14.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

Ausgabe 11/2012 13. Jahrgang - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze und Anmerkungen Wegner – „Leichtfertigkeit“ im Wirtschafts- und Steuer<strong>strafrecht</strong><br />

Streumunition) neben <strong>de</strong>n Vorsatzalternativen auch – im<br />

Einzelnen abgestuft und ausdifferenziert – fahrlässige<br />

und leichtfertige Verstöße erfassen, differenziert § 22a<br />

(22a Sonstige Strafvorschriften) nur zwischen Vorsatz<br />

und Fahrlässigkeit.<br />

gg) § 283 StGB: Eine „Kreuzung“ von Vorsatz- sowie<br />

Fahrlässigkeit-Fahrlässigkeit und Fahrlässigkeit-<br />

Leichtfertigkeit-Alternativen weist auch § 283 StGB<br />

(Bankrott) auf (vgl. Abs. 7). Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei ausschließlich<br />

um <strong>strafrecht</strong>liche Rechtsfolgen.<br />

hh) § 81 GWB: Auf das Merkmal <strong>de</strong>r »Leichtfertigkeit«<br />

verzichtet hingegen das Kartellbußgeldrecht. § 81 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWG)<br />

ahn<strong>de</strong>t nur vorsätzlich begangene Verstöße (Abs. 3) o<strong>de</strong>r<br />

„vorsätzlich o<strong>de</strong>r fahrlässig“ begangene Fehlverhaltensweisen<br />

(Abs. 1 und 2).<br />

ii) §§ 106 ff. UrhG / §§ 16 ff. UWG: Ausschließlich vorsätzliche<br />

Verstöße wer<strong>de</strong>n durch die Straf- und Bußgeldvorschriften<br />

<strong>de</strong>s Urhebergesetzes (UrhG) erfasst. Gleiches<br />

gilt für die Sanktionsvorschriften im Gesetz gegen<br />

<strong>de</strong>n unlauteren Wettbewerb (UWG).<br />

jj) §§ 95 ff. AMG: Ein gänzlich unterschiedliches Bild<br />

bietet <strong>de</strong>mgegenüber das Arzneimittelgesetz (AMG).<br />

§ 95 Abs. 1 AMG erfasst eine Vielzahl vorsätzlicher Tatbestandsalternativen.<br />

Erweiternd ordnet § 95 Abs. 4<br />

AMG an: „Han<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r Täter in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s Absatzes 1<br />

fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu einem<br />

Jahr o<strong>de</strong>r Geldstrafe.“ Demgegenüber erfasst § 96 AMG<br />

nur vorsätzliche Fehlverhaltensweisen als Straftat; ihre<br />

fahrlässige Begehung wird durch § 97 Abs. 1 AMG (nur)<br />

als Ordnungswidrigkeit geahn<strong>de</strong>t. Auf das Merkmal <strong>de</strong>r<br />

„Leichtfertigkeit“ wird im AMG vollständig verzichtet.<br />

kk) §§ 58 ff. LFGB: In ihrer (Un-)Lesbarkeit vergleichbar<br />

<strong>de</strong>n Regelungen im KWG und WpHG sind die Sanktionsvorschriften<br />

im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstän<strong>de</strong>-<br />

und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Auch diese verzichten<br />

allerdings vollständig auf die Ahndung leichtfertiger<br />

Fehlverhaltensweisen.<br />

ll) §§ 31, 32 ZAG: Und um im Rahmen <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Kurzanalyse <strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>r Betrachtung wie<strong>de</strong>r beim<br />

Kapitalmarktrecht zu schließen: § 31 Abs. 1 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz<br />

(ZAG) bestraft vorsätzliche Fehl-<br />

Dokumentation<br />

Verfahrensdokumentation<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> kein Eintrag.<br />

HRRS November <strong>2012</strong> (<strong>11</strong>/<strong>2012</strong>)<br />

verhaltensweisen. § 31 Abs. 2 ZAG sieht darüber hinaus<br />

für fahrlässige Verstöße ein mil<strong>de</strong>res Strafmaß vor. Demgegenüber<br />

differenziert § 32 ZAG als Bußgeldnorm zwischen<br />

vorsätzlichen (Abs. 1), vorsätzlichen o<strong>de</strong>r leichtfertigen<br />

(Abs. 2) sowie vorsätzlichen o<strong>de</strong>r fahrlässigen<br />

(Abs. 3) Verstößen. Ordnungswidrigkeitenrechtlich bestehen<br />

also Parallelen zur aktuellen Rechtslage in § 56<br />

KWG.<br />

mm) §§ 143, 144 InvG: Ein vergleichbares Bild bietet<br />

sich im Investmentgesetz (InvG). § 143 InvG differenziert<br />

als Bußgeldnorm zwischen vorsätzlichen (Abs. 1),<br />

vorsätzlichen o<strong>de</strong>r leichtfertigen (Abs. 2) sowie vorsätzlichen<br />

o<strong>de</strong>r fahrlässigen (Abs. 3) Verstößen. Der Straftatbestand<br />

<strong>de</strong>s § 144 InvG ahn<strong>de</strong>t nur vorsätzliche Fehlverhaltensweisen.<br />

4. Ausblick<br />

Nimmt man die Bun<strong>de</strong>sregierung mit ihrem Entwurf<br />

zum CRD IV-Umsetzungsgesetz beim Wort, so können<br />

die geplanten Än<strong>de</strong>rungen in § 56 KWG nur <strong>de</strong>r Einstieg<br />

sein in einer sehr viel weitergehen<strong>de</strong>n Diskussion. Denn<br />

ist die Differenzierung zwischen „Leichtfertigkeit“ und<br />

„Fahrlässigkeit“ tatsächlich „überholt“, weil – so scheint<br />

<strong>de</strong>r Entwurf zu verstehen zu sein – eine Abgrenzung<br />

zwischen Leichtfertigkeit (= grober Fahrlässigkeit) und<br />

(einfacher) Fahrlässigkeit bei komplexen Tatbestän<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>n dahinter stehen<strong>de</strong>n Regelwerken „nicht möglich<br />

ist“, so wird man auch an<strong>de</strong>re wirtschafts- und steuer<strong>strafrecht</strong>liche<br />

Normen untersuchen müssen. Im Rahmen<br />

dieser Analyse wird man dann aufgrund praktischer Erfahrungen<br />

und empirischer Daten auch aufzubereiten<br />

und zu bewerten haben, ob eine Ausweitung <strong>de</strong>r sanktionsrechtlichen<br />

Risiken zwingend ist o<strong>de</strong>r ob es bei<br />

einer vorsätzlichen Begehungsweise verbleibt, so wie dies<br />

heute schon in einzelnen Bereichen <strong>de</strong>r Fall ist. Gleichzeitig<br />

müsste aufbereitet wer<strong>de</strong>n, ob die gegenwärtige<br />

Gesetzgebungssystematik, wie sie vorstehend skizziert<br />

wor<strong>de</strong>n ist, in sich immer schlüssig ist und wie ein sachgerechtes<br />

Nebeneinan<strong>de</strong>r von Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. Ohne diese Analysen<br />

ist auch die eingangs gestellte Frage nicht zu beantworten,<br />

ob das Tatbestandsmerkmal <strong>de</strong>r „Leichtfertigkeit“<br />

noch sachgerecht und erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!