14.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze und Anmerkungen Schwan/Andrzejewski– Zum Zeugnisverweigerungsrecht von Angehörigen bei Mitbeschuldigten<br />

Aufsätze und Anmerkungen<br />

Zur Reichweite <strong>de</strong>s Zeugnisverweigerungsrechts von<br />

Angehörigen gemäß § 52 StPO bei Mitbeschuldigten<br />

Anmerkung zum Beschluss <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgerichtshofs vom 14. Dezember 20<strong>11</strong> (BGH 5<br />

StR 434/<strong>11</strong>) = HRRS <strong>2012</strong> Nr. 121<br />

Von Wiss. Mit. Alexandra Schwan, Freie Universität Berlin, und Wiss. Mit. Nils Andrzejewski,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin*<br />

I. Problemstellung<br />

Wer<strong>de</strong>n mehrere Personen <strong>de</strong>r Beteiligung an einer prozessualen<br />

Tat beschuldigt, so stellt sich häufig das Problem,<br />

ob Angehörige eines Beschuldigten sich auch im<br />

Verhältnis zu an<strong>de</strong>ren Beschuldigten auf § 52 StPO berufen<br />

können. Weitgehen<strong>de</strong> Einigkeit besteht darin, dass in<br />

einem gegen mehrere Beschuldigte geführten Verfahren<br />

die Zeugnisverweigerung auch gegenüber <strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n<br />

Zeugen nicht verwandten Beschuldigten wirkt. Dies trägt<br />

<strong>de</strong>m Umstand Rechnung, dass das Zeugnisverweigerungsrecht<br />

in einem Verfahren nicht teilbar ist. 1 Umstritten<br />

ist jedoch, wie es sich bei formal getrennten Verfahren<br />

verhält.<br />

II. Ständige Rechtsprechung<br />

Nach bisher ständiger Rechtsprechung besteht ein Zeugnisverweigerungsrecht<br />

<strong>de</strong>s Angehörigen nach § 52 StPO<br />

in einem Verfahren gegen einen Mitbeschuldigten immer<br />

dann, wenn das Verfahren gegen ihn und <strong>de</strong>n angehörigen<br />

Beschuldigten in irgen<strong>de</strong>inem Verfahrensabschnitt<br />

als gemeinsames Verfahren wegen <strong>de</strong>rselben prozessualen<br />

Tat geführt wur<strong>de</strong>. 2 Bereits das Reichsgericht machte<br />

die Eigenschaft als Mitbeschuldigter von einer in irgen<strong>de</strong>inem<br />

Prozessstadium bestehen<strong>de</strong>n prozessualen Gemeinsamkeit<br />

abhängig. 3 Der Bun<strong>de</strong>sgerichtshof führte<br />

diese Rechtsprechung zum Zeugnisverweigerungsrecht<br />

fort, schloss aber nach und nach Fälle aus, bei <strong>de</strong>nen<br />

nach seiner Auffassung eine Zwangslage <strong>de</strong>s angehörigen<br />

Zeugen nicht mehr besteht. Dazu gehören <strong>de</strong>r Tod <strong>de</strong>s<br />

angehörigen Beschuldigten 4 , <strong>de</strong>ssen rechtskräftige Verurteilung<br />

5 beziehungsweise sein Freispruch 6 o<strong>de</strong>r auch<br />

* Die Verfasser danken Prof. Dr. Gerhard Seher, Freie Universität<br />

Berlin, für wertvolle Anregungen.<br />

1 KK-Senge, StPO, 6. Aufl. (2008), § 52 Rn. 6.<br />

2 BGH NJW 1974, 758 f.; BGHSt 34, 139 ff.; BGHSt 34,<br />

215 ff.<br />

3 RGSt 27, 270, 271; 32, 72, 73; 33, 350, 351.<br />

4 BGH NStZ 1992, 291, 292.<br />

5 BGHSt 38, 96, 101.<br />

HRRS November <strong>2012</strong> (<strong>11</strong>/<strong>2012</strong>)<br />

eine Verfahrenseinstellung nach § 154 StPO 7 . Der<br />

4. Strafsenat <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgerichtshofs bestätigte diese<br />

Rechtsprechung zuletzt am 8. Dezember 20<strong>11</strong>. 8<br />

III. Der Beschluss <strong>de</strong>s BGH vom 14.<br />

Dezember 20<strong>11</strong> (BGH 5 StR 434/<strong>11</strong>)<br />

In seinem Beschluss vom 14. Dezember 20<strong>11</strong> <strong>de</strong>utet <strong>de</strong>r<br />

5. Strafsenat jedoch Zweifel an <strong>de</strong>r nach seiner Auffassung<br />

„überkommenen“ bisherigen Rechtsprechung zum<br />

Weiterbestehen <strong>de</strong>s Zeugnisverweigerungsrechts nach<br />

Verfahrenstrennung an. Dabei bezieht sich <strong>de</strong>r Senat<br />

insbeson<strong>de</strong>re darauf, dass in an<strong>de</strong>ren Zusammenhängen,<br />

namentlich <strong>de</strong>r Inkompatibilität von Zeugen- und Beschuldigtenrolle,<br />

allein auf die Verfahrensverbindung<br />

zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Beurteilung und nicht auf eine möglicherweise<br />

früher einmal gegebene prozessuale Gemeinsamkeit<br />

abgestellt wer<strong>de</strong>. 9 Der Senat befürwortet<br />

eine mit diesem „allgemeinen Mitbeschuldigtenbegriff“<br />

harmonieren<strong>de</strong> Auslegung und meint, das Zeugnisverweigerungsrecht<br />

gegenüber einem Mitbeschuldigten<br />

könne „nur so lange Bestand haben, wie sich das Verfahren<br />

im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Entscheidung über das Verweigerungsrecht<br />

noch gegen einen Angehörigen richtet“.<br />

Nach Abtrennung <strong>de</strong>r Verfahren wür<strong>de</strong> ein weiter bestehen<strong>de</strong>s<br />

Verweigerungsrecht <strong>de</strong>n Nichtangehörigen<br />

lediglich als Reflexwirkung begünstigen. Zu<strong>de</strong>m hänge<br />

das Vorliegen eines Zeugnisverweigerungsrechts von<br />

Zufälligkeiten im Verfahrensablauf ab und führe nach<br />

Ansicht <strong>de</strong>s Senats somit zu unbefriedigen<strong>de</strong>n und die<br />

Wahrheitsermittlung erheblich erschweren<strong>de</strong>n Konsequenzen.<br />

In getrennten Verfahren sei <strong>de</strong>r angehörige<br />

Zeuge außer<strong>de</strong>m ausreichend über § 55 StPO geschützt.<br />

10<br />

6 BGH NStZ 1993, 500, 501.<br />

7 BGHSt 54, 1, 5 ff. = HRRS 2009 Nr. 570.<br />

8 BGH NStZ <strong>2012</strong>, 340 f. = HRRS <strong>2012</strong> Nr. 169.<br />

9 Vgl. Eisenberg, Beweisrecht <strong>de</strong>r StPO, 7. Aufl. (20<strong>11</strong>),<br />

Rn. 928.<br />

10 BGH NStZ <strong>2012</strong>, 221, 222 = HRRS <strong>2012</strong> Nr. 121.<br />

507

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!