06.04.2018 Aufrufe

Inhalt Konzert 2018-web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Trompeten-Register<br />

V.l.: Volker Wichmann, Andreas Bramlage, Elke Päuser, Katrin Sprengel, Jan Bremer, Felix Bohmann<br />

Als Gastmusiker unterstützt uns Georg Pundsack (ohne Bild)<br />

Die Trompete gehört zu den ältesten Instrumenten überhaupt. Mit ihrem lauten und<br />

weithin hörbaren Ton konnten in früheren Zeiten bei kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

sehr gut Signale übertragen und Gegner verwirrt werden.<br />

In Friedenszeiten waren die von Fürsten angestellten Trompeter mit für die höfische<br />

Musik zuständig. Es galt als Zeichen von Reichtum und Macht, wenn sich ein Fürst ein<br />

großes Trompetenkorps leisten konnte.<br />

Bereits im Mittelalter waren die Trompeter in Zünften organisiert und genossen hohes<br />

Ansehen. Nur wenige ausgesuchte Lehrlinge wurden in der Blastechnik für Trompete<br />

unterrichtet.<br />

Bis Mitte des 18. Jahrhunderts gab es immer wieder Prozesse, in denen Musiker dafür<br />

belangt wurden, dass sie ohne Berechtigung Trompeten gespielt hatten.<br />

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzen sich die noch heute üblichen Dreh- und<br />

Périnetventile durch. Mit den Ventilen wird ein Stück Rohr zugeschaltet, um den Naturton<br />

nach unten zu verändern. Damit war das chromatische Trompetenspiel sowohl in<br />

den hohen, als auch in den tieferen Tonlagen möglich. -<br />

Heute wird die Trompete in allen musikalischen Bereichen und Genres eingesetzt.<br />

[aus: „Was man als Trompeter wissen sollte“ von Martin Hommer]<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!