteuer ihres Alteregos Melania Meiler<br />

vorzulesen, liest die dünnhäutige, an einem altersbedingten Popularitätsknick leidende Literatin ihrer<br />

nicht anwesenden Fangemeinde die Leviten.<br />

"So plump und böse, denken Sie, kann eine mit Preisen ausgezeichnete Schriftstellerin gar nicht<br />

sein?"<br />

Sylviane Dupuis<br />

Die zweite Vertreibung o<strong>der</strong> Godot, III. Akt/ Nr. 14<br />

HD, 4♂ (o<strong>der</strong> 1♀, 3♂), 1 Puppe<br />

Bild: Ein Aussenraum<br />

Übersetzung aus dem Französischen: Paul Adler<br />

" Und um welche Zeit soll er kommen, Godot? Wir haben nämlich noch an<strong>der</strong>es zu tun!"<br />

An das Warten haben sich Vladimir und Estragon während rund eines halben Jahrhun<strong>der</strong>ts gewöhnt.<br />

Doch was passiert, wenn nach dieser Zeit Godot plötzlich aus dem Schnürboden heruntergefahren<br />

wird? Ein weiblicher Godot! Neue Hoffnungen keimen auf – die sich allerdings in Nichts auf-lösen,<br />

als sich die geheimnisvolle Gestalt als Puppe mit hohlem Kopf erweist. Gott tot und Godot hohl? Als<br />

es Vladimir und Estragon doch noch gelingt, den Schöpfer ihrer Unfreiheit zur Rede zu stellen,<br />

verän<strong>der</strong>n sich ein zweites Mal die Perspek-tiven. Und wenn die Protagonisten auch zu müde sind, den<br />

Auf- und Ausbruch zu wagen, so entschliessen sie sich doch frei und mit neuer Entschlossenheit das<br />

zu tun, was sie schon immer getan haben:<br />

"Tun wir nichts. Das ist vorsichtiger."<br />

Fankhauser Jürg<br />

Leuchtturm<br />

Psychothriller<br />

HD, 1♀, 4♂<br />

Bild: Innenraum eines Leuchtturms<br />

«Du bist es, <strong>der</strong> verreckt hier draussen!»<br />

Seit seine Frau ihn verlassen hat, lebt An<strong>der</strong>son alleine im Leuchtturm 37B. Und seit dieser vom<br />

Festland aus per Funksignal gesteuert wird, versteckt sich <strong>der</strong> ausgediente Leuchtwart im Turm. Über<br />

den Wellen, zwischen Gischt, Wolken und Möwengeschrei steigert sich An<strong>der</strong>son in Rachephantasien<br />

und sabotiert die Funktion <strong>der</strong> Lampe mit diabolischer Besessenheit. Ein alter Freund – <strong>der</strong> einzige,<br />

<strong>der</strong> von seinem mör<strong>der</strong>ischen Tun weiss – ist machtlos. Technikern, die während einer unheilvollen<br />

Nacht den Turm kontrollieren sollen, wäre lieber, sie wären nie gekommen...<br />

«Hier regiert An<strong>der</strong>son.»<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

3


Ruff Beat<br />

Versetzt/ Nr. 16<br />

(music for the jilted generation<br />

HD, 2♀, 3♂, 1DJ<br />

Bil<strong>der</strong>: Bar- und Partyräume<br />

"Was ist den das für Musik?"<br />

Ausgerechnet Karl – <strong>der</strong> Neue vom Land – landet bei<strong>der</strong> ansonsten unnahbaren Sonja. Fritz und Chiko<br />

plagt die Eifersucht, zumal letzterer überzeugt ist, Sonja und er seien für einan<strong>der</strong> bestimmt. Die in<br />

Sachen Männer nicht wählerische Isa möchte hingegen nur wissen, „wie er ist“. Von Sonja erfährt sie<br />

es nicht, aber bald schon mit Karl selber. Eigentlich „normale“ Beziehungsturbulenzen unter<br />

Jugendlichen – aber was <strong>der</strong> „versetzten“ Generation an Sprache, Ideologie und Verhaltensmustern<br />

bekannt ist, lässt mehr draus werden: Die Intrigen entwickeln sich entlang einiger Bar- und<br />

Partybesuche zur blutigen Katastrophe.<br />

"Weiss nicht. Fette Beats. Wie wär’s mit... music for the new generation...?"<br />

LaMarr Mike<br />

Die Wahrheit über Isidor Wanner/ Nr. 17<br />

Komödie in zwei Akten<br />

HD, 5♀, 8♂ (teilweise variabel)<br />

Bild: Wohnzimmer<br />

"Neuesten Untersuchungen zu Folge schrieb Isidor Wanner jeden Abend von halb neun bis Punkt<br />

elf."<br />

Dank des professionellen Managements seines Verlegers sowie <strong>der</strong> seriösen Arbeit seines Lektors<br />

gelingt dem Karosseriespengler Isidor Wanner die Sensation: Sein Erstlingsroman «Der<br />

Wirbelmacher» wird von den Medien als Höhepunkt <strong>der</strong> deutschsprachigen Literatur betrachtet und<br />

erreicht schwindelerregende Auflagen. Mitten in einen Medientermin platzt allerdings <strong>der</strong><br />

Grundschullehrer Felix Hungerbühler, <strong>der</strong> behauptet, Wanner habe ihm die Diskette mit dem Roman<br />

im Zug gestohlen...Das Gerangel um die «Wahrheit über Isidor Wanner» beginnt.<br />

"Sie verzeihen, wenn ich ein weiteres mal den Begriff „Meisterwerk“ bemühe."<br />

Meister Gerhard<br />

Blutgruppe Null/ Nr. 18<br />

HD, 1♀, 2♂<br />

Bild: Innenraum mit Bett<br />

"Wäre es besser, den ganzen Tag Wände zu streichen?"<br />

fragt Babette, die tagelang im Bett liegen bleibt. Findet Franz eine Antwort, <strong>der</strong> seine Fantasien<br />

zelebriert, indem er sie in klassische Theaterverse packt und dabei literweise Blut fliessen lässt? Nein,<br />

denn <strong>der</strong> Eisschrank ist ewig voll, die Fragen und Konflikte sind erfunden: Babette und Franz ist das<br />

Drama abhanden gekommen.<br />

Immerhin – eines Morgens haben die beiden einen Maler im Haus. Und es müsste doch möglich sein,<br />

dass man diesen zu mehr bringt, als diesem ewigen Rauf und Runter mit dem Pinsel an <strong>der</strong> Wand. Und<br />

siehe da, <strong>der</strong> Maler lässt sich ins Spiel ein. Sogar ein echter Mord lässt sich mit ihm veranstalten.<br />

"Wer vermisst schon einen Maler?"<br />

Sterchi Beat<br />

Das Matterhorn ist schön/ Nr. 19<br />

Ein Theater<br />

HD, mind. vier Personen<br />

"Ich ziehe mich an und mache mich fertig."<br />

Das Ziel ist das Matterhorn. Angereist wird auf dem Rücken <strong>der</strong> Sprache. Die Identität <strong>der</strong><br />

Reiseteilnehmer lässt sich so leicht nicht festmachen. Es ist ein undisziplinierter Haufen. Sie weichen<br />

vom Weg ab, än<strong>der</strong>n ihre Motive. Sie verwechseln sich. Handys sind wichtig. Sie verwechseln ihre<br />

Handys. Sie sind alle schön! Alles ist schön! Sie haben Stil! Alles hat Stil! Wichtig ist nicht, was sie<br />

sagen. Wichtig ist, dass sie es sagen.<br />

"Zermatt hat uns allen gut getan."<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

4


Michel Markus<br />

Schnurgerade Landstrasse/ Nr. 20<br />

HD, 4♀, 3♂<br />

Bild: Andeutungsbühne Kneipe, Strasse, Bushaltestelle, Zimmer<br />

«Ist einer an seine eigene Beerdigung gegangen. Irre, was!»<br />

Der Verkäuferlehrling Rolf Zimmermann täuscht Selbstmord vor und nimmt als Erich Wild eine neue<br />

Identität an. Die Verwandlung ist so perfekt, dass we<strong>der</strong> seine Freundin noch seine Mutter sie<br />

durchschauen. Nur glaubt niemand an einen Selbstmord. Aus <strong>der</strong> spielerischen Wette mit einem<br />

Kollegen wird ernst. Rolf alias Erich wird von <strong>der</strong> Polizei und seiner Vergangenheit als sein eigener<br />

Mör<strong>der</strong> gejagt.<br />

«Hast du noch nie das Verlangen gehabt, aus dir auszubrechen?»<br />

Ruff Beat<br />

Abgestumpft/ Nr. 22<br />

Volksstück in sechs Intervallen, sieben Dreiklängen und fünf Harmonien<br />

HD, ♀ und ♂, junge und ältere<br />

«Warum muss so etwas ausgerechnet uns passieren?»<br />

Sie spielten nur. Mit ihnen wurde auch gespielt. Sie haben alle zugeschaut. Sie haben alle mitgemacht.<br />

Sie haben alle nichts gemacht. Sie sind die Opfer. Sie sind die Täter. Namenlos, und doch uns allen<br />

bekannt.<br />

Musikalisch reihen sich Szenen des Alltags aneinan<strong>der</strong>. Geschichten, wie sie nicht nur am Rande <strong>der</strong><br />

Gesellschaft passieren.<br />

«Geschehen ist geschehen. Du kannst es nicht än<strong>der</strong>n.»<br />

Hutterli Kurt<br />

Arche Titanic/ Nr. 23<br />

Ein doppelter Untergang<br />

HD, 2♀, 2♂ in gesamthaft 12 Rollen<br />

Bild: Andeutungsbühne<br />

"Die „Titanic“ ist unsinkbar, die schubst den Brocken doch einfach zur Seite."<br />

Die Schriftstellerin Anna Wallau erfindet Figuren für ihr neues Stück. In ihrem Zimmer wird sichtbar,<br />

was sich in ihrer Vorstellung abspielt: An Bord eines seltsamen Schiffes, halb Arche, halb „Titanic“,<br />

treffen zwei Welten aufeinan<strong>der</strong>. Was als Traum vom unsink-baren Schiff und <strong>der</strong> Errettung vor <strong>der</strong><br />

Sintflut beginnt, endet in einer doppelten Kata-strophe – we<strong>der</strong> Noah noch Kapitän Smith sehen<br />

voraus, wohin sie gemeinsam steuern.<br />

Ein ungewöhnliches Stück, das einen uralten und einen mo<strong>der</strong>nen Mythos auf überraschende Weise<br />

miteinan<strong>der</strong> verbindet.<br />

"Und <strong>der</strong> Arche kann schliesslich auch nichts passieren, da sorgt Gott persönlich dafür."<br />

Meister Gerhard<br />

Die Liebe höret nimmer auf/ Nr. 24<br />

TragiKomödie<br />

HD, 2♀, 2♂<br />

Bild: Eine Wohnung<br />

"In <strong>der</strong> Ehe ist es wichtig, dass man Respekt hat vor den Leidenschaften seines Partners."<br />

Ursina hat sich mit einer Kontaktanzeige Konrad - und damit einen richtigen Zahnarzt - als Ehemann<br />

geangelt. Doch das erhoffte Eheglück bricht nicht aus. Konrad verschwindet nach <strong>der</strong> Arbeit in seinem<br />

Musikzimmer und lässt Ursina allein vor dem Fernseher sitzen. Da taucht Thomas auf, Ursinas Ex-<br />

Freund. Das Leben in <strong>der</strong> kleinen Wohnung geht zu dritt weiter. Der Ehemann ist von rätselhafter<br />

Duldsamkeit, <strong>der</strong> Ex-Freund hegt Fluchtgedanken und Mordabsichten. Heillos ineinan<strong>der</strong> verstrickt,<br />

werden alle drei in einen Strudel von Ereignissen gerissen, an <strong>der</strong>en Ausgang eine Ehe steht, die jetzt<br />

nur noch die grausame Parodie des erhofften Glückes ist.<br />

"Töten? Was meinst du mit töten?"<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

Sterchi Beat<br />

Nach Addis Abeba/ Nr. 25<br />

Ein Bühnenabendessen in fünf Gängen<br />

HD, mind. sieben SchauspielerInnen<br />

Bild: vor, während und nach einem Essen<br />

5


"Danke für die Blumen. Danke für die Pralinen."<br />

Addis Abeba tut gut. In Begleitung eines Hundes ist <strong>der</strong> Reise nach Addis Abeba allerdings die Reise<br />

nach Domodossola vorzuziehen. So o<strong>der</strong> so geht es durch die Tiefgarage. Aber auch vom Sofa im<br />

Salon an den Tisch im Esszimmer, wo <strong>der</strong> Austausch von Unverbindlichkeiten verbal und digital<br />

beson<strong>der</strong>s stilgerecht stattfinden kann. Natürlich ist man adrett gekleidet, natürlich glaubt man nicht an<br />

Gott. Auch nicht, wenn das Unwetter einen <strong>der</strong> Gäste zufälligerweise in die Abendandacht treibt.<br />

"Wir sind alle Protestanten. Ich dachte, du bist katholisch."<br />

Ueli Remund<br />

Body & Soul/ Nr. 28<br />

Realsatire<br />

HD, 5♀/6♂<br />

Bild: Konferenzraum in einem Hotel<br />

"Ich habe deine Energie gefühlt."<br />

In einem Nobelhotel in den Bergen findet <strong>der</strong> Wochenkurs „Ganzheitlich führen - ganzheitlich leben“<br />

statt. Firmen schicken ihre Spitzenleute zur mentalen Frischzellenkur; sechs Tage Mensch sein, um<br />

danach die Ellbogen um so dynamischer wie<strong>der</strong> einsetzen zu können.<br />

Das Kursprogramm liest sich wie ein Querschnitt durch esoterische Praktiken. Da werden die Chakren<br />

aktiviert, man atmet durch die Füsse und erlebt die heilende Wirkung edler Steine. Offenheit ist<br />

angesagt, Intimität wird erzeugt mit Kontaktspielen; die Gefühle werden auf Trab gebracht.<br />

Aber <strong>der</strong> Kurs kommt nur mühsam in Fahrt. Die Ironie, im Geschäftsleben ein guter Schutz vor<br />

Selbstzweifel, hin<strong>der</strong>t einzelne Kursteilnehmer am Sich-Gehen-Lassen. Vor allem das orgiastische<br />

Chakra-Röhren stösst auf Wi<strong>der</strong>stand. Es kommt zum Machtkampf. Der Guru setzt sich durch.<br />

Lustvoll unterwerfen sich die Führungskräfte, Paare beschwören die grosse Liebe, Seelennarben<br />

brechen auf, man heult sich frei, und ein Mann springt seinem Nebenbuhler aus enttäuschter Liebe an<br />

die Gurgel. Die Vernunft macht mal Pause.<br />

"Ich hab mir Mühe gegeben."<br />

Ueli Remund<br />

Baumschnitt/ Nr. 29<br />

O<strong>der</strong> die Nacherziehung des Friedrich Glauser<br />

HD, 2♀/4♂<br />

Bild: in Andeutung (Obstgarten/ Wohnzimmer)<br />

"Diese Form von Phantasie kann man nicht lernen, da bin ich sicher."<br />

Friedrich Glauser schneidet als Angestellter einer Gärtnerei im Spätherbst Bäume und bindet das<br />

Schnittgut zu Reiswellen. Mit <strong>der</strong> schlecht bezahlten Arbeit bringt sich <strong>der</strong> Schweizer Schriftsteller<br />

mühsam durch. Im Gespräch mit dem ehemaligen Mithäftling Schreier erinnert er sich <strong>der</strong> Zeit in<br />

Baden beim Stadtschreiber Raschle, einem Gönner und Bewun<strong>der</strong>er junger Künstler: Raschle nahm<br />

Glauser bei sich auf, besorgte ihm Arbeit und wollte ihm das geeignete Umfeld für einen Ausstieg aus<br />

<strong>der</strong> Drogenabhängigkeit bieten. Der talentierte Aussenseiter sollte zudem Anschluss an Badens<br />

Bürgertum finden. Raschle fädelt die Nacherziehung geschickt ein. Aber seine Hilfe ist nicht frei von<br />

Hintergedanken. Die Ehe mit <strong>der</strong> attraktiven Maugg droht an Lange-weile zu ersticken. Er hofft, <strong>der</strong><br />

anregende Umgang mit dem Dichter, durchaus mit einer Prise Erotik gewürzt, werde die Beziehung<br />

beleben. Das Experiment scheint zu glücken. Zwischen Glauser und Maugg beginnt es zu knistern.<br />

Aber spät abends nach einem Fastnachtsball kommt es zum Eklat.<br />

Am Schluss des Stücks hat die Sucht Glauser einmal mehr dorthin gestellt, wo er im Grunde<br />

hingehörte und hinwollte: An den Rand, ins Zwielicht.<br />

"Ich denke, du siehst mit an<strong>der</strong>n Augen als wir."<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Eva Pfister<br />

Mister Butterfly/ Nr. 30<br />

Ein Stück Theater für einen Schauspieler<br />

HD, 1♂<br />

Bild: Inspizientenloge<br />

"Man hat nur eine grosse Liebe im Leben."<br />

Die Inspizienten sitzen im Dunkeln, man sieht sie nicht und kennt sie nicht. Aber ohne sie läuft gar<br />

nichts bei einer Theateraufführung. Sie geben alle Einsätze für Licht, Technik und Auftritte. Meistens<br />

waren sie vorher Sänger o<strong>der</strong> Tänzerinnen, die ihre Laufbahn abbrechen mussten. Inspizienten haben<br />

eine Geschichte, manchmal eine traurige. Aber sie sind noch dabei – wie Alfred Wimmer, <strong>der</strong> so gerne<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

6


einmal dem Publikum alles erzählen würde. Und das während einer Vorstellung, wo vieles um ein<br />

Haar schief geht – aber nur um ein Haar. Denn dafür sind Inspizienten da.<br />

"Und wegen <strong>der</strong> bringt man sich auch nicht um – in <strong>der</strong> Oper vielleicht, aber im Leben nicht!"<br />

Hansueli Schürer<br />

Unter einer Decke/ 31)<br />

Ein Kriminalstück<br />

HD, 4♀ / 5♂ + Statisten<br />

Bild: Wohn-/Arbeitszimmer/ Polizeiposten/ Saal in einem Restaurant<br />

"Deinetwegen habe ich beide verloren."<br />

Die Polizei verdächtigt den Schriftsteller Paul Sorg des (Serien-)Mordes an seinen häufig<br />

wechselnden, exotischen Dienstmädchen. Bei ihren Ermittlungen geraten die Polizisten in den Sog<br />

seiner jüngsten Roman-Geschichte und landen schliesslich unter seiner Bettdecke. Die Grenzen<br />

zwischen Realität und Fiktion beginnen sich allmählich zu verwischen.<br />

"Leichen sind doch nicht ansteckend."<br />

Daniel Ludwig<br />

Abchasien/ Nr. 32<br />

A<br />

Ein halbwegs erotisches Bühnenstück<br />

HD, 2♀/ 1♂/ 2 beliebig (Puck & Esel)<br />

Bild: Atelier eines Tierpräparators<br />

"Ist dir eigentlich bewusst, dass man Räume auch lüften kann?"<br />

Im Atelier des an <strong>der</strong> Prostata operierten Präparators Peter Pelz übt jeden Mittwoch von vier bis<br />

fünf Uhr die Altenpflegerin Luise Luft Fagott. Wie konnte Peter Pelz dies bloss vergessen und<br />

sich an einem Mittwoch um vier Uhr in seinem Atelier mit dem Amateurcallgirl Betty<br />

verabreden?<br />

So peinlich die Situation sein mag, es entwickelt sich daraus eine erotische Dreiecksgeschichte<br />

mit mehr als einem Höhepunkt.<br />

"Starr mich nicht so an Pelz. So hübsch bin ich gar nicht."<br />

Annetta Baumann<br />

Die Griechin/ 33<br />

A<br />

ein Stück<br />

HD, 4♀/ 2♂<br />

Bild: Andeutungsbühne<br />

"Mach zwei Stapel: „Brockenhaus“ und „zum Verkauf“."<br />

An <strong>der</strong> Beerdigung seiner Mutter begegnet Peter nach langen Jahren seiner früheren Geliebten<br />

Susanna und <strong>der</strong>en Tochter Pierina. Als dann beim Räumen des Hauses Peters Frau Céline in<br />

einem Tagebuch liest und dort immer wie<strong>der</strong> Susannas Name auftaucht, nimmt die Geschichte<br />

eine unerwartete Wendung.<br />

"Es gibt kein Später mehr, es gibt nur noch ein Jetzt."<br />

Gisela Widmer<br />

Atoll/ Nr. 34<br />

M<br />

Eine Groteske für fünf Personen<br />

HD, 3♀/ 2♂<br />

Bild: Wohlfühloase Atoll<br />

"Versuchen Sie, nicht mehr zu verstehen, was Sie lesen."<br />

In <strong>der</strong> Wohlfühloase Atoll sind neue Gäste angereist: Das skurrile Ehepaar Klara und Karl Kunz<br />

mit seiner pubertierenden Tochter Jasmin. Auch die intellektuelle Anna Schmidt will sich in <strong>der</strong><br />

Aroma-Grotte, bei Lomi-Lomi-Ritualen und Hopi-Ohrkerzen-Anwendungen ein Rendezvous mit<br />

Körper, Geist und Seele gönnen. - Vier Zeitgenossen, die auf <strong>der</strong> Suche nach ein klein wenig<br />

Authentität und Lebenssinn verzweifelt an <strong>der</strong> Oberflächlichkeit <strong>der</strong> Welt kratzen. Verführt von<br />

dem chamäleonartigen Wellness-Experten Peter Bossard enthüllen sie in gnadenloser Nabelschau<br />

ihre Sehnsüchte und Abgründe, um schliesslich ganz in Bossards massgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Glücksentwürfen aufzugehen.<br />

"Das Wichtigste im Leben gibt es nicht."<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

7


Alexandra Bachmann<br />

Manchmal laufen Kin<strong>der</strong> schneller/ Nr. 39<br />

M<br />

Ein satirisches Wie<strong>der</strong>aufbauprojekt<br />

HD, 1♀/ 4♂/ 1Kind<br />

Bild: Wüste<br />

"Der Krieg. Er hat gesagt es komme ein Krieg."<br />

Eine junge Frau, ein Unternehmer, sein Sohn und ein von <strong>der</strong> Verwaltung abkommandierter<br />

Bürolist begeben sich ins Ausland um ein vom Krieg verwüstetes Dorf wie<strong>der</strong> aufzubauen. Sie<br />

wollen Sinnvolles in ihrem Leben leisten und ihr Dasein rechtfertigen. Vor Ort treffen sie auf den<br />

Vater <strong>der</strong> jungen Frau, <strong>der</strong> versucht in <strong>der</strong> Ödnis seiner Alkoholsucht zu entkommen. Sie<br />

erfahren, dass das Dorf, das sie aufbauen wollen, gar nie existiert hat. Auch einen Krieg hat es nie<br />

gegeben.<br />

"Es geht um meinen Abschluss. Ich brauche den Stempel."<br />

Jürg M. Fankhauser<br />

Cyber Harem/ Nr. 40<br />

A<br />

Satire über das Computerzeitalter<br />

HD, 4 ♀/ 1♂<br />

Bild: ein Wohn-/Schlafzimmer<br />

"wenn pixeldicke Megabitemauern zwischen unsern Herzen sich auftürmen..."<br />

Tigerman lebt in Computer – Fantasien, zur realen Welt hat er nur noch per Chat Verbindung. Als drei<br />

junge Frauen auftauchen, kommt seine Cyber – Welt in Aufregung. Mit dem Auftritt <strong>der</strong> Mutter gerät<br />

vollends alles aus den Fugen. Die Cyber World verdrängt mehr und mehr die letzten Reste Realität.<br />

Am Schluss mag das Publikum sich fragen: Hat alles tatsächlich stattgefunden o<strong>der</strong> war es ein<br />

Fantasie – Trip Tigermans?<br />

"die hat im Oberstübchen eine gewaltige Kontinental-verschiebung <strong>der</strong> Schädelplatten."<br />

Markus Michel<br />

Der Holzengel/ Nr. 42<br />

A<br />

o<strong>der</strong><br />

Der Gockel ist tot<br />

Komödie<br />

HD, 5♀/ 2♂<br />

Bild: Dorfplatz<br />

"Lieber Haare auf den Zähnen als Honig ums Maul."<br />

Holzbein-Hannes schnitzt einen Holzengel, den er gegen ein Stück Braten dem Dorfarzt für das<br />

Wartezimmer schenken möchte. Er wird von Olga, <strong>der</strong> Köchin, abgewiesen; sie verdächtigt ihn,<br />

ihrem Gockel Bubi vergiftete Maiskolben hingelegt zu haben, die dieser aber nicht gefressen hat.<br />

Das Krähen des Gockels hat nicht nur Lieschen, die Nachbarin, in Rage gebracht, das ganze Dorf<br />

gerät in Aufruhr. In <strong>der</strong> Folge dient Holzbein-Hannes den verfeindeten Parteien als Sündenbock<br />

für alle Untaten. Der tiefe Graben zwischen Lieschen und Olga zerstört nicht nur die zarte Liebe<br />

ihrer Kin<strong>der</strong>, er bringt dem Dorf Gewalt, Brand und Tod.<br />

Der von <strong>der</strong> Köchin verschmähte Holzengel fängt plötzlich an zu sprechen, wird zu einer<br />

hübschen jungen Frau, in die sich Holzbein-Hannes verliebt. Ein schöner Traum zuerst, doch am<br />

Schluss bleibt nur ein verkohltes Holzscheit. Der Gockel hingegen stirbt an Altersschwäche. Der<br />

Streit geht trotzdem weiter.<br />

"Ich hab ihn drei Tage lang in Rotwein eingelegt."<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Gert Richter<br />

Ein unbemerktes Leben/ Nr. 44<br />

M<br />

Szenen eines Schicksals<br />

HD, 9♀/ 9♂ Doppelbesetzungen sind möglich.<br />

Bild: Die Dekoration sollte karg, auf ein Minimum reduziert und nur angedeutet sein.<br />

"Die Wahrheit ist eine Waffe.2<br />

Lisa Lem hat ein bewegtes Leben hinter sich. Eines Tages im Altersheim dringen Erinnerungen längst<br />

vergangener Tage an die Oberfläche. Erinnerungen an ein Leben, stellvertretend für Tausende und<br />

gleichwohl einzigartig.<br />

"Wir leben nicht, das weisst du doch. Wir werden gelebt."<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

8


Jürg M. Fankhauser<br />

Mittelegi Poker/ Nr. 45<br />

M<br />

Berg – Drama<br />

HD, 3♀/ 7♂<br />

Bild: SAC Hütte<br />

"Ich reite auf dem Grat, ich, die Mittelegihexe."<br />

Selma ist Hüttenwartin in <strong>der</strong> Mittelegi Hütte auf dem Eiger-Ostgrat, dem Mittelegi Grat. Zwei<br />

Seilschaften verabschieden sich, sie wollen den Eiger besteigen. Selma hat ein ungutes Gefühl, die<br />

zwei Frauen und zwei Männer profilieren sich beson<strong>der</strong>s durch grosse Worte. Das Wetter schlägt um,<br />

Selmas Vorahnungen vermischen sich in <strong>der</strong> Einsamkeit <strong>der</strong> Hütte mit Liebeskummer und Ängsten,<br />

Sagengestalten werden wahrnehmbar, Gespenster tauchen aus <strong>der</strong> eisigen Kälte auf. Am Ende siegt<br />

wahre Liebe über falschen Ehrgeiz.<br />

"Poker um Leben und Tod? - Mittelegi Poker."<br />

Jan Weissenfels<br />

Im Netz/ SL 46<br />

M<br />

HD, 3♀/ 1♂<br />

Bild: Zimmer, Terrasse in Andeutung<br />

"Ich will ja nur spielen."<br />

Sarah lernt durch die junge Lia die scheinbar unendlichen Beziehungs-Möglichkeiten im Netz kennen.<br />

Zusammen mit ihrer Freundin Maggi haben die drei Frauen Spass an Ausflügen im Internet bis Sarah<br />

plötzlich merkt, dass <strong>der</strong> charmante Chatpartner Harrison ihr eigener Mann Max ist. Sarah, emotional<br />

betroffen und doch neugierig, wie weit es ihr Mann treibt, schickt die junge Lia zu einem Rendezvous<br />

mit Max. Das Spiel fliegt jedoch auf. Am Ende wird die schmerzvolle Konfrontation unausweichlich.<br />

Max und Sarah<br />

begegnen sich schliesslich, und stehen sich, mit all den nun offen daliegenden Wünschen, Ängsten<br />

und ihrer Wut über die verdeckten Spiele des Partners gegenüber.<br />

"Man bereut am Ende vom Leben doch nur, was man nicht getan hat."<br />

Simon Chen<br />

Schachnovelle 47<br />

Bühnenstück nach <strong>der</strong> gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig<br />

HD, 2♂<br />

Bild: Promenadendeck, versch. Zimmer<br />

"Ich war durch meine fürchterliche Situation gezwungen, diese Spaltung in ein Ich Schwarz und<br />

ein Ich Weiß zumindest zu versuchen, um nicht erdrückt zu werden von dem grauenhaften Nichts<br />

um mich."<br />

In Stefan Zweigs Geschichte werden auf engstem Raum die Abgründe <strong>der</strong> menschlichen Seele<br />

ausgelotet. Von <strong>der</strong> Gestapo verhaftet und in ein Hotelzimmer gesperrt, flüchtet Dr. B. in die abstrakte<br />

Welt des Schachspiels, um sich so seine geistige Wi<strong>der</strong>standskraft zu bewahren. Nach seiner<br />

Entlassung begegnet er auf einem Passagierdampfer nach Buenos Aires zufällig dem<br />

Schachweltmeister Mirko Czentovic. Ein atemberauben<strong>der</strong> Kampf beginnt, bei dem <strong>der</strong> eigentliche<br />

Gegner nicht gegenüber am Brett, son<strong>der</strong>n tief in <strong>der</strong> eigenen Seele sitzt.<br />

"[…] Wir haben es schwarz auf weiss, dass sie und er..."<br />

"Nein, nein, Schwarz nicht! Weiss ist dran, Weiss!..."<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Florian Wein<br />

Verschanzt 48<br />

HD, 3♀/ 1♂/ 2variabel<br />

Bild: Wohnzimmer<br />

"Ich kooperiere… das muss ein Missverständnis sein, nicht wahr?"<br />

Unvermittelt wird Silvia Brandt von einem fremden Mann zurück in ihr Haus gestossen als sie<br />

einkaufen gehen will. Er schliesst die Türe und bedroht Silvia. Sie erfährt, dass sein Banküberfall<br />

schiefgelaufen ist und er einen Mann erschossen hat. Obschon <strong>der</strong> Fremde sie bedroht und fesselt,<br />

erfährt Silvia einiges über ihn und merkt, wie verzweifelt er ist. Doch als ihr klar wird, dass das Opfer<br />

ihr Mann ist, hat sie kein Verständnis mehr für den Fremden. – Die Grossmutter, die auftaucht, wird<br />

ebenfalls gefesselt und als die Tochter nach Hause kommt, droht die Situation zu eskalieren.<br />

"Du hast also ein paar Hollywoodfilme wie Tomb Rai<strong>der</strong> gesehen und glaubst, alles lässt sich mit<br />

einer Waffe lösen?"<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

9


Marco Schneiter<br />

Tahrir 50<br />

HD, 7♀/ 6♂/ 4 var. +Sta<br />

Bild: 2 Wohnzimmer parallel<br />

"Gerüchte, Lügen, Geschichten - jedes Märchen glaubt ihr!"<br />

Sven und Sabri sind zwei junge Männer in verschiedenen Welten. Währenddem Sven das einfache<br />

Leben in <strong>der</strong> Schweiz mit Alkohol, Autos und Freunden geniesst, richtet sich Sabris Wut über seine<br />

eigene Perspektivlosigkeit gegen das ägyptische Regime. Anja, die Freundin von Sven, will <strong>der</strong><br />

gutbürgerlichen Langeweile in <strong>der</strong> Schweiz entrinnen und wird von <strong>der</strong> Revolution in Ägypten<br />

magisch angezogen. Doch ihre Abenteuerlust steht am Anfang einer unheilvollen Verkettung, in <strong>der</strong><br />

die Rücksichtslosigkeit <strong>der</strong> jungen Männer und die Macht <strong>der</strong> Geschichten die beiden Familien<br />

allmählich zersetzen.<br />

"Ihr seid vielleicht immer noch an <strong>der</strong> Macht, aber Angst haben wir nicht mehr..."<br />

Jean-Michel Räber<br />

Heimat Fertig Los! 51<br />

HD, mindestens 15 SpielerInnen<br />

Bild in Andeutung<br />

«Aber du, gang! Gang nach Norde. Is Königriich vo de wiisse Bärge, det chasch läbe wie’s <strong>der</strong><br />

gfallt. Det nämeds dich uuf, bisch sicher und wirsch glücklich.»<br />

Drei verschiedene Geschichten werden ineinan<strong>der</strong> verwoben: ein zeitloses Märchen, das von<br />

Abschied, Flucht und Heimatlosigkeit handelt, eine Emmigrationsgeschichte aus dem 19. Jhdt., die<br />

davon erzählt, dass Sehnsucht und Hoffnung auf ein besseres Leben auch bei uns weit verbreitet<br />

waren. Und eine Immigrationsgeschichte, die auf humorvolle Weise die absurde Angst vor dem<br />

Fremden und dem Verlust <strong>der</strong> eigenen Identität zeigt.<br />

«Genauso wie’s in Afrika nöd wüssed, wie mit enere Solarzälle umgah, wüssed die da une nöd wie<br />

en Cervelat brötle: Chrüzwiis a den Änd aaschniide, maximal zäh Parallelschnitt uf <strong>der</strong> Obersiite.»<br />

Heinz Körber<br />

Einer, <strong>der</strong> vorgab, nichts zu wissen/ SL 52<br />

Bildnis eines Philosphen in vier Akten<br />

Mind. 14 H<br />

Bild:Garten, Marktplatz, Gericht, Gefängniszelle<br />

«Was haltet ihr aber von seinen geistigen Fähigkeiten?Was ist von einem Mann zu halten, <strong>der</strong> von<br />

sich behauptet, dass er weiß, dass er nichts weiß?»<br />

In diesem Stück erleben wir den wegweisenden Philosophen Sokrates bei seinen berühmten<br />

Gesprächen über Kunst, Politik, Krieg, Ethik, und an<strong>der</strong>e Themen. Im Verlauf <strong>der</strong> Geschichte wird<br />

Sokrates angeklagt, sich gegen den Staat zu wenden und die Jugend zu verführen. Sein Umfeld<br />

versucht erfolglos, ihn zur Flucht aus Athen zu überreden. Sokrates weigert sich aus Respekt vor den<br />

Gesetzen. Nach seinem Verteidigungsplädoyer wird er schließlich von den Richtern zum Tode<br />

verurteilt und stirbt durch den Schierlingsbecher.<br />

«Du hast die Welt aus dem Mythos heraus- und auf den Logos zugeführt.»<br />

Alexan<strong>der</strong> König<br />

Die letzte Therapie/ SL 53<br />

Schauspiel<br />

Besetzung 2 Herren<br />

Bild Therapieraum<br />

«Und Sie denken, auch wir haben keine Beziehung?»<br />

Zwei Männer auf <strong>der</strong> Suche nach einer gefährlichen Wahrheit. Zwei Männer zwischen Komödie und<br />

Tragödie, zwischen Liebe, Enttäuschung und Rache. Ein Psychoduell mit tödlichem Ausgang.<br />

«Ein letztes Glas und dann Kopfschuss. Head shot.»<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

10


Björn Steiert<br />

Heros/ SL 55<br />

"Niemand tötet Lennon"<br />

Szenischer Monolog mit Spiel-Räumen für Improvisation und Interaktion mit dem Publikum<br />

Besetzung 1♂<br />

Bild Straße vor dem Dakota Building New York<br />

«Ich habe beschlossen, dass ich jemanden – den größten Musiker, den die Welt je gesehen und<br />

gehört hat – umbringen muss.»<br />

Das Stück spielt am 8. Dezember 1980 in den Abendstunden vor dem Dakota in New York. Ein<br />

„Niemand“ wartet mit geladenem Revolver in <strong>der</strong> Jackentasche, um den nach Hause zurückkehrenden<br />

Superstar John Lennon zu erschießen. Seinen Kopf bedeckt eine Kunstpelzmütze. An seiner Schulter<br />

hängt eine übergroße Handtasche herab.<br />

Alles basiert zu einem großen Teil auf den Fakten und tatsächlichen Aussagen des Mör<strong>der</strong>s, die im<br />

Kern anregend gewirkt haben und in freier Weise weiterentwickelt wurden.<br />

«Man lernt, einen Erwachsenen zu spielen, als ob man dazu gehören würde.»<br />

Naomi Frei<br />

…würdest du sie dann lesen? SL 57<br />

Schauspiel in drei Akten<br />

Besetzung 1♀/ 3♂/ 4 var./ 1 Kind<br />

Bild auf dem Friedhof, in den Gassen <strong>der</strong> Stadt, im Bahnhof, in <strong>der</strong> Werkstatt, im Café, in <strong>der</strong><br />

Bibliothek<br />

«Würdest du die ganze Geschichte lesen? Das Ende auch? Das spannendste.»<br />

Nach einem Motorradunfall findet sich <strong>der</strong> 22-jährige André in einer unbekannten Stadt wie<strong>der</strong>.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> kleinen Lucie macht er sich auf die Suche nach einer Werkstatt, um sein Motorrad<br />

reparieren zu lassen. Er ist nicht lange unterwegs, da nehmen seltsame Geschehnisse ihren Lauf. Zwei<br />

weiße Gestalten folgen ihm auf Schritt und Tritt und stellen seltsame Fragen. Der Mechaniker scheint<br />

etwas zu verheimlichen, und in einem Café macht André eine unmögliche Begegnung. Verwirrt und<br />

gleichzeitig neugierig geworden, begibt sich André auf die Suche nach den Antworten auf all seine<br />

Fragen. Ein Buch in <strong>der</strong> Gedenkbibliothek scheint Klarheit zu versprechen, doch es wirft Andrés Welt<br />

aus den Fugen. Die Grenzen zwischen Realität und Irrsinn, zwischen Leben und Tod verschwimmen<br />

immer mehr und André wird vor die schwierigste Entscheidung überhaupt gestellt.<br />

«Flügel. Gibt es da eine Einheitsgröße?»<br />

Leopold Huber<br />

Frida - viva la vida SL 58<br />

Ein Monolog<br />

Besetzung mind. 1 ♀<br />

Bild in Andeutung<br />

«die Ärzte denken ich werde sterben / unter ihren Händen / auf dem Operationstisch / sie stückeln<br />

mich zusammen / wie eine Fotomontagine.»<br />

Frida Kahlo sucht in ihrem Tagebuch sprachlich nach einem neuen Ausdruck, um ihr Sehen, ihr bildliches<br />

Fassungsvermögen schriftlich zu artikulieren. Aus dieser Haltung entwickelt sich eine literarische Ästhetik des<br />

Schauens. Um eingefahrene Denkmuster zu sprengen, spielt sie mit Wörtern, dem Zeilenfall und mit<br />

Assoziationen, die lyrisch verschlüsselt sind.<br />

«die Kunst / muss dem Bürger im Nacken sitzen / wie <strong>der</strong> Löwe dem Gaul / ich gebrauche den<br />

Surrealismus / um mich lustig zu machen / über die ernst meinenden Leute»<br />

© Teaterverlag Elgg in Belp.<br />

Kein Bearbeitungs- und Kopierrecht.<br />

Kein Aufführungsrecht.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!