14.12.2012 Aufrufe

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

Mikrostruktur und Eigenschaften keramischer Formmassen ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

3.2.4 Einfluss der Phasenumwandlungen auf das Formschalenverhalten<br />

Die bei thermischer Belastung aus dem amorphen SiO2-Binder hervorgehenden<br />

Phasen Cristobalit <strong>und</strong> Kieselglas bedingen die Formschalenfestigkeit in zwei<br />

gegenläufigen Prozessen. Die durch die Anwesenheit des Na2O im Silika-Sol<br />

begünstigte Entstehung einer Glasphase aus dem amorphen SiO2-Binder wirkt<br />

positiv auf den Sintervorgang der Formschale. Dieser wird als Flüssigphasensintern<br />

beschrieben /HEN91/. Die Anwesenheit des Natriums im Sol wirkt sich<br />

anderseits nachteilig auf die Hochtemperaturfestigkeit aus, da geringe Mengen<br />

Alkalien im SiO2 die Erweichungstemperatur beträchtlich senken /SHO88/,<br />

/URB81/. Dabei kann das Kriechverhalten einer siliziumoxidgeb<strong>und</strong>enen Formschale,<br />

welches von der Benetzung durch das SiO2 abhängig ist /HYD96/, gezielt<br />

über die Veränderung der Porositätsverteilung beeinflusst werden /JON95/.<br />

Cristobalit, dessen Kristallisationsneigung im Binder ebenfalls durch Na2O erhöht<br />

ist /GUE93/, vermindert die Kriechneigung /HIG86/. Gleichzeitig wird die<br />

Formschale durch die Anwesenheit von Cristobalit geschwächt, da die Thermowechselbeständigkeit<br />

von Cristobalit wegen des höheren linearen thermischen<br />

Ausdehnungskoeffizienten niedriger als die des Kieselglases ist. Außerdem<br />

verstärken die unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten (Anhang<br />

Tabelle 11.1) <strong>und</strong> die Volumina (Kapitel 3.2.3) bei der �-�-Transformation von<br />

Cristobalit die Rissneigung /JEL90/. Durch Gießen in eine heiße Formschale wird<br />

die auf Cristobalit zurückzuführende Mikrorissbildung eingegrenzt /ROT99/.<br />

Die Na2O-haltige SiO2-Flüssigphase begünstigt Diffusionsvorgänge. Die Mullitbildung<br />

wird beschleunigt, ohne jedoch die Menge des ausgeschiedenen Mullits zu<br />

beeinflussen /GRF61/. Der Bildungsmechanismus sowie die Auswirkung auf die<br />

Festigkeit in Al2O3-SiO2-Formschalensystemen sind bisher nicht untersucht.<br />

3.3 Tiegelmaterial aus Magnesiaspinell <strong>und</strong> Calciumaluminat-<br />

Zement<br />

An Schmelztiegel werden im Feinguss ähnliche Anforderungen gestellt wie an das<br />

Formschalenmaterial (Bild 3.2). Maßgeblich sind gute Thermoschockeigenschaften,<br />

eine geringe Dehnung, Beständigkeit im Vakuum <strong>und</strong> eine sehr gute<br />

chemische Beständigkeit gegenüber der aufzuschmelzenden Superlegierung.<br />

Oxide erfüllen diese Anforderungen deutlich besser als Nichtoxide /MEI94/, wobei<br />

auf den Einsatz von schmelzebildendem SiO2 verzichtet werden sollte /MON85/<br />

<strong>und</strong> toxische Substanzen wie Cr2O3 zu vermeiden sind. Von einem Werkstoff aus<br />

zementgeb<strong>und</strong>enem Magnesiaspinell ist eine Verbesserung der oben aufgeführten<br />

<strong>Eigenschaften</strong> zu erwarten. Der Magnesiaspinell dient als feuerfestes<br />

Füllmaterial in einer Matrix aus Calciumaluminat-Zement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!