14.12.2012 Aufrufe

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfassung<br />

Tabelle 1.2: Phasenbestand der Back-up-Schicht nach dem Vorbrand.<br />

Einsatzstoffe/Phasen Analysemethode: Modifikationen PDF-Nr.<br />

Al2O3 (Füller <strong>und</strong> Besandung) XRD: �-Al2O3 (Kor<strong>und</strong>)<br />

XRD: �-Al2O3 (Diaoyudaoit, NaAl11O17),<br />

431484<br />

211096<br />

SiO2 (Binder: Silika-Sol) XRD: geringe Mengen amorphes SiO2<br />

XRD: geringe Mengen Quarz<br />

DSC: Tief(�)-Cristobalit <strong>und</strong> �-Tridymit<br />

461045<br />

Na2O (Stabilisator Sol) XRD: Keine reinen Phasen<br />

Gehalte Mullit <strong>und</strong> SiO 2-amorph in Gew.-%<br />

Bild 1.3: Röntgenographische Rietveld-Analyse bei Raumtemperatur: Quantitative Entwicklung<br />

der im Back-up-Material auftretenden Phasen Kor<strong>und</strong>, Mullit <strong>und</strong> amorphes SiO2<br />

als Funktion der Temperatur. (Fehlerbalken: � 2 -Werte, d. h. Abweichung der gemessenen<br />

von der berechneten Intensitätsverteilung.) Beim Aufheizen bis 1600 °C bildet sich Mullit<br />

bereits in der Aufheizphase, wohingegen bei 1500 °C eine Haltezeit erforderlich ist.<br />

Amorphes SiO2 ist oberhalb 1200 °C immer im Back-up-Material enthalten.<br />

Al2O3<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

SiO 2-amorph<br />

SiO 2-amorph<br />

Mullit<br />

SiO 2-amorph<br />

Mullit<br />

SiO 2-amorph<br />

Kor<strong>und</strong><br />

Kor<strong>und</strong><br />

Kor<strong>und</strong><br />

Kor<strong>und</strong><br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Auslagerungsdauer in h<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

0<br />

100<br />

1200 °C<br />

1400 °C<br />

1500 °C<br />

1600 °C<br />

�-Al2O3 (Kor<strong>und</strong>): Der Kor<strong>und</strong>gehalt bleibt mit ca. 94 Gew.-% bis zum ersten<br />

Auftreten des Mullits konstant <strong>und</strong> nimmt bei 1500 °C <strong>und</strong> 1600 °C als Funktion<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Gehalt Kor<strong>und</strong> in Gew.-%<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!