14.12.2012 Aufrufe

Versichern und versorgen - CDH

Versichern und versorgen - CDH

Versichern und versorgen - CDH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Das Risikomanagement des Vertriebsunternehmers<br />

A Das Risikomanagement<br />

des Vertriebsunternehmers.<br />

1 Allgemeine Überlegungen<br />

Ein effizientes <strong>und</strong> praxisorientiertes Risikomanagement<br />

vollzieht sich – vereinfacht<br />

dargestellt – in drei Stufen:<br />

Risikomanagement in drei Stufen<br />

Risiken<br />

erkennen<br />

Stufe 1: Risiken erkennen<br />

Hier gilt es, traditionelle unternehmerische<br />

Risiken in den Bereichen Produktentwicklung,<br />

-herstellung, Vertrieb so wie bei Auswahl<br />

der Geschäftspartner zu erkennen.<br />

Diese Risiken lassen sich in folgende allgemeine<br />

Kategorien unterteilen:<br />

• Sachwertrisiken<br />

• Haftungsrisiken<br />

• straf- <strong>und</strong> zivilrechtliche Risiken sowie<br />

• Risiken, die in der Arbeitskraft des<br />

Unternehmers <strong>und</strong>/oder seiner Schlüsselpersonen<br />

für das Unternehmen liegen.<br />

Stufe 2: Risiken bewerten<br />

Weiterhin ist zu prüfen, ob ein Risiko<br />

• vermeidbar,<br />

• kalkulierbar oder<br />

• existenzgefährdend<br />

für das Unternehmen ist.<br />

Risiken<br />

bewerten<br />

Risiken<br />

bewältigen<br />

Oft lassen sich durch technische oder organisatorische<br />

Veränderungen Risiken vermeiden<br />

oder mindern. Die verbleibenden<br />

Restrisiken sind, nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

<strong>und</strong> Schadenhöhe gewichtet,<br />

einem externen Risikoträger (z. B. einem<br />

Versicherungsunternehmen) zuzuführen.<br />

Stufe 3: Risiken bewältigen<br />

Eine Strategie zur Risikobewältigung sieht<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich im ersten Schritt die Schadenverhütung<br />

bzw. die Schadenbegrenzung<br />

vor. Klassische Ansatzpunkte sind hier technische<br />

<strong>und</strong> organisatorische Maßnahmen,<br />

z. B. die Einhaltung technischer Standards<br />

oder der Vorschriften der Berufsgenossenschaften.<br />

Dadurch lösen sich im Vorfeld<br />

viele kritische Problembereiche.<br />

Unsere Empfehlung:<br />

Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

sollten mit technischen, betriebswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong>/oder juristischen Lösungen ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!