14.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HRRS<br />

Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung zum Strafrecht<br />

http://www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong><br />

Rechtsprechung<br />

HRRS November <strong>2012</strong> (<strong>11</strong>/<strong>2012</strong>)<br />

HERAUSGEBER<br />

RA Dr. h.c. Gerhard Strate<br />

Holstenwall 7, 20355 Hamburg<br />

gerhard.strate@strate.net<br />

SCHRIFTLEITUNG<br />

Prof. Dr. iur. Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Juniorprofessor für <strong>de</strong>utsches und europäisches Strafrecht<br />

und Strafverfahrensrecht<br />

Bucerius Law School<br />

Jungiusstraße 6<br />

20355 Hamburg<br />

karsten.gae<strong>de</strong>@strate.net<br />

REDAKTION<br />

RA Wiss. Ass. Dr. Christian Becker; RiLG Ulf Buermeyer; Prof. Dr. Karsten<br />

Gae<strong>de</strong>; RiLG Dr. Holger Mann; RA Dr. Stephan Schlegel<br />

Als ständige Mitarbeiter wirken mit:<br />

Christoph Henckel (Redaktionsassistent); Prof. Dr. Jochen Bung, M.A., (Univ.<br />

Passau); Ass.-Prof. Dr. Daniela Demko, LLM, (Univ. Luzern); Dr. Antje du Bois-<br />

Pedain, MJur (Oxon.), (Univ. Cambridge); RA Wiss. Ass. Dr. Lutz Eidam, LLM<br />

(Bucerius Law School); Prof. Dr. Diethelm Klesczewski (Univ. Leipzig); Prof.<br />

Dr. Hans Kudlich (Univ. Erlangen-Nürnberg); Prof. Dr. Frank Meyer, LLM<br />

(Yale), Univ. Zürich; RA Tilo Mühlbauer (Dres<strong>de</strong>n); RA Prof. Dr. Ralf Neuhaus<br />

(Dortmund); RA Dr. Markus Rübenstahl, mag. iur. (Kanzlei Flick Gocke<br />

Schaumburg, Frankfurt a.M.); Prof. Dr. Frank Saliger (Bucerius Law School<br />

Hamburg); RA Dr. Hellen Schilling (Frankfurt a.M.); Prof. Dr. Christoph<br />

Sowada (Univ. Greifswald); RA Klaus-Ulrich Ventzke (Hamburg) und Prof. Dr.<br />

Wolfgang Wohlers (Univ. Zürich).<br />

ISSN 1865-6277<br />

<strong>13.</strong> <strong>Jahrgang</strong>, November <strong>2012</strong>, <strong>Ausgabe</strong> <strong>11</strong><br />

Strafrechtliche/strafverfahrensrechtliche<br />

Entscheidungen <strong>de</strong>s EGMR/BVerfG<br />

932. EGMR Nr. 3084/07 – Urteil <strong>de</strong>r 1. Kammer<br />

vom 18. September <strong>2012</strong> (Falter Zeitschriften<br />

v. Österreich No. 2)<br />

Äußerungsfreiheit von Journalisten bei Publikationen<br />

zur möglichen Befangenheit eines Gerichts (Meinungsfreiheit<br />

und Beleidigungen von Richtern; faires Verfahren;<br />

Urteilsschelte; Abgrenzung von Tatsachen und<br />

Wertungen).<br />

Art. 10 EMRK; Art. 6 EMRK; Art. 5 GG; Art. 103 Abs.<br />

1 GG; Art. 2 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG; § 185 StGB; § 186<br />

StGB; § 193 StGB<br />

1. Obschon die Presse bestimmte Grenzen insbeson<strong>de</strong>re<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Ehre und <strong>de</strong>r Rechte an<strong>de</strong>rer sowie <strong>de</strong>r<br />

ordnungsgemäßen Rechtspflege nicht übertreten darf,<br />

liegt ihre Pflicht doch darin, Information und I<strong>de</strong>en zu<br />

allen Fragen öffentlichen Interesses auf verantwortliche<br />

Art und Weise zu verbreiten. Ein verantwortliches Han<strong>de</strong>ln<br />

setzt voraus, dass Journalisten in gutem Glauben<br />

han<strong>de</strong>ln, auf <strong>de</strong>r Grundlage einer korrekten Faktenbasis<br />

agieren und präzise Informationen in Übereinstimmung<br />

mit journalistischen Standards publizieren. Die Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r objektiven und ausgewogenen Berichterstattung<br />

können sich aber in erheblichem Umfang unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Die Gerichte dürfen insoweit ihre Einschätzung nicht<br />

kurzerhand an die Stelle <strong>de</strong>rjenigen <strong>de</strong>r Presse setzen.<br />

2. Auch die Freiheit, Richter und die Justiz zu kritisieren,<br />

fällt klar unter <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Art. 10 EMRK. Die beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Justiz für die Gesellschaft muss je-<br />

485

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!