14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilung für Lehrer/innen<br />

an allgemeinbildenden<br />

Pflichtschulen<br />

PROGRAMM<br />

DER LEHRER/INNENWEITERBILDUNG<br />

<strong>WINTERSEMESTER</strong><br />

2006/07<br />

ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN:<br />

Für alle Abteilungen und Prüfungskommission:<br />

Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. 0662/840322, Fax: 0662/848728<br />

Homepage: www.pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Abteilung für allgemeinbildende Pflichtschulen:<br />

Tel. 0662/840322/11 DW, E-Mail: aps@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Prüfungskommission:<br />

Tel. 0662/840322/27 DW<br />

Rechnungsstelle:<br />

Tel. 0662/840322/17 DW


UNSER TEAM<br />

• Direktion<br />

AL Dr. Wolfgang Hübl, Direktor<br />

wolfgang.huebl@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -32<br />

• Pädagogische Aufgabenbereiche (APS-intern)<br />

AL Prof. Dr. Angela FABER, Abteilungsleiterin, Schulinterne Fortbildung<br />

angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -11 oder -12<br />

Mag. Gabriele BREITFUSS-MUHR, Grundschule (Deutsch, M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Lesen,<br />

Schulbibliothekarinnen/Schulbibliothekare, Sachunterricht, Englisch (VS),<br />

Lese-Rechtschreib-Schwäche, Koordin<strong>at</strong>ionsstelle: Lesen<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -14<br />

Prof. Mag. Karl EDTBAUER, Schulmanagement, Leadership, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung,<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung, Unterrichtsentwicklung, Evalu<strong>at</strong>ion in der Lehrer/innenfortbildung<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -13<br />

SOL Dr. Silvia GIGER (teilbeschäftigt), Soziales Lernen, Koordin<strong>at</strong>ion des Österreichischen Zentrums für<br />

Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -47<br />

SR HOL Bernhard GIRARDI (teilbeschäftigt), Hauptschulen (M, GZ, BU, PC),<br />

alle Pflichtschulen (ME), kre<strong>at</strong>ive Erziehung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

bernhard.girardi@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -29<br />

Dipl. Päd. Mag. Sabine HARTER (teilbeschäftigt), N<strong>at</strong>urwissenschaftliches Netzwerk Grundschule<br />

sabine.harter@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW -46<br />

Dipl. Päd. Vtl. Barbara HERZOG (teilbeschäftigt), Leitung PI-Außenstelle Pinzgau<br />

(Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau)<br />

barbara.herzog@sbg.<strong>at</strong>, Telefon 0664/15 13 329<br />

SR Monika ICELLY (teilbeschäftigt), Hauptschule Lesen, Koordin<strong>at</strong>orin für Lesen in der Hauptschule<br />

monika.icelly@netway.<strong>at</strong><br />

DPS Ing. Mag. Dr. Peter JÄGER (teilbeschäftigt), Polytechnische <strong>Schulen</strong> (Fort- und Weiterbildung),<br />

Betreuung der bundesweiten PTS-Seminare, Leitung PI Außenstelle Lungau<br />

direktion@pts-tamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

HL Thomas KRÄMER (teilbeschäftigt), N<strong>at</strong>urwissenschaftliches Netzwerk Hauptschule<br />

thomas.kraemer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW -25<br />

Dipl. Päd. Angelika MCMAHON-ROTHAUER, Fachkoordin<strong>at</strong>ion Bildungsstandards Englisch,<br />

Bildungsstandards Hauptschule (GW, GS)<br />

angelika-mcmahon@sbg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -45<br />

Dipl. Päd. Hubert MITTER, (teilbeschäftigt), Hauptschule (D, BE, WE),<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>ion Bildungsstandards Deutsch, Erlebnispädagogik, Landesbetreuer der<br />

„Innov<strong>at</strong>iven Hauptschule im Verbund“<br />

hubert.mitter@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -15<br />

2


Dipl. Päd. Irene MOSER, Koordin<strong>at</strong>ion der Fortbildung an den Sonderpädagogischen Zentren,<br />

Sonderschullehrer/innenfort- und -weiterbildung, Integr<strong>at</strong>ion, N<strong>at</strong>ionale Koordin<strong>at</strong>ion für die<br />

„Europäische Agentur für die Weiterentwicklung der Sonderpädagogik“, Gender Mainstreaming,<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung<br />

irene.moser@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -37<br />

Mag. Dorothea RUCKER; Ber<strong>at</strong>ungsstelle für Lehrer/innen, Intervision<br />

dorothea.rucker@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW -48<br />

Dipl. Päd. Elisabeth SEITLINGER (teilbeschäftigt), Verhaltensauffälligenpädagogik, Schulische<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

elisabeth.seitlinger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW -15<br />

Mag. Claudia WINKLHOFER, Interkulturelles Lernen, Supervision und Persönlichkeitsbildung, Gesundheit<br />

und Umwelt, Ber<strong>at</strong>ungsstelle für Lehrer/innen<br />

claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -30<br />

Dipl. Päd. Johannes WUTSCHER (teilbeschäftigt), N<strong>at</strong>urwissenschaftliches Netzwerk PTS<br />

johannes.wutscher@pi.salzburg.<strong>at</strong> , Telefon DW -25<br />

3


• Pädagogische Aufgabenbereiche (abteilungsübergreifend)<br />

Prof. Dr. Peter EINHORN, Inform<strong>at</strong>ik, Telekommunik<strong>at</strong>ion<br />

peter.einhorn@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -10<br />

Prof. Mag. Karl EDTBAUER, Schulmanagement, Leadership, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung,<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung, Unterrichtsentwicklung, Evalu<strong>at</strong>ion in der Lehrer/innenfortbildung<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -13<br />

Prof. Mag. (FH) Marina GROGGER, Koordin<strong>at</strong>ion der Auslandsaktivitäten,<br />

Europa Service des LSR (EU-Programme, Fortbildung, Projektmanagement)<br />

marina.grogger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -39<br />

Mag. Petra KOSTAL-EMMINGER (teilbeschäftigt), Bewegung und Sport<br />

petra.kostal-emminger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -16<br />

OStR. Prof. Mag. Magda KRÖN (teilbeschäftigt), Kultur- und Museumspädagogik, Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

kroen@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -20<br />

Prof. Dr. Irene THELEN-SCHÄFER (teilbeschäftigt), Begabungs- und Begabtenförderung<br />

irene.thelen-schaefer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW – 40<br />

Prof. Mag. Josef ZEHENTNER (teilbeschäftigt), Fremdsprachen (Ausnahme VS)<br />

josef.zehentner@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -36<br />

• Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und<br />

Soziales Lernen<br />

AL Prof. Dr. Angela FABER, Leiterin des österreichischen Zentrums für Persönlichkeitsbildung<br />

und Soziales Lernen<br />

angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -11 oder -12<br />

SOL Dr. Silvia GIGER (teilbeschäftigt), Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (APS)<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -37<br />

Mag. Pia PRÖGLHÖF (teilbeschäftigt), Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (AHS)<br />

pia.pröglhöf@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -33<br />

Mag. Brigitte SCHRÖDER (teilbeschäftigt), Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (übergreifend)<br />

b.schroeder@entwicklungsber<strong>at</strong>ung.<strong>at</strong><br />

Mag. Elisabeth KOSSMEIER (teilbeschäftigt), Akademielehrgang Vermittlung und Verankerung<br />

von Selbst- und Sozialkompetenz an <strong>Schulen</strong><br />

e.kossmeier@eduhi.<strong>at</strong><br />

4


• Administr<strong>at</strong>iver Dienst<br />

Amtsdirektor Johann-Paul SADLEDER, Verwaltung<br />

paul.sadleder@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -18<br />

FI Brigitte KENDLINGER, Verrechnung<br />

brigitte.kendlinger@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telfon-DW -17<br />

VB Ulli GRUNDNER, Sekretari<strong>at</strong> APS<br />

aps@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -11<br />

VB Elisabeth RATH, Sekretari<strong>at</strong> AHS, Telefonvermittlung PI<br />

ahs@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -31<br />

Andrea JUCH, Sekretari<strong>at</strong>, BBS, BS<br />

bbs@pi.salzburg.<strong>at</strong>, bs@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -41<br />

Kontrollor Florian MAIER, Schulwart<br />

florian.maier@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon-DW -19<br />

• Prüfungskommission (APS)<br />

LSI HR Dr. Alexander BÜRGER, Vorsitzender<br />

Margit DANKL, Sekretari<strong>at</strong><br />

margit.dankl@pi.salzburg.<strong>at</strong>, Telefon DW -27<br />

5


Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!<br />

Das Pädagogische Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> feiert nicht nur sein 50-jähriges Jubiläum, sondern<br />

h<strong>at</strong> wiederum ein überaus facettenreiches und brandaktuelles PI-Programm für das kommende<br />

Wintersemester 2006/07 kreiert.<br />

Dem bereits eingeschlagenen Weg der sukzessiven, qualit<strong>at</strong>iven Verbesserung des Unterrichtes wird<br />

durch die Ausbildungsschwerpunkte in Richtung Unterrichtsentwicklung nachgekommen. Außerdem<br />

wird erstmalig landesweit eine psychosoziale Betreuungsstelle für Pädagoginnen und Pädagogen<br />

eingerichtet. N<strong>at</strong>ürlich wird nicht auf die Weiterentwicklung und flächendeckende Implementierung der<br />

Bildungsstandards vergessen. Auch hier kann man viele interessante Veranstaltungen dazu belegen.<br />

Der kooper<strong>at</strong>ive Ausbildungsschwerpunkt „Nachmittagsbetreuung“ mit Akzente <strong>Salzburg</strong> und der<br />

Pädagogischen Akademie stellt ein weiteres Highlight im PI-Programm dar.<br />

Besonders freut es mich, dass sowohl im Bereich der Verhaltensauffälligenpädagogik als auch im<br />

Bereich der Begabungsförderung und –forschung neue Weiterbildungsangebote installiert wurden.<br />

Insgesamt erscheint das vorliegende PI-Programm äußerst gelungen und regt an, nein - fordert<br />

geradezu auf – sich für die eine oder andere Veranstaltung anzumelden.<br />

Dafür möchte ich mich beim Team PI in seiner Gesamtheit bedanken.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Mag. Herbert Gimpl e.h.<br />

Amtsführender Präsident<br />

6


Vom kilikischen Ala-Dag zur Pädagogischen Hochschule<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!<br />

7<br />

Vorwort<br />

Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt.<br />

Sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende.<br />

Sir Peter Ustinov<br />

Am 15. Dezember 1956 wurde das Pädagogische Institut eröffnet, heuer feiern wir<br />

sein 50-jähriges Jubiläum. Es sprengt den Rahmen dieses Vorwortes nach hinten zu<br />

blicken und die Geschichte unseres Institutes – von der ersten Tagung („Der<br />

kilikische Ala-Dag“) bis zur Einrichtung des „Österreichischen Zentrums für<br />

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen“ - Revue passieren zu lassen. Es sei nur<br />

soviel vermerkt: In seinem 50-jährigen Bestehen h<strong>at</strong> sich das Pädagogische Institut<br />

von einer klassischen Weiterbildungsstätte für Volksschullehrer/innen zu einer<br />

vielseitigen Bildungsinstitution entwickelt. In über 1000 Veranstaltungen pro Jahr<br />

werden heute sämtliche Themen behandelt, die <strong>Salzburg</strong>s Lehrerinnen und Lehrer<br />

für die Umsetzung ihres Bildungsauftrages benötigen. Um den gesellschaftlichen<br />

Änderungen Rechnung zu tragen werden neben der rein fachlichen und<br />

fachdidaktischen Fort- und Weiterbildung aber auch Veranstaltungen zu den Themen<br />

im Bereich der Schlüsselkompetenzen wie Lernen lernen, Kommunik<strong>at</strong>ion,<br />

Konfliktlösung oder Teamarbeit angeboten.<br />

Das Pädagogische Institut wird 50, den 51. Geburtstag werden wir jedoch nicht<br />

erleben. Im Herbst 2007 werden die durch das Hochschulgesetz 2005 festgelegten<br />

Strukturen wirksam. Damit gehen das Pädagogische Institut und die Pädagogische<br />

Akademie gemeinsam in die Pädagogische Hochschule über. Ich bin davon<br />

überzeugt, dass dieses neue Bildungskontinuum wichtige Synergien schafft und dass<br />

durch eine stärkere Verschränkung von Aus-, Fort- und Weiterbildung den<br />

Lehrerinnen und Lehrern bessere Bedingungen für ihr lebenslanges Lernen geboten<br />

werden können. Ob auch der südtürkischen Gebirgsgruppe Ala-Dag nochmals eine<br />

Veranstaltung gewidmet werden kann wird die Zukunft weisen.<br />

Ihre<br />

Angela Faber


Wir werden 50…..<br />

Das Pädagogische Institut feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt das<br />

Pädagogische Institut eine Festschrift heraus und führt einen Festakt durch.<br />

Diese Feier ist zu folgendem Termin angesetzt:<br />

Donnerstag, 28. September 2006, 14.00 – ca. 17.30 Uhr:<br />

Ort: Wirtschaftsförderungsinstitut <strong>Salzburg</strong>, Julius Raab Pl<strong>at</strong>z<br />

Programm:<br />

• Präsent<strong>at</strong>ion der Arbeit des Pädagogischen Instituts<br />

• Vortrag über die Notwendigkeit des berufsbegleitenden Lernens (Univ.Prof. Dr. Herbert<br />

Altrichter)<br />

• und als Ausklang laden wir zu einem Buffet.<br />

Zu dieser Feier laden wir die Lehrer/innenschaft sehr herzlich ein<br />

Wir würden uns über Ihr Kommen freuen.<br />

Anmeldungen zu dieser Veranstaltung erbitten wir bis Fr. 22. Sept. 2006<br />

unter aps@pi.salzburg.<strong>at</strong>.<br />

8


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Allgemeine Hinweise 10<br />

Anmeldung 12<br />

Abmeldung 13<br />

000 Top-aktuell 15<br />

100 <strong>Schulen</strong>twicklung – Allgemeine Pädagogik 19<br />

200 Schulmanagement 24<br />

300 Schulinterne Lehrer/innenfortbildung 32<br />

400 Didaktik Grundschule 41<br />

500 Didaktik Hauptschule 85<br />

600 Didaktik Hauptschule 138<br />

700 Didaktik/Fachwissenschaften – Polytechnische Schule 159<br />

800 Begabtenförderung – Förderdidaktik – Sonderpädagogik 172<br />

810 Integr<strong>at</strong>ion 188<br />

820 Schüler/innenverhalten 192<br />

830 Persönlichkeitsbildung/Kommunik<strong>at</strong>ion/Psychohygiene 208<br />

840 Kre<strong>at</strong>iv –Musischer Bereich 218<br />

850 Bewegungserziehung und Sport 221<br />

860 Neue Technologien – Inform<strong>at</strong>ik – Internet – <strong>Salzburg</strong>er Bildungsnetz 239<br />

870 Berufsorientierung – Berufsvorbereitung – Schüler/innenber<strong>at</strong>ung 254<br />

880 Interkulturelle und sprachliche Bildung 264<br />

890 Unterrichtsprinzipien 276<br />

900 Kultur- und Museumspädagogik 304<br />

910 Europa – Eu-Regio 307<br />

920 Aus- und Weiterbildung von Besuchsschullehrer/innen 316<br />

940 Akademielehrgänge und Lehrgänge 319<br />

Stichwortverzeichnis 361<br />

Verzeichnis der Referentinnen, Referenten und Lehrgangsleiter/innen 365<br />

Abkürzungen der Amts- und Berufstitel 382<br />

9


ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Angebot<br />

- Pädagogische Institute sind gem. Schulorganis<strong>at</strong>ionsgesetz „Akademien“, sie sind für die<br />

Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung zuständig. Dieses Gesetz sowie das Akademien-<br />

Studiengesetz 1999 und die Akademien-Studienordnung regeln die Auf-gabenbereiche und den<br />

Studienbetrieb. Ab dem 01.10.2007 werden die Pädagogischen Akademien und Institute zu<br />

Pädagogischen Hochschulen nach dem Gesetz für Pädagogische Hochschulen 2005<br />

umgewandelt.<br />

- Das Angebot des Pädagogischen Instituts setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungen im<br />

Rahmen der Lehrer/innenweiterbildung zusammen: Akademielehrgänge, Lehrgänge<br />

(Veranstaltungsreihen), Einzelveranstaltungen und Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften.<br />

- Das Angebot richtet sich in erster Linie an Lehrer/innen aus dem Bereich der allgemeinbildenden<br />

Pflichtschulen (außer bei spartenübergreifenden Kursen). Soweit Plätze frei sind und keine<br />

dienstrechtlichen Ansprüche (z.B. Freistellung, Reisekostenvergütung) geltend gemacht werden,<br />

werden auch Lehrer/innen aus anderen Schularten oder Bundes-ländern bzw. nicht im Dienst<br />

stehende Lehrer/innen in Kurse aufgenommen.<br />

- Lehrgänge bestehen aus mehreren Bausteinen (Modulen). Nach Absolvierung aller Teile wird in der<br />

Regel eine eigene Bestätigung ausgestellt. Wenn nichts anderes angegeben ist, wird davon<br />

ausgegangen, dass mit einer Anmeldung zu einem Baustein (Modul) grundsätzlich die Absicht<br />

bekundet wird, alle Teile zu besuchen. Es ist aus organis<strong>at</strong>orischen Gründen jedoch notwendig,<br />

dass sich die Teilnehmer/innen zu allen Bausteinen anmelden.<br />

- Zur Dokument<strong>at</strong>ion der besuchten Veranstaltungen wird die Führung eines Studienbuchs<br />

(erhältlich im Sekretari<strong>at</strong> APS des Pädagogischen Instituts) dringend empfohlen.<br />

In der Regel werden nur bei abteilungsübergreifenden Veranstaltungen Teilnahme-bestätigungen<br />

ausgegeben. Die Verantwortung für die Dokument<strong>at</strong>ion der persönlichen Fortbildung obliegt den<br />

Lehrerinnen und Lehrern.<br />

- Für die Teilnahme an einem Akademielehrgang ist für Lehrer/innen die Genehmigung des Amtes<br />

der <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Abteilung 2 notwendig.<br />

Das Formular (Download unter: http://www.salzburg.gv.<strong>at</strong>/dot-formulare-bf-w148.dot) muss<br />

bei der Erstveranstaltung ausgefüllt und im Dienstweg eingereicht werden.<br />

- Prüfungsabschlüsse für Lehrgänge, die bereits st<strong>at</strong>tgefunden haben:<br />

Frühjahrstermin 2007<br />

Anmeldung für die Diplomprüfung und Abgabe der Vertiefungsgebiete<br />

(Formulare bei der Prüfungskommission erhältlich): 19. März 2007<br />

Die genauen Termine im Zusammenhang mit der Defensio und der Diplomprüfung werden den<br />

gemeldeten Prüfungskandid<strong>at</strong>innen und Prüfungskandid<strong>at</strong>en bekannt gegeben.<br />

10


Upgrade „Diplompädagogin/Diplompädagoge“<br />

Nachträgliche Verleihung des Diplomgrades "Diplompädagogin" bzw. „Diplompädagoge"<br />

Allen Lehrerinnen und Lehrern, die eine sechssemestrige Lehramtsausbildung oder eine<br />

vergleichbare Qualifik<strong>at</strong>ion (jedenfalls L2a2) erworben haben, wird der Grad „Diplompädagogin“<br />

bzw. „Diplompädagoge“ verliehen. Die Pädagogische Akademie des Bundes in <strong>Salzburg</strong> stellt<br />

Ihnen ein Antragsformular zur Verfügung, das - ausgedruckt und ausgefüllt - gemeinsam mit den<br />

notwendigen Beilagen an die Direktion der jeweiligen Institution zu senden ist. Die näheren Details<br />

erfahren Sie unter www.pas.ac.<strong>at</strong><br />

Kosten<br />

Laut Erlass der <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung müssen die Lehrerinnen und Lehrer die Hotelpauschale<br />

vor Ort bezahlen und bekommen die Kosten auf dem Wege der Reiserechnung vom Land refundiert.<br />

Da die Übernachtung am Seminarort bei externen Seminaren von der Dienstbehörde und vom<br />

Pädagogischen Institut ausdrücklich gewünscht wird, werden bei der Abrechnung nur ausgestellte<br />

Hotelrechnungen akzeptiert. Einzelzimmerreservierungen sind wie gewohnt individuell mit dem Hotel<br />

zu vereinbaren. Bei mehrtägigen Veranstaltungen in einem Seminarhaus wird in der Regel eine<br />

Pauschalrechnung (Vollpension inklusive Nächtigung) ausgestellt, die zur Gänze in der<br />

Reiserechnung geltend gemacht werden kann. Zusätzlich können nur noch die Fahrtkosten<br />

verrechnet werden. Als Altern<strong>at</strong>ive kann die Reisekostenvergütung gemäß RGV in Anspruch<br />

genommen werden: Fahrtkosten plus Tages- und Nächtigungsgebühren entsprechend der<br />

jeweiligen Gebührenstufe. Gegen Vorlage einer Originalrechnung können dabei die<br />

Nächtigungskosten die tarifmäßige Nächtigungsgebühr um bis zu 350% übersteigen. Bei<br />

Fortbildungsveranstaltungen, die im Dienst- oder Wohnort st<strong>at</strong>tfinden, können laut<br />

Reisegebührenvorschrift keine Reisegebühren (Fahrtkosten, Tagesgbühr, Nächtigung) verrechnet<br />

werden. Seitens des Pädagogischen Institutes werden mit den Seminarhäusern<br />

Kostenvereinbarungen auf der Basis Pauschalrechnung getroffen. Die Ausstellung einer allfälligen<br />

Rechnung über die Nächtigungskosten ist daher mit dem Quartiergeber direkt zu vereinbaren. Wer<br />

nicht am Seminarort übernachtet, kann die Ausgaben für das Essen über die Tagesgebühren<br />

verrechnen (siehe Erlass der <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung).<br />

Hinweise für Seminarbesucher/innen:<br />

Wo befindet sich das Pädagogische Institut <strong>Salzburg</strong>?<br />

Das PI <strong>Salzburg</strong> befindet sich im Stadtteil Nonntal, in der Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

(ehemaliger Busparkpl<strong>at</strong>z Nonntal)<br />

Tagesticket für Parkpl<strong>at</strong>z Freisaal/Akademiestraße um ca. Euro 6,50 beim Parkpl<strong>at</strong>z Petersbrunnhof<br />

erhältlich.<br />

Da in der Nähe des Pädagogischen Institutes nur vergebührte Parkplätze (3 Stunden maximale<br />

Parkzeit) zur Verfügung stehen, empfehlen wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.<br />

Vom Bahnhof bzw. von der Innenstadt:<br />

Obuslinie 5: Haltestelle Petersbrunnstraße oder Erzabt-Klotz-Straße oder<br />

Obuslinien 3 und 8: Haltestelle Justizgebäude / Künstlerhaus<br />

Vom Park&Ride-Parkpl<strong>at</strong>z Alpenstraße (Parken kostenlos):<br />

Obuslinien 3 und 8: Haltestelle Justizgebäude / Künstlerhaus<br />

Eine weitere kostenlose Parkmöglichkeit befindet sich beim Kommunalfriedhof,<br />

ab dort Obuslinie 5: Haltestelle Petersbrunnstraße oder Erzabt-Klotz-Straße<br />

11


ANMELDUNG<br />

SCHRITT 1:<br />

Anmeldung über PROMETHEUS (11. September bis 1. Oktober 2006)<br />

- Anmeldezeitraum für Lehrer/innen: 11. bis 25. September 2006<br />

- Bewilligungsphase durch Direktionen: 26. September bis 1. Oktober 2006<br />

Anmeldung für Lehrer/innen nur mit Einverständnis der Schulleitung möglich<br />

(Bekanntgabe des Schulpasswortes)<br />

Fortbildungskonferenz wird empfohlen<br />

Reihung bzw. Begründung der Anmeldung durch d. Schulleitung über Info-Feld möglich<br />

Nachmeldungen:<br />

Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist können ausschließlich per E-Mail über die Direktion an<br />

die Abteilungsleitung des PI erfolgen.<br />

SCHRITT 2:<br />

Bearbeitung der Anmeldungen durch das PI<br />

St<strong>at</strong>usanzeige BEARBEITET Bearbeitung der Meldungen abgeschlossen<br />

St<strong>at</strong>us ANGEMELDET Aufnahme in das Seminar<br />

St<strong>at</strong>us WARTELISTE Teilnahme derzeit nicht möglich<br />

In folgenden Fällen erfolgt eine Verständigung seitens PI im Wege der Direktion der Stammschule<br />

(per E-Mail):<br />

ABSAGE der Veranstaltung<br />

Organis<strong>at</strong>orische ÄNDERUNGEN<br />

NACHRÜCKEN von der Warteliste bis 3 Tage vor Kursbeginn, noch kurzfristigeres<br />

Nachrücken von der Warteliste wird telefonisch mit den Schulleitungen besprochen<br />

SCHRITT 3:<br />

Direktion überprüft durch Einsicht in Prometheus einige Tage vor<br />

Kursbeginn den aktuellen Stand.<br />

12<br />

PI – Hotline:<br />

Ulli GRUNDNER<br />

(Tel.: 0662/840322-11, E-Mail: aps@pi.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

(Fragen zur Seminaranmeldung, Änderungen etc.)<br />

Margit DANKL<br />

(Tel.: 0662/840322-27, E-Mail: margit.dankl@pi.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

(Fragen zur Seminaranmeldung, Änderungen etc.)<br />

Dr. Peter EINHORN<br />

(Tel.: 0662/840322-10, E-Mail: peter.einhorn@pi.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

(technische Fragen zu Prometheus)


ABMELDUNG DES LEHRERS/DER LEHRERIN<br />

Abmeldung in begründeten Fällen bis 10 Tage vor Kursbeginn<br />

(per E-Mail: aps@pi.salzburg.<strong>at</strong> oder Fax: 0662/848728)<br />

Verständigung des PI´s und der Direktion<br />

St<strong>at</strong>usanzeige „entschuldigt“<br />

Nachnominierung von der Warteliste durch das PI<br />

Kurzfristige Abmeldung in dringenden Fällen<br />

(Krankheit, etc.) vor Kursbeginn<br />

(per E-Mail: aps@pi.salzburg.<strong>at</strong> oder Fax: 0662/848728)<br />

Verständigung sowohl des PI´s als auch der Direktion<br />

St<strong>at</strong>usanzeige „entschuldigt“<br />

Unentschuldigtes Fernbleiben<br />

St<strong>at</strong>usanzeige „unentschuldigt“<br />

Meldung an Direktion, Dienstbehörde und Schulaufsicht durch das PI<br />

Da für die Teilnahme an dem Kurs ein Dienstreiseauftrag der Direktion bzw. des<br />

Bezirksschulamtes vorliegt, ist innerhalb einer Woche unaufgefordert eine schriftliche<br />

Stellungnahme an die Bezirksschulinspektorin/Bezirksschulinspektor bzw. an das<br />

Bezirksschulrefer<strong>at</strong>/Schulamtsleiter zu richten<br />

Bei unzureichender oder fehlender Begründung kommt es zu einem Gespräch mit der<br />

Schulaufsicht/Dienstbehörde<br />

Einforderung allfälliger Stornokosten (Quartier, Referent/in, etc.) durch<br />

das Pädagogische Institut<br />

Unangemeldete Teilnahme<br />

Nur angemeldete Teilnehmer/innen haben die Berechtigung zur Kursteilnahme<br />

Bei unberechtigter Teilnahme (z. B. St<strong>at</strong>us „Warteliste“) erfolgt<br />

St<strong>at</strong>usanzeige „ohne Anmeldung“<br />

Meldung „ohne Anmeldung“ ergeht an die Dienstbehörde<br />

13


14<br />

Abteilung für Lehrer/innen<br />

an allgemeinbildenden<br />

Pflichtschulen<br />

PROGRAMM<br />

DER LEHRER/INNENFORT- UND<br />

WEITERBILDUNG<br />

<strong>WINTERSEMESTER</strong><br />

2006/07<br />

ANMELDUNGSZEITRAUM:<br />

11. September bis 1. Oktober 2006<br />

Anmeldezeitraum für Lehrer/innen:<br />

11. bis 25. September 2006<br />

Bewilligungsphase durch Direktionen:<br />

26. September bis 1.Oktober 2006<br />

Nachmeldungen:<br />

Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist<br />

können ausschließlich per E-Mail an<br />

die Abteilungsleitung erfolgen


000 Top-aktuell<br />

010 Ber<strong>at</strong>ungsstelle für Lehrer/innen<br />

Ber<strong>at</strong>ungsstelle für Lehrer/innen<br />

Ab dem Schuljahr 2006/07 gibt es am Pädagogischen Institut in Kooper<strong>at</strong>ion mit der Pädagogischen<br />

Akademie eine Ber<strong>at</strong>ungsstelle für Lehrer/innen aus dem Pflichtschulbereich.<br />

Diese Ber<strong>at</strong>ungseinrichtung ist eine Anlaufstelle für:<br />

• Ber<strong>at</strong>ung und Unterstützung bei pädagogischen und persönlichen Fragestellungen<br />

• Supervision und Intervision<br />

• Vermittlung zu schulischen und außerschulischen Einrichtungen und Expert/inn/en<br />

• Moder<strong>at</strong>ion von schwierigen Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen<br />

• Medi<strong>at</strong>ion in Konfliktsitu<strong>at</strong>ionen<br />

• Begleitung in schulischen Krisensitu<strong>at</strong>ionen<br />

Ziel der Ber<strong>at</strong>ungen ist:<br />

• Professionalisierung im beruflichen Arbeitsfeld<br />

• Stärkung der Persönlichkeit<br />

• Wirksamer Umgang mit beruflichen Belastungen<br />

Kontakt und nähere Inform<strong>at</strong>ionen:<br />

Mag. Inge Absolon-Plank: abso@netway.<strong>at</strong><br />

Mag. Dorothea Rucker: dorothea.rucker@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Mag. Claudia Winklhofer: claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Telefonische Erreichbarkeit:<br />

Montag – Freitag: 13:00 Uhr – 14:30 Uhr<br />

PI: 0662/840322-48 oder Mobil: 0676/9099798<br />

Ort: Pädagogsches Institut<br />

15


020 Akademielehrgänge neu<br />

AL NA Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Das pädagogische Handlungsfeld erweitert sich um die schulische Nachmittagsbetreuung und<br />

eröffnet ein neues Betätigungsfeld für Lehrer/innen und Pädagogen, Pädagoginnen. Zu diesem<br />

aktuellen Thema wurde dieser in 5 Module geteilte Akademielehrgang ins Leben gerufen. In den<br />

angeführten Modulen sind die theoretischen Grundlagen ebenso integriert wie der Lebensraum<br />

Schule, das soziale und politische Umfeld, die Arbeit in Kre<strong>at</strong>ivwerkstätten und die Erstellung von<br />

M<strong>at</strong>erialien. Geboten wird eine fundierte Ausbildung im Bereich der innov<strong>at</strong>iven<br />

Freizeitpädagogik.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Übersicht<br />

Zeitliche<br />

Planung/Übersicht<br />

UE Anmerkungen<br />

Modul 1<br />

Sommerferien 2006 32 Blockveranstaltung<br />

Einführung in die schulische<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

und Fernstudium<br />

Modul 2<br />

Wintersemester 2006/07 48 Blockveranstaltung<br />

Pädagogische Grundkompetenzen<br />

zur Nachmittagsbetreuung<br />

und Fernstudium<br />

Modul 3<br />

Wintersemester<br />

32 Blockveranstaltung<br />

Individuelle Bildungsinhalte der<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

2006/2007<br />

und Fernstudium<br />

Modul 4<br />

Wintersemester<br />

16 Blockveranstaltung<br />

Gesellschaftliche Bildungsinhalte der 2006/2007<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

und Fernstudium<br />

Modul 5<br />

Sommersemester 2007 48 Blockveranstaltung<br />

Soziales und politisches Umfeld der<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

und Fernstudium<br />

Projektarbeit/Portfolio<br />

Nachmittagsbetreuung konkret<br />

Sommersemester 2007 Fernstudium<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (17 ECTS)<br />

Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen aller <strong>Schulen</strong> sowie Studierende an Pädagogischen<br />

Akademien mit einschlägigen fachlichen Vorkenntnissen und nach Maßgabe freier Plätze<br />

Personen mit abgeschlossener Ausbildung in anderen pädagogischen Feldern.<br />

Besondere Voraussetzungen: Lehramtprüfung oder fortgeschrittenes Studium an der<br />

Pädagogischen Akademie oder abgeschlossene Ausbildung aus anderen pädagogischen Feldern<br />

Neueinstieg:<br />

Nach Absprache mit der<br />

Lehrgangsleitung<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 820 „Schüler/innenverhalten“)<br />

Neuaufnahme:<br />

Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

16<br />

Anmeldung:<br />

Prometheus<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Seitlinger<br />

elisabeth.seitlinger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Tel. 0662/840322-15


AL BF Begabungs- und Begabtenförderung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Lehrgang wird in Kooper<strong>at</strong>ion mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und<br />

Begabungsforschung (özbf) angeboten. Er soll Anregungen und Hilfe bieten, wie Lehrer/innen die<br />

Begabungen ihrer Schüler/innen erkennen und fördern können.<br />

Übersicht<br />

Der Lehrgang ist dreisemestrig aufgebaut. Für die Zertifizierung müssen alle neun Module absolviert<br />

werden.<br />

Die Module 1-3 basieren auf E-learning. Sie sind aufbauend und werden in einer geschlossenen<br />

Gruppe geführt. Sie bieten einen Überblick über die Grundlagen der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung und erfordern eine kontinuierliche Arbeit (Verfassen von Beiträgen) zu den<br />

Themen über eine E-learning-Pl<strong>at</strong>tform.<br />

Die Module 4-9 behandeln ausgewählte Schwerpunktthemen. Diese Kurse können auch einzeln<br />

belegt werden und sind allen Lehrern und Lehrerinnen zugänglich. Die durchgängige Anwesenheit bei<br />

den Seminaren ist verpflichtend.<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltungen LE Semester:<br />

I II III I - VI<br />

ECTS<br />

Grundlagen und Modelle zur (Hoch)Begabung;<br />

Grundmodul 1 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung;<br />

Grundmodul 2 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Spezialbereiche der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung; Grundmodul 3 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Modelle der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung 1 (S)<br />

8 8 0,5<br />

Pädagogische Diagnostik (S) 16 16 1<br />

Modelle der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung 2 (S)<br />

8 8 0,5<br />

Hochbegabte Problemkinder (S) 16 16 1<br />

Ber<strong>at</strong>ungstraining (S) 16 16 1<br />

Neurowissenschaft und kognitive Psychologie<br />

(S)<br />

16 16 1<br />

Summe 176 32 32 32 80 20<br />

Abschluss: Zeugnis: „Experte/Expertin für Begabungs- und Begabtenförderung“<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten; Ber<strong>at</strong>er/innen für <strong>Schulen</strong>;<br />

Besondere Voraussetzungen: Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Im SS 2007 möglich Anmeldung:<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 800 „Begabtenförderung“)<br />

17<br />

Dr. Irene Thelen-Schaefer, PI <strong>Salzburg</strong>,<br />

Erzabt-Klotzstr. 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>,<br />

irene.thelen-schaefer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, 0662-<br />

840322-40


AL BN Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Die Globalisierung bringt viele Veränderung, die die Zukunft positiv und neg<strong>at</strong>iv beeinflussen.<br />

Dieser Lehrgang soll mit neuen Lernformen (blended learning) Bewusstsein für eine nachhaltige<br />

Entwicklung schaffen und fördern. Die Auseinandersetzung mit den Neuerungen, die auf unsere<br />

Gesellschaft hereinbrechen und das Auffinden von kre<strong>at</strong>iven Lösungsstr<strong>at</strong>egien zur Bewältigung<br />

dieser Neuerungen ist das Hauptziel dieses Lehrgangs. Die Inhalte sind vielfältig, z.B. Konzepte<br />

nachhaltiger Entwicklung, globales Verständnis, Methodik/Didaktik einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung, Unterrichtstransfer und schulpraktische Studien. In Vertiefungsgebieten wählen die<br />

Teilnehmer/innen Inhalte aus, die für sie persönlich oder ihre Region von besonderem Interesse<br />

sind. In 4 Modulen (pro Semester 1 Modul) sollen die Probleme, die durch die Globalisierung auf<br />

uns einwirken, durchleuchtet und Möglichkeiten zur Bewältigung gesucht und diskutiert werden.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltung Schwerpunktthema zeitliche Planung<br />

Lehreinheiten<br />

gesamt<br />

Modul 1 Konzepte und Themenfelder WS 2006 24<br />

Modul 2 Globales Verständnis SS 2006/07 24<br />

Modul 3 Methodik/Didaktik einer<br />

Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

WS 2007/08 24<br />

Modul 4 Vernetzung der Bereiche der<br />

nachhaltigen Entwicklung<br />

SS 2008 24<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006/07 möglich Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 890D „Unterrichtsprinzipien“)<br />

18<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Bernhard Girardi<br />

bernhard.girardi@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-29<br />

Claudia Winklhofer<br />

claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-30


100 <strong>Schulen</strong>twicklung - Allgemeine Pädagogik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

100A Pädagogische <strong>Schulen</strong>twicklung - Unterrichtsentwicklung 20<br />

SCHILF – Unterrichtsentwicklung (SCHILF UE) 20<br />

Seminar für Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung 21<br />

Arge: Trainer/in für Unterrichtsentwicklung 21<br />

Supervision – Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung 21<br />

100B Kollegiale <strong>Schulen</strong>twicklung 22<br />

Kollegiale <strong>Schulen</strong>twicklung – Kollegiale Veranstaltungen zur <strong>Schulen</strong>twicklung 22<br />

Standortspezifisches Förderkonzept – Begleitung von Entwicklungsprozessen 22<br />

„Mit voller Kraft voraus“ – Visionen mit Schulpartnern praktisch umsetzen 23<br />

100C Qualitätsentwicklung am Pädagogischen Institut <strong>Salzburg</strong> 23<br />

Qualitätssicherung – Evalu<strong>at</strong>ion im PI-Bereich 23<br />

19


100A Pädagogische <strong>Schulen</strong>twicklung –<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

SCHILF Unterrichtsentwicklung (SCHILF UE)<br />

A10000136 APS<br />

Unterrichtsentwicklung unterstützt die Schulkollegien, ihrem schulischen Auftrag in zeitgemäßer Weise<br />

nachzukommen und die dabei gestellten Aufgaben besser zu bewältigen. Unterrichtsentwicklung zielt<br />

dabei auf:<br />

- Vermittlung von allgemein als verbindlich angesehenen Grundkompetenzen<br />

- Lernen lernen und Grundlegung der Bereitschaft zu lebenslangem Lernen<br />

- Förderung von Schlüsselqualifik<strong>at</strong>ionen für ein erfolgreiches Bestehen in Arbeitswelt und Gesellschaft<br />

- Entwicklung einer reflektierten Lehr-/Lernkultur an der Schule<br />

Für Hauptschulen und PTS besteht die Möglichkeit , Unterrichtsentwicklung (UE) im Rahmen eines<br />

Inform<strong>at</strong>ionsnachmittages kennen zu lernen und nach einer Entscheidungsphase im Lehrkörper in<br />

maximal 4 Modulen im Rahmen von schulinterner Lehrer/innenfortbildung (SCHILF) durchzuführen. Der<br />

inhaltliche Aufbau des Programmes basiert auf den theoretischen Konzepten von Heinz Klippert. Als<br />

Referentinnen und Referenten werden Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung, die im Rahmen eines<br />

Akademielehrganges ausgebildet wurden, eingesetzt.<br />

I. Inform<strong>at</strong>ionsnachmittag UE:<br />

Überblick über die Inhalte des „Schulinternen Lehrer/innenfortbildungsprogrammes<br />

Unterrichtsentwicklung“ - SCHILF UE (4 Einheiten) als Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in das<br />

modulare Programm.<br />

II. SCHILF UE:<br />

4 Module (zu je 14 Einheiten) für das Lehrerkollegium:<br />

- Methodentraining<br />

- Teamtraining im Unterricht<br />

- Kommunik<strong>at</strong>ionstraining im Unterricht<br />

- Eigenverantwortliches Lernen im Fachunterricht<br />

Zielgruppe: HS-Kollegien<br />

Zeit: Wird mit der Schule vereinbart<br />

Ort: Wird mit der Schule vereinbart<br />

Lehrbeauftragte/r: Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t unter:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/unterrichtsentwicklung_schule.shtml beachten!<br />

- Anmeldung per E-Mail der Direktion auf Formbl<strong>at</strong>t „Ansuchen“ unter:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/unterrichtsentwicklung_schule.shtml<br />

- Koordin<strong>at</strong>or PI: EDTBAUER Karl, Mag. Prof., Tel. 0662/840322-13,<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Stichwort: Unterrichtsentwicklung<br />

20


Seminar für Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

E10000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Inhaltliche Planung Trainingselemente<br />

- Konzepte: Schwerpunkte<br />

- Trainer/innenkoordin<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 13. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hubert Mitter<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Teilnahme nur für Mitglieder der Zielgruppe<br />

Stichwort: Unterrichtsentwicklung<br />

Arge: Trainer/in für Unterrichtsentwicklung<br />

E10000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch gesamte Trainer/innengruppe aus ALTU<br />

- Weiterentwicklung Konzepte<br />

- Koordin<strong>at</strong>ion/ Planung<br />

Zielgruppe: Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Weitere Termine werden mit den Teilnehmer/innen vereinbart<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hubert Mitter<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Teilnahme nur für Mitglieder der Zielgruppe<br />

Stichwort: Unterrichtsentwicklung<br />

Supervision - Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung 1<br />

A83032036 APS<br />

1<br />

Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 830<br />

„Persönlichkeitsbildung/Kommunik<strong>at</strong>ion/Psychohygiene“<br />

21


100B Kollegiale <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Kollegiale <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Kollegiale Veranstaltung zur <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

A10000236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Pädagogische Konferenzen zu Schwerpunktthemen der <strong>Schulen</strong>twicklung (Erstellung eines<br />

Schulprogramms, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung,...)<br />

- Begleitung von <strong>Schulen</strong>twicklungsprozessen<br />

- Ber<strong>at</strong>ung von Projektteams in der Schule<br />

Zielgruppe: Gesamtes Kollegium einer Schule oder Projektgruppe<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Interessierte <strong>Schulen</strong> (auch mehrere Kleinschulen einer Region) füllen das Formular<br />

"Antrag auf Genehmigung einer kollegialen <strong>Schulen</strong>twicklung"<br />

(http://www.pi.salzburg.<strong>at</strong>/aps/apsformulare/Antrag%20SE.doc)<br />

aus und kontaktieren Frau Dipl. Päd. Irene Moser: Tel.: 0662/840322 DW 37, E-mail:<br />

irene.moser@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Die genaue Vorgangsweise wird im Einzelfall besprochen.<br />

Stichwort: Konferenz<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Standortspezifisches Förderkonzept<br />

Begleitung von Entwicklungsprozessen<br />

A10000336 APS<br />

Mit dem standortspezifischen Förderkonzept soll der Auftrag des bm:bwk erfüllt werden, schulintern<br />

Qualitätskriterien für gutes Fördern zu formulieren und umzusetzen. Dies ist eine Herausforderung, den<br />

grundlegenden pädagogischen Auftrag der Schule mit den Kolleginnen und Kollegen neu zu überdenken<br />

und damit zur bestmöglichen Entwicklung von Schüler/innen beizutragen. Schulstandorte sollen in diesem<br />

Prozess von externen Ber<strong>at</strong>erinnen und Ber<strong>at</strong>ern begleitet und unterstützt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Irene Moser<br />

Dorothea Rucker<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Förderdiagnostik<br />

Kooper<strong>at</strong>ion<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung<br />

22


"Mit voller Kraft voraus"<br />

Visionen mit Schulpartnern praktisch umsetzen<br />

E10000336 APS, AHS<br />

Wie bindet man Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schüler/innen am besten ein, dass das Ziel von<br />

möglichst allen angestrebt und zu verwirklichen versucht wird? Wie setzt man einen Ideen- und<br />

Lösungsfindungsprozess in Gang, bei dem sich jede/r einbringen kann und soll? Wie moderiert man diese<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsprozesse, wie kommt man zu realisierbaren Lösungen und wie kann man diese in die T<strong>at</strong><br />

umsetzen? An einem Tag sollen dazu Konzepte erarbeitet werden. Die Umsetzung in der Praxis wird an<br />

einem weiteren Halbtag reflektiert, allfällig auftauchende Probleme werden besprochen und Lösungswege<br />

berarbeitet.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen und <strong>Schulen</strong>twicklungsbeauftragte an <strong>Schulen</strong><br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Do, 25. Januar 2007, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Michal<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Schulleiter/innen werden gebeten, gemeinsam mit einer Kollegin/einem Kollegen<br />

(evtl. <strong>Schulen</strong>twicklungsbeauftragte/r) das Seminar zu besuchen. Zwischen den<br />

beiden Terminen soll die konkrete Arbeit am Standort mit Unterstützung reflektiert<br />

werden und eingebrachte Falldarstellungen theoretische Modelle veranschaulichen.<br />

Stichwort: Kooper<strong>at</strong>ion<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Konfliktlösung<br />

100C Qualitätsentwicklung<br />

am Pädagogischen Institut <strong>Salzburg</strong><br />

Qualitätssicherung - Evalu<strong>at</strong>ion im PI-Bereich<br />

A10000436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Evalu<strong>at</strong>ionsebenen<br />

- (Weiter-) Entwicklung von Untersuchungsinstrumenten<br />

- Qualitätskontrolle im Schulwesen<br />

- Exkursion<br />

Zielgruppe: - Ausschließlich vom PI eingeladene Teilnehmer/innen<br />

- Mitarbeiter/innen des PI<br />

Zeit/Ort: Mehrere Halbtage im Wintersemester 2006/07, werden den<br />

Teilnehmerinnen/Teilnehmern bekannt gegeben<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: 35<br />

Stichwort: Evalu<strong>at</strong>ion<br />

Qualitätssicherung<br />

23


200 Schulmanagement<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

200A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 25<br />

ALSM – Grundmodul 3 – Unterrichtsbeobachtung Gruppe 24 25<br />

ALSM – Erweiterungsmodul „Schulrecht und Dienstrecht“ 25<br />

ALSM – Erweiterungsmodul Personalentwicklung und Mitarbeiter/innengespräch 26<br />

200B Einzelveranstaltungen 27<br />

Entdecken was mir möglich ist – Coaching für Schulleiter/innen 27<br />

Tools für den Alltag 28<br />

Konflikte managen 28<br />

Umgang mit Widerständen 29<br />

Unterrichtsentwicklung 29<br />

Administr<strong>at</strong>ion und Schulverwaltung – Sokr<strong>at</strong>es 30<br />

200C Arbeitsgemeinschaften 30<br />

Arge: Schulleiter/innen 30<br />

200D Leadership Academy (LEA) 31<br />

Netzwerk LEA 31<br />

24


200A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Schulmanagement“ (ALSM)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALSM - Grundmodul 3 – Unterrichtsbeobachtung<br />

Gruppe 24<br />

E20000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

- Unterrichtsbeobachtung und die daraus resultierende pädagogische Ber<strong>at</strong>ung als Führungsaufgabe<br />

(in Verantwortung für die Qualität des Lehrens und Lernens) und als Element der Personalentwicklung<br />

- Vorbereitung, Unterrichtsbeobachtung, Nachbesprechung<br />

- System<strong>at</strong>ische Unterrichtsbeobachtung<br />

- Rückmeldegespräch als kommunik<strong>at</strong>iver Prozess<br />

Inhalte:<br />

Analyse von pädagogischen, methodisch-didaktischen Konzepten; Methoden der system<strong>at</strong>ischen<br />

Unterrichtsbeobachtung; Ber<strong>at</strong>ungszyklus zur Unterrichtsbeobachtung; Rückmelde- und<br />

Feedbackverfahren; Evalu<strong>at</strong>ion und Controlling<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen der Lehrgangsgruppe 24<br />

Zeit: Mo, 11. Dezember 2006, 09:30 Uhr bis Mi, 13. Dezember 2006, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Regina Hintner<br />

Heinrich Salfenauer<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

Unterrichtsbeobachtung<br />

ALSM - Erweiterungsmodul "Schulrecht und Dienstrecht"<br />

A20040136 APS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

- Juridische Denkweisen und Hintergründe<br />

- Gesetze, Verordnungen und Erlässe als Grundlage der Schulleiter/innenarbeit<br />

- Der Weg vom rechtlichen Problem zur klärenden Gesetzesstelle<br />

- Sicherheit im Umgang mit Rechtsfragen der Schule<br />

Inhalte:<br />

Praxisorientierte Einführung in die Grunds<strong>at</strong>zfragen des Schul- und Dienstrechts; Suchstr<strong>at</strong>egien;<br />

Techniken der Entscheidungsfindung; Formulierung von Entscheiden, Ausstellen von Bescheiden;<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen zum Schul- und Dienstrecht aus der jeweiligen Praxis der<br />

Teilnehmer/innen.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 14:00 Uhr bis Sa, 25. November 2006, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Hotel Altwirt (Dorf 1, 5164 Seeham)<br />

25


Lehrbeauftragte/r: Alexander Bürger<br />

Johann Holl<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: An diesem Erweiterungsmodul können auch Schulleiter/innen teilnehmen, die noch<br />

keine Grundmodule besucht haben.<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

Schulrecht<br />

ALSM - Erweiterungsmodul<br />

Personalentwicklung und Mitarbeiter/innengespräch<br />

E20000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

- Mitarbeiter/innen in ihren Stärken und Schwächen in Beziehung zu den Zielen der<br />

Schule<br />

- Maßnahmen zur Förderung der persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

- Das strukturierte Mitarbeitergespräch<br />

Inhalte:<br />

Methoden und M<strong>at</strong>erialien zur Einschätzung des vorhandenen personellen Potenzials;<br />

das Mitarbeitergespräch als Instrument zur Motiv<strong>at</strong>ion von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten einzusetzen und weiterzuentwickeln; Begleitung von<br />

Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 14:30 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hannelore Kaserer<br />

Johannes Lugstein<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Der Besuch mindestens eines Grundmoduls ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Stichwort: Personalentwicklung<br />

Schulmanagement<br />

26


200B Einzelveranstaltungen<br />

Einzelveranstaltungen sind für alle Schulleiter/innen zugänglich und nicht an die Teilnahme an einem<br />

Akademielehrgang Schulmanagement gebunden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am<br />

Akademielehrgang können diese Veranstaltungen als „schulleiterrelevante Fortbildung anerkannt<br />

werden.<br />

Entdecken was mir möglich ist<br />

Coaching für Schulleiter/innen<br />

A20030236 APS<br />

Schulleiter/innen stehen in Zeiten des zunehmenden Verantwortungsdrucks und komplexer<br />

Veränderungen vor großen Herausforderungen, und das zumeist als Einzelkämpfer/innen. Coaching bietet<br />

professionelle Ber<strong>at</strong>ung und persönliche Begleitung im beruflichen Kontext.<br />

- Begleitung für die Phase der Übernahme einer Leitungsfunktion<br />

- Klärung von Rollenkonflikten und Führungsstilfragen<br />

- Bearbeitung von Teamkonflikten und Konflikten im Kollegium<br />

- Schwierige Situ<strong>at</strong>ionen mit Eltern und Schülerinnen/Schülern<br />

Was können sich Schulleiter/innen von Coaching erwarten? Coaching<br />

- eröffnet Zugänge zu Lösungen und neuen Möglichkeiten<br />

- fragt nach Zielen und nicht nach Problemen<br />

- baut auf den vorhandenen Stärken auf und unterstützt damit die Entwicklung von Lösungen, die für die<br />

Schulleiter/innen an ihrem Standort auch umsetzbar sind.<br />

Darüber hinaus erweitern die Teilnehmer/innen ihre eigene Kompetenz und lernen lösungsorientierte<br />

Denkweisen und Fragetechniken, die in den alltäglichen schulischen Kommunik<strong>at</strong>ionssitu<strong>at</strong>ionen sehr<br />

hilfreich sind.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

(weitere Termine in Kleingruppen nach Vereinbarung)<br />

Lehreinheiten: 11<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Coach: Hannelore Kaserer<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: - Neue Gruppe<br />

- Keine Wiederanmeldung von Teilnehmer/innen aus dem letzten Semester möglich<br />

Stichwort: Coaching<br />

Schulmanagement<br />

27


Tools für den Alltag<br />

A20030336 APS<br />

- Sie sind erst seit kurzer Zeit als Schulleiter/in tätig und sind auf der Suche nach Hilfen.<br />

- Sie sind schon längere Zeit in dieser Rolle tätig, haben den Lehrgang Schulmanagement absolviert<br />

und wollen den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen weiter pflegen.<br />

- Sie suchen Anregungen und Ideen für eine Optimierung Ihrer Arbeit.<br />

Begleitend zu Ihrem beruflichen Alltag machen wir Ihnen Angebote zu verschiedenen<br />

Schwerpunktthemen, gehen daneben aber auch auf Ihre Wünsche ein.<br />

Vorgesehene Themen/ Inhalte:<br />

- Zeitmanagement<br />

- Aufgaben von Leiter/innen im Prozess der Pädagogischen <strong>Schulen</strong>twicklung (Unterrichtsentwicklung)<br />

- Rechtsfragen<br />

- Bedürfnisse der Teilnehmer/innen<br />

Thema des 1. Termines: Zeitmanagement<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr (insges. max. 16 UE)<br />

(Termine zu weiteren Themen werden beim ersten Treffen vereinbart!)<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Michal<br />

Lehrbeauftragte/r für<br />

weitere Themen:<br />

Juristinnen/Juristen der Schulbehörden<br />

Trainer/innen für Schulmanagement<br />

N.N.<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Dieses Angebot ersetzt nicht die Teilnahme am Akademielehrgang<br />

Schulmanagement (ALSM)<br />

- Wenn Sie sich für diese Seminarreihe anmelden, können Sie trotzdem entscheiden,<br />

an welchen Einzelveranstaltungen Sie t<strong>at</strong>sächlich teilnehmen möchten.<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

Konflikte managen<br />

E20000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Konflikte nicht als Gefahr, sondern als Chance für ein konstruktiveres Miteinander sehen und nutzen.<br />

Inhalte:<br />

- Konflikte: Arten, Entstehung, Verlauf, Analyse, Modelle<br />

- Konflikte besser erkennen<br />

- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens<br />

- individuelle Str<strong>at</strong>egien im Umgang mit Konflikten<br />

- Konfliktlösungen (Schwerpunkt: beruflicher Kontext)<br />

- Konfliktlösungsmethoden und situ<strong>at</strong>ive Anwendung<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 1. Dezember 2006, 09:30 Uhr bis Sa, 2. Dezember 2006, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Michal<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

28


TN-Zahl: Max. 17<br />

Hinweise: Diese Fortbildung ersetzt nicht das ALSM-Modul Konfliktmanagement<br />

Stichwort: Konfliktmanagement<br />

Schulmanagement<br />

Umgang mit Widerständen<br />

"halb zog sie ihn, halb sank er hin, da war´s..."<br />

E10000436 APS, AHS<br />

Durch die Arbeit am "standortspezifischen Förderkonzept" und in anderen <strong>Schulen</strong>twicklungsprozessen<br />

wurden in vielen <strong>Schulen</strong> deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Schulpartnerinnen und -partnern<br />

ist, um Visionen zu verwirklichen oder bestehende Qualität zu festigen. Gleichzeitig braucht man als<br />

Schulleiter/in die Unterstützung vom Kollegium, die nicht selbstverständlich ist. Widerstände blockieren,<br />

machen mutlos und verhindern konstruktive <strong>Schulen</strong>twicklung. Diese beiden Seminare sollen<br />

Schulleiter/innen in ihrer Arbeit stärken, indem sie konkrete Inform<strong>at</strong>ionen zu den beiden Themen<br />

bekommen und in einem Semester an persönlichen Zielen mit Begleitung arbeiten können.<br />

Inhalte:<br />

Wie entsteht Widerstand beim Einzelnen, in der Gruppe bzw. in der Organis<strong>at</strong>ion?<br />

Welche psychologischen und gruppendynamischen Mechanismen führen zu dieser Situ<strong>at</strong>ion?<br />

Welche Widerstandstypen gibt es, wie erkenne ich sie und kann ich mit ihnen umgehen?<br />

Formen des Widerstands in Gruppensitu<strong>at</strong>ionen, (Fach)konferenzen und Besprechungen<br />

- Möglichkeiten einer positiven Konferenz- und Entscheidungsfindungskultur<br />

- Präventive Maßnahmen um Widerstand zu vermeiden und Zustimmung zu erreichen<br />

- Mehr Transparenz<br />

- Stärkerer Inform<strong>at</strong>ionsfluss<br />

- Verbesserte Inform<strong>at</strong>ionskultur<br />

- Intensive Unterstützungs- und Anerkennungskultur<br />

Zielgruppe: Direktorinnen und Direktoren, <strong>Schulen</strong>twicklungsber<strong>at</strong>er/innen<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Sa, 14. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Fr, 12. Januar 2007, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: Riedlwirt (Koppl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Günther Schackmann<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Ber<strong>at</strong>ung<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

A20000436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Abstimmung PI – am Programm beteiligte <strong>Schulen</strong><br />

- Rolle und Aufgaben von Leitung, Klassen- und Schulteams<br />

- Veränderungsprozesse steuern und begleiten<br />

- Reflexion und Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Leiter/innen und ihre Stellvertreter/innen aus den <strong>Schulen</strong>, die bereits mit dem<br />

Unterrichtsentwicklungsprogramm des PI (SCHILF UE) arbeiten bzw. im<br />

Wintersemester 2006 damit beginnen.<br />

29


Zeit: Wird bekannt gegeben (14:00 Uhr bis 17:30 Uhr)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben (Bezirksaussendung nach Bedarf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: - Veranstaltung kann erst belegt werden, wenn eine Bezirksaussendung erfolgt ist<br />

- ausschließlich für Teilnehmer/innen der Zielgruppe<br />

- Einladung erfolgt durch Ausschreibung der Schulaufsicht Bezirk/e<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Administr<strong>at</strong>ion und Schulverwaltung<br />

Sokr<strong>at</strong>es<br />

A20000536 APS<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen und nach Maßgabe freier Plätze auch deren Stellvertreter/innen<br />

Zeit: Wird den Interessentinnen und Interessenten bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Wird den Interessentinnen und Interessenten bekannt gegeben<br />

Leitung: Bildungsnetzbetreuer/innen<br />

TN-Zahl: Keine Begrenzung<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

200C Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Schulleiter/innen<br />

A20000636 APS<br />

Inhalte:<br />

Aktuelle Themen<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Zeit und Ort: 1 Halbtag pro Bezirk (gesonderte Ausschreibung des BSR)<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Schulmanagement<br />

30


200D Leadership Academy (LEA)<br />

Netzwerk LEA<br />

E20000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

(Vernetzungs-)Seminare für Teilnehmer/innen verschiedener Gener<strong>at</strong>ionen der LEA zur (Weiter-)<br />

Entwicklung des Netzwerkes und der Leadership-Kompetenzen.<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Zeit und Ort: 2 Halbtage (gesonderte Ausschreibung)<br />

Netzwerkkoorin<strong>at</strong>or/innen: Karl Edtbauer<br />

Pia Pröglhöf<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Inform<strong>at</strong>ionen zu LEA unter: http://www.leadershipacademy.<strong>at</strong>/<br />

Netzwerkkoordin<strong>at</strong>ion <strong>Salzburg</strong>:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/leadership_unterlagen.shtml<br />

- Anmeldung per Mail erst nach konkreter Veranstaltungsausschreibung<br />

Stichwort: Leadership<br />

Schulmanagement<br />

31


300 Schulinterne Lehrer/innenfortbildung<br />

Was bedeutet SCHILF?<br />

SCHILF (schulinterne Lehrer/innenfortbildung) ist eine gemeinsam geplante und durchgeführte<br />

Fortbildungsveranstaltung eines Kollegiums. Auf Wunsch und nach Vereinbarung finanziert das PI<br />

<strong>Salzburg</strong> externe Expertinnen und Experten, die mit der Schule für eine bestimmte Zeit arbeiten.<br />

Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen finden in der Regel am eigenen Standort im Rahmen von<br />

pädagogischen Konferenzen oder Bildungstagen im Ausmaß von 2 - 16 Lehreinheiten st<strong>at</strong>t.<br />

Vorteile der schulinternen Fortbildung:<br />

Arbeit an konkreten Bedürfnissen und Zielen des Standorts<br />

Auseinandersetzung mit konkreten Themen und deren Umsetzung an der eigenen Schule<br />

Aktivierung und Bündelung der Ressourcen im Kollegium zur Realisierung der notwendigen Vorhaben<br />

Professionelle Unterstützung bei akuten Problemen<br />

Voraussetzungen:<br />

Es handelt sich um eine Veranstaltung, die auf einem Kollegiums- bzw. Teambeschluss basiert.<br />

Das schriftliche Ansuchen der Schule ("Antrag auf Genehmigung einer SCHILF-kollegialen Veranstaltung<br />

unter "Formulare" auf der APS-Seite der PI-Homepage www.pi.salzburg.<strong>at</strong>) enthält ein klares Konzept über<br />

die Veranstaltung und über ihre Einbindung in den schulinternen Fortbildungsplan und die<br />

standortbezogene <strong>Schulen</strong>twicklung. (Zusammenhang mit Schulprofil, Leitbild, aktuellen Schwerpunkten)<br />

Zeitgerechte Einreichung des Ansuchens, d.h. mindestens zwei Mon<strong>at</strong>e vor Durchführung der<br />

Veranstaltung,<br />

Zeitgerechte Planung im Einvernehmen mit dem PI (mindestens zwei Mon<strong>at</strong>e vor dem gewünschten<br />

Termin).<br />

Vorgangsweise:<br />

Inhalt:<br />

Inhalt und Ziele der SCHILF-Veranstaltung sind bereits im Kollegium beschlossen.<br />

Referent/in:<br />

Sie haben bereits eine/n Wunschreferent/in oder Sie ersuchen die Abteilungsleitung um Vermittlung.<br />

Einreichung:<br />

Reichen Sie das ausgefüllte Ansuchen "Antrag auf Genehmigung einer SCHILF-kollegialen Veranstaltung"<br />

bei der Abteilungsleitung ein (angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong>). Die Reihung der Ansuchen wird anhand der<br />

ausgewiesenen Schwerpunkte und nach Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten erstellt.<br />

Ein Seminar gilt erst dann als genehmigt, wenn Sie den von der PI-Verantwortlichen unterschriebenen<br />

Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen erhalten.<br />

Abwicklung:<br />

Nach der Durchführung der Fortbildungsveranstaltung werden alle Unterlagen (Unterschriebener Antrag<br />

um Genehmigung, Honorarnote, Reiserechnung, Veranstaltungsbericht, Teilnehmerlisten an das<br />

Pädagogische Institut, Abteilungsleitung APS gesendet. Es können nur komplett ausgefüllte Unterlagen<br />

bearbeitet werden.<br />

Folgende SCHILF- Schwerpunkte werden vom Pädagogischen Institut unterstützt:<br />

1) Grundkompetenzen<br />

2) Selbst-und Sozialkompetenz<br />

3) Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

4) Gesundheit<br />

5) Elternarbeit – Schulpartnerschaft<br />

6) Inform<strong>at</strong>ionstechnologie<br />

Im Folgenden werden exemplarische SCHILF-Veranstaltungen zu den einzelnen Bereichen vorgestellt.<br />

Selbstverständlich werden die Veranstaltungen speziell für die Bedürfnisse des Schulstandortes adaptiert.<br />

Zusätzlich können auch Themen, die inhaltlich zu den Schwerpunktbereichen passen, angefragt werden.<br />

32


Inhaltsverzeichnis<br />

300A Grundkompetenzen 33<br />

Medienpaket Lesen – Primarstufe Lesikus 33<br />

Info Paket Lesen – Sekundarstufe 34<br />

Info Paket Legasthenie 34<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht neu gestalten 34<br />

Rechenschwäche früh erkennen 35<br />

Standortspezifisches Förderkonzept 35<br />

„Musikkiste II“ 35<br />

300B Selbst- und Sozialkompetenz 36<br />

Soziales Lernen – Gewaltprävention 36<br />

300C Gesellschaftliche Herausforderungen 36<br />

Gender Mainstreaming in der Pflichtgschule 36<br />

Migr<strong>at</strong>ion und Trauma – Niemand verlässt leichtfertig seine Heim<strong>at</strong> 37<br />

Unterstützung in der integr<strong>at</strong>iven Arbeit 37<br />

300D Gesundheit 38<br />

Eigenständig werden 38<br />

Step by Step – Sekundärprävention in der Schule 38<br />

Erste Hilfe Fortbildungskurs 39<br />

300E Elternarbeit - Schulpartnerschaft 39<br />

Schule gemeinsam gestalten 39<br />

300F Inform<strong>at</strong>ionstechnologie 40<br />

Info Paket INTEL – IKT 40<br />

300A Grundkompetenzen<br />

Medienpaket Lesen – Primarstufe<br />

Lesikus<br />

A30000136 APS<br />

Das Lesetraining bietet Möglichkeiten zur individuellen Förderung und ist durch seinen system<strong>at</strong>ischen<br />

Aufbau auch für das Üben zu Hause geeignet. das Förderprogramm h<strong>at</strong> eine Verbesserung der<br />

Wortlesegenauigkeit und Wortlesegeschwindigkeit zum Ziel.<br />

-Vorstellung des Computer-Lesetrainings "Lesikus-Grundkurs Lesetechnik" unter Bezugnahme auf<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse der Leseforschung und bewährte wissenschaftliche<br />

Leseförderungsmethoden, die dem Lesetraining zugrundeliegen.<br />

- Tipps zur Durchführung/Motiv<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Claudia Scherling<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Lesen<br />

33


Info Paket Lesen - Sekundarstufe<br />

A30000236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ionen zu aktuellen Erlässen, Verordnungen, Rundschreiben und M<strong>at</strong>erialien<br />

- Möglichkeiten für schulstandortbezognene Leseprogramme zur Steigerung der Lesekomptenz<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika Icelly<br />

Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Lesen HS, Leseprofil<br />

Info Paket Legasthenie<br />

A30000336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Tipps, Anregungen, Antworten für den Unterricht<br />

- Stolpersteine<br />

- Kritische Betrachtung von Schulbüchern<br />

- Legasthenieerlass - Richtlinien für die Leistungsbeurteilung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und HS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Heinrich<br />

Ewald Moser<br />

Vera Popp<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht neu gestalten<br />

A30000436 APS<br />

Aus dem neuen Schwerpunktbereich M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik können unter Anderem folgende Themen im Rahmen<br />

von SCHILF angefordert werden:<br />

- Diagnostik von Rechenproblemen und Förderdidaktik<br />

- Elementare M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

- Standards im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

- Fragestellungen zu den einzelnen m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Bereichen<br />

- Offener M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: An den <strong>Schulen</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Bereichen<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO, Bildungsstandards, Diagnostik<br />

34


Rechenschwäche früh erkennen<br />

A30000536 APS<br />

Die praktische Diagnostik der Rechenschwäche soll auf der Grundlage der wichtigsten Inhalte des<br />

Erstunterrichts im Rechnen erarbeitet werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS des Bezirks Hallein<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Albert Ellensohn<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 18<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO<br />

Rechenschwäche<br />

Standortspezifisches Förderkonzept 1<br />

Begleitung von Entwicklungsprozessen<br />

A10000336 APS<br />

"Musikkiste II"<br />

A30000636 APS<br />

Im Rahmen dieser schulinternen Veranstaltung soll die Freude an der Musik geweckt, gefördert und die<br />

Unsicherheit vor dem Musikunterricht genommen werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Ideen zum elementaren Eins<strong>at</strong>z der Orff-Instrumente<br />

- Spiel- und Bewegungslieder<br />

- Tänze und Tanzspiele<br />

- Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten und selbstgebastelten Instrumenten<br />

- Kre<strong>at</strong>ives und rhythmisches Gestalten zur Musik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Kinschel<br />

Karin Lauschmann<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Kleine <strong>Schulen</strong> können zur Erreichung der Teilnehmermindestzahl (20)<br />

zusammengezogen werden.<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 100 „<strong>Schulen</strong>twicklung“<br />

35


300B Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Soziales Lernen - Gewaltprävention<br />

E30000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Das Österreichische Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS) am PI <strong>Salzburg</strong><br />

möchte Lehrerinnen und Lehrer in der Entwicklung und Anwendung von Modellen zum sozialen Lernen<br />

am Schulstandort unterstützen. Nähere Inform<strong>at</strong>ionen unter www.özeps.<strong>at</strong><br />

Mögliche Inhalte sind:<br />

- Umgang mit Aggression<br />

- Konstruktive Konfliktlösung<br />

- Einführung in die Peermedi<strong>at</strong>ion<br />

- Reflexion von Gruppenprozessen<br />

- Vom Ich zum Du zum Wir<br />

- Theoretische Grundlagen des soziales Lernens<br />

- Soziales Lernen und Schulpartnerschaft<br />

- Soziales Lernen als Entwicklungskonzept am Schulstandort<br />

- Konflikte konstruktiv lösen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> oder Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Trainer/innen für Selbst- und Sozialkomptenz<br />

Nina Flieger<br />

Hannes Hochleitner<br />

Gerhard Kriegseisen<br />

Franziska Wanner<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Gewaltprävention<br />

Schul- und Klassenklima<br />

Soziales Lernen<br />

300C Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

Gender Mainstreaming in der Pflichtschule<br />

A30000736 APS<br />

Im Rahmen des Aktionsplans 2003 „Gender Mainstreaming und geschlechtssensible Bildung“ sollen u.a.<br />

durch schulinterne Veranstaltungen die Grundlagen von Genderkompetenz vermittelt und Wege der<br />

Umsetzung im pädagogischen Alltag von <strong>Schulen</strong> gefunden werden. Inhaltliche Schwerpunkte nach<br />

Vereinbarung!<br />

Mögliche Inhalte sind:<br />

- Schulprofil und Schulstruktur mit dem Genderblick betrachten<br />

- Lehrer/innenverhalten und Genderkompetenz im Unterrichtsalltag<br />

- Grundlagen geschlechtsensibler Pädagogik- Geschlechtssensible Berufsorientierung<br />

- N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik – Förderung von Mädchen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Schulstandort<br />

36


Lehrbeauftragte/r: Helga Gschwandner<br />

Astrid Jakob<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Gender Mainstreaming<br />

Technisches Werken<br />

Migr<strong>at</strong>ion und Trauma - Niemand verlässt leichtfertig seine Heim<strong>at</strong><br />

Impulse zur Begegnung mit Flüchtlingen<br />

A30000836 APS<br />

Kriegs- und Fluchterfahrungen können bei betroffenen Menschen seelische Verletzungen hinterlassen,<br />

ebenso können sie soziale Unsicherheiten und den Verlust von bisher gültigen Orientierungen bedingen.<br />

Migr<strong>at</strong>ion kann tiefe Spuren in der Psyche hinterlassen und schwere Traum<strong>at</strong>isierungen zur Folge haben.<br />

Auch Kinder sind von Traum<strong>at</strong>isierung, Entwurzelung und Verlusten betroffen.<br />

Im Vortrag und in der anschließenden Diskussion werden Str<strong>at</strong>egien zur Unterstützung der Kinder im<br />

schulischen Alltag aufgezeigt und die Situ<strong>at</strong>ion der Lehrer und Lehrerinnen besprochen, die plötzlich mit<br />

einer neuen Herausforderung konfrontiert sind.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingrid Strennberger<br />

Claudia Winklhofer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

Trauma<br />

Unterstützung der integr<strong>at</strong>iven Arbeit<br />

A30000936 APS<br />

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit SPF erfordert in integr<strong>at</strong>iven Settings spezielle<br />

Rahmenbedingungen und professionelles Know-how. Wir bieten Ihnen in diesem Kurs standortspezifische<br />

Unterstützung an. Diese individuelle Betreuung ermöglicht den Support für Lehrer/innen, die die<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion in der Klasse oder auch in der Schulgemeinschaft mit anderen Kolleginnen und Kollegen<br />

weiterentwickeln wollen, oder konkrete Inform<strong>at</strong>ionen benötigen, um die Qualität der inklusiven<br />

Maßnahmen zu verbessern. Das könnte ein Inform<strong>at</strong>ionsnachmittag über eine spezielle Behinderung,<br />

(AD/HS, Down Syndrom, Sinnesbehinderung etc.) oder ein Seminar über Teamprozesse sein.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Kinder und Jugendliche mit SPF unterrichten<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Lehreinheiten: Max: 3 Nachmittage<br />

Ort: Schulstandort<br />

Leitung: Irene Moser<br />

Stichwort: Integr<strong>at</strong>ion<br />

Qualitätssicherung<br />

37


300D Gesundheit<br />

Eigenständig werden<br />

Lebenskompetenzen stärken<br />

A30001036 APS<br />

„Eigenständig werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der<br />

Volkschule.<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Grundlagen und praktische Modelle der Suchtprävention im frühen Kindesalter<br />

- Förderung genereller Lebenskompetenzen<br />

- Förderung der Selbstwahrnehmung, des Einfühlungsvermögens, Kommunik<strong>at</strong>ionsfertigkeiten, der<br />

- Umgang mit belastenden Situ<strong>at</strong>ionen und Problemlösekompetenzen<br />

- M<strong>at</strong>erialienmappe „Eigenständig werden“<br />

- Praxisbegleitung und Reflexionstreffen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Anne Arends<br />

Dagmar Philipp<br />

Margit S<strong>at</strong>tel<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Weitere Infos auf www.eigenstaendig.net<br />

- Aus Kapazitätsgründen der Referentinnen können im laufenden Semester nur 2<br />

Volksschulen von diesem Angebot Gebrauch machen<br />

Stichwort: Lebenskompetenzförderung<br />

Suchtprävention<br />

Step by Step - Sekundärprävention in der Schule - Helfen st<strong>at</strong>t Strafen<br />

E30000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

„Step by Step“ ist ein Instrument zur Früherkennung und Krisenintervention an <strong>Schulen</strong> – insbesondere für<br />

den Bereich Suchtprävention. Ziel ist es, die frühzeitige Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten im<br />

Schulalltag zu fördern und die Handlungssicherheit von LehrerInnen im Bereich sekundärpräventiver<br />

Maßnahmen, wie lösungsorientierte Gesprächsführung, Zusammenarbeit mit relevanten<br />

Bildungseinrichtungen und Einleitung von Maßnahmen nach §13SMG zu verbessern.<br />

Zielgruppe: Schulinterne Fortbildung<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: Schulintern oder Akzente <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Stockinger<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Bitte um Kontaktaufnahme mit Mag. Birgit Stockinger (Akzente <strong>Salzburg</strong>, Tel.:<br />

0662/849291-42, E-Mail: b.stockinger@akzente.net)<br />

- Dieses Weiterbildungsangebot beinhaltet eine CD-Rom und ein Handbuch (Kosten:<br />

Eur 60,--/Schule inkl. Schulhauslizenz und Up-d<strong>at</strong>ing)<br />

Stichwort: Gesundheitserziehung<br />

Suchtprävention<br />

38


Erste Hilfe<br />

Fortbildungskurs<br />

A30001136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Neueste Erkenntnisse in der Ersten Hilfe<br />

- Be<strong>at</strong>men und Herzdruckmassage<br />

- Verbände<br />

- Notfälle<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> oder Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Guschelbauer<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Kosten: Eur 3,50 für neue Erste-Hilfe-Fibel, Verbandm<strong>at</strong>erial, Handschuhe und<br />

Be<strong>at</strong>mungsfolie.<br />

Dieser Fortbildungskurs baut auf dem Erste-Hilfe-Grundkurs (16 LE) auf.<br />

Stichwort: Erste Hilfe<br />

300E Elternarbeit - Schulpartnerschaft<br />

Schule gemeinsam gestalten<br />

A30001236 APS<br />

Lehrer/innen und Eltern haben ein gemeinsames Ziel: den bestmöglichen Unterricht und die bestmögliche<br />

Erziehung für ihre Kinder. Wie können beide Gruppen ausgehend von diesem gemeinsamen Ziel zum<br />

gemeinsamen Handeln kommen?<br />

<strong>Schulen</strong>, die die Zusammenarbeit intensivieren wollen, können schulintern dafür eine Fortbildung in<br />

Anspruch nehmen. Die Themen werden in Absprache mit der jeweiligen Schule festgelegt.<br />

Mögliche Themen:<br />

- Kommunik<strong>at</strong>ion mit Eltern,<br />

- Gestalten verständlicher Elterninform<strong>at</strong>ionen<br />

- Neue Wege der Elternarbeit<br />

- Konstruktive Konfliktlösung<br />

- Medi<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Lehrer/innenkollegien (nach Möglichkeit mit Elternvertreter/innen)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> oder Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Michal<br />

Irene Moser<br />

Dorothea Rucker<br />

Regina Strohriegl<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Elternkontakte<br />

Konfliktlösung<br />

Kooper<strong>at</strong>ion<br />

39


300F Inform<strong>at</strong>ionstechnologie<br />

Info Paket INTEL - IKT<br />

A30001336 APS<br />

Im Rahmen der eFit-Initi<strong>at</strong>ive des bm:bwk werden verstärkt Seminare zur individuellen Förderung des<br />

Computereins<strong>at</strong>zes im Unterricht angeboten (Details werden bekannt gegeben)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

40


400 Didaktik Grundschule<br />

Computer-Basisbausteine für Anfänger/innen 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

400A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 43<br />

ALLR 4 – Modul 3 – Erkennen und Klassifizieren 43<br />

ALLR 4 – Modul 4 – Methoden der Förderung I 43<br />

ALLR 4 – Modul 5 - Methoden der Förderung II 44<br />

ALEX – Grundlegende Fördermaßnahmen beim Schriftspracherwerb 44<br />

ALEX – Modul 5 – Str<strong>at</strong>egien für die Entwicklung einer Lesekultur 45<br />

ALEX – Abschlussmodul 45<br />

ALBI – Modul 5 und 6 46<br />

ALME - Modul 1, 2, 4 und 5 47<br />

ALNA – Modul 2 – Einführungsseminar 47<br />

ALNA – Modul 3 – Individuelle Bildungsinhalte 47<br />

ALNA – Modul 4 – Gesellschaftliche Bildungsinhalte 47<br />

LGMN – Modul 4 – Sachrechnen 48<br />

Bildungsstandards in der VS 48<br />

Bildungsstandards VS – Multiplik<strong>at</strong>orinnen/Multiplik<strong>at</strong>oren 49<br />

Projekt „Komorbidität von Lernstörungen“ 49<br />

Den Kindern das Wort geben 50<br />

Licht und Sch<strong>at</strong>ten 50<br />

„Bin i fit, bin i cool!“ – Kneipp Gesundheit in der Volksschule 51<br />

400C Grundschulpädagogik (regionale Veranstaltungen in den Bezirken) 51<br />

Bezirke <strong>Salzburg</strong>-Stadt, <strong>Salzburg</strong>-Umgebung und Hallein<br />

5-Schritt-Lesemethode – Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten 51<br />

5-Schritt-Lesemethode – Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten 52<br />

Grundlagen für den Schriftspracherwerb 52<br />

Vorlesen ist Liebe 53<br />

„Lesen, ui nein!“ 53<br />

Lesen lernen – Lesen können 54<br />

Leselust durch Spielfreude 54<br />

Das rechtschreibschwache Kind in meiner Klasse 55<br />

Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t für die Grundstufe II 55<br />

Differenzierungsmöglichkeiten im Schuleingangsbereich 56<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik: Grundrechenarten 56<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS: „Ich hab´s“ 57<br />

Rechenschwäche erkennen 57<br />

Der Kampf mit den Zahlen 58<br />

Einführung in die Zahlenverarbeitung und Dyskalkulie 58<br />

<strong>Salzburg</strong> Stadt erleben 59<br />

Sachunterricht 59<br />

Faszin<strong>at</strong>ion N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik 59<br />

Eins<strong>at</strong>z von NW-Experimenten im VS Unterricht 60<br />

FERN-sehen – Den Sternenhimmel verstehen lernen 61<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan 61<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Experimente in der VS 62<br />

Waldpädagogik – Einführung für Volksschullehrer/innen 62<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 860 „Neue Technologien“<br />

41


N<strong>at</strong>ur schafft Wissen 63<br />

Bodypercussion pur 63<br />

Musik – mach mit! 63<br />

Hauptsache laut!? 64<br />

Interessante Mal- und Zeichentechniken 64<br />

Beweg dich! Mut tut gut 65<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee 65<br />

Beweg dich! Mut tut gut 66<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht 66<br />

KIMM – Komm, iss mit mir! 67<br />

KIMM – Komm, iss mit mir! 67<br />

Eigenständig werden 67<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung „Eigenständig werden“ für den Kurs Juli 2005 68<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung „Eigenständig werden“ für den Kurs April/Mai 2006 68<br />

Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben 69<br />

Kre<strong>at</strong>ivwerkst<strong>at</strong>t WE – Technisches Werken Termin A 69<br />

Kre<strong>at</strong>ivwerkst<strong>at</strong>t WE – Technisches Werken Termin B 70<br />

Bezirk St. Johann im Pongau<br />

Grundlagen für den Schriftspracherwerb 70<br />

Simple and fun Games for vocabulary revision 71<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan 71<br />

Liederarbeitung und Liedbegleitung 72<br />

Bezirk Zell am See<br />

Förderunterricht auf dem Prüfstand 72<br />

5-Schritt Lesmethode – Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten 72<br />

Verfassen von Texten in der Grundstufe 1 – Kurswiederholung 73<br />

Beobachten und Fördern – Wahrnehmung und Motorik 73<br />

Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Praxis 74<br />

Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben 74<br />

Beobachten und Fördern – Grundstufe 1 74<br />

Beobachten und Fördern – Grundstufe 2 75<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan 75<br />

Einfache Versuche im Sachunterricht – Teil 3 – Wärme 76<br />

Vom Urknall zum Ötzi 76<br />

Stories to pep up your English lesson 77<br />

Bezirk Tamsweg<br />

Differenziertes Lernen – 3. Schulstufe 77<br />

Der Kampf mit den Zahlen 78<br />

Schule am Bauernhof 78<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan 78<br />

Eigenständig werden 79<br />

Stomp for Kids – Musik mit Alltagsgegenständen 79<br />

Verkehrserziehung – Hipp und Hopp mit Karmen, Pablo, Paffi 80<br />

Tschouk Ball Technik – Taktik – Regeln – Spiel 80<br />

Carving – Boarding – Cruising – Sport und Spiele im Schnee 80<br />

400D Arbeitsgemeinschaften 80<br />

Arge: Legasthenie Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Umgebung 81<br />

Arge: LRS-Betreuer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Stadt 81<br />

Planungsteam Lungau – Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung 82<br />

400E Veranstaltungstipps 83<br />

42


400A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Lese-Rechtschreibschwäche“ (ALLR)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALLR 4 - Modul 3 - Erkennen und Klassifizieren<br />

Möglichkeiten der Förderung<br />

E52000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Legasthenieerlass, <strong>Salzburg</strong>er Richtlinien, Leistungsbeurteilung<br />

- Möglichkeiten der Förderung<br />

- Erkennen und Klassifizieren, SLRT 2<br />

- Förderm<strong>at</strong>erialien<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des Lehrgangs ALLR 4<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Sa, 14. Oktober 2006, 12:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Heinrich<br />

M<strong>at</strong>thias Hemetsberger<br />

Irene Hofmann<br />

Meinhard Leitich<br />

Rudolf Strohbach<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 34<br />

Hinweise: Abendeinheiten sind vorgesehen<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Legasthenie<br />

LRS<br />

ALLR 4 - Modul 4 - Methoden der Förderung I<br />

E52000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Förderplan<br />

- Methodik und Didaktik: Rechtschreiben<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des Lehrgangs ALLR 4<br />

Zeit: Sa, 11. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karin Kopf<br />

Maria Sturm<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 34<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Legasthenie<br />

LRS<br />

43


ALLR 4 - Modul 5 - Methoden der Förderung II<br />

E52000336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Förderplan<br />

- Methodik und Didaktik: Lesen<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des ALLR 4<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 09:00 Uhr – 17:30 Uhr (Sekundarstufe)<br />

Fr, 19. Januar 2007, 09:00 Uhr – 17:30 Uhr (Primarstufe)<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Meinhard Leitich<br />

Angelika Pointner<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 34<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Legasthenie<br />

LRS<br />

Akademielehrgang „Leseexperte/Leseexpertin für Grundschulen“<br />

(ALEX)<br />

Vormals Lehrgang Ganzheitliche Leseerziehung, LGGL<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALEX - Grundlegende Fördermaßnahmen beim Schriftspracherwerb<br />

A40030136 APS<br />

Inhalte:<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der basalen Lesefertigkeit. Gezielte<br />

Fördermaßnahmen bei Defiziten der autom<strong>at</strong>ischen, direkten Worterkennung und bei Störungen des<br />

Erwerbs des synthetischen Lesens werden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert. Diese Übungen dienen<br />

auch der Prävention von LRS. Ebenso werden Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen<br />

aufgezeigt. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit stehen dabei im<br />

Vordergrund.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 08:30 Uhr bis Sa, 11. November 2006, 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sabine Harter<br />

Veronika Sampl<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Diagnose<br />

Förderung<br />

Lesern VS/ASO<br />

44


ALEX - Modul 5 - Str<strong>at</strong>egien für die Entwicklung einer Lesekultur<br />

an der eigenen Schule<br />

A40040236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Kooper<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egien für die Team-Arbeit an der Schule finden<br />

- Standortbezogene Konzepte für die Entwicklung einer Lesekultur an der eigenen Schule erstellen<br />

- Planung für die Entwicklung der Lesekultur an der eigenen Schule<br />

- Buben und Bücher<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Akademielehrgangs Leseexpertin/Leseexperte an VS, die<br />

bereits mindestens 1 Modul absolviert haben und jeweils ein/e weitere/r<br />

Kollege/Kollegin der Schule<br />

Zeit: Fr, 12. Januar 2007, 15:00 Uhr bis Sa, 13. Januar 2007, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 10<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Bitte bringen Sie zu diesem Modul eine/n Kollegin/Kollegen ihrer Schule mit, mit<br />

der/dem sie ein Leseprojekt an der Schule angehen möchten.<br />

Stichwort: Leseerziehung<br />

Lesekultur<br />

Lesen VS/ASO<br />

ALEX - Abschlussmodul<br />

A40030336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Präsent<strong>at</strong>ion der Leseprojekte (Projektportfolio)<br />

- Verleihung der Zeugnisse<br />

Zielgruppe: - Teilnehmer/innen des Akademielehrgangs Leseexpertin/Leseexperte an VS<br />

- Interessierte Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 31. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

Referentinnen des Akademielehrgangs<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Projektportfolios und vollständiges Studienbl<strong>at</strong>t bitte bis 13. Oktober 2006 am<br />

Pädagogogischen Institut <strong>Salzburg</strong> einreichen<br />

Stichwort: Leseerziehung<br />

Lesekultur<br />

Lesen VS/ASO<br />

45


Akademielehrgang „Schulbibliothekarinnen und<br />

Schulbibliothekare“ (ALBI)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALBI - Modul 5 und 6<br />

A40040436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Kinder- und Jugendliter<strong>at</strong>ur<br />

- Aktuelle Themen in der Kinder- und Jugendliter<strong>at</strong>ur<br />

- Migr<strong>at</strong>ion - Interkulturalität<br />

- Buchpflege und -repar<strong>at</strong>ur<br />

- Bibliotheks-Homepage<br />

- Nutzung der Schulbibliothek in der Praxis<br />

- Bibliotheksspezifische Lern- und Arbeitstechniken<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des Akademielehrgangs Schulbibliothekare/innen<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 21. Oktober 2006, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 23<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elfi Fleck<br />

Christina Gastager-Repolust<br />

Christian Kelz<br />

Meinhard Leitich<br />

Robert Mutter<br />

Hermann Pitzer<br />

Barbara Pitzer<br />

Helmut Wagner<br />

Leitung: Christian Kelz<br />

TN-Zahl: Max. 37<br />

Hinweise: - 2 - 3 repar<strong>at</strong>urbedürftige Bücher mitnehmen<br />

- Digitale Bilder der eigenen Schulbibliothek<br />

- Kein Neueinstieg möglich<br />

Stichwort: Lesen VS/HS<br />

Schulbibliothek<br />

46


Akademielehrgang „Musikerziehung an Volksschulen“ (ALME)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALME - Modul 1, 2, 4 und 5<br />

A40030536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Chorleitung und Chordidaktik<br />

- Musiktheorie<br />

- Stimmbildung<br />

- Instrumentalpraxis<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des Akademielehrgangs Erweiterte Musikerziehung<br />

an VS<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 48<br />

Ort: Musisches Gymnasium (Haunspergstraße 77, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Norbert Brandauer<br />

Markus Obereder<br />

Leitung: Bernhard Girardi<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Ein Neueinstieg in den Lehrgang ist nicht möglich<br />

- Weitere Termine werden mit den gemeldeten Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

vereinbart<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

Stimmbildung<br />

Akademielehrgang „Nachmittagsbetreuung“ (ALNA)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALNA – Modul 2 - Einführungsseminar<br />

E82001736 APS, AHS<br />

ALNA – Modul 3 - Individuelle Bildungsinhalte<br />

E82001536 APS, AHS<br />

ALNA – Modul 4 - Gesellschaftliche Bildungsinhalte<br />

E82001636 APS, AHS<br />

47


Lehrgang „M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik neu entdecken“ (LGMN)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

LGMN - Modul 4: Sachrechnen<br />

APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Findet voraussichtlich im Sommersemester 2007 st<strong>at</strong>t<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Josef Friedl<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Der Abschluss des Lehrgangs wird sobald als möglich st<strong>at</strong>tfinden. Nähere<br />

Inform<strong>at</strong>ionen werden den Lehrgangsteilnehmer/innen per E-mail übermittelt. “<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS<br />

400B Einzelveranstaltungen<br />

Bildungsstandards in der VS<br />

A40000636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Allgemeines zu den Bildungsstandards: Wozu und wozu nicht?<br />

- Standards VS: Deutsch/Lesen<br />

- Standards VS: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Wird in einer Bezirksaussendung bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

Dagmar Grießner<br />

Maria Elisabeth Imani-Geyer<br />

Monika König<br />

Julia Marinello<br />

Angelika McMahon-Rothauer<br />

Christine Neumayer<br />

Helmut Johannes Pichler<br />

Markus Reiter<br />

Johann Franz Renger<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: Nach Möglichkeit sind jeweils 1-2 Vertreter/innen jeder Volksschule zu entsenden<br />

Stichwort: Bildungsstandards<br />

Deutsch/Lesen VS<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS<br />

48


Bildungsstandards VS<br />

Multiplik<strong>at</strong>orinnen/Multiplik<strong>at</strong>oren<br />

A40030736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Train the Trainer<br />

- M<strong>at</strong>erialien<br />

Zielgruppe: Ausschließlich für Multiplik<strong>at</strong>orinnen/Multiplik<strong>at</strong>oren<br />

Zeit: Mi, 20. September 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

Angelika McMahon-Rothauer<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Bildungsstandards VS<br />

Deutsch VS<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS<br />

Projekt: "Komorbidität von Lernstörungen"<br />

Dyskalkulie<br />

A40030836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Stand der Forschung<br />

- Symptom<strong>at</strong>ik<br />

- Diagnostik<br />

- Fördermaßnahmen (Fallbeispiele)<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Teilnehmer/innen des Projektes "Komorbidität von Lernstörungen" der<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Barbara Fussenegger<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Die Teilnahme ist nur für jene Lehrer/innen möglich, an deren <strong>Schulen</strong> die<br />

Durchführung des Projektes des Fachbereichs Psychologie der Universität <strong>Salzburg</strong><br />

st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong> und die von der Untersuchung betroffen waren.<br />

- Eine Veranstaltung der Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Stichwort: Diagnose<br />

Förderung<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO<br />

49


Den Kindern das Wort geben<br />

Freinetpädagogik<br />

A40040936 APS<br />

Inhalte:<br />

Lernprozesse werden wesentlich von der Lernumgebung, den Beziehungen und vom Selbstwert<br />

beeinflusst. Die Freinetpädagogik ermöglicht ein Lernen, das die Kinder in ihrer Entwicklung stärkt. Dabei<br />

kommt der Förderung der Kre<strong>at</strong>ivität, dem freien Ausdruck und der Selbstreflexion eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Dieses Seminar setzt Schwerpunkte:<br />

- Drucken und Drucktechniken<br />

- Biografiearbeit: darstellen und texten<br />

- Mit Fotografien Geschichten erzählen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Do, 25. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 27. Januar 2007, 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Czak-Sampl<br />

Sabine Harter<br />

Alfred M<strong>at</strong>l<br />

Leitung: Veronika Sampl<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen erhalten vor Kursbeginn ein detailliertes Programm<br />

zugeschickt<br />

Stichwort: Offenes Lernen<br />

Freinetpädagogik<br />

Licht und Sch<strong>at</strong>ten - Kunst auch für Kinder<br />

Ausstellung des Schweizer Künstlers Markus Raetz<br />

A40031036 APS<br />

Inhalte:<br />

Der neue Direktor des Museums der Moderne, Toni Stoos, widmet seine erste eigene Ausstellung dem<br />

Schweizer Künstler Markus Raetz. Raetz widmet sich in seinem Schaffen kontinuierlich dem Medium<br />

Fotografie. Dabei bedient er sich fast aller aus der Geschichte der Fotografie bekannten Verfahren:<br />

Sch<strong>at</strong>tenprojektionen, Polaroid, Autom<strong>at</strong>enfotos,, Heliogravüre und Rasterbilder. Daneben entstehen aber<br />

auch Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte und Install<strong>at</strong>ionen zum Thema Wahrnehmung. So entsteht ein<br />

represent<strong>at</strong>iver Einblick in sein Gesamtwerk, das in Österreich in dieser Form noch nie gezeigt wurde!<br />

Die Ausstellung bietet auch eine breite Inspir<strong>at</strong>ionsfläche für kre<strong>at</strong>ives Arbeiten in der Schule. Es gilt also,<br />

spannende Kunst aus der Schweiz zu entdecken. Präsentiert werden auch die Vermittlungskonzepte für<br />

die Volksschule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Museum der Moderne (Mönchsberg 32, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

TN-Zahl: Max. 60<br />

Hinweise: - Eintritt frei<br />

- Liftkosten: Eur 3,--<br />

Stichwort: Kultur- und Museumspädagogik<br />

50


"Bin i fit, bin i cool!" 1<br />

Kneipp Gesundheit in der Volksschule<br />

A89040336 APS<br />

400C Grundschulpädagogik<br />

(regionale Veranstaltungen in den Bezirken)<br />

400Ca Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Stadt, <strong>Salzburg</strong>-Umgebung und Hallein<br />

5-Schritt-Lesemethode<br />

Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

A40041136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Texte nach der 5-Schritt-Lesemethode bearbeiten<br />

- Texte verstehen und für das Lernen nutzen<br />

- Lesestr<strong>at</strong>egien für das informierende Lesen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (3., 4. Schulstufe)<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Fischer<br />

Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 26<br />

Stichwort: Leseerziehung<br />

Lesen VS/ASO<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

51


5-Schritt-Lesemethode<br />

Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

A40011236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Texte nach der 5-Schritt-Lesemethode bearbeiten<br />

- Texte verstehen und für das Lernen nutzen<br />

- Lesestr<strong>at</strong>egien für das informierende Lesen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (3., 4. Schulstufe)<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Golling (Markt 340, 5440 Golling)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Fischer<br />

Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 26<br />

Stichwort: Leseerziehung<br />

Lesen VS/ASO<br />

Grundlagen für den Schriftspracherwerb<br />

A40041336 APS<br />

Inhalte:<br />

Ungestörte Sprachentwicklung und phonologische Bewusstheit sind Voraussetzungen für den<br />

problemlosen Erwerb der Schriftsprache.<br />

Grundlegende Inform<strong>at</strong>ionen, vielfältige Anregungen zum Spiel mit der Sprache und zur Förderung<br />

der phonologischen Bewusstheit im Schuleingangsbereich sind Inhalte dieses Kurses.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Mi, 13. Dezember 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag für Kopien<br />

- Nur eine Teilnahme an beiden Terminen möglich<br />

Stichwort: Förderdidaktik<br />

Schuleingang<br />

Sprachentwicklung<br />

52


Vorlesen ist Liebe - Warum Geschichten verzaubern<br />

und Eltern die allerbesten Vorleser der Welt sind<br />

A40031436 APS<br />

Inhalte:<br />

Der Workshop gibt Impulse, wie Mütter und Väter zum Vorlesen angeregt werden können: Vorlesen ist<br />

keine lästige Erwachsenenpflicht, es ist die große Chance, wunderschöne Geschichten vom Großwerden<br />

und Starksein kennen zu lernen und dabei auch selbst noch ein Stück zu wachsen. Lesen braucht einen<br />

guten Ort, einen sicheren Pl<strong>at</strong>z, Ruhe. Wenn Mütter und Väter ihren Kindern vorlesen – auch dann noch,<br />

wenn diese bereits selber lesen können – geben sie ihnen Sicherheit und Geborgenheit.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christina Gastager-Repolust<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Elternarbeit<br />

Kre<strong>at</strong>ivität<br />

Leseerziehung<br />

"Lesen, ui nein!"<br />

Buben und Bücher<br />

A40031536 APS<br />

Inhalte:<br />

Praktiker/innen wissen es schon lange, PISA h<strong>at</strong> es bestätigt: Buben lesen weniger, Buben lesen weniger<br />

gerne und Buben lesen schlechter...<br />

Warum ist das so? Welche Lesestoffe sprechen Buben an? Was können wir besonders in der Phase der<br />

frühen Lesesozialis<strong>at</strong>ion in der Grundschule tun?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und Kindergarten<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: Bringen Sie zur Veranstaltung zwei bis drei Kinderbücher, die Sie für Buben<br />

besonders geeignet halten, aus ihrer Klassen- bzw. Schulbibliothek mit<br />

Stichwort: Gender<br />

Lesen VS<br />

Lesesozialis<strong>at</strong>ion<br />

53


Lesen lernen - Lesen können<br />

Nach der Methode von Dr. Annegret von Wedel-Wolff<br />

A40011636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Verlesungen erfassen und analysieren (Lesevideo: Lesen lernen-Lesen können)<br />

- Vorstellung der Sammlung von Förderm<strong>at</strong>erialien (CD: Lesen lernen- Lesen können)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Golling (Markt 340, 5440 Golling)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Dorfer<br />

Leitung: Sieglinde Kainhofer<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: Das Video inkl. CD-Rom mit Förderm<strong>at</strong>erialien ist bereits an den meisten<br />

Volksschulen vorhanden, bzw. kostenlos zu bestellen bei office@zse1.<strong>at</strong> (es fallen<br />

lediglich Portogebühren an).<br />

Stichwort: Leseförderung<br />

Lesekompetenz<br />

Lesen VS/ASO<br />

Leselust durch Spielfreude<br />

A880030736 APS<br />

Inhalte:<br />

The<strong>at</strong>erpädagogische Ansätze zur Lesemotiv<strong>at</strong>ion von Kindern mit Migr<strong>at</strong>ionshintergrund<br />

- Spielerischer Umgang mit Sprache<br />

- Arbeit mit Bildern "Bilder lesen" - Geschichten spielen<br />

- Lesen - Spielen - Lesen (Entwicklungen einer genauen Vorstellung des gelesenen Textes)<br />

- Kre<strong>at</strong>ive Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten von Bilderbüchern zur Sprach- und Leseförderung<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an VS<br />

- Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 09:15 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Bärbel Linsmeier<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Lesen<br />

54


Das rechtschreibschwache Kind in meiner Klasse<br />

Rechtschreibförderung<br />

A40041736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Rechtschreibdiagnose<br />

- Rechtschreibaufbau<br />

- Methoden zur Rechtschreibung<br />

- Rechtschreibstr<strong>at</strong>egien<br />

- Übungsm<strong>at</strong>erialien<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mi, 22. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karin Aigner-Dorfinger<br />

Evelyn Ehgartner<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Es wird ein Selbstkostenbeitrag (Kopien) eingehoben<br />

Stichwort: Deutsch VS/ASO<br />

Förderdidaktik<br />

Legasthenie<br />

Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t für die Grundstufe II<br />

M<strong>at</strong>erialunterstützter Unterricht<br />

A40041836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Verwendung und Eins<strong>at</strong>z verschiedener Arbeitsm<strong>at</strong>erialien für die Grundstufe II nach dem Prinzip "Hilf<br />

mir, es selbst zu tun!"<br />

- Vorstellen bewährter Arbeitstechniken<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mi, 29. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mi, 10. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Kinschel<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: Teilnahme nur an allen drei Terminen möglich<br />

Stichwort: Freiarbeit<br />

Montessoripädagogik<br />

Neue Lernformen<br />

55


Differenzierungsmöglichkeiten im Schuleingangsbereich<br />

A40031936 APS<br />

Inhalte:<br />

Im Vordergrund steht die Berücksichtigung der individuellen Situ<strong>at</strong>ion eines Schulanfängers/einer<br />

Schulanfängerin in Hinsicht auf die Leistungsfähigkeit, den Entwicklungsstand, die Biografie und die<br />

familiäre Situ<strong>at</strong>ion.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellen der eigenen Klassensitu<strong>at</strong>ion<br />

- Individuelle Förderung (Werkst<strong>at</strong>tunterricht, Schreibtanz, St<strong>at</strong>ionsbetriebe, Schreibanlässe...)<br />

- Förderdiagnostik<br />

- Elternarbeit<br />

- Integr<strong>at</strong>ion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und Integr<strong>at</strong>ionslehrer/innen<br />

Zeit: Fr, 17. November 2006, 15:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Sa, 18. November 2006, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Isabella Heuschober<br />

Irmgard Thanhäuser<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik: Grundrechenarten<br />

A40032036 APS<br />

Inhalte:<br />

Schülerzentriertes Erarbeiten der Grundrechnungsarten an Hand ausgewählter M<strong>at</strong>erialien aus der<br />

Schulbuchaktion: Therapeutische Unterrichtsmittel.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Nonntal (Nonntaler Hauptstraße 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ulrike Margreiter<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: Eine Veranstaltung in Kooper<strong>at</strong>ion mit der Fa. Schulwolf (www.schulwolf.<strong>at</strong>)<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO<br />

Montessoripädagogik<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

56


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS: "Ich hab´s"<br />

Neues M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikbuch für die 1. Schulstufe<br />

A40032136 APS<br />

Inhalte:<br />

Überall, wo ich den Überblick habe und die Zusammenhänge kenne, kann ich sinnvoll handeln, kann ich<br />

Aufgaben lösen und Probleme bewältigen. Sie lernen in diesem Workshop, wie Sie die Kinder mit dem<br />

völlig neu überarbeiteten Buch "Ich hab's" in eine einfache, übersichtliche und klar geordnete M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

führen.<br />

Es arbeitet mit Ihnen einer der Autoren, Dr. Wilhelm Weinhäupl. Sie erhalten im Kurs ein persönliches<br />

Ansichtsexemplar des Buches.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Do, 11. Januar 2007, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Wilhelm Weinhäupl<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Verlagsveranstaltung<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS; Offenes Lernen<br />

Rechenschwäche erkennen<br />

In der Grundstufe I<br />

A40012236 APS<br />

Inhalte:<br />

Praktische Diagnostik der Rechenschwäche auf der Grundlage der wichtigsten Inhalte des Erstunterrichts<br />

im Rechnen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS des Bezirks Hallein<br />

Zeit: Do, 25. Januar 2007, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Hallein-Burgfried (Joh. Döttl-Straße 19, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Albert Ellensohn<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO<br />

Rechenschwäche<br />

57


Der Kampf mit den Zahlen<br />

Rechenschwache Kinder erkennen und fördern<br />

A40042336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Einführung in das Thema<br />

- Schwächen möglichst früh erkennen<br />

- Überlegungen für den M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht der Grundstufe I<br />

- M<strong>at</strong>erialeins<strong>at</strong>z - arbeiten mit den bunten Rechenstäben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Mi, 15. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Steiner<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Rechenschwäche<br />

Einführung in die Zahlenverarbeitung und Dyskalkulie<br />

A40012436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Hintergründe aus neuropsychologischen und kognitiv psychologischen Studien<br />

- Entwicklung des Zahlenverständnisses bei Kindern<br />

- Diagnose Dyskalkulie und ihre Subtypen<br />

- Was mache ich bei Verdacht auf Dyskalkulie?<br />

- Fallbeispiele und eigene Erfahrungen<br />

- Förderung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Sa, 25. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: VS Hallein-Burgfried (Joh. Döttl-Straße 19, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Silvia Pixner<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS<br />

Rechenschwäche<br />

Schuleingang<br />

58


<strong>Salzburg</strong> Stadt erleben - Rechts der Salzach<br />

mit offenen Augen durch die "Neustadt"<br />

A40032536 APS<br />

Inhalte:<br />

Ein pädagogischer Stadt-Spaziergang unter folgenden Gesichtspunkten:<br />

- erlebnisorientierte Begegnung mit der Altstadt <strong>Salzburg</strong>s als pädagogisches Modell<br />

- neue Blickwinkel entdecken, interessante Details erfahren – zum Weitergeben an die Schüler/innen<br />

- Anregungen zur Ausarbeitung einer Stadtrallye für Schüler/innen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Stadt <strong>Salzburg</strong>, Treffpunkt Äußerer Stein<br />

Lehrbeauftragte/r: Dorothea Rucker<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Neue Lehr- und Lernformen<br />

Offenes Lernen<br />

Sachunterricht<br />

Sachunterricht<br />

A40032636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Geografische Grundbegriffe und Länderkunde<br />

- Arbeiten mit den M<strong>at</strong>erialien aus der Schulbuchliste - Anhang<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Liefering II (Laufenstraße 50, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Markus Schwarz<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: Eine Veranstaltung in Kooper<strong>at</strong>ion mit der Fa. Schulwolf (www.schulwolf.<strong>at</strong>)<br />

Stichwort: Montessori<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

Sachunterricht<br />

Faszin<strong>at</strong>ion N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik<br />

Ein besonderer Schwerpunkt für Mädchen<br />

A40032736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Geschlechtssensible Pädagogik<br />

- Mädchen und N<strong>at</strong>urwissenschaften<br />

- Technikthemen für den Sachunterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

59


Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Helga Gschwandtner<br />

Astrid Jakob<br />

Leitung: Astrid Jakob<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Im Rahmen des Projektes mut!, das gefördert wird aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds, des bm:bwk im Rahmen von fForte-Frauen in Forschung und<br />

Technologie sowie aus Mitteln des Landes <strong>Salzburg</strong>.<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Gender Mainstreaming<br />

Sachunterricht<br />

Eins<strong>at</strong>z von NW-Experimenten im VS-Unterricht<br />

Experimente aus Chemie, Physik und Biologie<br />

A40042836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung und Durchführung von Experimenten zu diversen Themen aus obigen Fachbereichen, wie<br />

Optik, Mechanik, Lebenmittelchemie etc.<br />

- Besprechung der jeweiligen fachlichen Hintergründe bzw. Inhalte<br />

- Emotion - Leidenschaft - Motiv<strong>at</strong>ion: Vermittlung eines spannenden Zuganges zur N<strong>at</strong>urwissenschaft.<br />

- Mit rel<strong>at</strong>iv einfach verfügbaren M<strong>at</strong>erialien kann dem Kind die Welt der N<strong>at</strong>urwissenschaft erschlossen<br />

und eine Nachhaltigkeit für die weitere Schullaufbahn erreicht werden.<br />

- Anregungen zum Aufbau einer NW - Sammlung an der VS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Fr, 20. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: BG Seekirchen (Wallerseestr. 63, 5201 Seekirchen a. W.)<br />

Lehrbeauftragte/r: Martin Fuchs<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Kleine Kostenbeiträge<br />

- Anregung: Digitalkamera mitnehmen, um die Experimente zu fotografieren zwecks<br />

Unterstützung späterer Unterrichtsvorbereitung<br />

Stichwort: N<strong>at</strong>urwissenschaften VS<br />

Offene Lernformen<br />

Sachunterricht<br />

60


FERN-sehen<br />

Den Sternenhimmel verstehen lernen<br />

A40032936 APS<br />

Inhalte:<br />

Der Sternenhimmel fasziniert fast alle Menschen, vor allem auch die Kinder. Mit dem bloßen Auge, ohne<br />

technische Hilfsmittel wie Teleskope, etc. kann man vieles sehen und entdecken. Man kann vertraut<br />

werden mit den für jede Jahreszeit typischen Sternbildern, mit den Veränderungen der Planeten, mit den<br />

Bewegungen und dem Gesicht des Mondes. Wir basteln Sternenkarten und lernen Grundlegendes über<br />

die Himmelsbeobachtung. Wenn das Wetter mitspielt werden wir bekannte Sternbilder wie den Großen<br />

Wagen, das „Himmels W“ Cassiopea, den Stier, Pegasus und mit etwas Glück den Andromedanebel,<br />

unsere 2 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie, sehen. Wir „verkleinern“ die Sonne und stellen die<br />

Planeten im entsprechenden Größenverhältnis dar. Das Erkennen „wie klein wir sind“ lässt die<br />

unvorstellbaren Größen und Weiten des Weltalls begreifbar werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO (inbes. 3. und 4. Schulstufe)<br />

Zeit: Do, 14. Dezember 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christian Kogler<br />

Josef Kogler<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: N<strong>at</strong>urwissenschaften VS<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan<br />

Der Schulkoffer: Lernm<strong>at</strong>erialien für die VS<br />

APS<br />

Inhalte:<br />

- Ausprobieren der Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehrbeauftragte/r: Susanne Kametriser<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Jede/r TeilnehmerIn bekommt für seine/ihre Schule das gesamte Lernpaket<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Stichwort: Sachunterricht<br />

Termin A<br />

A40003036 APS<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 15:00 Uhr – 18:15 Uhr<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Termin B<br />

A40013136 APS<br />

Zeit: Di, 12. Dezember 2006, 15:00 Uhr – 18:15 Uhr<br />

Ort: VS Golling (Markt 340, 5440 Golling)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

61


Termin C<br />

A40043236 APS<br />

Zeit: Do, 11. Januar 2007, 15:00 Uhr – 18:15 Uhr<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Experimente in der VS<br />

für die 3. und 4. Schulstufe<br />

A40043336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Präsent<strong>at</strong>ion n<strong>at</strong>urwissenschaftlicher Versuche von Kindern der Unverbindlichen - Übung<br />

„Begabungsförderung: N<strong>at</strong>urwissenschaftliches Forschen“<br />

- Theorie: Vorbereitung und Strukturen<br />

- Versuche durchführen<br />

- Büchertisch / -liste<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 14:45 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Großgmain (<strong>Salzburg</strong>erstraße 129, 5084 Großgmain)<br />

Lehrbeauftragte/r: Evelin Stockinger<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: Kurszeiten auf Buslinie 180 abgestimmt<br />

Stichwort: N<strong>at</strong>urwissenschaften VS<br />

Offene Lernformen<br />

Sachunterricht<br />

Waldpädagogik<br />

Einführung für Volksschullehrer/innen<br />

A40033436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ökosystem Wald<br />

- Grundsätze der waldpädagogischen Bemühungen<br />

- Angewandte Beispiele vor Ort (Josefiau)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Josefiau<br />

Lehrbeauftragte/r: Fritz Wolf<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: N<strong>at</strong>urwissenschaften VS<br />

Sachunterricht<br />

62


N<strong>at</strong>ur schafft Wissen 1<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Projekte im Unterricht<br />

A55010136 APS<br />

Bodypercussion pur<br />

A40033536 APS<br />

Inhalte:<br />

Das ursprünglichste Instrument- unser Körper, steht im Mittelpunkt dieses Kurses: die vielfältigen<br />

Möglichkeiten mit Füßen, Händen und unserer Stimme Rhythmen zu gestalten, führen in ein unmittelbares<br />

Erleben von Rhythmus.<br />

Inhalte: allgemeine Rhythmusschulung, Techniken der Bodypercussion, Rhythmusspiele und<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsschulung, Modelle der Mehrstimmigkeit (u.a polyrhythmische Strukturen),<br />

Improvis<strong>at</strong>ionsspiele.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 23. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 13. November 2006, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 27. November 2006, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 18. Dezember 2006, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 15. Januar 2007, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Fr, 26. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Sa, 27. Januar 2007, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ari Glage<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Selbstbehalt: Eur 50,--<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

Musik - mach mit!<br />

Neue Ideen zum Singen und Tanzen<br />

A40043636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Neue Ideen, musikalische Auflockerunen im Unterricht<br />

- Beurteilung des Unterrichtsfaches Musikerziehung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karin Lauschmann<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 550 „Geographie und Wirtschaftskunde“<br />

63


Hauptsache laut!?<br />

Vom Rhythmus über die Harmonie zur Melodie<br />

A40013736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Eins<strong>at</strong>z von Schlaginstrumenten im Klassenunterricht der Volksschule<br />

- Erstellen einfacher Arrangements<br />

- gemeinsames Musizieren von Anfang an und auf jedem Niveau<br />

- anderer Umgang mit Noten: "Was da steht, kann keiner spielen, und was der Einzelne spielen könnte,<br />

steht nicht da..."<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen im Schulversuch "Klasse mit musikalischem Schwerpunkt und<br />

Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Do, 1. Februar 2007, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Hallein-Burgfried (Joh. Döttl-Straße 19, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Florian Müller<br />

Leitung: Andrea Kinschel<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: -Wenn möglich, Instrumente mitbringen (Trommeln, Stabspiele etc.)<br />

- Lehrer/innen, die in Klassen mit musikalischem Schwerpunkt unterrichten, werden<br />

bevorzugt aufgenommen<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

Interessante Mal- und Zeichentechniken<br />

A40043836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Malen mit Aquarellstiften<br />

- Gouache<br />

- Seidenmalerei<br />

- Kleistertechnik<br />

- Abkl<strong>at</strong>schtechnik<br />

- Collagen<br />

- Bemalen von Holzskulpturen<br />

- Bezugsquellen für Arbeitsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion,<br />

- Anschauungsm<strong>at</strong>erial<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingeborg Stöckl<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Bildnerische Erziehung<br />

Kre<strong>at</strong>iver Ausdruck<br />

64


Beweg dich! Mut tut gut<br />

A40013936 APS<br />

Inhalte:<br />

Es handelt sich um eine Bewegungsanleitung für einen bewegungsintensiven Basis-Unterricht zur<br />

Erweiterung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Dadurch werden Selbsttätigkeit, Selbstvertrauen, realistische Selbsteinschätzung, Eigenverantwortung,<br />

Kontakt- und Kooper<strong>at</strong>ionsfähigkeit gefördert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS der Bezirke <strong>Salzburg</strong> Stadt, <strong>Salzburg</strong> Umgebung und Hallein<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Landessportzentrum Rif/Hallein (Riferstraße, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sophia Steidl-Bolzano<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Sportkleidung ist mitzubringen<br />

- Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Gesundheit<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee<br />

A40034036 APS<br />

Inhalte:<br />

Es schneit! Schulkinder möchten jetzt raus und sich bewegen!<br />

Es werden Spiele und Aktionen vorgestellt, mit denen man sich im Schnee richtig austoben kann,<br />

zwischendurch oder schnell noch vor Ende des Unterrichts. Der Focus liegt auf Bewegung, angepasst<br />

an die „schneeigen“ Verhältnisse am Schulhof oder am Sportpl<strong>at</strong>z. Es geht nicht nur „um die Wette“,<br />

sondern auch um Kooper<strong>at</strong>ion, Fantasie und Geschicklichkeit.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 12. Dezember 2006, 13:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wiesen in Freisaal<br />

Lehrbeauftragte/r: Sybille Kalas<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Treffpunkt: Gebührenparkpl<strong>at</strong>z Ende Akademiestraße<br />

- Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt<br />

- Ers<strong>at</strong>ztermin bei Schneemangel: 9. 1. 2007<br />

- Mitzubringen: warmes, wasser- und schneedichtes Schuhwerk, ev.<br />

Gamaschen, wirklich warme Kleidung (Zwiebel-Prinzip) – Anorak, Haube,<br />

Handschuhe (auch zum Wechseln), Thermoskanne mit warmem Getränk<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Gesundheit<br />

65


Beweg dich! Mut tut gut<br />

A40024136 APS<br />

Inhalte:<br />

Es handelt sich um eine Bewegungsanleitung für einen bewegungsintensiven Basis-Unterricht zur<br />

Erweiterung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Dadurch werden Selbsttätigkeit, Selbstvertrauen, realistische Selbsteinschätzung, Eigenverantwortung,<br />

Kontakt- und Kooper<strong>at</strong>ionsfähigkeit gefördert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS der Bezirke St. Johann und Zell am See<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 13:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: HS Hermann-Wielandner Bischofshofen (Hauptschulstraße 27, 5500 Bischofshofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sophia Steidl-Bolzano<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Sportkleidung ist mitzubringen<br />

- Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Gesundheit<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht<br />

A40034236 APS<br />

Inhalte:<br />

Kleine Spiele und Bewegungsformen zu den Themen Konzentr<strong>at</strong>ion, Koordin<strong>at</strong>ion, Aggressionsabbau,<br />

Entspannung, Körperwahrnehmung und Auflockerung.<br />

Ziel ist es, durch kurze Bewegungsimpulse, wieder neuen Schwung in den Unterricht und ein Lächeln in<br />

das Gesicht von Lehrer/innen und Schüler/innen zu bringen.<br />

Es werden Alltagsm<strong>at</strong>erialien wie z.B. Bierdeckel, Wäscheklammern, Tennisbälle, Musik, u.v.m. dabei<br />

eingesetzt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Parger<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 60<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Gesundheit<br />

66


KIMM - Komm, iss mit mir! 1<br />

Ernährung und Gesundheitsförderung in der VS<br />

A89030136 APS<br />

KIMM - Komm, iss mit mir! 2<br />

Ernährung und Gesundheitsförderung in der Schule<br />

A89030236 APS<br />

Eigenständig werden<br />

A40034336 APS<br />

Inhalte:<br />

Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Volksschulen mit dem Ans<strong>at</strong>z der<br />

Lebenskompetenzförderung<br />

Kennenlernen des Unterrichtsprogamms „Eigenständig werden“:<br />

- Fachlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Lebenskompetenz“ (theoretische Grundlagen<br />

und praktische Methoden)<br />

- Einführung in das Handbuch für Lehrer/innen mit pädagogischen Überlegungen, didaktischen Hinweisen<br />

und Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern<br />

- Praktische Übungen zum Thema und aus der Unterrichtsmappe<br />

- Die Teilnehmer/innen erhalten die M<strong>at</strong>erialienmappe für den flexiblen Eins<strong>at</strong>z im Unterricht kostenlos<br />

- Im Rahmen der Projektbegleitung während eines Schuljahres, bieten wir Praxisbegleitung,<br />

Reflexionstreffen sowie Unterstützung bei Elternabenden. Während dieser Zeit sollten daher schon<br />

mehrere Unterrichtseinheiten des Programmes im Unterricht durchgeführt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Sa, 11. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Fr, 24. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Sa, 25. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: Akzente <strong>Salzburg</strong>, 4. Stock (Glockengasse 4c, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Dagmar Philipp<br />

Margit S<strong>at</strong>tel<br />

Leitung: Dagmar Philipp<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Es ist vorteilhaft, wenn von einer Schule mindestens 2 Lehrer/innen teilnehmen, um<br />

gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zu ermöglichen<br />

- Weitere Infos unter www.eigenstaendig.net<br />

- Keine Parkplätze beim Haus vorhanden (für Park-Info bitte bei den Referentinnen<br />

anfragen)<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

1 Genauere Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

2 Genauere Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

67


Reflexionstreffen zur Fortbildung "Eigenständig werden"<br />

für den Kurs Juli 2005<br />

A40034436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit dem Unterrichtsprogramm (Fragen, Probleme, Hilfestellungen)<br />

- Neue Inform<strong>at</strong>ionen der Projektkoordin<strong>at</strong>orin<br />

Zielgruppe: Ausschließlich für Lehrer/innen, die an der Fortbildung zum Unterrichtsprogramm<br />

„Eigenständig werden“ im Juli 2005 teilgenommen haben.<br />

(Nach Rücksprache auch Teilnehmer/innen vom Kurs April / Mai 2006)<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Akzente <strong>Salzburg</strong>, 4. Stock (Glockengasse 4c, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Dagmar Philipp<br />

Leitung: Dagmar Philipp<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Keine Parkplätze beim Haus vorhanden (für Park-Info bitte bei den Referentinnen<br />

anfragen)<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung "Eigenständig werden"<br />

für den Kurs April/Mai 2006<br />

A40034536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit dem Unterrichtsprogramm (Fragen, Probleme, Hilfestellungen)<br />

- Neue Inform<strong>at</strong>ionen der Projektkoordin<strong>at</strong>orin<br />

Zielgruppe: Ausschließlich für Lehrer/innen, die an der Fortbildung zum Unterrichtsprogramm<br />

„Eigenständig werden“ im April und Mai 2006 teilgenommen haben.<br />

(Nach Rücksprache auch Teilnehmer/innen vom Kurs Juli 2005)<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Akzente <strong>Salzburg</strong>, 4. Stock (Glockengasse 4c, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Dagmar Philipp<br />

Leitung: Dagmar Philipp<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Keine Parkplätze beim Haus vorhanden (für Park-Info bitte bei den Referentinnen<br />

anfragen)<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

68


Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben<br />

Sexualerziehung und Missbrauchsprävention<br />

A40034636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Sexualerziehung als Erziehung zur Beziehungsfähigkeit<br />

- Psychosexuelle Entwicklung der Kinder<br />

- Fragen der Kinder zur Aufklärung richtig beantworten<br />

- Vorstellen von M<strong>at</strong>erialien: Bücher, Filme, Spiele<br />

- Themen je nach Entwicklungsstand besprechen<br />

- Vorbereitung auf die Entwicklung in der Pubertät<br />

- Missbrauch und Missbrauchsprävention<br />

- Täterstr<strong>at</strong>egien<br />

- Symptome<br />

- Was tun bei Verdacht oder wenn sich ein Kind anvertraut<br />

- Prävention<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mo, 15. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Mo, 22. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Manfred Keck<br />

Sandra Kirbach<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Sexualerziehung<br />

Kre<strong>at</strong>ivwerkst<strong>at</strong>t WE - Technisches Werken<br />

Termin A<br />

A40044736 APS<br />

Inhalte:<br />

Es geht im Wesentlichen darum, wie man bei Kindern in der Grundschule Interesse und Begeisterung<br />

bewahrt, welche sie aus dem Kleinkindalter in Bezug auf Technik, gebaute Umwelt und der praktischen<br />

Auseinandersetzung mit verschiedenen M<strong>at</strong>erialien mitbringen oder aber auch neu weckt . Angeknüpft<br />

daran gilt es Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Praktische Beispiele dazu sollen das Gelingen<br />

im Schulalltag erleichtern. Ein weiteres Ziel des Kurses ist es, Lehrerinnen Mut zu machen und Lust auf<br />

Technisches Werken zu wecken, damit die Inhalte eines neuen LP-Konzepts Mädchen wie Knaben<br />

ansprechen und in der Praxis Sinn machen.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrer/innen für Werken an VS, welche sich bereits jetzt mit dem neuen<br />

Lehrplankonzept für das Technische Werken vertraut machen wollen<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Hallwang (Dorfstraße 47, 5300 Hallwang)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lydia Maier und Mitarbeiterinnen des KWE-Teams<br />

Leitung: Antonia Schaireiter<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Technisches Werken VS<br />

69


Kre<strong>at</strong>ivwerkst<strong>at</strong>t WE - Technisches Werken<br />

Termin B<br />

A40024836 APS<br />

Inhalte:<br />

Es geht im Wesentlichen darum, wie man bei Kindern in der Grundschule Interesse und Begeisterung<br />

bewahrt, welche sie aus dem Kleinkindalter in Bezug auf Technik, gebaute Umwelt und der praktischen<br />

Auseinandersetzung mit verschiedenen M<strong>at</strong>erialien mitbringen oder aber auch neu weckt . Angeknüpft<br />

daran gilt es Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Praktische Beispiele dazu sollen das Gelingen<br />

im Schulalltag erleichtern. Ein weiteres Ziel des Kurses ist es, Lehrerinnen Mut zu machen und Lust auf<br />

Technisches Werken zu wecken, damit die Inhalte eines neuen LP-Konzepts Mädchen wie Knaben<br />

ansprechen und in der Praxis Sinn machen.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrer/innen für Werken an VS, welche sich bereits jetzt mit dem neuen<br />

Lehrplankonzept für das Technische Werken vertraut machen wollen<br />

Zeit: Mo, 23. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Mühlbach<br />

Lehrbeauftragte/r: Lydia Maier und Mitarbeiterinnen des KWE-Teams<br />

Leitung: Antonia Schaireiter<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Technisches Werken VS<br />

400Cb Bezirk St. Johann/Pg.<br />

Grundlagen für den Schriftspracherwerb<br />

A40020136 APS<br />

Inhalte:<br />

Ungestörte Sprachentwicklung und phonologische Bewusstheit sind Voraussetzungen für den<br />

problemlosen Erwerb der Schriftsprache.<br />

Grundlegende Inform<strong>at</strong>ionen, vielfältige Anregungen zum Spiel mit der Sprache und zur Förderung der<br />

phonologischen Bewusstheit im Schuleingangsbereich sind Inhalte dieses Kurses.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO sowie Kindergärtner/innen<br />

Zeit: Mi, 25. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Neue VS St. Johann/Pg. (Sparkassenstraße 31, 5600 St. Johann/Pg.)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag für Kopien<br />

- Nur eine Teilnahme an beiden Terminen möglich<br />

Stichwort: Förderdidaktik<br />

Schuleingang<br />

Sprachentwicklung<br />

70


Simple and fun<br />

Games for vocabulary revision<br />

A40024936 APS<br />

Inhalte:<br />

Here are some very simple and motiv<strong>at</strong>ing ideas for vocabulary revision. Children are gre<strong>at</strong> collectors, and<br />

they like to collect English words too. But how do they store the words in their memory? We must ensure<br />

th<strong>at</strong> words are frequently recycled, through motiv<strong>at</strong>ing activities and games.<br />

“Ai laik missus Kowanda”. A child gently pressed this affection<strong>at</strong>e note into my hand. Then I knew: it was<br />

time to <strong>at</strong> least show the written word in the English class, too!<br />

We will particularly be looking vocabulary, games, rhymes and raps for autumn and Christmas topics<br />

- vocabulary revision<br />

- competitions, guessing games<br />

- in the art lesson<br />

- in the gym (LÜ)<br />

- open learning st<strong>at</strong>ions<br />

- recommended CD-roms<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Neue VS St. Johann/Pg. (Sparkassenstraße 31, 5600 St. Johann/Pg.)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sally Kowanda<br />

Leitung: Gabriele Breitfuss-Muhr<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Englisch VS<br />

Neue Lerformen<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan<br />

Der Schulkoffer: Lernm<strong>at</strong>erialien für die VS<br />

A40025036 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ausprobieren der Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 28. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS St. Johann am Dom (Wagrainerstraße 12, 5600 St. Johann)<br />

Lehrbeauftragte/r: Susanne Kametriser<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Jede/r TeilnehmerIn bekommt für seine/ihre Schule das gesamte Lernpaket<br />

kostenlos zur Verfügung<br />

Stichwort: Sachunterricht<br />

71


Liederarbeitung und Liedbegleitung<br />

A40025136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Bewegung und Stimmbildung am Lied<br />

- Eins<strong>at</strong>z von Orff-Instrumenten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die noch keinen Kurs bei der Referentin besucht haben<br />

Zeit: Mi, 24. Januar 2007, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Radstadt (Schulstraße 3, 5550 Radstadt)<br />

Lehrbeauftragte/r: Martina Mayr<br />

Leitung: Agnes Purker<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

400Cc Bezirk Zell am See<br />

Förderunterricht auf dem Prüfstand<br />

A40065236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung der fünf Modelle zur Organis<strong>at</strong>ion des Förderunterrichts<br />

- Vorstellung des FUN (Förderunterricht neu - erprobt an der VS Eugendorf)<br />

- Förderm<strong>at</strong>erial für die 2. bis 4. Schulstufe<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau, HS Maishofen (Schulstraße 2, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Zezula<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Förderdidaktik<br />

5-Schritt-Lesemethode<br />

Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

A40065336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Texte nach der 5-Schritt-Lesemethode bearbeiten<br />

- Texte verstehen und für das Lernen nutzen<br />

- Lesestr<strong>at</strong>egien für das informierende Lesen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (3. bis 4. Schulstufe)<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Maishofen (Anton-Faistauer-Pl<strong>at</strong>z 8, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Fischer<br />

Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

Leitung: Markus Eder<br />

72


TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Leseerziehung<br />

Lesen VS/ASO<br />

Verfassen von Texten in der Grundstufe 1<br />

Kurswiederholung<br />

A40065436 APS<br />

Inhalte:<br />

- „Freies Schreiben“ in der ersten Klasse ermöglichen<br />

- Umgang mit Rechtschreibfehlern<br />

- Schreibanregungen und Präsent<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten für die Grundstufe 1<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO (Grundstufe 1)<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Maishofen (Anton-Faistauer-Pl<strong>at</strong>z 8, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Wallner<br />

Leitung: Andrea Wallner<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Deutsch VS/ASO<br />

Beobachten und Fördern<br />

Wahrnehmung und Motorik<br />

A40065536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Beobachtungsbereiche Wahrnehmung und Motorik<br />

- Möglichkeiten der Beobachtung<br />

- Erstellen von Förderplänen<br />

- Planung von Fördermaßnahmen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (Grundstufe 1)<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau, HS Maishofen (Schulstraße 2, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Barbara Herzog<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Förderpläne; Beobachtung<br />

73


Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Praxis<br />

A40065636 APS<br />

Inhalte:<br />

Theoretische Grundlagen und Tipps für die Umsetzung der Sprachförderung in der Praxis<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an VS und ASO<br />

- Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:50 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Saalfelden 1 (Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Anita Grösslich<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Bitte Klebstoff, Schere und Farben mitbringen<br />

Stichwort: Deutsch VS/ASO<br />

Förderdidaktik<br />

Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben<br />

A40065736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Werte, Erziehungsziele und Bedürfnisse<br />

- Konfliktregelung<br />

- Gestaltung von Elternabenden und Elterngesprächen<br />

- Arbeit an konkreten Fällen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Fr, 17. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: SPZ Stuhlfelden (Stuhlfelden 23, 5724 Stuhlfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Regina Strohriegl<br />

Leitung: Melitta Lederer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Abendeinheiten möglich, falls gewünscht<br />

Stichwort: Elternarbeit; Konfliktgespräch; Intervision<br />

Beobachten und Fördern - Deutsch Grundstufe 1<br />

Phonologische Bewusstheit-Sprechen-Lesen-Schreiben<br />

A40065836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Beobachten von Schülerinnen und Schülern<br />

- Erkennen und Benennen von Schwächen<br />

- Erstellung von Förderplänen<br />

- Auswahl von Förderm<strong>at</strong>erialien<br />

- Zielorientierte Förderung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO, Grundstufe 1<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 14:30 Uhr - 17:50 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Saalfelden 1 (Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden)<br />

74


Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Elisabeth Grammel<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Kopierbeitrag wird eingehoben<br />

Stichwort: Förderpläne; Förderdidaktik; Deutsch VS/ASO<br />

Beobachten und Fördern - Deutsch Grundstufe 2<br />

Lesen - Rechtschreiben - Sprachrichtigkeit<br />

A40065936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Beobachtung von Schülerinnen und Schülern<br />

- Erkennen und Benennen von Schwächen<br />

- Erstellung von Förderplänen<br />

- Auswahl von Förderm<strong>at</strong>erialien<br />

- Zielorientierte Förderung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (Grundstufe 2)<br />

Zeit: Fr, 12. Januar 2007, 14:30 Uhr - 17:50 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Saalfelden 1 (Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Elisabeth Grammel<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Kopierbeitrag wird eingehoben<br />

Stichwort: Lesen<br />

Rechtschreiben<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan<br />

Der Schulkoffer: Lernm<strong>at</strong>erialien für die VS<br />

A40066036 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ausprobieren der Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau<br />

Lehrbeauftragte/r: Susanne Kametriser<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Jede/r TeilnehmerIn bekommt für seine/ihre Schule das gesamte Lernpaket<br />

kostenlos zur Verfügung<br />

Stichwort: Sachunterricht<br />

75


Einfache Versuche im Sachunterricht<br />

Teil 3: Wärme<br />

A40066136 APS<br />

Inhalte:<br />

Fortsetzung der ersten beiden Teile:<br />

- Theoretische Grundlagen<br />

- Praktische Umsetzung in der Klasse<br />

- M<strong>at</strong>erial- und Liter<strong>at</strong>urtipps<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO mit Freiarbeitserfahrung<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 15:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Bruck (Raiffeisenstraße 20, 5671 Bruck an der Glocknerstraße)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hansjörg Schöppl<br />

Leitung: Andrea Schöppl<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Kopiervorlagen der Versuche, M<strong>at</strong>erialtipps und Liter<strong>at</strong>urhinweise werden zur<br />

Verfügung gestellt<br />

- Bitte Hausschuhe mitbringen<br />

Stichwort: Montessoripädagogik<br />

Neue Lernformen<br />

Sachunterricht<br />

Vom Urknall zum Ötzi<br />

A40066236 APS<br />

Inhalte:<br />

Ausgehend von der Entstehung der Erde werden Inhalte rund um die Evolution des Menschen bearbeitet<br />

und M<strong>at</strong>erialien dazu hergestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen mit Montessoriausbildung<br />

Zeit: Sa, 13. Januar 2007, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Bruck (Raiffeisenstraße 20, 5671 Bruck an der Glocknerstraße)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Gr<strong>at</strong>l<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Bitte Hausschuhe mitnehmen<br />

- M<strong>at</strong>erialbeitrag wird beim Kurs bekannt gegeben<br />

Stichwort: Montessoripädagogik<br />

76


Stories to pep up your English lesson<br />

Neue Geschichten für lebendige Englischstunden<br />

A40066336 APS<br />

Inhalte:<br />

Authentische Kinderbücher bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Englischunterricht abwechslungsreich zu<br />

gestalten. Im Kurs wird gezeigt, wie neue englische Bücher aufbereitet und für den lustbetonten Erwerb<br />

einer Fremdsprache im Unterricht eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an VS und ASO<br />

- Interessierte Lehrer/innen an HS (1. und 2. Klasse)<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Zell am See (Schulstraße 2b, 5700 Zell am See)<br />

Lehrbeauftragte/r: Daniela Martinek<br />

Leitung: Sabine Lang<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Selbstkostenbeitrag für Skriptum: Euro 4,--<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

Englisch VS<br />

400Cd Bezirk Tamsweg<br />

Differenziertes Lernen - 3. Schulstufe<br />

A40056436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Freies Schreiben<br />

- Rechtschreiben<br />

- Projektunterricht<br />

- M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS (3. Schulstufe)<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 16:00 Uhr bis Sa, 21. Oktober 2006, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: VS Zederhaus (Nr. 101, 5584 Zederhaus)<br />

Lehrbeauftragte/r: Angelika Koppenwallner<br />

Leitung: Veronika Pfeifenberger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

77


Der Kampf mit den Zahlen<br />

Rechenschwache Kinder erkennen und fördern<br />

A40056536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Einführung in das Thema<br />

- Schwächen möglichst früh erkennen<br />

- Überlegungen für den M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht der Grundstufe 1<br />

- M<strong>at</strong>erialeins<strong>at</strong>z - arbeiten mit den bunten Rechenstäben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: VS Tamsweg (Lasabergweg 6, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Andrea Steiner<br />

Leitung: Peter Rohrmoser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS<br />

Schule am Bauernhof<br />

A40056636 APS<br />

Inhalte:<br />

Vorstellen von ausgewählten Themen für die 1. bis 9. Schulstufe<br />

- Vom Korn zum Brot<br />

- Kompostieren<br />

- Der Kreislauf der Stoffe<br />

- Tiere als Freund und Heiler<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Sagmeisterhof (Staig 39, 5582 St. Margarethen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Franz Rothschopf<br />

Leitung: Johann Gautsch<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan<br />

Der Schulkoffer: Lernm<strong>at</strong>erialien für die VS<br />

A40056736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ausprobieren der Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS St. Michael/Lg. (Marktstraße 67, 5582 St. Michael)<br />

Lehrbeauftragte/r: Susanne Kametriser<br />

Leitung: Sabine Harter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

78


Hinweise: Jede/r Teilnehmer/in bekommt für seine/ihre Schule das gesamte Lernpaket<br />

kostenlos zur Verfügung<br />

Stichwort: Sachunterricht<br />

Eigenständig werden<br />

A40056836 APS<br />

Inhalte:<br />

Kennenlernen des Unterrichtsprogamms „Eigenständig werden“: fachlich fundierte Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema „Lebenskompetenz“ (theoretische Grundlagen und praktische Methoden). Einführung in<br />

das Handbuch für Lehrer/innen mit pädagogischen Überlegungen, didaktischen Hinweisen und<br />

Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern. Praktische Übungen zum Thema und aus der<br />

Unterrichtsmappe.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten die M<strong>at</strong>erialienmappe für den flexiblen Eins<strong>at</strong>z im Unterricht kostenlos. Im<br />

Rahmen der Projektbegleitung während eines Schuljahres, bieten wir Praxisbegleitung, Reflexionstreffen<br />

sowie Unterstützung bei Elternabenden. Während dieser Zeit sollten daher schon mehrere<br />

Unterrichtseinheiten des Programmes im Unterricht durchgeführt werden.<br />

Es ist vorteilhaft, wenn von einer Schule mindestens zwei Lehrer/innen teilnehmen um gegenseitigen<br />

Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zu ermöglichen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Fr, 6. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Sa, 7. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Fr, 20. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Sa, 21. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Anne Arends<br />

Dagmar Philipp<br />

Leitung: Dagmar Philipp<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Weitere Infos unter: www.eigenstaendig.net<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Stomp for Kids<br />

Musik mit Alltagsgegenständen<br />

A40056936 APS<br />

Inhalte:<br />

Rhythmisches und musikalisches Erleben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Sauerfeld (Sauerfeld 84, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Franz Bauer<br />

Leitung: Johann Lüftenegger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Musikerziehung VS<br />

79


Verkehrserziehung<br />

Hipp und Hopp mit Karmen, Pablo, Paffi<br />

A40057036 APS<br />

Inhalte:<br />

- Verkehrserziehung mit Pfiff<br />

- Lieder<br />

- Tänze<br />

- Bewegungsspiele<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: VS Tamsweg (Lasabergweg 6, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Raimund Görtler<br />

Roland Lorenz<br />

Leitung: Peter Rohrmoser<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Verkehrserziehung<br />

Tschouk Ball 1<br />

Technik - Taktik - Regeln - Spiel<br />

E85000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Carving - Boarding – Cruising 2<br />

Sport und Spiel im Schnee<br />

E85000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

1 Genauere Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ Bezirk Tamsweg<br />

2 Genauere Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ Bezirk Tamsweg<br />

80


400D Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Legasthenie<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Umgebung<br />

A40047136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungs- und Inform<strong>at</strong>ionsaustausch<br />

- Neue Förderm<strong>at</strong>erialien<br />

- Fördermodelle<br />

- Förderbegleitung von LRS-Betreuerinnen/Betreuern<br />

Zielgruppe: Tätige LRS-Betreuer/innen (Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung)<br />

Zeit: Mo, 23. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Anthering (Schmiedingerstraße 1, 5102 Anthering)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karin Aigner-Dorfinger<br />

Elisabeth Seitlinger<br />

Leitung: Evelyn Ehgartner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Ein weiterer Termin wird mit den gemeldeten Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

vereinbart.<br />

Stichwort: Deutsch VS<br />

Förderdidaktik<br />

Legasthenie<br />

Arge: LRS-Betreuer/innen<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

A40037236 APS<br />

Inhalte:<br />

1. Termin: Diagnose und Erstellen von Förderplänen. Fallbesprechungen; Arbeit der LRS-Betreuer/innen<br />

in der Gruppe und als Multiplik<strong>at</strong>orinnen/ Multiplik<strong>at</strong>oren an den <strong>Schulen</strong><br />

2. Termin: Lesikus-Therapeutenprogramm an Fallbeispielen erproben, dazu die notwendigen<br />

theoretischen Grundlagen des Lesenlernens auffrischen<br />

Zielgruppe: Tätige LRS-Betreuer/innen (Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt)<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Mi, 17. Januar 2007, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Brigitte Mack<br />

Claudia Scherling<br />

Leitung: Brigitte Mack<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Förderdidaktik<br />

Legasthenie<br />

81


Planungsteam Lungau<br />

Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung<br />

A40057336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Schwerpunkte in der Lehrer/innenfort- und Weiterbildung<br />

- Planung für das Sommersemester 2007<br />

- Allfälliges, Wünsche und Anregungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Robert Griessner<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Es wird ersucht, dass die Kursplanungen mittels Planungsformular bis spätestens<br />

30. Oktober 2006 per e-mail an die PI Außenstelle (direktion@ptstamsweg.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

gemailt werden<br />

- Die neuen Planungsformulare bitte von www.pi.salzburg.<strong>at</strong> herunterladen.<br />

82


400E Veranstaltungstipps<br />

Österreich liest<br />

Treffpunkt Bibliothek<br />

Der Büchereiverband Österreichs startet mit „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ die größte<br />

Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken. Die Aktion steht unter dem Ehrenschutz von<br />

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und wird zahlreichen Partnern aktiv unterstützt. Ziel der<br />

Kampagne ist es, den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft und besonders<br />

unter Kindern und Jugendlichen zu steigern<br />

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ umfasst drei zentrale Vorhaben:<br />

1. Prominente Botschafter für das Lesen und die Bibliotheken<br />

Prominente Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Sport werden diese Kampagne<br />

unterstützen, medienwirksam für das Lesen und die Bibliotheken Werbung machen und selbst<br />

in Bibliotheken lesen.<br />

2. Eine groß angelegte Inser<strong>at</strong>enkampagne für das Lesen und die Bibliotheken<br />

Im Oktober 2006 wird gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens<br />

eine Inser<strong>at</strong>enkampagne in österreichischen Tageszeitungen durchgeführt. Dabei werden<br />

auch Leitfiguren aus der Jugendszene mit Slogans Werbung für das Lesen und die<br />

Bibliotheken machen.<br />

3. Eine österreichweite Lesewoche von 16.–22. Oktober 2006<br />

In der Lesewoche von 16. bis 22. Oktober 2006 werden alle Bibliotheken Österreichs mit<br />

Autorenlesungen, Vorlesestunden, Bilderbuchkino-Vorführungen, Liter<strong>at</strong>urveranstaltungen<br />

und weiteren Aktivitäten die Lust aufs Lesen wecken. Prominente Leitfiguren werden selbst in<br />

Bibliotheken lesen und ihre Begeisterung für das Lesen an die Zuhörer/innen weitergeben. In<br />

vielen Bibliotheken wird es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche geben.<br />

Die <strong>Schulen</strong> werden eingeladen, die speziellen Angebote der Bibliotheken für <strong>Schulen</strong> in der<br />

Lesewoche von 16. bis 22. Oktober 2006 in Anspruch zu nehmen, eigene Leseveranstaltungen zu<br />

organisieren oder mögliche Kooper<strong>at</strong>ionen mit der örtlichen Bibliothek einzugehen.<br />

Weiteren Inform<strong>at</strong>ionen zu der Kampagne erhalten Sie im Internet unter www.oesterreichliest.<strong>at</strong>.<br />

83


Montessori Europe<br />

Kongress 2006<br />

Wien, Hotel Marriot<br />

13. Oktober – 15. Oktober 2006<br />

Vorträge:<br />

"Bildungswesen und Bildungspolitik im 21. Jahrhundert - Erkenntnisse der<br />

Zukunftsforschung" (M<strong>at</strong>thias HORX, Deutschland)<br />

"Montessori: Ein pädagogischer Sauerteig" (Dr. Johannes RIEDL, Österreich)<br />

“Democracy in Educ<strong>at</strong>ion - Finding a Way with Montessori" (Sighle FITZGERALD, Irland)<br />

Workshops mit in- und ausländischen Expertinnen und Experten, Gelegenheit für Schulbesuche<br />

Info: www.montessori-austria.<strong>at</strong><br />

Anmeldung und Detailprogramm per E-Mail: office@montessori-europe.com<br />

Dieser Kongress ist gem. Erlass des bm:bwk GZ 38.554/0024-I/1/2006 eine<br />

Fortbildungsveranstaltung für Lehrer/innen.<br />

84


500 Didaktik Hauptschule<br />

Computer-Basisbausteine für Anfänger/innen 1<br />

510 Allgemeine Didaktik<br />

Lehr- und Lernorganis<strong>at</strong>ion<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

510A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 86<br />

ALNA – Modul 2 – Einführungsseminar 86<br />

ALNA – Modul 3 – Individuelle Bildungsinhalte 86<br />

ALNA – Modul 4 – Gesellschaftliche Bildungsinhalte 86<br />

510B Einzelveranstaltungen 87<br />

Bildungsstandards Sekundarstufe Innergebirg 87<br />

Bildungsstandards Sekundarstufe Außergebirg 87<br />

Planungsteam Lungau – Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung 88<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 860 „Neue Technologien“<br />

85


510A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Schulbibliothekarinnen und<br />

Schulbibliothekare“ (ALBI)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge undLehrgänge“.<br />

Akademielehrgang „Nachmittagsbetreuung“ (ALNA)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALNA –Modul 2 - Einführungsseminar 1<br />

E82001736 APS, AHS<br />

ALNA – Modul 3 - Individuelle Bildungsinhalte 2<br />

E82001536 APS, AHS<br />

ALNA – Modul 4 - Gesellschaftliche Bildungsinhalte 3<br />

E82001636 APS, AHS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 820 „Unterrichtsprinzipien“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 820 „Unterrichtsprinzipien“<br />

3 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 820 „Unterrichtsprinzipien“<br />

86


510B Einzelveranstaltungen<br />

Bildungsstandards Sekundarstufe<br />

Innergebirg<br />

A50000136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Entwicklungsgeschichte und aktueller Stand<br />

- Ängste und Chancen<br />

- Kompetenzmodelle und konkrete Beispielaufgaben<br />

Zielgruppe: Leiter/innen und Fachkoordin<strong>at</strong>oren/Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen an HS und PTS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in D<br />

Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in E<br />

Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in M<br />

Leitung: Angelika McMahon-Rothauer<br />

TN-Zahl: Max. 80<br />

Stichwort: Bildungsstandards<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Qualitätssicherung<br />

Bildungsstandards Sekundarstufe<br />

Außergebirg<br />

A50000236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Entwicklungsgeschichte und aktueller Stand<br />

- Ängste und Chancen<br />

- Kompetenzmodelle und konkrete Beispielaufgaben<br />

Zielgruppe: Leiter/innen und Fachkoordin<strong>at</strong>oren/Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen an HS und PTS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in D<br />

Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in E<br />

Landesfachkoordin<strong>at</strong>or/in M<br />

Leitung: Angelika McMahon-Rothauer<br />

TN-Zahl: Max. 80<br />

Stichwort: Bildungsstandards<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Qualitätssicherung<br />

87


Planungsteam Lungau<br />

Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung<br />

A40057336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Schwerpunkte in der Lehrer/innenfort- und Weiterbildung<br />

- Planung für das Sommersemester 2007<br />

- Allfälliges, Wünsche und Anregungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Robert Griessner<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Es wird ersucht, dass die Kursplanungen mittels Planungsformular bis spätestens<br />

30. Oktober 2006 per e-mail an die PI Außenstelle (direktion@ptstamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

gemailt werden.<br />

- Die neuen Planungsformulare bitte von www.pi.salzburg.<strong>at</strong> herunterladen<br />

88


520 Deutsch<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

520A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 90<br />

ALLE – Modul 3 – Leseförderung und Lesemotiv<strong>at</strong>ion 90<br />

520B Einzelveranstaltungen 91<br />

Richtlinien für die Sekundarstufe zur Betreuung von Schülerinnen/Schülern mit LRS 91<br />

Richtlinien für die Sekundarstufe zur Betreuung von Schülerinnen/Schülern mit LRS 91<br />

Lesen bis aufs Messer! Buben und Bücher 92<br />

Improvis<strong>at</strong>ion und Text 92<br />

Darstellendes Spiel und Sozialkompetenz 93<br />

Lesen Sekundarstufe: Erstellen von Förderm<strong>at</strong>erialien, Termin A 93<br />

Lesen Sekundarstufe: Erstellen von Förderm<strong>at</strong>erialien, Termin B 94<br />

Buchpräsent<strong>at</strong>ion „Kultur des Lesens“ 94<br />

5-Schritt-Lesemethode 94<br />

Lesikus – Lesetechnik 95<br />

PC Einschulung in das Lesetraining mit „celeco“ 95<br />

Sprache als Grundlage von Beziehungen 96<br />

VaKE – Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 96<br />

520C Arbeitsgemeinschaften 97<br />

Planungsgruppe Arge: Deutsch 97<br />

Planungsgruppe Arge: LRS-Betreuer/innen Sekundarstufe 97<br />

89


520A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Leseexpertin/Leseexperte (ALLE)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALLE - Modul 3: Leseförderung und Lesemotiv<strong>at</strong>ion<br />

E52000636 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- PISA<br />

- Bildungsstandards<br />

- Arbeitstechniken und Methoden<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- M<strong>at</strong>erialschau<br />

- Lesen in und mit neuen Medien<br />

- Arbeiten mit PC-Lesesoftware<br />

- „Walt-Disney“-Methode<br />

- Besprechung der Transferaufträge/ Selbststudium<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für D<br />

Zeit: Do, 14. Dezember 2006, 09:30 Uhr bis Fr, 15. Dezember 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 18<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika Brauer<br />

Livia Grobbauer<br />

Rita Hackl<br />

Ernestine Kahlhammer<br />

Meinhard Leitich<br />

Hubert Mitter<br />

Leitung: Monika Icelly<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Abendeinheiten sind vorgesehen<br />

Stichwort: Lesekompetenz<br />

Lesen HS<br />

90


520B Einzelveranstaltungen<br />

Richtlinien für die Sekundarstufe zur Betreuung<br />

von Schülerinnen/Schülern mit LRS<br />

E52001236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Allgemeine Hinweise für alle Fächer<br />

- Screening<br />

- Betreuungsmodell<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren an HS und AHS<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: MHS St. Johann (Leo-Neumayer-Straße 14, 5600 St. Johann)<br />

Lehrbeauftragte/r: Rudolf Strohbach<br />

Leitung: Rudolf Strohbach<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Legasthenie<br />

LRS<br />

Richtlinien für die Sekundarstufe zur Betreuung von<br />

Schülerinnen/Schülern mit LRS<br />

E520012a36 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Allgemeine Hinweise für alle Fächer<br />

- Seening<br />

- Betreuungsmodell<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren an HS und AHS<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: BG Saalfelden (Lichtenbergstraße 13, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: M<strong>at</strong>thias Hemetsberger<br />

Leitung: M<strong>at</strong>thias Hemetsberger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Legasthenie<br />

LRS<br />

91


Lesen bis aufs Messer!<br />

Buben und Bücher<br />

E52001136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Wie man Buben zum Lesen bringt<br />

- Männliche Rollenbilder in der aktuellen Jugendliter<strong>at</strong>ur<br />

- Begegnungen auf der Frankfurter Buchmesse<br />

- Eins<strong>at</strong>z im Deutschunterricht<br />

- Klassenlektüre<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für D (Sekundarstufe I)<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Dorothea Thuswaldner<br />

Leitung: Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Improvis<strong>at</strong>ion und Text<br />

Spielerischer Zugang zu Texten und Gedichten<br />

E52001336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Kennenlernen verschiedener Improvis<strong>at</strong>ionsmethoden, die sich für die Verbindung von Spiel und Text<br />

besonders gut eignen.<br />

- Arbeit an Figur und Situ<strong>at</strong>ion<br />

- Spielerische Interpret<strong>at</strong>ionen von Gedichten und Texten<br />

- Szenische Erarbeitung von Textausschnitten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für D<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Bärbel Linsmeier<br />

Leitung: Brigitte Goditsch-Roidmayr<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Bitte bringen Sie einen kurzen Text oder Textausschnitt mit, den Sie im Unterricht<br />

gerne bearbeiten möchten.<br />

Sie können mir die Texte auch vorher mailen oder zuschicken, dann kann ich einige<br />

davon bereits in meine Vorbereitung miteinbeziehen.(b.linsmeier@aon.<strong>at</strong> oder<br />

Bärbel Linsmeier, Hauptstr.44, 4866 Unterach am Attersee)<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

92


Darstellendes Spiel und Sozialkompetenz<br />

Ideen für den Deutschunterricht<br />

A52020136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Inform<strong>at</strong>ionen<br />

- Praktische Übungen - Aufwärmspiele<br />

- Rollenspiele, Spiele zum sozialen Lernen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für D und Klassenvorstände<br />

Zeit: Mo, 27. November 2006, 14:15 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: MHS St. Johann (Leo-Neumayer-Straße 14, 5600 St. Johann)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hannes Hochleitner<br />

Leitung: Elfriede Ruhdorfer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Darstellendes Spiel<br />

Deutsch HS<br />

Soziales Lernen<br />

Lesen Sekundarstufe: Erstellen von Förderm<strong>at</strong>erialien,<br />

Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

Termin A<br />

A52030236 APS<br />

Teil 3 einer 3-teiligen Veranstaltungsreihe mit Vertiefungsangeboten für die Zielgruppe D-<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen und -koordin<strong>at</strong>oren in Anknüpfung an den 1. und 2. Teil dieser Reihe „Lesen:<br />

Diagnostik und Förderung“ bzw. „Lesen: Die Förderpraxis“<br />

Wichtig: Bitte beabsichtigte Lieblingslektüre (Klassenlesestoff) mitbringen!<br />

Inhalte:<br />

- Erstellen von Förderm<strong>at</strong>erialien für Klassenlektüre<br />

- Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>oren und Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen an HS für D, außer Teilnehmer/innen<br />

am Akademielehrgang Leseexpertinnen/Leseexperten für Sekundarstufe (ALLE)<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Franziska Barth<br />

Monika Brauer<br />

Rita Hackl<br />

Leitung: Monika Brauer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Kostenbeitrag für Skripten: Euro 3,--<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Lesekompetenz<br />

93


Lesen Sekundarstufe: Erstellen von Förderm<strong>at</strong>erialien,<br />

Lesen und Verstehen von Sachtexten<br />

Termin B<br />

A52060336 APS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Ort: HS Saalfelden Markt<br />

Buchpräsent<strong>at</strong>ion "Kultur des Lesens"<br />

Lesekultur - Leseförderung - Bildung durch Lesen<br />

E52000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift "ide - Inform<strong>at</strong>ionen zur Deutschdidaktik" beschäftigt sich mit den<br />

vielfältigen Manifest<strong>at</strong>ionen der Kultur des Lesens in der Schule und in der außerschulischen<br />

Bildungsarbeit. Faszinierende Leseräume und die Lese-Erinnerungen und Leserituale von Frauen aus<br />

dem Lungau sind zwei der spannenden Beiträge, die im Rahmen dieser Veranstaltung vom Autor / von<br />

der Autorin vorgestellt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 27. September 2006, 16:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Reinhard Ehgartner<br />

Christina Gastager-Repolust<br />

Ulrike Tanzer<br />

Leitung: Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 70<br />

Hinweise: Fotoausstellung: "Lungauerinnen lesen und schreiben" im Haus!<br />

Stichwort: Lesen<br />

5-Schritt-Lesemethode - Str<strong>at</strong>egien zum<br />

Lesen und Verstehen von Sachtexten, Mind Mapping<br />

E52000836 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ionen über das Sachlesen<br />

- Texte nach der 5-Schritt-Lesemethode bearbeiten<br />

- Texte verstehen und visualisieren (Mind Map)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS Sekundarstufe 1<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Hallein-Burgfried (Davisstraße 17, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

Leitung: Petra T<strong>at</strong>jana Sprenger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Lesen<br />

94


Lesikus – Lesetechnik<br />

Individuelle Leseförderung am PC<br />

A52030436 APS<br />

Die CD- Förderprogramme „Lesikus / Grundkurs Lesetechnik" und "Therapeutenprogramm-Lesetechnik"<br />

haben zum Ziel, die Wortlesegenauigkeit und Wortlesegeschwindigkeit zu verbessern und bieten viele<br />

Möglichkeiten zur individuellen Förderung.<br />

Die Leseprogramme werden vorgestellt und in Bezug gesetzt zu<br />

-wissenschaftlichen Erkenntnissen der Leseforschung:<br />

Stufen des Leseerwerbs, Schwierigkeitsstufen der Lauteinführung und des Wortaufbaus<br />

-bewährten wissenschaftlichen Methoden:<br />

Silbengliederung, Pseudowortlesen<br />

Es werden Tipps zur<br />

- Durchführung<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion<br />

- Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten in der Schule gegeben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und LRS-Betreuer/innen<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Claudia Scherling<br />

Leitung: Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Fallbeispiele mitzubringen. Diese werden im<br />

Seminar auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert und<br />

konkrete, situ<strong>at</strong>ionsangepasste Fördermöglichkeiten können entwickelt werden.<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Legasthenie<br />

Lesen<br />

PC Einschulung in das Lesetraining mit "celeco"<br />

A52050536 APS<br />

Schüler/innen mit Leseschwächen bzw. LRS oder Legasthenie begegnen uns im Unterricht immer<br />

häufiger. Für ein herkömmliches Lesetraining fehlt oft die Zeit. Das Computerprogramm "celeco" ist ein<br />

wissenschaftlich fundiertes, auf den Schüler zugeschnittenes Werkzeug zur Diagnose von Leseschwäche<br />

und beinhaltet auch entsprechende Trainingsangebote.<br />

- Der Leselernprozess nach R. Werth<br />

- Probleme beim Lesen (vor allem beim Segmentieren)<br />

- Aufbau der Software, Einstellungen<br />

- Arbeit mit "celeco" zum Kennenlernen<br />

- Diagnosemöglichkeiten mit dem Programm<br />

- Übungen und Lesetraining am PC<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für D<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ernestine Kahlhammer<br />

Leitung: Veronika Klemm<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Lesekompetenz<br />

95


Sprache als Grundlage von Beziehungen<br />

Freies Sprechen - Schritte zum guten Refer<strong>at</strong><br />

A52050636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Freies Sprechen - Sprechanlässe<br />

- Gezielte Argument<strong>at</strong>ion üben<br />

- Kurzrefer<strong>at</strong>e schrittweise erarbeiten<br />

- Refer<strong>at</strong>e halten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für D<br />

Zeit: Mi, 25. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hubert Mitter<br />

Leitung: Veronika Klemm<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion<br />

Werterziehung in den Fächern Deutsch u. Geschichte<br />

E52000936 APS, AHS, BBS<br />

In der Schule ist Werterziehung und Wissenserwerb getrennt. Mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z kann schulisches<br />

Lernen und ethisch-moralische Erziehung in jedem Unterrichtsfach realisiert werden. Ausgehend von<br />

konkreten Dilemmageschichten werden Konfliktlösungen bezüglich jener Werte diskutiert, die der<br />

jeweiligen Entscheidung zugrunde liegen. Um kompetent argumentieren zu können, muss das<br />

entsprechende Wissen erarbeitet werden.<br />

Sensibilisierung für Probleme, kritisches Denken, selbstständiges Lernen, Nachhaltigkeit des<br />

Fachwissens, Kompetenz in diskursiver Kommunik<strong>at</strong>ion sind Bereiche, die mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z<br />

besonders gefördert werden.<br />

Anhand einer praktischen Durchführung wird die VaKE-Methode vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, BBS und AHS für D und GS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 20. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Jean-Luc P<strong>at</strong>ry<br />

Sieglinde Weyringer<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist für beide Termine bindend!<br />

Stichwort: Deutsch<br />

Geschichte<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

96


520C Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungsgruppe Arge: Deutsch<br />

A52030736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Schwerpunkte für die Planungsarbeit<br />

- Planung Sommersemester 2007<br />

- Arge-Themen<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Arge: Deutsch<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Planungsgruppe Arge: LRS-Betreuer/innen<br />

Sekundarstufe<br />

E52001036 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Weiterentwicklung der LRS-Betreuung in der Sekundarstufe<br />

- Umgang mit Testm<strong>at</strong>erial<br />

- Auswertung der Tests<br />

- Koordin<strong>at</strong>ion und Planung der Maßnahmen<br />

- Besprechung der Arge-Themen<br />

- Fortbildungsplanung<br />

Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Akademielehrgangs Betreuer/in für<br />

Schüler/innen mit LRS Sekundarstufe I in HS und AHS<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Christine G<strong>at</strong>tinger<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Ein weiterer Termin wird mit den gemeldeten Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

vereinbart<br />

Stichwort: Deutsch<br />

Legasthenie<br />

97


530 Fremdsprachen<br />

530A Englisch 99<br />

520Aa Einzelveranstaltungen 99<br />

Teaching English in the 3rd-Steam Melting Pot 99<br />

Make ´em talk! 99<br />

How to teach vocabulary 100<br />

Stories to pep up your English lesson 100<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren Termin A 101<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren Termin B 101<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren Termin D 101<br />

Ressourcen aus dem Web für den Unterricht nutzen 102<br />

530B Französisch 103<br />

520Ba Einzelveranstaltungen 103<br />

Du jeu au spectacle en classe de francais 103<br />

520Bb Arbeitsgemeinschaften 103<br />

SAGEF 1 103<br />

SAGEF 2 104<br />

98


530A Englisch<br />

530Aa Einzelveranstaltungen<br />

Teaching English in the 3rd-Stream Melting Pot<br />

A53040136 APS<br />

This seminar will provide background and tools for teaching English to remedial learners, most often found<br />

in the 3rd stream. Because differenti<strong>at</strong>ed instruction requires differenti<strong>at</strong>ed thinking, we will consider a<br />

variety of issues to be found in this particluar "melting pot" such as learning disorders, behavioural<br />

problems, social competence, and cultural and language differences. Good practice guidelines with<br />

concrete teaching str<strong>at</strong>egies will be presented and participants will receive and cre<strong>at</strong>e sample m<strong>at</strong>erial<br />

designed for teaching English to remedial learners. We will also examine the difference between poor<br />

performance (leistungsschwach) and learning problems (lernschwach) and find out how we can detect the<br />

difference.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für E<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Di, 17. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Angelika McMahon-Rothauer<br />

Tanja Westfall-Greiter<br />

Leitung: Angelika McMahon-Rothauer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Für M<strong>at</strong>erialien wird ein Kostenbeitrag eingehoben<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

Förderdidaktik<br />

Make ´em talk!<br />

Communic<strong>at</strong>ion games, activities and story telling<br />

A53030236 APS<br />

Games and activities to make pupils want to join in and communic<strong>at</strong>e in English:<br />

- How to get all the class involved and motiv<strong>at</strong>ed to speak<br />

- Verbal warm-ups, riddles, rhymes and raps<br />

- Interviews, questionnaires and role play<br />

- Vocabulary revision and guessing games<br />

- Story telling with audience particip<strong>at</strong>ion or without<br />

- Board games easily made and universally applicable - suitable for<br />

open learning phases<br />

- More activities, warm-ups and games based on teaching books in use<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für E<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sally Kowanda<br />

Leitung: Hans-Peter Gottein<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Für M<strong>at</strong>erialien wird ein Kostenbeitrag eingehoben<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

99


How to teach vocabulary<br />

A53030336 APS<br />

- Wh<strong>at</strong>'s in a word?<br />

- How words are learned<br />

- Classroom sources of words<br />

- How to present vocabulary<br />

- How to put words into work<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für E<br />

Zeit: Mo, 27. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Angelika McMahon-Rothauer<br />

Leitung: Angelika McMahon-Rothauer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Für M<strong>at</strong>erialien wird ein Kostenbeitrag eingehoben<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

Stories to pep up your English lesson 1<br />

Neue Geschichten für lebendige Englischstunden<br />

A40066336 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

100


Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren<br />

Termin A<br />

A53000436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ion über geplante Schwerpunkte<br />

- Aktuelle Entwicklungen; Erfahrungsaustausch<br />

- Bedarfsanalyse für künftige Fortbildungsplanung<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren für E an HS des Bezirks <strong>Salzburg</strong><br />

Umgebung<br />

Zeit: 1 Halbtag (gesonderte Ausschreibung)<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Angelika McMahon-Rothauer<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren<br />

Termin B<br />

A53000536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ion über geplante Schwerpunkte<br />

- Aktuelle Entwicklungen; Erfahrungsaustausch<br />

- Bedarfsanalyse für künftige Fortbildungsplanung<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren für E an HS der Bezirke Hallein und<br />

<strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Zeit: 1 Halbtag (gesonderte Ausschreibung)<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren<br />

Termin C<br />

A53000636 APS<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren für E an HS des Bezirks Zell am See<br />

Zeit: 1 Halbtag (gesonderte Ausschreibung)<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Tagung der Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren<br />

Termin D<br />

A53000736 APS<br />

Zielgruppe: Fachkoordin<strong>at</strong>orinnen/Fachkoordin<strong>at</strong>oren für E an HS des Bezirks Tamsweg<br />

Zeit: 1 Halbtag (gesonderte Ausschreibung)<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

101


Ressourcen aus dem Web für den Unterricht nutzen<br />

A53030836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Mehrwert von eLearning – was macht Sinn und warum das<br />

computergestützte Lernen mehr als eine Modeerscheinung ist<br />

- Recherchieren für den Unterricht<br />

- Die „verfeinerte“ Googlesuche nach M<strong>at</strong>erial für den Unterricht<br />

- Gegenstandsportal e.schule.<strong>at</strong><br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für E<br />

Zeit: Mo, 11. Dezember 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Walter Steinkogler<br />

Leitung: Hans-Peter Gottein<br />

TN-Zahl: Max. 19<br />

Stichwort: Englisch HS<br />

102


530B Französisch<br />

530Ba Einzelveranstaltungen<br />

Du jeu au spectacle en classe de français<br />

A53030936 APS<br />

M<strong>at</strong>ériel pr<strong>at</strong>ique pour l'enseignement, activités ludiques, spectacle de fin d'année, jeu de piste, pistes de<br />

jeux<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für F<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Jaqueline Priour<br />

Leitung: Dagmar Tarmann<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Französisch HS<br />

530Bb Arbeitsgemeinschaften<br />

SAGEF 1<br />

A53031036 APS<br />

- Entraînement linguistique basé sur le film «Les Choristes»<br />

-M<strong>at</strong>ériel pr<strong>at</strong>ique pour l’enseignement: (pour tous les niveaux d’apprentissage)<br />

Thèmes:<br />

- Les animaux et leurs familles, comptines rhythmées et<br />

comptines mimées (échange d´expériences et de m<strong>at</strong>ériel)<br />

- Cuisine régionale de France<br />

Zielgruppe: Rencontre de tous les collèges qui sont intéressés à la langue française dans<br />

l’enseignement à l’école primaire ou au collège<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ulrike Gruber<br />

Leitung: Ulrike Gruber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Französisch<br />

103


SAGEF 2<br />

A53031136 APS<br />

- Nouvelles chansons: présent<strong>at</strong>ion rhythmée<br />

- Visite du marché de Noël<br />

- Décor<strong>at</strong>ion du sapin de Noël en classe<br />

Zielgruppe: Rencontre de tous les collèges qui sont intéressés à la langue française dans<br />

l’enseignement à l’école primaire ou au collège<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Liefering I<br />

Lehrbeauftragte/r: Ulrike Gruber<br />

Monika Hoffmeister<br />

Leitung: Ulrike Gruber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Französisch<br />

104


540A Geschichte und Sozialkunde<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

540A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 105<br />

Veranstaltungsreihe „Aktuelles Zeitgeschehen“ Nahost-Konflikt 106<br />

540B Einzelveranstaltungen 106<br />

Schüler/innen erforschen Geschichte 106<br />

Historische Kompetenzen als Ziel für den GS-Unterricht 107<br />

540C Arbeitsgemeinschaften 107<br />

Planungstreffen der Arge: Geschichte 107<br />

105


540A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Veranstaltungsreihe "Aktuelles Zeitgeschehen"<br />

Nahost-Konflikt: Konflikt ohne Ende?<br />

E54000436 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Vortrag und Gespräch mit einem Experten aus der Region.<br />

- Welche Faktoren verhindern eine Annäherung der Konfliktpartner?<br />

- Warum bleibt ein dauerhafter Friede ein erwünschtes, aber nie greifbares Ziel?<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten des Themas für den Unterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für GS<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michael Ingber<br />

Leitung: Manfred Hron<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Stichwort: Geschichte und Sozialkunde<br />

Politische Bildung<br />

540B Einzelveranstaltungen<br />

Schüler/innen erforschen Geschichte<br />

Kleinere Forschungsprojekte in Theorie und Praxis<br />

A54020136 APS<br />

Inhalte:<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, den Forschergeist der Schüler/innen im Bereich der regionalen Geschichte zu<br />

wecken. Einige davon werden exemplarisch vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: MHS St. Johann (Leo-Neumayer-Straße 14, 5600 St. Johann)<br />

Lehrbeauftragte/r: Nikolaus Holzner<br />

Gerhard Moser<br />

Leitung: Nikolaus Holzner<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Geschichte und Sozialkunde<br />

106


Historische Kompetenzen als Ziel für den GS-Unterricht –<br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

E54000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Kompetenzen im GS-Unterricht - theoretische Grundlagen<br />

- Praxisbeispiele für die Umsetzung<br />

- Diskussion (Gruppen und Plenum); Kompetenzk<strong>at</strong>aloge<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für GS<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 09:00 Uhr bis Sa, 25. November 2006, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Reinhard Krammer<br />

Elfriede Windischbauer<br />

Leitung: Manfred Hron<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Geschichte und Sozialkunde<br />

Lernorganis<strong>at</strong>ion<br />

Standards<br />

540C Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungstreffen der Arge: Geschichte<br />

E54000336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Schwerpunkte für die Planungsarbeit<br />

- Planung Sommersemester 2007<br />

- Arge-Themen<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Arge Geschichte<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Manfred Hron<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Geschichte und Sozialkunde<br />

107


550 Geografie und Wirtschaftskunde<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

550A Einzelveranstaltungen 109<br />

N<strong>at</strong>ur schafft Wissen – N<strong>at</strong>urwissenschaftliches Projekt im Unterricht 109<br />

Was Schüler/innen alles lernen! 109<br />

Mit Methode leichter GW lernen – Fortsetzungsseminar 110<br />

Exkursionsziel <strong>Salzburg</strong>er Altstadt 110<br />

Junior for Juniors – Eine Neuentwicklung für AHS-Unterstufe und HS 111<br />

Inhalte und Methoden im GW-Unterricht – Schwerpunkt 3. Klasse 111<br />

Exkursion für GW-Lehrer/innen im Herbst 2006 – Südsteiermark–Slowenien–Ungarn 112<br />

GW Kompaktseminar 2006 – Südöstliche Grenzräume 113<br />

550B Arbeitsgemeinschaften 114<br />

Fachdidaktische Abendrunde – Computereins<strong>at</strong>z im GW-Unterricht 114<br />

Fachdidaktische Abendrunde – Dubai – Südindien: Projektunterricht konkret 114<br />

108


550A Einzelveranstaltungen<br />

N<strong>at</strong>ur schafft Wissen<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Projekte im Unterricht<br />

A55010136 APS<br />

Inhalte:<br />

Präsent<strong>at</strong>ion eines Projekts der HS Hallein Neualm.<br />

Schüler/innen der HS Hallein-Neualm stellen ihr Projekt vor und erzählen über ihre Erfahrungen. Im 2. Teil<br />

werden allgemeine Erfahrungen, Probleme und Zugänge zu Unterrichtsprojekten diskutiert. Im 3. Teil<br />

können einfache Experimente aus dem laufenden Projekt ausprobiert werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und VS<br />

Zeit: Di, 30. Januar 2007, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: HS Hallein-Neualm (Sikorastraße 11, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Bernhard Pucher<br />

Leitung: Bernhard Pucher<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Was Schüler/innen alles lernen!<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Projekte im Unterricht<br />

A55040236 APS<br />

Inhalte:<br />

Präsent<strong>at</strong>ion des fächerübergreifenden Projekts "Regenwald" der HS Grödig.<br />

Das erfolgreiche Projekt der HS Grödig wird vorgestellt. TeilnehmerInnen erzählen über ihre Erfahrungen<br />

bei der Planung und Durchführung dieses Projekts. Anschließend werden allgemeine Erfahrungen,<br />

Probleme und Zugänge zu Unterrichtsprojekten diskutiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und VS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: HS Grödig (Otto-Glöckel-Straße 10, 5082 Grödig)<br />

Lehrbeauftragte/r: Adelheid Maria Ziller<br />

Leitung: Adelheid Maria Ziller<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

109


Mit Methode leichter GW lernen<br />

Fortsetzungsseminar<br />

A55040336 APS<br />

Inhalte:<br />

Gekonntes geografisch-wirtschaftskundliches Handeln ist nur über Methodenkompetenz zu erreichen. Die<br />

Fortbildungsveranstaltung bietet Hilfestellungen in Theorie und Praxis zum Methodenlernen in GW anhand<br />

konkreter Beispiele.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für GW<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: HS Oberndorf (Josef-Mohr-Straße 8, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Oswald Klappacher<br />

Leitung: Monika Seifriedsberger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Geografie und Wirtschaftskunde<br />

Lernorganis<strong>at</strong>ion<br />

Neue Lernformen<br />

Exkursionsziel <strong>Salzburg</strong>er Altstadt<br />

E55000436 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Die Funktion der Altstadt und ihre Wahrnehmung als Kernbereich der subjektiven Lebenswelt der<br />

Schulkinder.<br />

Wie können am Beispiel einer Kernstadt - den Anforderungen des Lehrplanes entsprechend - Bereiche<br />

einer modernen Sozialgeographie (Wahrnehmungsgeographie, Verhaltensgeographie, Mental Maps) für<br />

den Unterricht genützt werden?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK an AHS, APS und BBS<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Herbert von Karajanpl<strong>at</strong>z (Siegmundspl<strong>at</strong>z)<br />

Lehrbeauftragte/r: Wolfgang Maier<br />

Leitung: Friedrich Baier<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

110


Junior for Juniors<br />

Eine Neuentwicklung für AHS-Unterstufe und HS<br />

E55000336 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In Kooper<strong>at</strong>ion mit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft <strong>Salzburg</strong> wurde ein neues Modell der<br />

österreichweit sehr erfolgreichen "Junior-Company" speziell für Schüler/innen der AHS-Unterstufe und der<br />

Hauptschule ins Leben gerufen.<br />

Anhand einer Unternehmensgründung sollen Schüler/innen wirtschaftliches Handeln praxisnah von der<br />

Findung einer Geschäftsidee bis zur abschließenden Firmenpräsent<strong>at</strong>ion erlernen.<br />

Dieses Projekt wird in allen Phasen von Expertinnen und Experten der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung gibt es auch die Möglichkeit, sich über bereits erfolgreich absolvierte<br />

Projekte zu informieren<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK an AHS, APS und BBS<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: WIFI <strong>Salzburg</strong> (Julius-Raab Pl<strong>at</strong>z 2, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Fred Kellner-Steinmetz<br />

Leitung: Friedrich Baier<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Inhalte und Methoden im GW-Unterricht<br />

Schwerpunkt 3. Klasse<br />

A55050536 APS<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar werden aktuelle Themen und didakitsche Anregungen für einen innov<strong>at</strong>iven GW-<br />

Unterricht vorgestellt und ausprobiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GW an HS<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: HS St. Michael (Hauptschulpl<strong>at</strong>z 238, 5582 St. Michael im Lungau)<br />

Lehrbeauftragte/r: Klaus Zeugner<br />

Leitung: Johann Gruber<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Geografie und Wirtschaftskunde<br />

111


Exkursion für GW-Lehrer/innen im Herbst 2006<br />

Südsteiermark - Slowenien - Ungarn<br />

E55000536 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Praktische Umsetzung der Inhalte aus dem GW-Kompaktseminar 2006: Südöstliche Grenzräume aus<br />

geografisch-wirtschaftskundlicher Sicht<br />

26.10.06 Anreise - N<strong>at</strong>urpark Sölktäler - (Bespiel für außerschulisches Lernen); Graz erkunden - Stadt-<br />

Rallye (Dr. Klappacher)<br />

27./28.10.06: Südburgenland und Oststeiermark mit Grenzüberschreitungen nach Slowenien und Ungarn<br />

(Dr. Lieb)<br />

Schwerpunkte: N<strong>at</strong>urräumliche Ausst<strong>at</strong>tung der Landschaften, kultureller Durchdringungsraum,<br />

grenzüberschreitender N<strong>at</strong>urschutz und Tourismus, zukunftsweisende Projekte...<br />

29.10.06: Heimreise über Leoben (Orient - Ausstellung)<br />

(Dr. Klappacher)<br />

- Unterkunft: Klöcherhof in Klöch<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für GW<br />

Zeit: Do, 26. Oktober 2006 bis So, 29. Oktober 2006<br />

Ort: Südsteiermark- Slowenien - Ungarn<br />

Lehrbeauftragte/r: Oswald Klappacher<br />

Gerhard Lieb<br />

Leitung: Adelheid Maria Ziller<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Richtpreis für Fahrt und Nächtigung mit Frühstück: Euro 150,--<br />

Stichwort: Geografie und Umweltkunde<br />

112


GW Kompaktseminar 2006<br />

Südöstliche Grenzräume<br />

E55000636 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Südöstliche Grenzräume: Steiermark, Burgenland, Slowenien, Ungarn aus geografischwirtschaftskundlicher<br />

Sicht<br />

- Lernen vor Ort/ die originale Begegnung im GW-Unterricht<br />

(Die praktische Umsetzung der Inhalte erfolgt bei der Exkursion "Südsteiermark-Slowenien-Ungarn" vom<br />

26. bis 29.10. 06, geführt von Dr. Lieb und Dr. Klappacher)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für GW<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Fr, 20. Oktober 2006, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: Hotel Eggerwirt (Kaltbachstraße 5, 5582 St. Michael)<br />

Lehrbeauftragte/r: Oswald Klappacher<br />

Gerhard Lieb<br />

Leitung: Adelheid Maria Ziller<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Achtung: Diesmal in St. Michael im Lungau<br />

Bitte falls erwünscht Einzelzimmer selbst buchen (Aufzahlung)<br />

Stichwort: Geografie<br />

113


550B Arbeitsgemeinschaften<br />

Fachdidaktische Abendrunde<br />

Computereins<strong>at</strong>z im GW-Unterricht<br />

E55000136 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GW an AHS, APS und BBS<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: Akademisches Gymnasium <strong>Salzburg</strong> (Sinnhubstr. 15, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Friedrich Baier<br />

Leitung: Friedrich Baier<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Fachdidaktische Abendrunde<br />

Dubai - Südindien: Projektunterricht konkret<br />

E55000236 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK an AHS, APS und BBS<br />

Zeit: Di, 23. Januar 2007, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: PÄDAK <strong>Salzburg</strong> (Akademiestraße 23 - 25, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Friedrich Baier<br />

Leitung: Friedrich Baier<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

114


560 M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

560 Einzelveranstaltungen 116<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik aktuell – Rel<strong>at</strong>iv groß – ziemlich klein 116<br />

Bildungsstandards M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik 8. Schulstufe – Termin A 116<br />

Stärken entdecken – Können entwickeln 117<br />

Wo stehen meine Schüler/innen 117<br />

Kompetenzorientiertes Lernen im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht 118<br />

Zeitgemäßer M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht 118<br />

Bildungsstandards M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik – 8. Schulstufe – Termin B 119<br />

Bildungsstandards – zusätzliche Arbeitsbelastung oder Chance 119<br />

Dyskalkulie Grundlagen und Förderung 120<br />

Besuch im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikum Gießen 120<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker/innen Stammtisch 121<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik zum Anfassen 121<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker/innen Stammtisch 121<br />

115


560A Einzelveranstaltungen<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik aktuell<br />

Rel<strong>at</strong>iv groß - ziemlich klein<br />

A56030136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Grundvorstellungen von Bruchzahlen und Dezimalbrüchen reflektieren und mit dem Kompetenzk<strong>at</strong>alog<br />

(bm:bwk) vernetzen<br />

- An Situ<strong>at</strong>ionen aus der Praxis verschiedene Zugänge zum Thema erarbeiten<br />

- Unterrichtsm<strong>at</strong>erial entwickeln und präsentieren<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, PTS, AHS Unterstufe und interessierte Lehrer/innen aus dem<br />

VS-Bereich<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Fr, 17. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Siegfried Eibl<br />

Georg Schöfegger<br />

Georg Wengler<br />

Leitung: Siegfried Eibl<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

Bildungsstandards M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

8. Schulstufe<br />

Termin A<br />

A56030236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Vom Kompetenzmodell zum Bildungsstandard<br />

- Momentaner Entwicklungsstand<br />

- Ziele der Bildungsstandards<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik an HS, vorwiegend aus dem Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Stadt<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Langwallner<br />

Leitung: Bernhard Girardi<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

Standards<br />

116


Stärken entdecken - Können entwickeln<br />

Diagnostizieren, Fördern und Fordern<br />

E56000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Pädagogische Diagnostik und Förderung sollen im normalen Unterricht Pl<strong>at</strong>z finden, begleitend<br />

geschehen und als Prozess konzipiert sein.<br />

Welche Kompetenzen brauchen wir als Lehrer/innen, um Schüler/innen in ihrem Lernen begleiten,<br />

verstehen, fördern und fordern zu können?<br />

Teil 1: Diagnoseinstrumente<br />

Teil 2 : Förderkonzepte<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an AHS und HS<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Di, 9. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Fuchs<br />

Hans Christian Neureiter<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Wo stehen meine Schüler/innen?<br />

Eine MATKOMP-Einführung im Rahmen der M8-Standards<br />

E56000336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

MATKOMP ist ein Testinstrumentarium, das auf Basis der TIMMS-Studie entwickelt wurde. Es ermöglicht<br />

eine standardisierte Einschätzung der Schüler/innenleistung ab der 7.Schulstufe sowohl in Bezug auf das<br />

Individuum als auch in Bezug auf die Klasse.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an APS und AHS<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hans Christian Neureiter<br />

Leitung: Hans Christian Neureiter<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

117


Kompetenzorientiertes Lernen im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

Workshop<br />

A56000336 APS<br />

Planung von Unterrichtssequenzen nach eigener Themenwahl<br />

Zielgruppe: Lehrer/nnen an HS für M<br />

Zeit: Eventuell Montag – Ende November 09:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Termin wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Heiner Juen<br />

Leitung: Sonja Kellner<br />

TN-Zahl: Max. 28<br />

Hinweise: - Kurs findet Ende November (ev. an einem Montag st<strong>at</strong>t), detaillierte Inform<strong>at</strong>ion<br />

über Termin und Kursort ergeht an die gemeldeten Teilnehmer/innen.<br />

- Arbeitsm<strong>at</strong>erialien und wenn vorhanden, Notebook mitbringen.<br />

- Kopierkosten werden beim Kurs eingehoben<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

Neue Lernformen<br />

Offene Lernformen<br />

Zeitgemäßer M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

E56000436 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Das erste Schulbuch mit Berücksichtigung der Bildungsstandards stellt sich vor:<br />

1. Aufzeigen von Unterrichtssequenzen:<br />

- Methodischer Aufbau<br />

- Vorschläge für den Erweiterungsbereich<br />

- Möglichkeiten der individuellen Förderung<br />

2. Gewinnbringender Computereins<strong>at</strong>z in verschiedenen Phasen des<br />

Unterrichts:<br />

- beim eigenverantwortlichen Erarbeiten neuer Inhalte<br />

- beim differenzierten Üben und Wiederholen<br />

- beim Vertiefen von Lerninhalten und in der Begabtenförderung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an HS und AHS<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Anita Dorfmayr<br />

A. Mistlbacher<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

118


Bildungsstandards M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

8. Schulstufe<br />

Termin B<br />

A56060436 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für M<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 15:30 Uhr - 18:45 Uhr<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau, HS Maishofen (Schulstraße 2, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Langwallner<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

Standards<br />

Bildungsstandards - zusätzliche Arbeitsbelastung oder<br />

Chance für Qualitätsverbesserung des Unterrichts<br />

A56050536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Was sind Bildungsstandards und wozu werden sie eingeführt?<br />

- Arbeiten mit Standardbeispielen (exemplarische – beziehungsreiche Aufgaben) nach Schulstufen und<br />

Leistungsniveaus differenziert<br />

- Übungsm<strong>at</strong>erial zum nachhaltigen Lernen und zu den Bildungsstandards<br />

- Auswirkungen der Standards auf den eigenen Unterricht (Qualitätssicherung / Nachhaltigkeit)<br />

- Besonderheiten der Aufgaben zu C-Kompetenzen (dynamische Fähigkeiten)<br />

- Kennenlernen der Internetpl<strong>at</strong>tform „gemeinsamlernen.<strong>at</strong>“<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für M<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS St. Michael (Hauptschulpl<strong>at</strong>z 238, 5582 St. Michael im Lungau)<br />

Lehrbeauftragte/r: Georg Schöfegger<br />

Leitung: Monika Gruber<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Bitte M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikbücher mitbringen<br />

Stichwort: Bildungsstandards<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

119


Dyskalkulie<br />

Grundlagen und Förderung<br />

A56060636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Dyskalkulie erkennen<br />

- Fördermaßnahmen<br />

- Praktische Beispiele<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für M<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Uttendorf (Schulstraße 2, 5723 Uttendorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christine Hirmke<br />

Leitung: Sonja Kellner<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Förderdiagnostik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS<br />

Besuch im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikum Gießen<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik zum Anfassen<br />

E56000536 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Mit dem Zug fahren wir von <strong>Salzburg</strong> über Frankfurt nach Gießen. Im weltweit einzigartigen<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Museum von Prof. Beutelspacher können wir durch selbsständiges Durchführen von<br />

Experimenten Erfahrungen mit faszinierenden m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Phänomenen machen. Wir übernachten in<br />

Gießen und fahren am nächsten Tag mit einem Zwischenaufenthalt in der schönen Altstadt von Nürnberg<br />

wieder zurück nach <strong>Salzburg</strong>.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an APS, AHS und BBS<br />

Zeit: Sa, 25. November 2006, 07:09 Uhr bis So, 26. November 2006, 18:02 Uhr<br />

Ort: Gießen, Deutschland<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Die Kosten pro Person (abhängig von TN/innen Zahl):<br />

Fahrt <strong>Salzburg</strong> - Gießen,Hin- und Rückfahrt mit dem Zug ca. EUR 90,--<br />

(Gruppentarif),<br />

- Hotel, Übernachtung mit Frühstück ca. EUR 40,--<br />

- Eintritt M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikum EUR 6,--<br />

120


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik zum Anfassen<br />

E56000736 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Den Schülerinnen und Schülern Freude und Spaß an der M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik zu vermitteln ist ein großes Anliegen<br />

von Herrn Prof. Beutelspacher, denn M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik bietet unglaubliche geistige Abenteuer. Konkrete<br />

Probleme sind die größte Herausforderung für das Denken. Dabei sind Vorstellungskraft, Überblick über<br />

die Möglichkeiten und Erkennen der richtigen Lösung gefragt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an APS und AHS<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Albrecht Beutelspacher<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen mögen bitte Lineal, Zirkel, Schere, Farbstifte, Klebstoff und<br />

buntes Papier mitbringen!<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker/innen Stammtisch<br />

E56000636 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen an den fachdidaktischen und pädagogischen<br />

Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre teilzunehmen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M an HS, AHS und BBS<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr<br />

Ort: Langenloiser Hof (Alte Aignerstraße 22, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker/innen Stammtisch<br />

Vorschau APS, AHS, BBS<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen an den fachdidaktischen und pädagogischen<br />

Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre teilzunehmen.<br />

Zielgruppe: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iklehrer/innen an HS und AHS<br />

Zeit: Mo, 26. Februar 2007, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Ort: Langenloiser Hof (Alte Aignerstraße 22, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Elisabeth Fuchs<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

121


570 Geometrisches Zeichnen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

570A Einzelveranstaltungen 123<br />

GZ- Praxis 123<br />

Geometrie und Raumintelligenz 123<br />

GZ im Überblick 124<br />

570B Arbeitsgemeinschaften 124<br />

Planungsgruppe der Arge: GZ 124<br />

122


570A Einzelveranstaltungen<br />

GZ-Praxis<br />

E57000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Wesentlichster Inhalt des GZ-Unterrichts ist die Entwicklung und Förderung der Raumvorstellung. In<br />

diesem Seminar werden M<strong>at</strong>erialien vorgestellt und neue M<strong>at</strong>erialien für die Hand der Schüler/innen<br />

entwickelt. Schwerpunkte sind:<br />

- Modellieren mit GAM<br />

- Übungen zur Entwicklung und Förderung der Raumvorstellung<br />

- Entwickeln und Ausfertigen von Arbeitsblättern<br />

Zielgruppe: Ungeprüfte und geprüfte Lehrer/innen für GZ an HS und AHS<br />

Zeit: Mo, 15. Januar 2007, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Eugendorf (Dorf 6, 5301 Eugendorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Bernhard Girardi<br />

Leitung: Bernhard Girardi<br />

TN-Zahl: Max. 14<br />

Hinweise: Bitte ein Speichermedium mitbringen<br />

Stichwort: Geometrisches Zeichnen<br />

Geometrie und Raumintelligenz<br />

E57000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Raumintelligenz ist ein Primärpfeiler der Intelligenz eines jeden Menschen.<br />

Wie man in Rahmen eines zeitgemäßen Geometrieunterrichtes Fähigkeiten weiter entwickeln kann,<br />

beziehungsweise Defizite ausgleichen kann, wird in dieser Veranstaltung aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS für M, GZ, TEW und BE<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Kuchl (Markt 235, 5431 Kuchl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Gems<br />

Leitung: Irene Daum<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Bitte Zeichen- und Bastelutensilien (Schere, Kleber, ...) mitnehmen<br />

- Unkostenbeitrag für Arbeitsm<strong>at</strong>erialien<br />

Stichwort: Geometrisches Zeichnen<br />

123


GZ im Überblick<br />

Raumgeometrie und CAD aktuell<br />

E57000336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Raumvorstellung ist ein Primärpfeiler der Raumintelligenz , raumgeometrische Grundkenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten sind Teile der Allgemeinbildung und in der Folge auch<br />

Grundvoraussetzungen für viele Berufe.<br />

Wie man mit einem zeitgemäßen Geometrieunterricht der Sekundarstufe 1 diese Ausbildungsziele<br />

erreichen kann, wird in der zweitägigen Veranstaltung mit Kurzvorträgen und Workshops gezeigt.<br />

Konkret geht es um<br />

- Kernaussagen zum modernen Geometrie-Unterricht der Sekundarstufe 1<br />

- Aktuelle Schwerpunkte mit vielen Beispielen und Anregungen, die im Unterricht sofort einsetzbar sind<br />

- Eins<strong>at</strong>z neuer Medien, insbesonders didaktische CAD-Software und eLearning-Module<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der APS bzw. AHS mit den Fächern M, GZ, TW, BE<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Fr, 13. Oktober 2006, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: HS St. Michael (Hauptschulpl<strong>at</strong>z 238, 5582 St. Michael im Lungau)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Gems<br />

Leitung: Monika Gruber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - EDV-Grundkenntnisse erforderlich<br />

- Zeichen- und Bastelutensilien (Schere, Kleber ..) mitnehmen<br />

- Unkostenbeitrag für Arbeitsm<strong>at</strong>erialien<br />

Stichwort: Geometrisches Zeichnen<br />

570B Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungsgespräch der Arge: GZ<br />

A57030136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Zeitgemäße Fortbildung für GZ-Lehrer/innen<br />

- Planung Sommersemester 2007<br />

- Kompetenzen im GZ-Unterricht<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Arge: GZ<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Bernhard Girardi<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Eine gesonderte Einladung ergeht an die Teammitglieder<br />

Stichwort: Geometrisches Zeichnen<br />

124


580 Biologie und Umweltkunde<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

580A Einzelveranstaltungen 126<br />

Digitale Aufbereitung biologischer Themen 126<br />

Fragen zur menschlichen Sexualität 127<br />

VaKE – Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 127<br />

Wir bauen einen Solarkocher 127<br />

Gentechnik erlebejn 128<br />

Indoor-Kompostierung 129<br />

Aus der Welt der Gerüche 129<br />

Wie funktioniert denn das? 130<br />

Ausgeheckt?! 130<br />

Ökologie und Biologie der Schmetterlinge 131<br />

Ganzheitlicher Unterricht in der Humanbiologie 132<br />

580B Arbeitsgemeinschaften 133<br />

Planungsgespräch der Arge: BU 133<br />

125


580A Einzelveranstaltungen<br />

Digitale Aufbereitung biologischer Themen<br />

Schüler/innen gestalten eine CD-ROM zur Sexualkunde<br />

E58000136 APS, AHS<br />

Eine CD-ROM mit Schülerinnen und Schülern gestalten? Als Projektarbeit im regulären Biologieunterricht?<br />

Bringt das überhaupt was? Da kann ja wohl nicht viel dabei herausschauen! Außerdem: wie soll das bitte<br />

gehen - mit 30 Schüler/innen?<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden Sie Erfahrungen und Probleme, aber auch die Möglichkeiten<br />

(fachübergreifenden) Projektunterrichtes bei der Erstellung einer CD-ROM zum Thema Sexualkunde mit<br />

einer Schulklasse kennen lernen.<br />

Durch konkretes, praktisches Arbeiten sind Sie nach Ende des Kurses mit der einfach handhabbaren,<br />

aber sehr effektiven Autorensoftware „Medi<strong>at</strong>or pro“ vertraut. Diese erlaubt es in kurzer Zeit - auch mit<br />

Schüler/innen - professionell wirkende CD-ROMs zu gestalten.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung soll es sein Ihnen so viel Know-how mitzugeben, dass Sie ein CD-ROM-Projekt<br />

zu einem biologischen Thema mit einer Klasse planen und durchführen können - und wollen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BUK und andere Fächer<br />

Zeit: Fr, 6. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Fr, 13. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Fr, 20. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 25<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - EDV-Raum (Hellbrunnerstraße 34, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Machart<br />

Leitung: Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht (Bedienung, Textverarbeitung, ggf.<br />

Bildbearbeitung)<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Neue Technologien<br />

126


Fragen zur menschlichen Sexualität<br />

Sexualität ohne Feigenbl<strong>at</strong>t<br />

E58000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

In Zusammenarbeit mit dem "Haus der N<strong>at</strong>ur" wird in Vorträgen und Plenumsgesprächen im Rahmen der<br />

Ausstellung "100.000 Jahre Sex - über Liebe, Fruchtbarkeit und Wollust" der Sexualität und seinen<br />

biologischen D<strong>at</strong>en nachgegangen. Hauptthemen sind: Sexualität als n<strong>at</strong>ürlicher Bestandteil der<br />

menschlichen Begegnung; - Kindesmissbrauch; und "Zwischen Cybersex und Ehe". Im Rahmen der<br />

Ausstellung gibt ein Museumspädagoge methodische und didaktische Tips für einen Museumsbesuch mit<br />

Schülerinnen/Schülern.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BUK<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Haus der N<strong>at</strong>ur (Museumspl<strong>at</strong>z 5, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sandra Kirbach<br />

Christian Menzel<br />

Michael Schreckeis<br />

Leitung: Richard Eder<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Museumspädagogik<br />

VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 1<br />

Werterziehung in n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fächern<br />

E89000136 APS, AHS, BBS<br />

Wir bauen einen Solarkocher<br />

Praxisarbeit zu einem fächerübergreifenden Projekt<br />

E58000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In Folge des letztjährigen PI-Kurses "Mit Solarkochern aus der Brennholzkrise" (C1500334, WS 04/05)<br />

wird bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein Solarkocher gebaut - in gleicher<br />

Weise wie dies auch mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden kann.<br />

Der gut 1 1/2 m große Parabolspiegel hilft in Ländern des Südens die Folgen der Brennholzkrise zu<br />

mindern. Dort müssen Frauen bis zu fünf Stunden täglich nach Brennholz suchen. Das Kochen an den<br />

offenen Dreisteinfeuern setzt schädliche Rauchgase frei und führt oftmals zu Atemwegserkrankungen. Die<br />

Abholzung des spärlichen Baumbestandes h<strong>at</strong> ökologische Probleme wie Desertifik<strong>at</strong>ion zur Folge.<br />

Im Unterricht bietet sich die Möglichkeit anhand des Solarkochers<br />

komplexe ökologische und soziale Themen lebensnah darzustellen. Ziel dieser Veranstaltung ist es<br />

Kompetenzen zu vermitteln, die es erlauben ein (fachübergreifendes) Projekt zum Thema Solarkocher ggf.<br />

mit dem Bau eines solchen Kochers abzuschließen.<br />

1 Genaue Kursbeschreibung sihe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

127


Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für BUK und anderer n<strong>at</strong>urwissenschaftlicher Fächer<br />

(keine Vorkenntnisse nötig)<br />

Zeit: Fr, 29. September 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - Übungslabor (Hellbrunnerstraße 34, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Machart<br />

Andrea Zocher<br />

Leitung: Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Gentechnik erleben<br />

Einfache gentechnische Versuche in der Schule<br />

E58000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Was kann die Gentechnik? Wo wird sie heute angewendet? Wo liegen ihre Grenzen?<br />

Im Kurs “Gentechnik erleben” können die Teilnehmer/innen nach einer kurzen theoretischen Einleitung<br />

und einer Einführung in den Gebrauch der “Laborwerkzeuge” (Pipetten, Zentrifuge,<br />

Elektrophoreseappar<strong>at</strong>ur..…) einfache gentechnische Experimente selber durchführen. Wir werden mit<br />

Hilfe von Küchenutensilien DNA aus Lebensmitteln isolieren, aber auch knifflige Experimente machen, die<br />

in der Schulpraxis leicht durchführbar sind, z.B. Plasmidisolierung aus Bakterien, Restriktionsverdau von<br />

DNA, Transform<strong>at</strong>ion von Bakterien (Herstellung von “leuchtenden” Bakterien), Gelelektrophorese<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für BUK<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: HBLA für Landwirtschaft Ursprung (Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Edith Bogengruber<br />

Leitung: Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Kostenbeitrag für Verbrauchsmterial wird eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

128


Indoor-Kompostierung<br />

In kleinsten Behältern Kompost herstellen<br />

E58000536 APS, BS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Die Kompostierung organischer (Haushalts)Abfälle ist ein „Modellfall“ für den Abbau (die Mineralisierung)<br />

organischer Substanzen auf der Erde und damit der Kreislaufprozesse, die die Grundlage für viele<br />

biologische (ökologische) Phänomene bilden. Man kann schon in kleinen Behältern diese Vorgänge der<br />

Verrottung, des Abbaus organischer M<strong>at</strong>erie beobachten und auch ganz gezielt untersuchen.<br />

Verwendet man solche Indoor - Komposter in der Schule, so kann man die Kompostierung (Verrottung)<br />

und die damit verbundenen biologischen Vorgänge im Unterricht aufarbeiten, genauer analysieren und so<br />

ökologische Zusammenhänge anschaulich und direkt erlebbar machen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Kompostierung in kleinen<br />

Behältern vorgestellt und konkrete Arbeitsanleitungen zur Herstellung von Indoor - Kompostbehältern<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BS für BUK<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - Übungslabor (Hellbrunnerstraße 34, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Klaus Kalas<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag für M<strong>at</strong>erial und Kopien wird eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Aus der Welt der Gerüche<br />

Eine Bio(geo)grafie der Weihnachtsdüfte<br />

E58000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Wir verbinden Advent und Weihnachten mit allerlei feinen und exotischen Gewürzen und Düften, mit<br />

Stollen, Lebkuchen und Punsch.<br />

In unserer globalisierten Welt wird das Angebot an fremdländischen Gewürzen und Düften immer<br />

umfangreicher. Viele verschiedene Früchte, Samen, Blätter, Pulver und Essenzen werden auf Märkten<br />

und Feinkostläden angeboten. Wie sehen die dazugehörigen Pflanzen aus und woher kommen Zimt und<br />

Nelken, Curcuma oder Sternanis?<br />

Unsere Veranstaltung soll nicht nur botanische Einblicke bieten sondern auch über Herkunft und Handel<br />

mit diesen Gewürzen berichten. Außerdem geben wir noch viele praktische Tipps zur Verwendung und<br />

zum Eins<strong>at</strong>z in der Schule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für BUK und GWK<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - Übungslabor (Hellbrunnerstraße 34, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Jekl<br />

Regina Kobler<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag für Kopien und M<strong>at</strong>erialien werden eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Geografie und Wirtschaftskunde<br />

129


Wie funktioniert denn das?<br />

Bionik oder was Techniker/innen von der N<strong>at</strong>ur lernen<br />

E58000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Der Begriff Bionik ist zusammengesetzt aus „Biologie“ und „Technik“. Er bringt damit schon zum Ausdruck<br />

worum es geht: Die Anwendung aus der Biologie abgeleiteter Prinzipien zur Lösung technischer<br />

Probleme. Dieser interdisziplinäre Wissenschaftszweig, in dem Biologen, Ingenieure, Techniker und<br />

Designer zusammenarbeiten, h<strong>at</strong> besonders in letzter Zeit viele technische Innov<strong>at</strong>ionen gebracht.<br />

Gerade durch die Interdisziplinarität und die Anwendungsorientierung kann man spannende mit dem Alltag<br />

der Schüler/innen verknüpfte Zugänge zu vielen biologischen Fragestellungen z. B. aus dem Bereich der<br />

Evolution oder der Ökologie finden. In diese aufregende Geschichte zwischen N<strong>at</strong>ur und Technik wollen<br />

wir mit einigen praktischen Beispielen und Experimenten einsteigen und Lust zum Nachmachen erzeugen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für BUK<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Institut für Didaktik der N<strong>at</strong>urwissenschaften (Hellbrunnerstraße 34, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Regina Kobler<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Unkostenbeiträge werden eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Ausgeheckt?!<br />

Hecken als artenreiche Lebensräume<br />

E58000836 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Hecken und Feldgehölze sind sehr artenreiche Lebensräume. Nach einem dram<strong>at</strong>ischen Rückgang dieser<br />

Lebensräume in unserer Kulturlandschaft gibt es inzwischen wieder vermehrte Bemühungen sie zu<br />

erhalten bzw. auch neu anzulegen. Eine Hecke mit einheimischen Gehölzen sollte als N<strong>at</strong>urgartenelement<br />

in keinem Schulgarten fehlen. Auf dem Schulgelände gepflanzt bietet sie Möglichkeiten für vielfältige<br />

biologische Beobachtungen und Untersuchungen.<br />

Wir wollen in dieser Veranstaltung die „Lebensgemeinschaft Hecke“ mit ihren Pflanzen, Tieren und den<br />

vielfältigen Wechselbeziehungen vorstellen sowie praktische Tipps für die Anlage von Hecken geben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und BS für BUK<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Botanischer Garten - Eingangstor (Hellbrunnerstraße 34, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Der Witterung entsprechende Kleidung anziehen<br />

- Unkostenbeitrag für M<strong>at</strong>erialien wird eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

130


Ökologie und Biologie der Schmetterlinge<br />

Didaktische Hinweise für den Unterricht<br />

E58001136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Fortpflanzung<br />

- Entwicklung<br />

- Bedeutung für die Umwelt<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, VS und AHS für BU<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Landschaftsmuseum Burg Mauterndorf<br />

Lehrbeauftragte/r: P<strong>at</strong>rik Groß<br />

Leitung: Johann Gautsch<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

131


Ganzheitlicher Unterricht in der Humanbiologie<br />

Ein Körper ist mehr als die Summe seiner Teile<br />

E58000936 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Im Unterricht wird das Thema Körper häufig "zerstückelt" behandelt: Skelett, Muskul<strong>at</strong>ur, Atmung,<br />

Verdauung,… Die einzelnen Organsysteme und ihre Krankheiten stehen im Mittelpunkt, eine ganzheitliche<br />

Betrachtungsweise kommt zu kurz. Ein Körper - unser Körper - ist aber mehr als die Summe seiner Teile!<br />

Der Unterricht sollte so gestaltet sein, dass Kinder und Jugendliche realisieren, dass sie für sich selbst<br />

und für den Umgang mit ihrem eigenen Körper lernen. Damit das Wissen in seiner Bedeutsamkeit für die<br />

eigene Lebensgestaltung erkannt wird, müssen im Unterricht verstärkt Vorstellungen, Erfahrungen und<br />

Interessen der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden. Untersuchungen zum Gesundheitszustand<br />

und - Verhalten von Kindern und Jugendlichen machen deutlich, dass das Thema "menschlicher Körper"<br />

sich im Interesse der Kinder und Jugendlichen nicht auf die Vermittlung von Faktenwissen beschränken<br />

darf.<br />

Fragen, die im Seminar anhand der exemplarischen Beispiele Schönheit und Körperbewusstsein,<br />

Bewegung und Ernährung behandelt werden, sind:<br />

- Was ist handlungsrelevantes humanbiologisches Wissen für 10- bis 14jährige?<br />

- Wie können persönliche (Körper-)Erfahrungen und spielerische Zugänge die Lernprozesse fördern und<br />

vertiefen?<br />

Das Seminar ist handlungsorientiert aufgebaut. Verschiedene Übungen und Methoden werden ausprobiert<br />

und reflektiert, Gruppenarbeiten und Plenargespräche werden abwechselnd st<strong>at</strong>tfinden. Weiters werden<br />

Analysen von Neuen Medien (Websites, CD-Roms) und andere Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BUK<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 10:00 Uhr bis Mi, 11. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ulrike Unterbruner<br />

Leitung: Ingeborg Gandler<br />

Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: - Abendeinheiten sind vorgesehen<br />

- Bitte eine Decke mitbringen<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

132


580B Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungsgespräch der Arge: BU<br />

E58001036 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Zeitgemäße Fortbildung für BU-Lehrer/innen<br />

- Planung Sommersemester 2007<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Arge: BU<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Eine gesonderte Einladung ergeht an die Teammitglieder<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

133


590 Physik und Chemie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

590 Einzelveranstaltungen 133<br />

Abenteuer Chemie – Einfache chemische Experimente 135<br />

Experimentalpraktikum 135<br />

VaKE – Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 136<br />

Radioaktivität in unserer Umwelt 136<br />

Elektrik – Elektronik 136<br />

9. Europäischer Chemielehrer/innenkongress 137<br />

Physiktage im Haus der N<strong>at</strong>ur 137<br />

Jahrestagung der ÖPG 137<br />

134


590A Einzelveranstaltungen<br />

Abenteuer Chemie<br />

Einfache chemische Experimente<br />

E59000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Ein bunter Streifzug durch die faszinierende Welt der Chemie. Die dargebotenen Experimente sind mit<br />

einfachen Mitteln durchführbar.<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verlag VNS <strong>Salzburg</strong>.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für Chemie<br />

Zeit: Sa, 11. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Werfen (Markt 22, 5450 Werfen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Pesek<br />

Leitung: Roswitha Grübl<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Chemie<br />

Experimentalpraktikum<br />

Chemische Schulversuche mit Produkten des Alltags<br />

E59000236 APS, BS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In diesem Workshop soll gezeigt werden, dass Produkte aus dem Bau-, Drogerie- u. Lebensmittelmarkt<br />

sowie aus der Apotheke, wie Babywindeln, Bleistiftspitzer, Nagellackentferner, Glas-, WC-Reiniger,<br />

Sahnep<strong>at</strong>ronen, Münzen und Aspirin ausgezeichnete Ausgangsstoffe für chemische Schulversuche sind.<br />

Das Verständnis für die Bedeutung der Chemie im Leben der Schüler soll über den Bezug zu den<br />

Alltagsstoffen hergestellt werden. Vermittlung von Sachkompetenz steht im Vordrgrund.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für Chemie, Biologie und Umweltkunde<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ralf Becker<br />

Leitung: Roswitha Grübl<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag: Eur 10,--<br />

Stichwort: Chemie<br />

Methodenkompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

135


VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 1<br />

Werterziehung in n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fächern<br />

E89000136 APS, AHS, BBS<br />

Radioaktivität in unserer Umwelt<br />

E59000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Messmethoden<br />

- Sachbezug zum Lehrplan<br />

- Kritische Auseinandersetzung mit Messerergebnissen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für PC und BUK<br />

Zeit: Di, 31. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Herbert Lettner<br />

Leitung: Roswitha Grübl<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Anmeldung unbedingt mit E-Mail-Adresse<br />

Der Referent möchte mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern vor der Veranstaltung<br />

Kontakt aufnehmen!<br />

Stichwort: Physik und Chemie<br />

Elektrik-Elektronik<br />

E59000436 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Löten und Stecken von einfachen Schaltungen.<br />

Ein Unterrichtsprogramm für die vierte oder siebte Klasse.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PH<br />

Zeit: Do, 11. Januar 2007, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Christian-Doppler-Gymnasium (Franz-Josefs-Kai 41, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ludwig Bermoser<br />

Leitung: Georg Lindner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Mitzubringen: 4,5 V Flachb<strong>at</strong>terie, kleiner Schraubenzieher (3mm breit), Messer,<br />

Aufbewahrungsgebinde zB Tupperware von Vorteil, wenn vorhanden: Spitzzange,<br />

Seitenschneider, Lötkolben.<br />

M<strong>at</strong>erialkosten: EUR 8,--<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

136


9. Europäischer Chemielehrer/innenkongress<br />

Vorankündigung<br />

APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für PC<br />

Zeit: Mi, 11. April 2007 bis Sa, 14. April 2007<br />

Ort: Leoben, Montanuniversität<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Chemie<br />

Physiktage im Haus der N<strong>at</strong>ur<br />

APS, AHS, BBS<br />

Wie in den vergangenen Jahren, werden auch heuer wieder an zwei aufeinander folgenden Tagen<br />

Schüler/innengruppen aus verschiedenen <strong>Schulen</strong> und Instituten der Universität <strong>Salzburg</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem Haus der N<strong>at</strong>ur Experimente aus verschiedenen Gebieten der Physik und<br />

Technik in anschaulicher Weise der Öffentlichkeit präsentieren. Schulklassen aus allen Schultypen und<br />

Schulstufen sind herzlich eingeladen!<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 12:00 Uhr bis Do, 9. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Ort: Haus der N<strong>at</strong>ur (Museumspl<strong>at</strong>z 5, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Anmeldungen: Schulklassen können sich direkt beim Haus der N<strong>at</strong>ur unter<br />

0662/842653 anmelden.<br />

Jahrestagung der ÖPG<br />

56. Jahrestagung der Österreichischen Physik Gesellschaft<br />

APS, AHS, BBS<br />

Die Tagung beginnt diesmal mit dem Lehrertag am Mo. 18.09. Am Montag am Abend finden an der Karl<br />

Franzensuniversität Veranstaltungen aus Anlass des 100. Todestages von Ludwig Boltzmann st<strong>at</strong>t.<br />

Im Rahmen des Fachausschusses "Geschichte der Physik wird das „Annual Meeting of the History of<br />

Physics Group of the European Physical Society" durchgeführt.<br />

Weiter Inform<strong>at</strong>ionen siehe unter www.oepg.<strong>at</strong><br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PH<br />

Zeit: Mo, 18. September 2006, 08:00 Uhr bis Do, 21. September 2006, 16:00 Uhr<br />

Ort: Technische Universität Graz<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

137


600 Didaktik Hauptschule<br />

610 Textiles Werken<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

610 Einzelveranstaltungen 139<br />

Kostüme – Kopfschmuck – Präsent<strong>at</strong>ionstechniken 139<br />

Wohnräume – Wohnträume 139<br />

Herbstarbeitstagung der LAG TXW 140<br />

138


610A Einzelveranstaltungen<br />

Kostüme - Kopfschmuck - Präsent<strong>at</strong>ionstechniken<br />

A61060136 APS<br />

Inhalte:<br />

Analog zu den Lehrplaninhalten „Kleidung - Mode – Bekleidungsphysiologie“ wird eine der vielseitigsten<br />

Künstlerpersönlichkeiten in der österreichischen und deutschsprachigen Kulturszene mit Ihnen die<br />

Themen Kostümbildung (mit verschiedenen M<strong>at</strong>erialien) sowie das Herstellen von speziellem<br />

Kopfschmuck und Hüten behandeln. Als wichtiger Teil wird auch das Schminken passend zu den<br />

verschiedenen Kostümen geübt und letztlich auch die entsprechende Präsent<strong>at</strong>ion geschult, damit die<br />

Trägerinnen in ihren Kostümen auch wirklich gut posieren lernen und so eine Fotoreportage zum Erfolg<br />

wird.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für TXW<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Bruck (Raiffeisenstraße 18, 5671 Bruck)<br />

Lehrbeauftragte/r: Isabella Bogner-Bader<br />

Leitung: Angelika Maahs<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Unkostenbeitrag ca. Eur 15,--.<br />

- Mitzubringen: 1 elastischer breiter Gürtel, Klammermaschine mit Munition (stabil,<br />

ca. 11 cm lang), Tesafilmrolle mit Roller, 2 Rollen Alufolie, 3 schwarze Müllsäcke, 1<br />

Badehaube, Haargummi, Kamm, Bürste<br />

Stichwort: Textiles Werken HS<br />

Wohnräume - Wohnträume<br />

A61000236 APS<br />

Bezugnehmend auf die Lehrplaninhalte „Wohnen – Raumgestaltung“ wird Ihnen in diesem Kursangebot<br />

die bekannte Floristenmeisterin und Dekor<strong>at</strong>eurin vermitteln, wie Sie ganz einfach ein Wohlfühlambiente<br />

schaffen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. verschiedene Einrichtungsvarianten, gesundes Wohnen,<br />

sinnliches Wohnen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für TXW<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Haus Charlotte Egger<br />

Lehrbeauftragte/r: Charlotte Egger<br />

Leitung: Hannelore Ramsauer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Unkostenbeitrag ab Eur 15,-- je nach persönlichem Bedarf<br />

- Mitzubringen: Schere, Garne, Fäden, Bast, Bänder verschiedenster Art, Stoffreste,<br />

Drähte, Zangen, Klebepistole, Baumschere. Eventuell auch irgendwelche<br />

N<strong>at</strong>urm<strong>at</strong>erialien (Fundstücke)<br />

Stichwort: Textiles Werken HS<br />

139


Herbstarbeitstagung der LAG TXW<br />

A61010336 APS<br />

TXW – INTERN<br />

Schwerpunkte:<br />

- Eigenverantwortliches Lernen im TXW-Unterricht<br />

- Textilbörse<br />

- Homepage<br />

- Planung des Fortbildungsangebotes für das Sommersemester 2007<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen der Landesarbeitsgemeinschaft „Textiles Werken/HS“<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Do, 12. Oktober 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: Hotel Hubertushof (Waidach 20a, 5421 Adnet)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Engel<br />

Lydia Maier<br />

Dorothea Rucker<br />

Leitung: Lydia Maier<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Textiles Werken HS<br />

620 Technisches Werken<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

620A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 141<br />

Lehrgang „Technisches Werken – neu“ Modul 1a 141<br />

Lehrgang „Technisches Werken – neu“ Modul 1b 141<br />

620B Einzelveranstaltungen 142<br />

Einfache Werktücke aus Kunststoff herstellen 142<br />

620C Arbeitsgemeinschaften 143<br />

Planungsgruppe Arge: Technisches Werken 143<br />

140


620A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Lehrgang "Technisches Werken - neu" - Modul 1a<br />

Fachgerechte Holzbearbeitung im TEW-Unterricht<br />

A62040136 APS<br />

Im Mittelpunkt des Lehrgangs "TEW-neu" steht die Vermittlung und Aneignung von praktischen<br />

Grundtechniken und Basiskompetenzen für Lehrer/innen, die das Fach "Technisches Werken"<br />

unterrichten, aber über keine einschlägige Lehramtsprüfung verfügen. Das Gesamtkonzept für den neuen<br />

Lehrgang wird im Sommersemester 07 vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

Holzbearbeitung und Werkstückbörse:<br />

In diesem Kurs werden die grundlegenden Techniken, die dazu benötigten Werkzeuge und deren Pflege,<br />

sowie diverse M<strong>at</strong>erialien, die bei der Arbeit mit Holz benötigt werden, vorgestellt.<br />

Beim Bau eines Werkstückes wenden wir die gängigsten Techniken an.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen auch "Best-practice"-Modelle für im Unterricht bewährte Werkstücke kennen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, die TEW fachungeprüft unterrichten<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: HS Wals-Viehhausen (Laschenskystr. 156, 5071 Wals-Viehhausen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Josef Steininger<br />

Leitung: Josef Steininger<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: M<strong>at</strong>erialkosten, Kopierbeitrag für Skriptum über Kursinhalte<br />

Curriculum für den Lehrgang ist in Arbeit<br />

Stichwort: Technisches Werken HS<br />

Lehrgang "Technisches Werken - neu" - Modul 1b<br />

Maschineneins<strong>at</strong>z im TEW-Unterricht<br />

A62060236 APS<br />

Im Mittelpunkt des Lehrgangs "TEW-neu" steht die Vermittlung und Aneignung von praktischen<br />

Grundtechniken und Basiskompetenzen für Lehrer/innen, die das Fach "Technisches Werken"<br />

unterrichten, aber über keine einschlägige Lehramtsprüfung verfügen. Das Gesamtkonzept für den neuen<br />

Lehrgang wird im Sommersemester 07 vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

Know-How / Sicherheit / Maschinenwartung:<br />

Die fachgerechte Handhabung von Kreissäge, Bandsäge, Kantenschleifmaschine, Oberfräse, Stichsäge<br />

und Bohrmaschine ist für den modernen Werkunterricht unerlässlich. In diesem Kurs wird mit all diesen<br />

Geräten gearbeitet (Tipps und Tricks).<br />

Besonders wichtig ist die Sicherheit. (Worauf ist besonders zu achten?)<br />

Außerdem wird die sachgerechte Wartung praktisch durchgeführt.<br />

141


Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, die TEW fachungeprüft unterrichten<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Saalfelden Markt<br />

Lehrbeauftragte/r: Kurt Neumayr<br />

Leitung: Kurt Neumayr<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: Bitte Arbeitskleidung mitbringen<br />

Stichwort: Technisches Werken HS<br />

620B Einzelveranstaltungen<br />

Einfache Werkstücke aus Kunststoff herstellen<br />

Einführungsarbeiten mit Kunststoff<br />

A62030336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Möglichkeiten der Kunststoffbearbeitung<br />

- In kleinen Gruppen werden verschiedene Werkstücke gefertigt<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für TEW<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Hubert-S<strong>at</strong>tler-Gasse (Hubert-S<strong>at</strong>tler-Gasse 4, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ren<strong>at</strong>e Neumair<br />

Leitung: Ren<strong>at</strong>e Neumair<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: Kostenbeitrag Eur 3,--<br />

Stichwort: Technisches Werken HS<br />

142


620C Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungsgruppe Arge: Technisches Werken<br />

A62030436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Planungsarbeit: Lehrgang TEW-neu<br />

- Planung Sommersemester 2007<br />

- Arge-Themen<br />

Zielgruppe: Mitglieder der Arge: TEW<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Hubert Mitter<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Technisches Werken HS<br />

143


630 Bildnerische Erziehung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

630 Einzelveranstaltungen 145<br />

Interessante Mal- und Zeichentechniken 145<br />

Die Kollegienkirche und Fischer von Erlach 145<br />

Zeitgenössische Kunst in <strong>Salzburg</strong> 146<br />

Workshop „Malspiel Arno Stern“ 146<br />

Eins<strong>at</strong>z von Photoshop im BE-Unterricht 147<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er 147<br />

144


630A Einzelveranstaltungen<br />

Interessante Mal- und Zeichentechniken<br />

A63030136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Malen mit Aquarellstiften<br />

- Gouache<br />

- Seidenmalerei<br />

- Kleistertechnik<br />

- Abkl<strong>at</strong>schtechnik<br />

- Collagen<br />

- Bemalen von Holzskulpturen<br />

- Bezugsquellen für Arbeitsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion,<br />

- Anschauungsm<strong>at</strong>erial<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für BE<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingeborg Stöckl<br />

Leitung: Ingeborg Stöckl<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Bildnerische Erziehung<br />

Kre<strong>at</strong>iver Ausdruck<br />

Die Kollegienkirche und Fischer von Erlach<br />

Baugeschichte und Restaurierung<br />

E63000236 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Anlässlich der laufenden Restaurierungen in der Kollegienkirche stellen Ing. Reindl und der<br />

Kunsthistoriker Mag. Schwellens<strong>at</strong>tel vom Barockmuseum die Baugeschichte und die aktuellen<br />

Eingriffe durch die Restaurierung dar. Hierbei werden auch die sonst nicht zugänglichen Teile der<br />

Kirche besichtigt (Kuppeln, Dachböden usw.).<br />

Hierbei werden auch alte Bautechniken besprochen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BE<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Kollegienkirche – Universitätspl<strong>at</strong>z, (<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexander Reindl<br />

Markus Schwellens<strong>at</strong>tl<br />

Leitung: Hartwig Kaltner<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Architektur<br />

Kunst<br />

Techniken<br />

145


Zeitgenössische Kunst in <strong>Salzburg</strong><br />

Kunstprojekt der "<strong>Salzburg</strong> Found<strong>at</strong>ion"<br />

E63000336 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Lebendige Kunstvermittlung am Beispielen intern<strong>at</strong>ionaler Kunst im Stadtraum <strong>Salzburg</strong> - Vorstellung<br />

eines Schülerwettbewerbes<br />

Zielgruppe: BE Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Museum der Moderne (Mönchsberg 32, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Körner<br />

Walter Smerling<br />

Leitung: Hartwig Kaltner<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Kunstvermittlung<br />

Workshop "Malspiel Arno Stern"<br />

A63030236 APS<br />

Arno Stern lebt und arbeitet als freischaffender Kre<strong>at</strong>ivpädagoge in Paris und er gilt als Erfinder des<br />

"Malspiels".<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Kre<strong>at</strong>iverziehung von Arno Stern<br />

- Freies Malen nach der kre<strong>at</strong>ivpädagogischen Schule Arno Sterns<br />

- Selbsterfahrung mit dem "Malspiel"<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für BE<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Malklause (Thomas-Bernhard-Straße 1, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Johanna Pühringer<br />

Leitung: Johanna Pühringer<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: Selbstkostenbeitrag für Malm<strong>at</strong>erialien: Euro 12,--<br />

Stichwort: Bildnerische Erziehung<br />

Kre<strong>at</strong>iver Ausdruck<br />

Selbsterfahrung<br />

146


Eins<strong>at</strong>z von Photoshop im BE-Unterricht<br />

E63000136 APS, AHS, BBS<br />

Grundzüge des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop: Öffnen, Speichern, Bildgröße, Werkzeugleiste mit<br />

Feineinstellungen, Ebenen, Protokoll, Nachbearbeitung von Bildern, Collagen, Manipul<strong>at</strong>ionen, Schrift.<br />

Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten: Konkrete Unterrichtsideen werden Schritt für Schritt eigenständig mit Hilfestellung<br />

erarbeitet.<br />

Ausblick, Anregungen: Themen aus dem BE-Lehrplan, angereichert durch Computereins<strong>at</strong>z<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BE, die den Einstieg in die digitale Bildbearbeitung wagen möchten.<br />

Zeit: Di, 28. November 2006, 09:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Edith Prommegger<br />

Silke Rogl<br />

Leitung: Edith Prommegger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Photoshopvorkenntnisse nicht erforderlich.<br />

Stichwort: Computer<br />

Kunst<br />

Photoshop<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er 1<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten in BE und ME<br />

E84000236 APS, AHS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 840 „Kre<strong>at</strong>iv-Musischer Bereich“<br />

147


640 Musikerziehung und Instrumentalmusik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

640A Einzelveranstaltungen 149<br />

Werktagung der Musikhauptschulen – Instrumentalunterricht 149<br />

Goldegger Chorleiter/innenseminar 149<br />

Seminar für Chorleitung und Chorgesang 150<br />

Komponistinnen der Mozartzeit 150<br />

Fix & Fertig – Musik im Plan – Jahresplanung für 4 Jahre 151<br />

Fix & Fertig – Vielfältiger Musikunterricht 151<br />

Vielfältiger Musikunterricht mit Boomhackers 152<br />

Trommeln als Ausdruck von Lebensfreude – Rhythmusseminar 152<br />

Entwicklungsgeschichte – Entwicklung der Musik seit 1945 153<br />

Magix Music Maker 154<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er 154<br />

Orff goes X-mas – Singen oder Musizieren mit der Klasse 155<br />

8. Agmö – Kongress 155<br />

148


640A Einzelveranstaltungen<br />

Werktagung der Musikhauptschulen<br />

Instrumentalunterricht<br />

A64010136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Fachkonferenz über den Unterricht an Musikhauptschulen<br />

- Musizieren in Kleingruppen<br />

- Erfahrungsaustausch/Notenbörse<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an MHS für ME<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Hallein-Burgfried (Davisstraße 17, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Walter Linecker<br />

Leitung: Walter Linecker<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Bitte Instrumente und Notenm<strong>at</strong>erial mitbringen<br />

Stichwort: Musikerziehung HS<br />

Goldegger Chorleiter/innenseminar<br />

E64000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Technik des Dirigierens-schlagtechnische Übungen<br />

- Stimmbildung (insbesondere für die Weitergabe an Kinder und Jugendliche)<br />

- chorische Stimmbildung an Hand ausgewählter Liter<strong>at</strong>ur<br />

- praktische Probenarbeit - Methodik des Einstudierens<br />

- Werkanalyse - Stilfrage<br />

- Probleme der Chorerziehung<br />

- Workshops: <strong>Salzburg</strong>er Volkslieder, beliebte Volkstänze, einfache Choreographien zu Stücken, Liter<strong>at</strong>ur<br />

zur Messgestaltungen für Jugendchöre<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: So, 11. Februar 2007, 14:00 Uhr bis Sa, 17. Februar 2007, 10:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: Schloss Goldegg<br />

Lehrbeauftragte/r: Martin Lindenthal<br />

Robert Sund<br />

Eva Tass<strong>at</strong>ti<br />

Leitung: Eva Tass<strong>at</strong>ti<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Unkostenbeitrag: Eur 80,--<br />

- Eine gesonderte Ausschreibung ergeht an die gemeldeten Teilnehmer/innen<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

149


Seminar für Chorleitung und Chorgesang<br />

E64000736 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Beim Singen im Plenum erhalten die Teilnehmer/innen anhand ausgewählter Chorwerke wertvolle<br />

Anregungen für die Gestaltung der Probenarbeit. Vier Studios zur Wahl geben die Möglichkeit einer<br />

speziellen Weiterbildung. Dazu kommt chorische Stimmbildung für alle Teilnehmer/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BBS für ME<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 16:00 Uhr bis Sa, 7. Oktober 2006, 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: Bildungshaus Heffterhof (Maria Ceb<strong>at</strong>oristraße 5, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Norbert Brandauer<br />

Gerd Guglhör<br />

Rupert Rohrmoser<br />

Leitung: Markus Obereder<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Unkostenbeitrag: Eur 40,-- Unterkunft und<br />

- Verpflegung ist extra zu bezahlen<br />

- Zweifache Anmeldung erforderlich:<br />

1) an das PI<br />

2) an das Refer<strong>at</strong> <strong>Salzburg</strong>er Volkskultur - Ursula Schumacher, Postfach 527, 5010<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

- Inform<strong>at</strong>ionen: Ursula Schumacher 0662 8042 3067<br />

ursula.schumacher@salzburg.gv.<strong>at</strong><br />

- Die Anmeldung für die <strong>Salzburg</strong>er Volkskultur (bis spätestens 1. September 2006)<br />

ist auch online möglich: http://www.salzburgervolkskultur.<strong>at</strong><br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

Komponistinnen der Mozartzeit<br />

E64000836 APS, AHS, BBS<br />

Die T<strong>at</strong>sache, dass es zu allen Zeiten der Musikgeschichte auch schaffende Musikerinnen, also<br />

Komponistinnen gegeben h<strong>at</strong>, ist dem breiten Publikum, aber auch vielen Menschen, die Musik als<br />

ihren Lebensinhalt ansehen, weitgehend unbekannt. Der Grund dafür sind sehr alte Vorurteile.<br />

Anlässlich des Mozartjahres 2006 soll diesen durch die Beschäftigung mit der Biographie und dem<br />

Werk von Komponistinnen, die in irgendeiner Weise das Leben Mozarts berührt haben,<br />

entgegengewirkt werden. Die Beschäftigung mit ihrem Werk und ihrem Leben bietet auch<br />

interessante Einblicke ins 18. Jahrhundert.<br />

Nicht nur für den Klassenunterricht sondern auch für das Wahlpflichtfach oder Spezialgebiete und<br />

Fachbereichsarbeiten empfehlenswert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BBS für ME<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Eva Neumayr<br />

Leitung: Wolfgang Bermadinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

150


Fix & Fertig - Musik im Plan<br />

Jahresplanung für 4 Jahre<br />

E64000936 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Vorstellen einer CD-Rom mit den Inhalten für 10-14Jährige<br />

Zielgruppe: Ungeprüfte und geprüfte Lehrer/innen an HS und AHS für ME<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 08:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Hauptschule Maxglan II (Pillweinstraße 18, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Kostner<br />

Leitung: Ewald Wohlmuth<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Kosten für Kopien und CD<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

Fix & Fertig<br />

Vielfältiger Musikunterricht<br />

E64001036 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Kre<strong>at</strong>ives Singen<br />

- Einfache Orff-Begleitungen<br />

- Tänze<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS-Unterstufe und HS für ME<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 14:00 bis 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Hauptschule Maxglan II (Pillweinstraße 18, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela M<strong>at</strong>l-Vidmar<br />

Leitung: Ewald Wohlmuth<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Es wird ein Unkostenbeitrag für Kopien eingehoben<br />

Stichwort: Musikerziehung HS<br />

151


Vielfältiger Musikunterricht mit Boomhackers<br />

A64050236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Anregungen im Umgang mit Boomwhackers<br />

- Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten im Unterricht<br />

- Lieder und Begleitungsmöglichkeiten in Verknüpfung mit Bodypercussion und Choreografien<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS St. Michael (Hauptschulpl<strong>at</strong>z 238, 5582 St. Michael im Lungau)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela M<strong>at</strong>l-Vidmar<br />

Leitung: Gottfried Tippler<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

Trommeln als Ausdruck von Lebensfreude<br />

Rhythmusseminar<br />

E64001136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Trommelstücke und Lieder für den Unterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für ME<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Golling (Schulstraße 211, 5440 Golling)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ren<strong>at</strong>e Schneidhofer<br />

Leitung: Be<strong>at</strong>rix Klara Ainedter<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Eigene Djembe - soweit vorhanden - mitbringen<br />

Stichwort: Musikerziehung HS<br />

152


Entwicklungsgeschichte<br />

Entwicklung der Musik seit 1945<br />

E64000136 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Dieser Abschnitt der Musikgeschichte wird in den Schulbüchern meist nicht oder nur unzureichend<br />

abgehandelt. Die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte ist aber unsere lebendige Musik und als<br />

solche Spiegel unserer gegenwärtigen Lebenswirklichkeit. Wir Musiklehrer/innen sollten damit<br />

vertraut sein und sie auch im Musikunterricht them<strong>at</strong>isieren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für ME/IME an APS, AHS und BBS<br />

Zeit: Fr, 1. Dezember 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Musisches Gymnasium (Haunspergstraße 77, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Siegfried Mauser<br />

Leitung: Wolfgang Bermadinger<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

153


Magix Music Maker<br />

E64000236 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Musiksoftware zur Verbindung von Audio- und - Videod<strong>at</strong>en<br />

- Kre<strong>at</strong>ive Multimediaprojekte herstellen (Musik-Text-Video-Bild)<br />

- Einfache Audioaufnahme und -bearbeitung<br />

- Importieren von D<strong>at</strong>eien (Word, Photoshop, Movie Maker,...)<br />

- Komponieren: Audiobausteine per drag and drop zusammenstellen<br />

Der Kurs umfasst eine Einführung in die Benützung des einfach zu handhabenden Programms,<br />

musikdidaktische Anwendungsmöglichkeiten sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erstellen eines<br />

musikpädagogischen Multimediaprojekts für die Schulpraxis (Bilder digital aufnehmen, Umgang mit<br />

digitaler Videokamera, Musik aufnehmen, Texte bearbeiten, Möglichkeiten der Musikbearbeitung). Das<br />

Programm eignet sich für den Eins<strong>at</strong>z des Computers als Lehrer/innengerät wie auch als<br />

Schüler/innengerät. Für die Schulpraxis braucht man lediglich die Software, einen PC oder ein Notebook<br />

und Kopfhörer.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für ME<br />

Zeit: Fr, 12. Januar 2007, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Friedrich Hoefer<br />

Leitung: Wolfgang Bermadinger<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: Die Firma Magix stellt pro Schule 10 Stück der Software kostenlos zur Verfügung<br />

(http://site.magix.net/deutsch/startseite/community/schulen-hochschulen/schuleneinstieg/)<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er 1<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten in BE und ME<br />

E84000236 APS, AHS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 840 „Kre<strong>at</strong>iv-Musischer Bereich“<br />

154


Orff goes X-mas<br />

Singen oder Musizieren mit der Klasse<br />

A64020336 APS<br />

Inhalte:<br />

Traditionelle und Pop-Weihnachtslieder<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für ME<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: MHS St. Johann (Leo-Neumayer-Straße 14, 5600 St. Johann)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hermann Weißofner<br />

Josef Rupert Wörgötter<br />

Leitung: Hermann Weißofner<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Orff-Instrumente, Melodieinstrumente oder Gitarren mitbringen<br />

Stichwort: Musikerziehung HS<br />

8. Agmö - Kongress Alte Werte - Neue Wege:<br />

musikpädagogische Aufträge für eine europäische Zukunft<br />

APS, BS, AHS, BBS<br />

Zeit: Do, 2. November 2006, 12:00 Uhr bis So, 5. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Salzburg</strong><br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

155


650 Ernährung und Haushalt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

650A Einzelveranstaltungen 157<br />

Dialog der Esskulturen - -Türkei 157<br />

Alcopops 157<br />

Hilf mir es besser zu verstehen 158<br />

650B Arbeitsgemeinschaften 158<br />

Herbsttagung der LAG EH 158<br />

156


650A Einzelveranstaltungen<br />

Dialog der Esskulturen - Türkei<br />

A65040136 APS<br />

Inhalte:<br />

Viele Schüler/innen kommen aus nicht-östereichischen Herkunftsfamilien. Wir wollen uns mit dem<br />

Haushaltsalltag dieser Kinder auseinandersetzen, ihre Lebensart und Küchenkultur kennen lernen.<br />

In der Veranstaltungsreihe "Dialog der Esskulturen" sollen die eigenen bikulturellen Kompetenzen<br />

gefördert werden.<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen für Ernährung und Haushalt<br />

- Interessierte Lehrer/innen anderer Unterrichtsfächer<br />

Zeit: Mi, 10. Januar 2007, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Eugendorf (Dorf 6, 5301 Eugendorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elfriede Windischbauer und eine Kulturexpertin mit türkischem<br />

Migrantenhintergrund<br />

Leitung: Ursula Buchner<br />

Gabriele Emhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag für Lebensmittel<br />

Stichwort: Ernährung und Haushalt<br />

Gesundheitserziehung<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Alcopops<br />

A65010236 APS<br />

Inhalte:<br />

Harte Getränke getarnt als weiche Limonaden – eine kritische Beurteilung der Getränke und des Marktes<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für EH und interessierte Lehrer/innen anderer Unterrichtsfächer<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Hallein-Neualm (Sikorastraße 11, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sabine Dämon<br />

Nicole Rögl<br />

Leitung: Monika Angerer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Ernährung und Haushalt<br />

Gesundheitsförderung<br />

157


Hilf mir es besser zu verstehen<br />

A65060336 APS<br />

Inhalte:<br />

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt ist gespickt mit mündlichen und schriftlichen Anleitungen. Wie<br />

können wir Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache im Fachunterricht beim Spracherwerb<br />

unterstützen?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für EH und interessierte Lehrer/innen anderer Unterrichtsfächer<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Kaprun (Schulstraße 217, 5710 Kaprun)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elfriede Windischbauer<br />

Leitung: Eva Maria Macho<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Unkostenbeitrag für Kopien<br />

- Die Veranstaltung findet in Kooper<strong>at</strong>ion mit dem Netzwerk BiNE (Bildung für<br />

Nachhaltigkeit) zum Thema Migr<strong>at</strong>ion/Integr<strong>at</strong>ion st<strong>at</strong>t<br />

Stichwort: Ernährung und Haushalt<br />

Interkulturelles Lernen<br />

650B Arbeitsgemeinschaften<br />

Herbsttagung der LAG EH<br />

A65030436 APS<br />

Inhalte:<br />

- „EH-Intern“<br />

- Planung des Fortbildungsangebotes für das Sommersemester 2007<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Mitarbeiterinnen der Landesarbeitsgemeinschaft Ernährung und<br />

Haushalt/HS<br />

Zeit: Mi, 27. September 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Ursula Buchner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Ernährung und Haushalt<br />

158


700 Didaktik/Fachwissenschaften –<br />

Polytechnische Schule<br />

Computer-Basisbausteine für Anfänger/innen 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

700A Bundesweite Akademielehrgänge für die Polytechnische Schule 161<br />

ALHO – Holz/Bau 1 162<br />

ALGR – Grundlagen der PTS 1 162<br />

ALGR – Grundlagen der PTS 2 163<br />

ALBT – Bautechnik 3 163<br />

ALEK – Elektrotechnik 5 164<br />

ALGS – Grundlagen des Gestaltens 164<br />

ALTE – Technik 3 165<br />

700B Quality Circles 166<br />

Quality Circle: TZ-CAD- Holz und Bau 166<br />

Quality Circle: Handel und Büro 167<br />

Quality Circle: Metall – Neue Werkstücke 167<br />

Quality Circle: IT, E und ME 168<br />

Quality Circle: Dienstleistung und Tourismus 168<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 860 „Neue Technologien – Inform<strong>at</strong>ik“<br />

159


700C Einzelveranstaltungen 169<br />

Manieren st<strong>at</strong>t Blamieren 169<br />

Kre<strong>at</strong>ives Gestalten mit Krepppapierblumen – Landesseminar 169<br />

Schalungsbau für den Fachbereich Holz/Bau 170<br />

Landesfachbereichsleiter/innentagung - Inform<strong>at</strong>ion und Planung 170<br />

Planungsteam Lungau – Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung 171<br />

Kompetenzorientiertes Lernen 171<br />

160


700A Bundesweite Akademielehrgänge für die PTS<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesen Akademielehrgängen finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

Laufende Akademielehrgänge für die Polytechnische Schule<br />

- ALHO - Holz/Bau<br />

- ALGR - Grundlagen der Polytechnischen Schule 1<br />

- ALGR - Grundlagen der PTS 2<br />

- ALBT - Bautechnik 3<br />

- ALEK - Elektrotechnik 5<br />

- ALGS - Grundlagen des Gestaltens<br />

- ALTE - Technik 3<br />

161


ALHO - Holz/Bau 1<br />

Sicherheitstechnik, Grundlagen der Holztechnik<br />

A70050136 APS<br />

Inhalte:<br />

lt. Studienplan<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 13. Oktober 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Horst Grundnigg<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern/innen selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

ALGR - Grundlagen der PTS 1<br />

Bildungs- und Erziehungsaufgaben der PTS<br />

A70050236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Gesetzliche Grundlagen der PTS: Lehrplan, Autonomie, Schulveranstaltungen, ...<br />

- Gemeinschaftsbildung: Kennen lernen, vom ICH zum DU, Die Schule sind WIR, Aktivtage ...<br />

- Schulleben, Schulkultur, Lehrer-Schüler-Verhältnis ...<br />

- Interessensorientierung: Sinnstiftung und Motiv<strong>at</strong>ion<br />

- Demokr<strong>at</strong>ie- und Friedenserziehung am Beispiel Schülerparlament<br />

- Die PTS als Ganztagsschule<br />

- Bildungsanspruch für das berufliche und priv<strong>at</strong>e Leben<br />

- Schlüsselkompetenzen - Bildung und Erziehung als ganzheitlicher Prozess<br />

- Fachliche-, soziale-, persönliche- und methodische Kompetenzen<br />

- Teambildung und Teamentwicklung<br />

- Individualisierung und Differenzierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 20. Oktober 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Jäger<br />

Dorothea Rucker<br />

Johannes Wutscher<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

162


ALGR - Grundlagen der PTS 2<br />

Schule und Unterricht<br />

A70050336 APS<br />

Inhalte:<br />

- <strong>Schulen</strong>twicklung für eine kompetenzorientierte Schule<br />

- Schulprogramm, Leitbild und Schulprofil<br />

- Imageaufbau für die Polytechnische Schule, Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Professionelles Schulmarketing<br />

- Positionierung des PTS als Überleitungsschule<br />

- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der PTS<br />

- Der kompetenzorientierte Unterricht, kompetenzorientiertes Lernen<br />

- „good-practise“-Modelle und Kompetenzportfolios<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 11. Dezember 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 15. Dezember 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Pension Kandolf (Tel.: 06474/2336), Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

ALBT - Bautechnik 3<br />

Baukonstruktion und Vermessen<br />

A70030436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Baugeschichte, Berufsfelder<br />

- Grundlagen der Bauphysik, Grundlagen der Bauchemie<br />

- Bauablauf, Baugenehmigngsverfahren<br />

- Baugrund, Baugrube, Bauteile<br />

- Grundlagen der Trigometrie<br />

- Messgeräte und Messinstrumente,<br />

- Längen-, Höhen-, Winkelmessung, Vermessungsprotokolle<br />

- Planemetrie, Abstecken von Strecken, Anfertigung von Schnurgerüsten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 10. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: Lehrbauhof <strong>Salzburg</strong> (Moosstrasse 197, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Lorenz Winkler<br />

Leitung: Lorenz Winkler<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Die Quartierbereitstellung ist vor Ort am Tag der Anreise möglich<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

163


ALEK - Elektrotechnik 5<br />

Install<strong>at</strong>ionstechnik<br />

A70050536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Grundschaltungen der Elektroinstall<strong>at</strong>ion<br />

- Install<strong>at</strong>ionssysteme<br />

- Fehlerstromschalung, Nullung<br />

- Bestimmung und Zuordnung des Leiterquerschnittes gem. ÖVE<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 10. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

ALGS - Grundlagen des Gestaltens<br />

A70050636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Kre<strong>at</strong>ivität und Gestaltung<br />

- Grunds<strong>at</strong>zerlass zur ganzheitlich-kre<strong>at</strong>iven Erziehung<br />

- Farbe und Licht (Farblehre, Körperfarben, Lichtfarben, Harmonie und - Gegensätze, Licht- und<br />

Farbtherapien)<br />

- Gestaltungslehre - Ordnung - Kontraste - Goldener Schnitt - Schwerpunkt<br />

- Layout, computergestützte Techniken, verschiedene Schriftarten, Typographie<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 10. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Walter Buchegger<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

164


ALTE - Technik 3<br />

Angewandte Physik und Chemie<br />

A70050736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Gefahren des elektrischen Stromes (Erste Hilfe bei Stromunfällen)<br />

- Energieumwandlung und Transport<br />

- Spannungsarten<br />

- Leitungsschutz, Schutzmaßnahmen, Leiterbezeichnungen<br />

- Install<strong>at</strong>ionsm<strong>at</strong>erialien<br />

- Baustromverteiler<br />

- Elektrochemie, Altern<strong>at</strong>ivenergie<br />

- Schultypenspezifische Versuche zur Gewinnung von Werkstoffen für die Fachbereiche in der Technik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 14:00 Uhr bis Fr, 24. November 2006, 14:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Jäger<br />

Josef Kriegseisen<br />

Erich Thell<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

165


700B Quality Circles<br />

Die Quality Circles werden in Absprache mit dem zuständigen Akademielehrer am Pädagogischen<br />

Institut <strong>Salzburg</strong>, Peter Jäger, von den Landesfachbereichsleitern geplant und durchgeführt.<br />

Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:<br />

- Koordin<strong>at</strong>ion der Fort- und Weiterbildung<br />

- Akademiestudien und Akademielehrgänge<br />

- <strong>Schulen</strong>twicklung (SE)<br />

- Unterrichtsentwicklung (UE)<br />

Gesamtleitung: Peter Jäger<br />

Quality Circle: TZ-CAD-Holz und Bau<br />

A70010836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Kompetenzorientiertes Lernen in den Fachbereichen Holz und Bau<br />

- Elemente des bau- und holztechnischen Zeichnens nach Norm<br />

- Zeichnen und Bemaßen von Grundrissen und Gebäudeschnitten<br />

- Grundlagen CD<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für den Fachbereich Holz und Bau<br />

Zeit: Mo, 27. November 2006, 09:00 Uhr bis Di, 28. November 2006, 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: LBS Kuchl (Markt 332, 5431 Kuchl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Georg Struber<br />

Manfred Walcher<br />

Leitung: Michael Hasenauer<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

166


Quality Circle: Handel und Büro<br />

A70030936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Kompetenzorientertes Lernen<br />

- Schwerpunkte für den Fachbereich Handel und Büro<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für den Fachbereich Handel und Büro<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Lehrbauhof <strong>Salzburg</strong> (Moosstrasse 197, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Margit Sulzer<br />

Leitung: Margit Sulzer<br />

TN-Zahl: Max. 18<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmer/innen selbst zu tragen.<br />

- Quartierreservierung bitte selbst vornehmen: Pension Kocher (Tel.: 06474/2571),<br />

Gasthof Gambswirt (Tel.: 06474/2337)<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Quality Circle: Metall<br />

Neue Werkstücke<br />

A70031036 APS<br />

Inhalte:<br />

- Lesen in den Fachbereichen Bau und Holz<br />

- Kompetenzorientiertes Lernen in den Fachbereichen Holz und Bau<br />

- Besprechung komplexer Werkstücke für den Fachbereich Metall<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PTS <strong>Salzburg</strong> (Paris-Lodron-Straße 10, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Horst Grundnigg<br />

Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

167


Quality Circle: IT, E und ME<br />

A70031136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Lesen in allen Gegenständen<br />

- Kompetenzorientierter Unterricht in den Fachbereichen Elektrotechnik und Inform<strong>at</strong>ionstechnik<br />

- „best practise“ - kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Viktor Lainer<br />

Lehrbeauftragtenteam<br />

Hans Peter Stolzlechner<br />

Leitung: Hans Peter Stolzlechner<br />

TN-Zahl: Max. 16<br />

Hinweise: Anfallende M<strong>at</strong>erialkosten sind von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern selbst zu<br />

tragen<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Quality Circle: Dienstleistung und Tourismus<br />

A70061236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Firmenbesichtigung Fahnen Gärtner GmbH, PTS Mittersill<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für den Fachbereich Dienstleistung und Tourismus<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PTS Mittersill (Poststraße 5, 5730 Mittersill)<br />

Leitung: Isolde Trigler<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Treffpunkt: 13:00 Uhr beim Fahnengärtner in Mittersill<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

168


700C Einzelveranstaltungen<br />

Manieren st<strong>at</strong>t Blamieren<br />

A70011336 APS<br />

Gute Umgangsformen sind wichtige Dimensionen der Sozialkompetenz für Schule und Beruf<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für die Fachbereiche Handel und Büro; bei freien Plätzen auch<br />

für Dienstleistung und Tourismus<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 09:00 Uhr bis Do, 16. November 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PTS Hallein (Pingitzer Kai 8, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michael Hasenauer<br />

Eva Heugenhauser<br />

Leitung: Margit Sulzer<br />

TN-Zahl: Max. 18<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Kre<strong>at</strong>ives Gestalten mit Krepppapierblumen<br />

Landesseminar<br />

A70031436 APS<br />

Inhalte:<br />

Herstellen verschiedener Blütenformen aus Floristenkrepp<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für den Fachbereich Dienstleistung und Tourismus<br />

Zeit: Di, 28. November 2006, 09:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lotte Bermoser<br />

Leitung: Isolde Trigler<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Kosten für M<strong>at</strong>erial wird vor Ort abgerechnet<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

169


Schalungsbau für den Fachbereich Holz/Bau<br />

Unterrichtsmodelle entwickeln<br />

A70031536 APS<br />

Inhalte:<br />

Moderner Schalungsbau, Zeichnen und Anfertigen einfacher Schalungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS für den Fachbereich Holz- und Bautechnik<br />

Zeit: Do, 30. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Lehrbauhof <strong>Salzburg</strong> (Moosstrasse 197, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michael Hasenauer<br />

Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Johann Nussbaumer<br />

TN-Zahl: Max. 18<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Landesfachbereichsleiter/innentagung<br />

Inform<strong>at</strong>ion und Planung<br />

A70001636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Berichte von der Fort- und Weiterbildungsveranstaltung<br />

- Seminar für das Sommersemester 2007<br />

- Landes- und Bundeswettbewerbe<br />

- Fachrefer<strong>at</strong>e<br />

Zielgruppe: Landesfachbereichtsleiter/innen der PTS<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Volkswirtschafliche Gesellschaft<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

170


Planungsteam Lungau<br />

Regionale Planung der Fort- und Weiterbildung<br />

A40057336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Schwerpunkte in der Lehrer/innenfort- und Weiterbildung<br />

- Planung für das Sommersemester 2007<br />

- Allfälliges, Wünsche und Anregungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Robert Griessner<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Es wird ersucht, dass die Kursplanungen mittels Planungsformular bis spätestens<br />

30. Oktober 2006 per e-mail an die PI Außenstelle (direktion@ptstamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

gemailt werden.<br />

- Die neuen Planungsformulare bitte von www.pi.salzburg.<strong>at</strong> herunterladen<br />

Kompetenzorientiertes Lernen<br />

A70031736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Best practise für die PTS<br />

- Unterrichtsentwicklung in der PTS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der PTS<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: WIFI <strong>Salzburg</strong> (Julius-Raab Pl<strong>at</strong>z 2, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Lehrbeauftragtenteam<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Polytechnische Schule<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

171


800 Begabtenförderung -<br />

Förderdidaktik - Sonderpädagogik<br />

Computer-Basisbausteine für Anfänger/innen 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

800A Begabtenförderung 174<br />

800Aa Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 174<br />

ALBF – Modul 5 – Pädagogische Diagnostik 174<br />

ALBF – Modul 3 – Spezialbereiche der Begabtenförderung – eLearning 3 174<br />

ALBF – Modul 8 – Ber<strong>at</strong>ungstraining 175<br />

800Ab Einzelveranstaltungen 175<br />

(Hoch-)Begabte Kinder erkennen und fördern 175<br />

Schüler/innen als Manager des eigenen Lernprozesses 176<br />

N<strong>at</strong>ürliche Wege des Lernens – Reflexionsworkshop 176<br />

800Ac Arbeitsgemeinschaften 177<br />

Arge: Begabtenförderung 177<br />

800B Förderdidaktik/Sonderpädagogik 178<br />

800Ba Einzelveranstaltungen 178<br />

Qualitätsstandards in der Sonderpädagogik 178<br />

Landeskonferenz der Arge Förderpädagogik 179<br />

Rechenschwache Kinder erkennen und unterstützen 179<br />

Zählendes Rechnen 180<br />

Lesikus Förderprogramme 180<br />

Bewegte Schule – Lernen durch Bewegung 181<br />

Den Schülerinnen und Schülern „gerecht“ werden 181<br />

Förderplanung für Schüler/innen mit schwerer und schwerster Behinderung 182<br />

Basale Stimul<strong>at</strong>ion – Aufbaukurs 182<br />

Quakobert – eine ganzheitliche Sprachheilförderung 183<br />

Neuer Lehrplan für Textiles Werken 183<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 860 „Neue Technologien – Inform<strong>at</strong>ik“<br />

172


800Bb Arbeitsgemeinschaften 184<br />

Planungskonferenz der pädagogischen Werkstätten 184<br />

Landesarge der SPZ-Leiter/innen und Sonderschuldirektorinnen und – direktoren 184<br />

Arge: SPZ Leiterinnen Bezirk St. Johann 185<br />

Landesarge der Sprachheillehrer/innen 185<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 185<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Umgebung 186<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen Bezirk St. Johann, Zell/See 186<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen Bezirk Tamsweg 187<br />

Arge: Berufsvorbereitung für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf;<br />

Sämtliche Bezirke – Erkundung der Landesberufsschule 3 187<br />

173


800A Begabtenförderung<br />

800Aa Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Begabtenförderung“ (ALBF)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALBF - Modul 5 - Pädagogische Diagnostik<br />

E80000236 APS, AHS, BBS<br />

Was ist pädagogische und psychologische Diagnostik? Dieses Seminar behandelt grundlegende<br />

Konzepte, Qualitätsmerkmale, Einschätzverfahren, das diagnostische Gespräch, Verhaltensbeobachtung,<br />

die Diagnose von Lernvoraussetzungen, Testselbsterfahrung und praktische Kompetenz sowie Beispiele<br />

für Testauswertung und -interpret<strong>at</strong>ion und einen Überblick über einschlägige Testverfahren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Fr, 6. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christoph Perleth<br />

Leitung: Irene Thelen-Schaefer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Begabtenförderung<br />

Diagnostik<br />

ALBF - Modul 3 - Spezialbereiche der Begabtenförderung<br />

E-learning 3<br />

E80000336 APS, AHS<br />

Grundlagen der pädagogischen Diagnostik, Hochbegabung und Lernen (kognitive Psychologie und<br />

Neurowissenschaften), sonderpädagogische Anliegen bei Hochbegabung, Ber<strong>at</strong>ung und Begleitung,<br />

Entwicklung persönlicher Kompetenzen (seitens der Lehrer/innen und Schüler/innen)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Fr, 12. Januar 2007, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Walburga Weilguny<br />

Leitung: Irene Thelen-Schaefer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Geschlossene Gruppe, nächster Lehrgangsbeginn voraussichtlich SS 2007<br />

Stichwort: Begabtenförderung<br />

174


ALBF - Modul 8 - Ber<strong>at</strong>ungstraining<br />

E80000736 APS, AHS, BBS<br />

Im Workshop werden der klientenzentrierte sowie der lösungsorientierte Ber<strong>at</strong>ungsans<strong>at</strong>z in Form von<br />

theoretischen Inputs und Übungssequenzen vermittelt. Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an der<br />

Anwendbarkeit in der Praxis. Soweit zeitlich möglich können Beispiele aus dem eigenen beruflichen Alltag<br />

in den Übungen erprobt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Fr, 26. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 27. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Dietrich Arnold<br />

Iris Grossgasteiger<br />

Leitung: Irene Thelen-Schaefer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Begabtenförderung<br />

800Ab Einzelveranstaltungen<br />

(Hoch-)Begabte Kinder erkennen und fördern<br />

A80060136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Was versteht man unter (Hoch-)Begabung?<br />

- Arten der Intelligenz<br />

- Merkmale, Verhaltensmuster, Erkennen (hoch-)begabter Kinder<br />

- Feststellung von Hochbegabung<br />

- Begabungsförderung – Warum?<br />

- Schulische und außerschulische Fördermaßnahmen<br />

- Mögliche Folgen von Nichtförderung von Begabungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau, HS Maishofen (Schulstraße 2, 5751 Maishofen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Frank Rothe<br />

Johanna Wallner<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Begabtenförderung<br />

175


Schüler/innen als Manager des eigenen Lernprozesses<br />

E80000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Wie erwerben Schüler/innen die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen?<br />

Inhalte:<br />

Selbstständiges Lernen ist spätestens auf den weiterführenden <strong>Schulen</strong> unabdingbar: Lernende stellen<br />

ihren Lernstand, ihre Stärken und Schwächen fest und setzen sich selbst geeignete Lernziele. Sie wählen<br />

passende Lernstr<strong>at</strong>egien und beobachten sich während des Lernens. Dadurch können sie ihren<br />

persönlichen Lernstil finden und immer weiter anpassen und verbessern. Dieses Fähigkeitsbündel wird als<br />

Selbstreguliertes Lernen bezeichnet. Im Vortrag wird gezeigt, wie Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen<br />

können, Schülern dazu zu verhelfen, zu kompetenten Managern des eigenen Lernens zu werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, Lehrer/innen der Begabtenförderung<br />

Zeit: Mi, 6. Dezember 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Albert Ziegler<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: selbstständiges Lernen<br />

N<strong>at</strong>ürliche Wege des Lernens<br />

Reflexionsworkshop<br />

E80000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Reflexion der Praxisbeispiele<br />

- Geleitete Intervision<br />

- Neue Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und AHS<br />

Zeit: Mo, 4. Dezember 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen der Seminare "N<strong>at</strong>ürliche Wege des Lernens Grund- und<br />

Aufbaukurs" werden eingeladen, ihre Erfahrungen mit den Methoden "effektive<br />

kognitive Strukturen" auszutauschen.<br />

Stichwort: Neue Lernformen; Qualitätsentwicklung<br />

176


800Ac Arbeitsgemeinschaften<br />

ARGE Begabtenförderung<br />

E80000436 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Besonderer Schwerpunkt wird auf die aktuellen Problemstellungen der Teilnehmer/innen gelegt. Im<br />

Vordergrund steht die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, indem mögliche Handlungsaltern<strong>at</strong>iven<br />

hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit diskutiert werden.<br />

Als Grundlage werden folgende Themen besonders behandelt:<br />

Intelligenz und Begabung - theoretische Modelle und ihr Praxisbezug<br />

Modelle integr<strong>at</strong>iver Begabtenförderung<br />

Begabungsförderung und <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Schularten, Lehrer/innen der Begabtenförderung<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Do, 14. Dezember 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sieglinde Weyringer<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Begabtenförderung<br />

individuelle Begabung<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung<br />

177


800Ad Veranstaltungstipps<br />

Das Österreichische Zentrum für Begabtenforschung und Begabungsförderung veranstaltet im<br />

November 2006 seinen traditionellen Begabtenkongress mit dem diesjährigen Schwerpunkt<br />

VERSTECKT - VERKANNT - VERBORGEN<br />

Erkennen und Fördern hochbegabter Underachiever<br />

9. – 11. November 2006<br />

Residenz <strong>Salzburg</strong> und Techno-Z <strong>Salzburg</strong><br />

Anmeldung unter: www.begabtenzentrum.<strong>at</strong><br />

800B Förderdidaktik/Sonderpädagogik<br />

800Ba Einzelveranstaltungen<br />

Qualitätsstandards in der Sonderpädagogik<br />

A80030236 APS<br />

Inhalte:<br />

Die Sonderpädagogik findet nur langsam und zögernd Anschluss an die in den übrigen Sektoren des<br />

Schulwesens immer selbstverständlicher werdenden Themen der Qualitätsentwicklung und der<br />

Evalu<strong>at</strong>ion. Einheitliche Bildungsstandards - das derzeit in der allgemeinen Schule favorisierte und<br />

erprobte Konzept der Qualitätssicherung - scheinen im sonderpädagogischen Bereich keinen sinnvollen<br />

Weg darzustellen. Unterschiedliche Konzepte von Qualitätsstandards werden auf ihre Fruchtbarkeit für<br />

den sonderpädagogischen Bereich untersucht.<br />

Themen:<br />

- Darstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Qualität in der Sonderpädagogik<br />

- Bildungsstandards als Instrument der Qualitätssicherung im Unterricht und Schule<br />

- Was versteht man unter Standards und welche unterschiedlichen Standard-Konzepte gibt es?<br />

- Welche Art von Bildungsstandards könnten zur Qualitätsentwicklung in der Sonderpädagogik beitragen?<br />

- Welche anderen Ansätze und Methoden der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung könnten/sollten<br />

zu einer verbesserten Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

beitragen?<br />

Zielgruppe: Integr<strong>at</strong>ions- und Sonderschullehrer/innen, Eltern und Interessierte<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Schloss Mirabell, Marmorsaal, ( 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Specht<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Standards<br />

178


Landeskonferenz der Arge Förderpädagogik<br />

Dyskalkulie-Rechenschwäche in Theorie und Praxis<br />

A80030336 APS<br />

Inhalte:<br />

Theorie über Rechenschwäche; erprobte Diagnostik; praktische Hilfen für "Förderkinder"!<br />

Grundstufe I und II, Anfang Sekundarstufe<br />

Genauere Inform<strong>at</strong>ionen werden vom Landesschulr<strong>at</strong> in einer Ausschreibung bekannt gegeben<br />

Zielgruppe: Alle in der Integr<strong>at</strong>ion tätigen Lehrer/innen und Lehrer<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: Kolpinghaus <strong>Salzburg</strong> (Adolf-Kolping-Strasse 10, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hubert Schaupp<br />

Leitung: Barbara Brestan<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Das Hotel wird inklusive Medien kostenlos zur Verfügung gestellt!<br />

Kostenbeitrag: 3 Eur = 2 Mal Kaffee/Tee/Wasser.<br />

Um Konsum<strong>at</strong>ion des verbilligten Mittagsbuffets auf eigene Kosten (17 Eur) wird<br />

dringlichst gebeten!<br />

Die Bezahlung des Mittagsbuffets und der Getränke erfolgt vor Ort.<br />

Gr<strong>at</strong>is Parkmöglichkeit direkt vor dem Hotel.<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Diagnostik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Rechenschwache Kinder erkennen und unterstützen<br />

Dyskalkulie<br />

A80010436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Rechenschwäche-wissenschaftliche Grundlagen<br />

- Rechenschwäche früh erkennen<br />

- Didaktische Überlegungen für den M-Unterricht in der Grundstufe<br />

- M<strong>at</strong>erialeins<strong>at</strong>z<br />

- Möglichkeiten im Förderunterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Sa, 27. Januar 2007, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: SPZ Hallein (Griesmeisterstraße 1, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elke Eder<br />

Leitung: Christa Lugstein-Grob<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Förderpädagogik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

179


Zählendes Rechnen - eine m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Sackgasse<br />

Was denken Kinder über Zahlen?<br />

A80030536 APS<br />

Inhalte:<br />

Viele Kinder mit SPF scheitern in ihrer m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Entwicklung an einem nicht tragfähigen<br />

Zahlenverständnis (auf dem sich auch kein verlässliches Oper<strong>at</strong>ionsverständnis aufbauen lässt).<br />

Diese Kinder bleiben oft ihre gesamte Schulzeit "zählende Rechner".<br />

Schwerpunkte:<br />

- gezielte Nachentwicklung des Zahlverständnisses bzw. der relevanten Vorläuferfähigkeiten<br />

- Aufbaues eines grundlegenden Oper<strong>at</strong>ionsverständnisses<br />

- Kennenlernen eines standardisierten Testverfahrens für den Schuleingangsbereich<br />

- Entwicklungsmodell: Vom Mengen-Wissen zum Zahlen-Wissen<br />

- Zählprinzipien<br />

- Qualit<strong>at</strong>iv unterschiedliche Zahlkonzepte und ihre Folgen<br />

- Eggenberger Rechentest ERT 0+ (Aufbau, Durchführung, Auswertung)<br />

- Ableitung von Fördermaßnahmen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an ASO und Lehrer/innen an VS im Schuleingangsbereich<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Norbert Holzer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Förderpädagogik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Lesikus Förderprogramme<br />

A80030636 APS<br />

Inhalte:<br />

Die CD-Förderprogramme "Lesikus/Grundkurs Lesetechnik" und "Therapeutenprogramm-Lesetechnik"<br />

haben zum Ziel, die Wortlesegenauigkeit und Wortlesegeschwindigkeit zu verbessern und bieten viele<br />

Möglichkeiten zur individuellen Förderung.<br />

Die Leseprogramme werden vorgestellt und in Bezug gesetzt zu:<br />

- wissenschaftliche Erkenntnisse der Leseforschung:<br />

Stufen des Leseerwerbs, Schwierigkeitsstufen der Lauteinführung und des Wortaufbaus<br />

- bewährten wissenschaftlichen Methoden:<br />

Silbengliederung, Pseudowortlesen<br />

Es werden Tipps zur:<br />

- Durchführung<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion<br />

- Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten in der Schule gegeben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an ASO und LRS Betreuer/innen<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Claudia Scherling<br />

Leitung: Irene Moser<br />

180


TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Fallbeispiele mitzubringen.<br />

Diese werden im Seminar auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

analysiert und konkrete, situ<strong>at</strong>ionsangepasste Therapiemöglichkeiten können<br />

entwickelt werden.<br />

Stichwort: Deutsch<br />

Lesen<br />

Legasthenie<br />

Bewegte Schule - Lernen durch Bewegung<br />

A80040736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einfach umsetzbare Anregungen, wie sich Bewegung sinnvoll in den Unterricht einfügen lässt<br />

- Abbau von Hemmschwellen bezüglich altern<strong>at</strong>iver Unterrichtsformen<br />

- Üben und Festigen von Lerninhalten durch Bewegung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 10. Januar 2007, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: VS Oberndorf (Josef-Mohr-Str. 7, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Julia Macher<br />

Leitung: Martina Komar<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Neue Lernformen<br />

Freiarbeit<br />

Gesundheitserziehung<br />

Den Schülerinnen und Schülern "gerecht" werden<br />

Förderplanarbeit konkret<br />

A80030838 APS<br />

Inhalte:<br />

Ausgehend vom Konzept der "Offenen Klasse" werden jene Methoden vorgestellt, die der<br />

Individualisierung und Differenzierung förderlich sind. Von der Konzeption „Inklusiver Pädagogik“ bis hin<br />

zur diagnostischen Arbeit spannt sich der Bogen. Die Fragen der Teilnehmer/innen werden berücksichtigt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und Integr<strong>at</strong>ionslehrer/innen<br />

Zeit: Sa, 21. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Wilfried Prammer<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Diagnostik<br />

181


Förderplanung für Schüler/innen<br />

mit schwerer und schwerster Behinderung<br />

A80030936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Eigene Menschenbilder<br />

- Ansätze zur Förderplanung<br />

- Mittel und Möglichkeiten<br />

- Verfahren der Förderplanung für Schüler/innen mit schwerer und schwerster Behinderung kennen und<br />

anwenden können<br />

- Förderkonzepte kennen und umsetzen können<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an S und I Klassen<br />

Zeit: Fr, 19. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 12:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 13<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Urs Strasser<br />

Leitung: Harald Probst<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Selbstbehalt Eur 20,--<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Diagnostik<br />

Basale Stimul<strong>at</strong>ion - Aufbaukurs<br />

A80061036 APS<br />

Inhalte:<br />

- Visuelle Stimul<strong>at</strong>ion<br />

- Auditive Stimul<strong>at</strong>ion<br />

- Oral/olfaktorische Stimul<strong>at</strong>ion<br />

- Taktil-haptische Stimul<strong>at</strong>ion<br />

- Som<strong>at</strong>ischer Bereich: enttaltende Waschung/Ausstreichung;diametrale Ausstreichung<br />

- Umgang mit Spastik<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an ASO und SS, die den Basiskurs „Basale Stimul<strong>at</strong>ion“ besucht<br />

haben<br />

- Interessierte Lehrer/innen<br />

Zeit: Mo, 29. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Sa, 3. Februar 2007, 09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: Tageszentrum der Caritas (Lendstraße 14a, 5730 Mittersill)<br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Piernbacher<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Selbstbehalt ca. Eur 15,--<br />

Stichwort: Behinderungen<br />

182


Quakobert - eine ganzheitliche Sprachheilförderung<br />

A80031136 APS<br />

Inhalte:<br />

Ganzheitliches Förderprogramm für den Sprachheilunterricht:<br />

- Ganzkörpermotorik und Atmung<br />

- sensorische Integr<strong>at</strong>ion und Feinmotorik<br />

- Mundfunktionsübungen (MFT) in spielerischer Umsetzung in Gruppen- und Einzelförderung<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen, Sonderkindergärtner/innen<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Marialis Bischofberger<br />

Leitung: Elisabeth Kronberger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Gymnastikm<strong>at</strong>te mitnehmen<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Sprachheilpädagogik<br />

Neuer Lehrplan für Textiles Werken<br />

Adaptieren des neuen Lehrplans für Kinder mit SPF<br />

A80061236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Arbeiten an Praxisbeispielen aus dem Erfahrungsbereich mit Volksschulkindern und Kindern mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Ziel: Analyse, Erweiterung und Veränderung der eigenen Handlungskompetenzen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für WE an Sonderschulen und Volksschulen<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: SPZ Högmoos (Högmoos 40, 5660 Taxenbach)<br />

Lehrbeauftragte/r: Theresia Blaickner<br />

Waltraud Wechselberger<br />

Leitung: Annemarie D<strong>at</strong>inger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag Eur 5,--<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Werken<br />

183


800Bb Arbeitsgemeinschaften<br />

Planungskonferenz der pädagogischen Werkstätten<br />

A80011336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Reflexion der Bildungsplanung<br />

- Qualitätsstandards in der sonderpädagogischen Förderung<br />

- Didaktische und diagnostische Angebote<br />

Zielgruppe: Werkstättenlehrer/innen und Arge-Leiter/innen<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Gasthaus Langwies (Langwies 22, 5424 Bad Vigaun)<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Vernetzung<br />

Landesarge: der SPZ-Leiter/innen<br />

und Sonderschuldirektorinnen und -direktoren<br />

A80031436 APS<br />

Inhalte:<br />

Leitertätigkeit an Sonderschulen und Integr<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: SPZ-Leiter/innen und Sonderschuldirektorinnen und - direktoren<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 25<br />

Ort: Gasthaus Jägerwirt, Lengfelden (Kasern 4, 5101 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Maria Sam<br />

TN-Zahl: Max. 28<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Management<br />

184


Arge: SPZ Leiterinnen Bezirk St. Johann<br />

A80001536 APS<br />

Zielgruppe: SPZ Leiterinnen<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Edeltraud Pirnbacher<br />

TN-Zahl: Max. 5<br />

Hinweise: Termine werden mit den Teilnehmerinnen persönlich vereinbart, jeweils von 14:30 -<br />

17:00 Uhr<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Management<br />

Landesarge der Sprachheillehrer/innen<br />

A80041636 APS<br />

Inhalte:<br />

Sprach- und Sprechstörungen aus kinderpsychoanalytischer Sicht<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: Pfarrsaal, Thalgau (Pfarrhofalle 7, 5303 Thalgau)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Fallend<br />

Leitung: Christian Buchegger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Sprachheilpädagogik<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Stadt<br />

A80031736 APS<br />

Inhalte:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsvernetzung, Fortbildung<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Zeit: Di, 12. September 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: SPZ I <strong>Salzburg</strong> (Böhm-Ermolli-Straße 1 - 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Herta N<strong>at</strong>iesta<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Sprachheilpädagogik<br />

185


Arge: Sprachheillehrer/innen<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

A80041836 APS<br />

Inhalte:<br />

Erfahrungs- und Infoaustausch<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: SPZ Thalgau (Ferdinand Zuckerstätterstraße 20, 5303 Thalgau)<br />

Leitung: Uta Kücher<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Sprachheilpädagogik<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen<br />

Bezirk Tennengau<br />

A80011936 APS<br />

Inhalte:<br />

Warm-up für die Stimme/Inform<strong>at</strong>ions- und M<strong>at</strong>erialaustausch<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen im Tennengau<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: SPZ Hallein (Griesmeisterstraße 1, 5400 Hallein)<br />

Leitung: Monika Sendlhofer<br />

TN-Zahl: Max. 10<br />

Stichwort: Sprachheilpädagogik<br />

Arge: Sprachheillehrer/innen<br />

Bez. St. Johann, Zell/See Erfahrungsaustausch/M<strong>at</strong>erialbörse<br />

A80062036 APS<br />

Inhalte:<br />

Das Thema "Mundmotorik-Übungen" wird einen besonderen Schwerpunkt bilden.<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen der Bezirke St. Johann und Zell am See<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 15:30 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: SPZ Zell am See<br />

Leitung: Christine Resch<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Sprachheilpädagogik<br />

186


Arge: Sprachheil- und Stützlehrer/innen<br />

Bezirk Tamsweg<br />

A80052136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungs- und Inform<strong>at</strong>ionsaustausch<br />

- Persönliche Fragen und Schwerpunkte besprechen<br />

Zielgruppe: Sprachheil- und Stützlehrer/innen<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: SPZ Tamsweg (Lasabergweg 420, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Siebenhofer<br />

Leitung: Maria Siebenhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Sonderpädagogik<br />

Arge: Berufsvorbereitung für Schüler/innen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf; sämtliche Bezirke<br />

Erkundung Landesberufsschule 3: Hospit<strong>at</strong>ion für SPF-Lehrer/innen<br />

und ARGE-Treffen 1<br />

A87031736 APS<br />

1<br />

Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 870 „Berufsorientierung - -Berufsvorbereitung –<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung“<br />

187


810 Integr<strong>at</strong>ion<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

810A Einzelveranstaltungen 189<br />

Verhaltenstraining im Schuleingangsbereich 189<br />

Linie – Farbe - -Form 189<br />

Trommel- und Rhythmusworkshop 190<br />

810B Arbeitsgemeinschaften 190<br />

Arge: Förderpädagogik – Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 190<br />

Arge: Förderpädagogik – Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 191<br />

Arge: Förderpädagogik – Bezirk St. Johann 191<br />

188


810A Einzelveranstaltungen<br />

Verhaltenstraining im Schuleingangsbereich<br />

A81030136 APS<br />

Inhalte:<br />

Praktische Beispiele eines Verhaltenstrainings im Kindergarten und in der Schuleingangsphase<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für den Schuleingangsbereich an VS<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Winfried Kain<br />

Leitung: Barbara Brestan<br />

TN-Zahl: Max. 23<br />

Hinweise: Teilnehmer/innen der Arge Förderpädagogik werden bevorzugt.<br />

Stichwort: Integr<strong>at</strong>ion<br />

Verhalten<br />

Förderpädagogik<br />

Linie - Farbe – Form<br />

Kre<strong>at</strong>iv Workshop<br />

A81040236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Anwendungen verschiedenster Mal- und einfacher Drucktechniken auf Papier oder Leinwand<br />

- Frottage<br />

- Collage<br />

- Abkl<strong>at</strong>schtechnik<br />

- Spachteltechnik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und ASO<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Do, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: HS Bürmoos (Karl-Zillner-Pl<strong>at</strong>z 1, 5111 Bürmoos)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela Mara<br />

Leitung: Martina Komar<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - M<strong>at</strong>erial (Acrylfarbe, Pinsel, Spachteln....) wird bereit gestellt<br />

- Unkostenbeitrag von Eur 4<br />

- Bitte Arbeits-/Malkleidung mitnehmen!<br />

Stichwort: Kre<strong>at</strong>ives Gestalten<br />

Selbsterfahrung<br />

189


Trommel- und Rhythmusworkshop<br />

A81040336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Westafrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommel mit Liedbegleitung<br />

- Bodypercussion<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, ASO und HS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: VS Oberndorf (Josef-Mohr-Str. 7, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sabine Kroy<br />

Leitung: Martina Komar<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Rhythmuspädagogik<br />

Musikerziehung<br />

810B Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Förderpädagogik - Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Förderorientierter Unterricht in Regelschulen<br />

A81030436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ion seitens der Behörde<br />

- Kurserfahrungen<br />

- Erfahrungs- und M<strong>at</strong>erialaustausch<br />

- Intervision<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS, ASO und Vorschullehrer/innen<br />

Zeit: Di, 26. September 2006, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Di, 23. Januar 2007, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: SPZ 1 (Böhm-Ermolli-Straße 1-3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Barbara Brestan<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Konkrete Termine bzw. Änderungen können nur an gemeldete Teilnehmer/innen<br />

weitergeleitet werden.<br />

Falls Sie an der Stammschule schlecht erreichbar sind, wird um Bekanntgabe der<br />

Priv<strong>at</strong>adresse an barbarabrestan@gmx.<strong>at</strong> gebeten, damit Sie direkt angeschrieben<br />

werden können.<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Integr<strong>at</strong>ion<br />

Kooper<strong>at</strong>ion<br />

190


Arge: Förderpädagogik <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Lernen mit Bewegung<br />

A81040536 APS<br />

Inhalte:<br />

Schwerpunkte im Anfangs- und Förderunterricht.<br />

Die Heterogenität von Schulanfänger/innen hinsichtlich m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Vorerfahrungen ist sehr groß.<br />

Zentrale Aufgabe des Erstunterrichts ist es, elementare m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Kompetenzen zu diagnostizieren,<br />

auszugleichen und aufzubauen. Eine ganzheitliche Förderung, wie sie in diesem Programm vorgestellt<br />

wird, bedient sich dabei gezielt der Mittel Motorik, Spiel und Alltag.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Vorschule, VS und ASO<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: VS Oberndorf (Josef-Mohr-Str. 7, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Rosemarie Molander<br />

Leitung: Martina Komar<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Stichwort: Förderdidaktik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Förderpläne<br />

Arge: Förderpädagogik Bezirk St. Johann<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

A81020636 APS<br />

Inhalte:<br />

Hilfestellung bei Wahrnehmungsstörungen<br />

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen stellen für Lehrer/innen eine besondere Herausforderung dar. In<br />

diesem Seminar erfahren Sie Hintergründe über die Andersartigkeit wahrnehmungsgestörter Kinder aus<br />

Sicht der Ergotherapie. Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für den schulischen Alltag werden<br />

angeboten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen in der Integr<strong>at</strong>ion<br />

Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Sa, 21. Oktober 2006, 08:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: SPZ Radstadt (Gaismairallee 22, 5550 Radstadt)<br />

Lehrbeauftragte/r: K<strong>at</strong>harina Kendlbacher<br />

Sandra Wielebnowski<br />

Leitung: Christa Nothdurfter<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Ein Skriptum wird angeboten<br />

- Bequeme Kleidung und Hallenschuhe<br />

- Seminarkosten von ca. Eur 10,-- pro Teilnehmer/in<br />

Stichwort: Förderpädagogik<br />

Diagnostik<br />

191


820 Schüler/innenverhalten 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

820A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 194<br />

ALNA – Modul 2 – Einführungsseminar 194<br />

ALNA – Modul 3 – Individuelle Bildungsinhalte 194<br />

ALNA – Modul 4 – Gesellschaftliche Bildungsinhalte 195<br />

Outdoor/Erlebnispädagogik – Aufbaukurs – Modul 2 195<br />

LGSL – Klima schaffen – Konflikte bearbeiten – Modul 2 196<br />

820Bb Einzelveranstaltungen 197<br />

Männlichkeit und Gewalt 197<br />

Welches Innenleben haben Nervensägen? 197<br />

Sich auseinandersetzen heißt sich „zusammensetzen“ 198<br />

Ich-Stärke – der wichtigste Schutzfaktor im Jugendalter 198<br />

Gewaltprävention – Schule als aggressionsfreier Lebensraum 199<br />

Soziales Lernen – FORUM Lehrer/innen als Vorbilder 199<br />

Von der Aggression zur sozialen Kompetenz 200<br />

Organis<strong>at</strong>ionsprinzipien in der Erziehung 201<br />

Schlüsselqualifik<strong>at</strong>ionen – Umgangsformen 201<br />

Tiefe Ruhe für Kinder 202<br />

Peer Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis – Volksschule – Termin A 202<br />

Peer Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis – Volksschule – Termin B 203<br />

Peer Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis – Hauptschule – Termin C 203<br />

Peer Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis – AHS – Termin D 203<br />

Peer Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis – Berufsbildende <strong>Schulen</strong> – Termin E 203<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - -Termin A 204<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - -Termin B 204<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - -Termin C 204<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen – Termin D 205<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - -Termin E 205<br />

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - -Termin F 205<br />

1 Siehe auch unter Kapitel 800 „Förderdidaktik und Sonderpädagogik“<br />

192


820Bb Einzelveranstaltungen für Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 206<br />

Inner-Family-System – Erste-Hilfe bei Überlastung 206<br />

Trauerarbeit mit Kindern 206<br />

820C Arbeitsgemeinschaften 207<br />

Arge: Schulmedi<strong>at</strong>ion 207<br />

193


820A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Nachmittagsbetreuung“ (ALNA)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALNA –Modul 2 - Einführungsseminar<br />

E82001736 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Formale und informelle Bildung (Begriffsdefinition)<br />

- Freizeitmöglichkeiten, Freizeitpartner in <strong>Salzburg</strong>;<br />

Jugendzentren und Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, Musikum, Sport- und<br />

Kultureinrichtungen<br />

- Partizip<strong>at</strong>ion von Kindern und Jugendlichen<br />

- Beispiel zur Partizip<strong>at</strong>ion (Planspiel „Newland sucht sich einen<br />

Sta<strong>at</strong>“)<br />

- Vorstellung und Präsent<strong>at</strong>ion von Jugendstudien zum Thema<br />

- Praxisbeispiele und Diskussion der Nachmittagsbetreuung aus<br />

<strong>Salzburg</strong>, anderen österreichischen Bundesländern und Finnland<br />

- Aufsichtspflicht<br />

- Praxistag im Haus der Jugend<br />

- Sexualität in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

- Einführung in die Gewaltprävention<br />

- Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 32<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Alfred Pfisterer<br />

Wolfgang Schick<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Die genauen Termine sowie der Ort werden mit den gemeldeten<br />

Teilnehmerinnen/Teilnehmern vereinbart<br />

Stichwort: Freizeitpädagogik<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

ALNA – Modul 3 - Individuelle Bildungsinhalte<br />

E82001536 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Entspannungstechniken<br />

- Stressmanagement<br />

- Teamwork<br />

- Kinderrechte<br />

- Mitbestimmung<br />

- Erste Hilfe Unterricht für Kinder<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 09:00 Uhr bis Sa, 11. November 2006, 17:00 Uhr<br />

194


Lehreinheiten: 32<br />

Ort: Burgenländisches Landes-Jugendheim (Sportpl<strong>at</strong>zstraße 366, 5541 Altenmarkt)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alfred Pfisterer<br />

Wolfgang Schick<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Abendeinheiten geplant<br />

Stichwort: Freizeitpädagogik<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

ALNA – Modul 4 - Gesellschaftliche Bildungsinhalte<br />

E82001636 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Prävention (Gewaltprävention, Suchtprävention)<br />

- Konflikt- und Verhaltenstraining<br />

- Mediennutzung/Einfluss<br />

- Interkulturelles Lernen<br />

- Geschlechtsspezifische Arbeit<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS<br />

Zeit: Fr, 19. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: Pädagogische Akademie <strong>Salzburg</strong> (Akademiestraße 23 - 25, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alfred Pfisterer<br />

Wolfgang Schick<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Freizeitpädagogik<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Lehrgang „Erlebnispädagogik/Outdoor“ (LGEP)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

Outdoor / Erlebnispädagogik - Aufbaukurs - Modul 2<br />

Erlebnispädagogik selbst gestalten<br />

E82000936 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Erweiterung des Methodenpools<br />

- Programmplanung<br />

- Setting – Präsent<strong>at</strong>ion – Bearbeitung<br />

- Sicherheitshandeln<br />

- Reflexion und Transfer<br />

Zielgruppe: Absolventinnen/Absolventen und Teilnehmer/innen von Modul 1 des Lehrgangs<br />

Outdoor / Erlebnispädagogik<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 21. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Gasthof Fürberg (Winkl 19, 5340 St. Gilgen)<br />

195


Lehrbeauftragte/r: Wolfgang Bachmayer<br />

Thomas Waldenberger<br />

Leitung: Thomas Waldenberger<br />

TN-Zahl: Max. 26<br />

Hinweise: - Eur 15,-- Seminarzuschuss Unterbringung VP<br />

- Eur 5,-- M<strong>at</strong>erialaufwand und Skripten<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Outdoor/Erlebnispädagogik<br />

Lehrgang „Soziales Lernen“ (LGSL)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

LGSL - Klima schaffen - Konflikte bearbeiten<br />

Soziales Lernen - Modul 2<br />

E82000136 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Aufbauende und vertiefende Weiterarbeit<br />

- Ausbau des Methodenrepertoires<br />

- Gruppenstrukturen erkennen<br />

- Aufbau des Gruppenklimas<br />

- Ber<strong>at</strong>ungsgespräche<br />

- Konfliktbearbeitung und Aggressionsabbau<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, die bereits Modul 1 absolviert haben<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 15:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: Gasthof Iglhauser (Schloßbergweg 4, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Scheutz<br />

Josef Wimmer<br />

Leitung: Josef Wimmer<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: - Abendeinheiten sind geplant, die Übernachtung am Seminarort ist daher anger<strong>at</strong>en<br />

- M<strong>at</strong>erialkostenbeitrag: Eur 3,--<br />

Stichwort: Schul- und Klassenklima<br />

Soziales Lernen<br />

Sozialkompetenz<br />

196


820Ba Einzelveranstaltungen<br />

Männlichkeit und Gewalt<br />

Reflexion zu einem Phänomen in der Schule<br />

E82001036 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Theorie (Männliche Identität, Aggression bei Buben, Gewalt und Gewaltbereitschaft bei jungen Männern,<br />

Homophobie, Sexismus)<br />

- Selbstreflexion<br />

- Praxisreflexion<br />

- Gewalt gegen Mädchen - wo fängt sie an, wie kann ich präventiv arbeiten?<br />

- Möglichkeiten der Intervention und Prävention<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS/AHS<br />

Zeit: Do, 30. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Fr, 1. Dezember 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingo Bieringer<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gender mainstreaming<br />

Konfliktlösung<br />

Welches Innenleben haben Nervensägen?<br />

Was tun, wenn Buben stören?<br />

E82001136 APS, AHS<br />

Wie sieht die Welt heranwachsender Buben aus? Buben haben schlechtere Schulleistungen, stören<br />

häufiger den Unterricht und sind aggressiver als Mädchen. Doch wie geht es ihnen t<strong>at</strong>sächlich? Was<br />

steckt hinter ihrem Verhalten? Worauf kommt es an, wenn ich einen Buben mit seinem Verhalten<br />

konfrontieren will? Wenn wir ihre Welt und ihre Sozialis<strong>at</strong>ion verstehen, dann können wir auch leichter<br />

adäqu<strong>at</strong> auf ihre Verhaltensweisen reagieren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS (Sekundarstufe)<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hans Steinkellner<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gender mainstreaming<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

197


Sich auseinandersetzen heißt sich "zusammensetzen"<br />

Interaktion als Basis für Lernen<br />

E82001236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern<br />

- Lust und Freude an Sozialerziehung entdecken<br />

- Praktische und theoretische Kenntnisse erwerben<br />

- Gruppendynamische Prozesse analysieren<br />

- Erfahrung mit Sozialerziehungsspielen machen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und AHS Unterstufe<br />

Zeit: Fr, 17. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christa Lugstein-Grob<br />

Karin Miliker<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Abendeinheiten geplant<br />

- Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgter Anmeldung eine persönliche<br />

Einladung<br />

Stichwort: Schul- und Klassenklima<br />

Schüler/innenverhalten<br />

Sozialkompetenz<br />

Ich-Stärke-<br />

der wichtigste Schutzfaktor im Jugendalter<br />

E82001336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Entwicklungspsychologie der Pubertät<br />

- Problemverhalten und Fehlanpassungen<br />

- Gefahren des Jugendalters: Alkohol, Nikotin, Magersucht,…<br />

- Gesundheitliches Risikoverhalten im Jugendalter und geschlechtsspezifische Aspekte<br />

- Psychologie der "Gruppe" versus "ICH-Stärke"<br />

- Umgangsstr<strong>at</strong>egien für Lehrer/innen von Kindern dieser Altersgruppe<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS<br />

Zeit: Mi, 25. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Heinrich<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gewaltprävention<br />

Sozialkompetenz<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

198


Gewaltprävention<br />

Schule als aggressionsfreier Lebensraum<br />

E82001436 APS, AHS<br />

Veranstaltungsreihe "Hinschauen oder doch lieber wegschauen"<br />

Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit psychischen Störungen im Kindes- und<br />

Jugendalter auseinandersetzt. Dazu gehören Essstörungen, Schlafstörungen, Einnässen, Angst und<br />

Trauma, Aggression und andere Auffälligkeiten, die Lehrer/innen aller Schularten in ihrem Schulalltag<br />

beobachten. Man schaut weg, wenn man sich hilflos fühlt und nicht weiß, was man tun könnte, um die<br />

Schüler/innen zu unterstützen. Es geht darum Mut zu machen, doch hinzuschauen, indem professionell<br />

Störungen erkannt werden und gelernt wird, wo die Grenzen des eigenen Handelns liegen, wer um Hilfe<br />

gebeten werden kann und/oder welche sinnvollen Präventionsmethoden möglich sind.<br />

Inhalte:<br />

Gewalt an <strong>Schulen</strong> ist Thema geworden. Es geht um die Auseinandersetzung damit, wie Gewalt in seinen<br />

Vorstufen erkannt und in konstruktive Verhaltensweisen modelliert werden kann. Jede Konfliktbearbeitung<br />

erfordert Klarheit, Akzeptanz, Konfront<strong>at</strong>ion und die Fähigkeit des sich "In-den-Anderen-Hineinversetzen-<br />

Können". Gelernt werden Interventionsmöglichkeiten und gewaltarme Interventionstechniken.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, PTS und AHS<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Do, 1. Februar 2007, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Helmut Bieler<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gewaltprävention<br />

Konfliktmanagement<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Soziales Lernen – FORUM<br />

Lehrer/innen als Vorbilder<br />

E82000236 APS, AHS, BBS<br />

Die Veranstaltungsreihe bietet allen Lehrer/innen, die sich in ihrer Weiterbildung mit dem Bereich des<br />

"Sozialen Lernens " auseinander gesetzt haben, Raum für weitere Professionalisierung, Diskussion und<br />

Reflexion des beruflichen Tuns.<br />

Jedes Treffen soll einen Aspekt des Sozialen Lernens fokussiern und dazu Inform<strong>at</strong>ion und Impulse<br />

bieten. Darüberhinaus hinaus möchte das Forum Kontakte und Wiedersehen, Erfahrungsaustausch und<br />

Auseinandersetzung sowie begleitete Reflexion ermöglichen.<br />

Inhalte:<br />

- Kritische Auseinandersetzung mit der Vorbildfunktion von Lehrerinnen/Lehrern<br />

- Erarbeitung von Interessensschwerpunkten für die Weiterarbeit<br />

- Möglichkeiten der Vernetzung und Kooper<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen mit Vorkenntnissen und Erfahrungen im sozialen Lernen<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Do, 25. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

199


Lehrbeauftragte/r: Tina Hascher<br />

Maria Scheutz<br />

Leitung: Maria Scheutz<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Schul- und Klassenklima<br />

Soziales Lernen<br />

Sozialkomptenz<br />

Von der Aggression zur sozialen Kompetenz<br />

A82020136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einblicke in die Lebens- und Entwicklungsbedingungen unserer Kinder heute<br />

- Aggressivität, Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten<br />

- Unsicherheit in der Selbstwahrnehmung, im Sozialverhalten und in der<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion – Angebote zur Förderung dieser Kompetenzen<br />

- Erfolgreich mit Regeln arbeiten<br />

- Von der Kraft der Ermutigung und der positiven Verstärkung<br />

- Eins<strong>at</strong>z sinnvoller und hilfreicher Konsequenzen<br />

- Möglichkeiten zur Energiekonzentr<strong>at</strong>ion und Entspannung bei Kindern<br />

- umfassende Buchpräsent<strong>at</strong>ion mit vielen in der Praxis gut einsetzbaren M<strong>at</strong>erialien<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 14:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Sa, 25. November 2006, 08:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: Zeughaus am Turm, Radstadt<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Schwarzmann<br />

Leitung: Christa Nothdurfter<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Ein umfassendes Skriptum wird zur Verfügung gestellt<br />

Stichwort: Konfliktmanagement<br />

Sozialkompetenz<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

200


Organis<strong>at</strong>ionsprinzipien in der Erziehung<br />

Einfluss von Haltung und Verhalten<br />

A82030236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ich-Du Beziehung<br />

- Erziehung als Zusammenspiel<br />

- Personendreieck im Erziehungsfeld (Schüler/innen-Lehrer/innen-Eltern)<br />

- Positive Organis<strong>at</strong>ion von Lernen/Unterricht<br />

- Zielgerechte Verhaltensvereinbarungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Evelyn Ehgartner<br />

Leitung: Elisabeth Seitlinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Geringer Kopierbeitrag für die angebotenen Unterlagen<br />

Stichwort: Ber<strong>at</strong>ung<br />

Lernorganis<strong>at</strong>ion<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Schlüsselqualifik<strong>at</strong>ion – Umgangsformen<br />

Mit Stil zum Erfolg<br />

E82000836 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Gute Umgangsformen bilden eine Brücke zu anderen und sind daher ein wichtiger Teil sozialer<br />

Kompetenz. In diesem Seminar erfahren Lehrer/innen die Grundlagen für richtiges und<br />

situ<strong>at</strong>ionsgerechtes Verhalten und erleben die Macht der Sprache. Dabei stehen Selbsttätigkeit,<br />

Bewusstseinsbildung sowie Verarbeitung und Bereicherung der Erfahrungswelt von<br />

Schülerinnen/Schülern im Vordergrund.<br />

Seminarschwerpunkte:<br />

- Mein Verhalten<br />

- Was sind gute Umgangsformen – warum sind sie gefragt?<br />

- Angemessenes Auftreten: Bedeutung von Körperhaltung und Outfit<br />

- Sprache der Höflichkeit<br />

- Verbale Kommunik<strong>at</strong>ion: sich situ<strong>at</strong>ionsgerecht ausdrücken<br />

- Nonverbale Kommunik<strong>at</strong>ion: Vermittlung guter Umgangsformen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen im Bereich der Sekundarstufe<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Studien- und Managementcenter Saalfelden (Leogangerstraße 51a, 5760<br />

Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Eva Heugenhauser<br />

Leitung: Silvia Giger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

201


Hinweise: Vorteilhaft wäre die Teilnahme mehrerer Lehrer/innen einer Schule<br />

Die Referentin arbeitet zu den o.a. Themen auch in Workshops mit<br />

Schülerinnen/Schülern. Somit stellt die Fortbildung eine gute Basis für eine mögliche<br />

spätere Kooper<strong>at</strong>ion dar.<br />

Stichwort: Erziehungsarbeit<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Soziales Lernen<br />

Tiefe Ruhe für Kinder<br />

A8200336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Musikalische Spiele und Stilleübungen für jedes Unterrichtsfach<br />

- In wenigen Minuten Konzentr<strong>at</strong>ion schaffen, Aufmerksamkeit bündeln und entspannen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Gottfried Jaufenthaler<br />

Maria Zeisler<br />

Leitung: Peter Rohrmoser<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

Peer-Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis<br />

Volksschule Termin A<br />

E82000336 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Einblick in Trainingseinheiten mit SchülerInnen<br />

- Vorstellung von Konzept und schulortspezifischen Umsetzungsmaßnahmen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Lehen II (Nelkenstraße 7, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Nina Flieger<br />

Leitung: Silvia Giger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: An den beiden Nachmittagen wird der selbe Kurs angeboten. Bitte daher nur zu<br />

einem Nachmittag anmelden.<br />

Stichwort: Konfliktmanagement<br />

Medi<strong>at</strong>ion<br />

Sozialkompetenz<br />

202


Peer-Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis<br />

Volksschule Termin B<br />

E82000436 APS, AHS, BBS<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: VS Lehen II (Nelkenstraße 7, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Nina Flieger<br />

Leitung: Silvia Giger<br />

Peer-Medi<strong>at</strong>ion in der schulische Praxis<br />

Hauptschule Termin C<br />

E82000536 APS, AHS, BBS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: ÜHS <strong>Salzburg</strong> (Erentrudisstraße 4, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Kriegseisen<br />

Leitung: Silvia Giger<br />

Peer-Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis<br />

Allgemeinbildende höhere <strong>Schulen</strong> Termin D<br />

E82000736 APS, AHS, BBS<br />

Zeit: Do, 11. Januar 2007, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: BG Zaunergasse (Zaunergasse 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Silke Rogl<br />

Leitung: Pia Pröglhöf<br />

Peer-Medi<strong>at</strong>ion in der schulischen Praxis<br />

Berufsbildende <strong>Schulen</strong> Termin E<br />

E82000636 APS, AHS, BBS<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: BHAK Hallein (Neualmerstraße 28, 5400 Hallein)<br />

Lehrbeauftragte/r: Johannes Pöhacker<br />

Gertraud Sachs<br />

Leitung: Silvia Giger<br />

203


Verhaltensauffälligkeiten<br />

verstehen und damit umgehen<br />

Termin A<br />

A82040436 APS<br />

Inhalte:<br />

Wir stellen unsere Erfahrungen und Kompetenzen zur gegenseitigen Unterstützung zur Verfügung und<br />

erarbeiten neue Sichtweisen und Perspektiven mit dem Ziel handlungsorientierte Wege zu finden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 14:30 Uhr bis So, 12. Oktober 2008, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christa Lugstein-Grob<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Es werden insgesamt 3 Termine verteilt über das Semester zu je 4 Einheiten<br />

angeboten. Die weiteren Terminvereinbarungen erfolgen direkt mit der Referentin.<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Psychohygiene<br />

Sozialkompetenz<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

verstehen und damit umgehen<br />

Termin B<br />

A82010536 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: SPZ Hallein (Griesmeisterstraße 1, 5400 Hallein)<br />

Leitung: Christa Lugstein-Grob<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

verstehen und damit umgehen<br />

Termin C<br />

A82020636 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: SPZ Radstadt (Gaismairallee 22, 5550 Radstadt)<br />

Leitung: Christa Nothdurfter<br />

204


Verhaltensauffälligkeiten<br />

verstehen und damit umgehen<br />

Termin D<br />

A82060736 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t Pinzgau, HS Maishofen (Schulstraße 2, 5751 Maishofen)<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Verstehen und damit umgehen<br />

Termin E<br />

A82050836 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: VS Zederhaus (Nr. 101, 5584 Zederhaus)<br />

Leitung: Robert Griessner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Verstehen und damit umgehen<br />

Termin F<br />

A82050936 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Leitung: Peter Jäger<br />

205


820Bb Einzelveranstaltungen für Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen<br />

Inner-Family-System<br />

Erste-Hilfe bei Überlastung<br />

A82001036 APS<br />

Inhalte:<br />

In allen Menschen - Erwachsenen wie Kindern - sind Persönlichkeitsanteile wirksam, die sie zum Teil<br />

förderlich unterstützen, zum Teil auch behindern. Es werden mögliche Anteile herausgearbeitet und<br />

Ansätze entwickelt, wie ein produktives Zusammenwirken gefördert werden kann.<br />

Schwerpunkt dieses IFS-Seminars ist es, in der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit rechtzeitig bei sich selbst und anderen<br />

Signale innerer "Feuermelder" wahrzunehmen und mit geeigneten Methoden eine Entlastung des<br />

gesamtem inneren Systems zu bewirken.<br />

Zielgruppe: Tätige Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen<br />

Zeit: Mo, 15. Januar 2007, 10:00 Uhr bis Mi, 17. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Nanna Michael<br />

Leitung: Angela Hadler<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Selbstkostenbeitrag: Eur 30,--<br />

Stichwort: Ber<strong>at</strong>ung<br />

Schüler/innenverhalten<br />

Trauerarbeit mit Kindern<br />

Geh mit mir durch´s Tal der Tränen<br />

A82041136 APS<br />

Inhalte:<br />

Begleitung von Kindern in Zeiten von Verlust durch Trennung, Scheidung oder Tod.<br />

Zielgruppe: Tätige Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 10:00 Uhr bis Di, 14. November 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: Gasthof Fürberg (Winkl 19, 5340 St. Gilgen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Larcher Gertrud<br />

Niedermair Claudia<br />

Leitung: Johanna Klinar<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag<br />

- Mitzubringende M<strong>at</strong>erialien werden gesondert bekannt gegeben.<br />

Stichwort: Ber<strong>at</strong>ung<br />

206


820C Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Schulmedi<strong>at</strong>ion<br />

A82031236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Medi<strong>at</strong>ion in VS und HS: Vernetzung innerhalb der Schule und zwischen den einzelnen <strong>Schulen</strong><br />

- Aufbau eines Netzwerkes für Medi<strong>at</strong>ion<br />

- Inform<strong>at</strong>ion - Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Absolventinnen/Absolventen des Lehrgangs „Schulmedi<strong>at</strong>ion“<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Schlossstraße (Schlossstraße 19, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Barbara Rafael<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Konfliktmanagement<br />

Medi<strong>at</strong>ion<br />

Sozialkompetenz<br />

207


830 Persönlichkeitsbildung /<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion / Psychohygiene<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

830A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 209<br />

ALKT – Modul 1 – Sprechen – Zuhören – Informieren 209<br />

ALKT – Modul 2 – Ber<strong>at</strong>endes und aggressionsauflösendes Gespäch 209<br />

ALKT – Modul 5 – In Teams arbeiten – Teams leiten 210<br />

ALKT – Modul 6 – Umgang mit Konflikten 210<br />

Akademielehrgang Kommunik<strong>at</strong>ion als Unterrichtsgegenstand 211<br />

ALEM – Modul 2 – Teamorientierte Burnout Prävention 212<br />

830B Einzelveranstaltungen 213<br />

Eskal<strong>at</strong>ion von Konflikten – Möglichkeiten zur Deeskal<strong>at</strong>ion 213<br />

Soziales Lernen im interkulturellen Kontext 213<br />

Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben 213<br />

Power Talk & Präsent<strong>at</strong>ionstechniken für Frauen 214<br />

Verschaffen Sie sich Gehör! 214<br />

830C Supervision 215<br />

Offene Supervisionsgruppe Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 215<br />

Offene Supervisionsgruppe Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 216<br />

Offene Supervisionsgruppe Pongau 216<br />

Offene Supervisionsgruppe Bezirk Zell am See 216<br />

Supervision – Sprachheillehrer/innen 217<br />

208


830A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Kommunik<strong>at</strong>ion, Selbsterfahrung und Training“<br />

(ALKT)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALKT - Modul 1: Sprechen - Zuhören - Informieren<br />

E83001036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Besser sprechen und zuhören, Inform<strong>at</strong>ionen besser aufnehmen und wirkungsvoll weitergeben können,<br />

erfordert Selbsterfahrung und gezielte Übung. Mit diesem Ziel bearbeiten wir folgende Themen anhand<br />

von Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen aus dem Schulleben: Inhalts- und Beziehungsebene, verbale und nonverbale<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion, Sprache der Annahme und aktives Zuhören, Feedback geben und nehmen. Das<br />

gemeinsame Lernen wird durch Videoaufnahmen unterstützt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungsfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 15:30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Heinrich Salfenauer<br />

Luise Vieider<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

ALKT - Modul 2: Ber<strong>at</strong>endes und aggressionsauflösendes Gespräch<br />

E83000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf den Kommunik<strong>at</strong>ionsgrundlagen aus dem ersten Modul der Seminarreihe geht es diesmal<br />

um das Erkennen und Bearbeiten von Kommunik<strong>at</strong>ionsproblemen und Kommunik<strong>at</strong>ionsstörungen. Es wird<br />

die eigene Grundhaltung bei Problemgesprächen genauer untersucht. Weiters werden die<br />

Teilnehmer/innen die unterschiedlichen Techniken beim ber<strong>at</strong>enden und beim aggressionsauflösenden<br />

Gespräch kennen lernen und in verschiedenen Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen üben. Der vorherige Besuch des<br />

Moduls 1 ist Voraussetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Mo, 22. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Mi, 24. Januar 2007, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

209


Lehrbeauftragte/r: Ilse Egger<br />

Hannes Horngacher<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

ALKT - Modul 5: In Teams arbeiten - Teams leiten<br />

E83000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Auf allen Ebenen des schulischen Lebens müssen immer wieder in und für Teams tragfähige<br />

Entscheidungen getroffen werden und übertragene oder übernommene Aufgaben in Zusammenarbeit mit<br />

anderen Personen gelöst werden. Dabei erleben die handelnden Personen oft die Spannung zwischen<br />

Teilnehmen und Leiten. Manchmal ist Führung gefordert, dann wieder Mitarbeit, manchmal zielstrebiges<br />

Vorgehen, dann wieder sich entsprechend Zeit zu nehmen.<br />

In den Übungen werden Kooper<strong>at</strong>ions- und Führungsverhalten erlebt und geübt und dabei auch die<br />

verschiedenen Rollen und Rollenerwartungen reflektiert.<br />

Dieses Modul kann auch Bewerbern/innen für Führungsfunktionen helfen, die eigenen Fähigkeiten in<br />

Beziehung zu den Anforderungen dieser Funktionen besser einschätzen zu können.<br />

Der vorherige Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Mo, 23. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Mi, 25. Oktober 2006, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Jürgen Albrecht<br />

Martin Seibt<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

ALKT - Modul 6: Umgang mit Konflikten<br />

E83000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Ein effizienter Umgang mit Konflikten ermöglicht es , Spannungen z. B. im Arbeitsteam zu regulieren oder<br />

sicher zu stellen, dass Probleme nicht eskalieren. So werden Konflikte auch ein Potential zur dynamischen<br />

Weiterentwicklung von Beziehungen und Strukturen. Neben der Darstellung von theoretischen Modellen<br />

(Konfliktarten, Eskal<strong>at</strong>ionsstufen, Prinzipien der Konfliktbewältigung) werden Modelle kooper<strong>at</strong>iver<br />

Konfliktbewältigung gezielt geübt und trainiert.<br />

Der vorherige Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung und der vorherige Besuch des Moduls 2 wird<br />

dringend empfohlen.<br />

210


Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Mo, 15. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Mi, 17. Januar 2007, 15:30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Roswitha Müller<br />

Günther Schackmann<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

Akademielehrgang Kommunik<strong>at</strong>ion als Unterrichtsgegenstand<br />

ALK-Modul 2 - Grundlagen der Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

E83000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

In vielen <strong>Schulen</strong> wird heute Kommunik<strong>at</strong>ion entweder als eigener Unterrichtsgegenstand geführt oder in<br />

verschiedenen Gegenständen modulartig integriert.<br />

Im Rahmen des Lehrgangs werden die wesentlichen Themen der Kommunik<strong>at</strong>ion vertieft, das<br />

eigenständige Anleiten von Übungen, das Begleiten mit der Videokamera und das Nachbesprechen in<br />

Kleingruppen trainiert. Der Transfer in die Praxis und die Einbeziehung der Erfahrungen der<br />

Teilnehmer/innen ist zentraler Bestandteil der Reihe. Das Seminar besteht aus drei Teilen, der dritte Teil<br />

wird im Sommersemester 2007 angeboten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an PTS, AHS und BBS, die bereits das Fach Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

unterrichten, diese Inhalte in ihren Unterricht integrieren bzw. dies beabsichtigen.<br />

Zeit: Di, 5. Dezember 2006, 09:00 Uhr bis Do, 7. Dezember 2006, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Werner Leitinger<br />

Roswitha Müller<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: Besuch von mindestens zwei Modulen des Kommunik<strong>at</strong>ionslehrganges ist<br />

Voraussetzung. Eigene Videokamera nach Möglichkeit mitbringen.<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

211


Akademielehrgang „Empowerment“ (ALEM)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALEM - Modul 2 – „Teamorientierte Burnout-Prävention“<br />

E83001036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Nach der persönlichen und professionellen Standortbestimmung im ersten Modul stehen diesmal<br />

teamorientierte Burnout-Präventionsstr<strong>at</strong>egien im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Inhalte:<br />

- Anspruchsvolle Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen erfolgreich bewältigen<br />

- Das Team als Ressource nützen<br />

- Modelle professioneller Kooper<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Ausschließlich Absolventinnen/Absolventen der Veranstaltung "outburning ist out",<br />

die im Sommersemester 2006 st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>. Nach Maßgabe freier Plätze<br />

können einzelne Personen von der Warteliste im Sommersemester 2006 in<br />

Rücksprache mit der Lehrgangsleitung (angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong>) aufgenommen<br />

werden.<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 25<br />

Ort: Gasthof Fürberg (Winkl 19, 5340 St. Gilgen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Inge Absolon-Plank<br />

Angela Faber<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: - Übernachtung am Kursort wegen Abendeinheiten erwünscht<br />

- Bitte Seminartagebuch, Decke, M<strong>at</strong>te, Polster, bequeme Kleidung, Sportbekleidung<br />

für Morgenaktivitäten, Regenschutz mitbringen<br />

Stichwort: Kooper<strong>at</strong>ion; Burn-out<br />

Psychohygiene<br />

212


830B Einzelveranstaltungen<br />

Eskal<strong>at</strong>ion von Konflikten<br />

Möglichkeiten zur Deeskal<strong>at</strong>ion<br />

E83000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Konflikte weisen meist eine gewisse Eskal<strong>at</strong>ionsdynamik auf. Haben sie einen bestimmten<br />

Eskal<strong>at</strong>ionsgrad erreicht, sind wir häufig mit offener Aggression konfrontiert. Die Reaktionen sind dann<br />

unterschiedlich: Rückzug / Flucht, Verunsicherung / Panik oder weitere Aggression / Gewalt.<br />

In diesem Seminar geht es um das Erkennen von Konfliktmechanismen sowie das Erarbeiten<br />

deeskalierender Interventionsformen und Möglichkeiten der weiteren Konfliktbearbeitung. Augenmerk wird<br />

dabei v.a. auch auf die Frage gelegt, was Konflikte / Eskal<strong>at</strong>ionen / Aggressionen in uns auslösen bzw.<br />

was persönlich wie auch institutionell hilfreich sein kann.<br />

- Ist es möglich, mich auf Akutintervention vorzubereiten?<br />

- Wie gehe ich mit meiner unmittelbaren Angst um?<br />

- Wie gelingt es mir, mich selbst oder andere (auch vor sich selbst) zu schützen? Welche Rolle spielt<br />

dabei Autorität, Macht und der Eins<strong>at</strong>z physischer Mittel zur Trennung der Konfliktparteien?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 25. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Fr, 26. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingo Bieringer<br />

Hans-Peter Graß<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Akademielehrgang Interkulturelles<br />

Lernen (Supervision)<br />

Stichwort: Friedenserziehung<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Soziales Lernen<br />

Soziales Lernen im interkulturellen Kontext 1<br />

A88030836 APS<br />

Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben 2<br />

A40065736 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 880 „Interkulturelle und sprachliche Bildung“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 Didaktik Grundschule<br />

213


Power Talk & Präsent<strong>at</strong>ionstechniken für Frauen<br />

E83000636 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Grundregeln für eine kraftvolle Sprache, das "know how", wie Sie als Frau schwache Aussagen durch<br />

starke ersetzen und mit Killerphrasen umgehen, werden in diesem Seminar erläutert und trainiert. Wenn<br />

Sie Anliegen haben, die Sie im Alltag (Konferenz, Elternabend, Arbeitsgemeinschaft...) erfolgreich<br />

durchsetzen wollen, dann nehmen Sie Ihre Anliegen und Themen mit in den Kurs. In der<br />

Blockveranstaltung werden wir Do´s und Don´ts des Präsentierens durchleuchten und Grundtechniken<br />

des erfolgreichen Visualisierens besprechen und üben. Voraussetzung für diese Veranstaltung: der Wille<br />

zu Erarbeitung einer Wissensbasis, Mut zu aktivem Training, intensiver Partizip<strong>at</strong>ion & Selbstrefelexion,<br />

Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Teams. Die Referentin wird für eine lernfördernde und entspannte<br />

Atmosphäre sorgen.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen, die ihre Sprech- und Präsent<strong>at</strong>ionstechniken reflektieren und weiter<br />

entwickeln, sowie Killerphrasen in Sitzungen abwehren wollen<br />

Zeit: Mi, 13. Dezember 2006, 15:00 Uhr bis Fr, 15. Dezember 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Berger<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gender mainstreaming<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Rhetorik<br />

Verschaffen Sie sich Gehör!<br />

Stimm- und Sprechtraining für Lehrer/innen<br />

E83000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Das wichtigste Werkzeug von Lehrerinnen und Lehrern - die Stimme – ist täglich großen Belastungen<br />

ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dieses Werkzeug gut zu pflegen und instand zu halten. Im Kurs werden<br />

folgende Themen behandelt:<br />

- Tipps zur Stimmhygiene<br />

- Erlernen eines täglichen Stimm-Warm-Up´s<br />

- Basiswissen Sprech<strong>at</strong>mung<br />

- Artikul<strong>at</strong>ion<br />

- Zusammenhänge von Haltung – Bewegung - Stimmklang<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 12. Januar 2007, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Mittersill (Felberstraße 3, 5730 Mittersill)<br />

Lehrbeauftragte/r: Edith Schmid-T<strong>at</strong>zreiter<br />

Leitung: Doris Prossegger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Stimmbildung<br />

214


830C Supervision<br />

Supervision als praxisbegleitendes Gespräch will die Lehrer/innenrolle und die Beziehungen im<br />

Arbeitsfeld Schule klären, eigenen Verhaltensmustern auf die Spur kommen, Probleme analysieren<br />

und Lösungen suchen.<br />

Die Erweiterung der eigenen Kompetenz steigert Klarheit, Zufriedenheit und Erfolg.<br />

Supervision wird als Teamsupervision (schulinterne Gruppen) oder Fallsupervision<br />

(schulübergreifende Gruppen, besondere Zielgruppen wie z. B. Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen) angeboten<br />

und finanziell unterstützt. Schulinterne Gruppen können über das PI Supervision über drei Semester<br />

in Anspruch nehmen. Pro Semester werden ca. 10 - 12 Einheiten à 45 Minuten unterstützt<br />

(z. B. 4 Nachmittage zu je 3 Einheiten). In der Regel sollten Supervisionsgruppen 10<br />

Teilnehmer/innen haben.<br />

Kostenbeitrag ca. Eur 5,-- pro 45 Minuten-Einheit.<br />

Bei Supervisionsbedarf bzw. Ber<strong>at</strong>ungsbedarf wenden Sie sich an Mag. Claudia Winklhofer<br />

(E-Mail: claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong>).<br />

Neben den schul- und lehrerbezogenen (Team-)Gruppen gibt es offene Gruppen.<br />

Geplante Supervisiongruppen<br />

Offene Supervisionsgruppe<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

E83000836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Di, 24. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Di, 5. Dezember 2006, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Di, 23. Januar 2007, 14:30 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 15<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christine Tschötschel-Gänger<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: Selbstbehalt<br />

Stichwort: Supervision<br />

215


Offene Supervisionsgruppe<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

A88040136 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 19:00 Uhr - 22:20 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: VS Oberndorf (Josef-Mohr-Str. 7, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Inge Absolon-Plank<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: Selbstbehalt<br />

Stichwort: Supervision<br />

Offene Supervisionsgruppe<br />

Pongau<br />

A83020236 APS<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: SPZ Radstadt (Gaismairallee 22, 5550 Radstadt)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christa Lugstein-Grob<br />

Leitung: Christa Nothdurfter<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Offene Supervisionsgruppe<br />

Bezirk Zell am See<br />

A83060336 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 16:30 Uhr - 18:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: VS Saalfelden 2 (Lofererstraße 37, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Eva Preissler<br />

Leitung: Barbara Herzog<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: Selbstbehalt<br />

Stichwort: Supervision<br />

216


Supervision - Sprachheillehrer/innen<br />

A83030436 APS<br />

Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Mi, 17. Januar 2007, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Psychotherapeutische Praxis (Griesgasse 15, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ornella Gabani Ballnik<br />

Leitung: Andrea K<strong>at</strong>amay<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: Selbstkostenbeitrag<br />

Stichwort: Supervision<br />

Kursnummer Schule/Gruppe Supervisor/in Ansprechperson<br />

E83000836 Offene Gruppe Stadt Christine Tschötschel-Gänger Claudia Winklhofer<br />

A88040136 Offene Gruppe Flachgau Inge Absolon-Plank Claudia Winklhofer<br />

A83020236 Offene Gruppe Pongau Christa Lugstein-Grob Claudia Winklhofer<br />

A83060336 Offene Gruppe Pinzgau Eva Preissler Barbara Herzog<br />

A83000536 Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 1 Angelika Schmidt Kurt Prade<br />

A83000636 Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 2 Be<strong>at</strong>rix Mitterhuber Eva Worliczek<br />

A83000736 Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 3 Elisabeth Wildberger Christa Wandaller<br />

A83000836 Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 4 Brigitta Beghella Christa Lugstein-Grob<br />

A83000936 Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen 5 Eva Preissler Rosalia Graber<br />

A83001036 A. B. Königsegg Schule Hannes Hasler Harald Probst<br />

A83001136 SEK VS Alexander Frühmann Claudia Weikmann<br />

A83001236 SEK HS Gertrud Wölke Martin Ebner<br />

A83001336 IHS Lehen Herwig Zott Ulfried Blaschek<br />

A83001436 IVS Aiglhof Heide Halbleib Franziska Bachleitner<br />

A83030436 Sprachheillehrer/innen Ornella Garbani-Ballnik Andrea K<strong>at</strong>amay<br />

A83001536 SE Hallein Inge Absolon-Plank Thomas Mayr<br />

A83031636 Heilstättenschule 1 Helmut Schwanzar Dietlinde Schöberl<br />

A83031736 Heilstättenschule 2 Helmut Schwanzar Dietlinde Schöberl<br />

A83061836 VS Saalfelden 2 Johann Klaushofer Sieglinde Struber<br />

A86021936 VS Wagrain Dorothea Rucker Ursula Meinecke<br />

A83032036 Unterrichtsentwicklung Christa Renolder Hubert Mitter<br />

E83000936 Vertrauenslehrer/innen Maria Scheutz Claudia Winklhofer<br />

A83002136 SPZ-Leiter/innen Juliane Kleibel-Arbeitshuber Rita Ansperger<br />

Hinweis: Für alle, die teilnehmen wollen, ist eine Anmeldung über Prometheus<br />

(jeweilige Veranstaltungsnummer) notwendig.<br />

217


840 Kre<strong>at</strong>iv-Musischer Bereich<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

840A Einzelveranstaltungen 219<br />

Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen 219<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er 219<br />

Liedbegleitung auf der Gitarre leicht gemacht 220<br />

218


840A Einzelveranstaltungen<br />

Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen<br />

E84000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Einsing- und Lockerungsübungen<br />

- Stimmbildung anhand von altersgemäßen Liedern<br />

- Richtiger "Umgang" mit der Kinderstimme<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS und AHS für ME<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Mittersill (Felberstraße 3, 5730 Mittersill)<br />

Lehrbeauftragte/r: Diana Plasse<br />

Leitung: Doris Prossegger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

Musikalisches Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten in BE und ME<br />

E84000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Sch<strong>at</strong>tenthe<strong>at</strong>er macht Spaß, fördert die ganzheitliche Körpererfahrung der Kinder, baut Hemmungen ab,<br />

setzt Kre<strong>at</strong>ivität frei... Aktives Singen und Musizieren in Verbindung damit lässt die Idee wachsen, gibt den<br />

besonderen Reiz, bietet unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung.<br />

Es werden zwei Workshops angeboten (Kre<strong>at</strong>iv-Workshop und Musik-Workshop), in denen gearbeitet,<br />

ausprobiert, gesungen, musiziert, gestaltet, trainiert wird, sowie M<strong>at</strong>erialien erstellt und Liedbegleitungen<br />

komponiert werden.<br />

Bei der Zusammenführung beider Gruppen soll ein kurzes The<strong>at</strong>erstück für Kinder entstehen, das sofort<br />

einsetzbar, leicht zu organisieren und zu erweitern bzw. zu adaptieren ist.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BE und ME bzw. Darstellendes Spiel<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: HS Mittersill (Felberstraße 3, 5730 Mittersill)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela M<strong>at</strong>l-Vidmar<br />

Sabine Neumann-Erber<br />

Leitung: Doris Prossegger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Da die Workshops parallel laufen, wäre es von Vorteil wenn jeweils ME- und BE-<br />

Lehrer/in einer Schule am Kurs teilnehmen.<br />

Geringer M<strong>at</strong>erialbeitrag wird eingehoben!<br />

Stichwort: Fächerübergreifender Unterricht<br />

Kre<strong>at</strong>ivität<br />

Musikerziehung<br />

219


Liedbegleitung auf der Gitarre leicht gemacht<br />

Ein Gitarrekurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

A84040136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Liedbegleitung<br />

- Zupf- und Schlagtechniken<br />

- Zupfmuster für Volkslied und Popsongs<br />

- Schwerpunkt - Lieder für den Unterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: HS Bergheim (Schulstraße 1, 5101 Bergheim)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hans Hopfgartner<br />

Elisabeth Torggler<br />

Leitung: Hans Hopfgartner<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Hinweise: - Der Kurs dauert entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen 1 - 2<br />

Semester<br />

- Die konkrete Stundenanzahl des Kurses wird mit dem Kursleiter vereinbart<br />

- Dieses Seminar richtet sich an alle Kolleginnen/Kollegen, die ihren Musikunterricht<br />

bereichern wollen.<br />

- Kursbeitrag pro Semester: € 90.- teilweise Rückvergütung durch Gewerkschaft<br />

- Beim 1. Termin findet die Gruppeneinteilung st<strong>at</strong>t.<br />

- Maximale Gruppengröße: 6 Teilnehmer/innen (mehrere Gruppen möglich)<br />

Stichwort: Musikerziehung<br />

220


850 Bewegungserziehung und Sport<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

850A Lehrgänge und Ausbildungskurse 223<br />

Ausbildungskurs Skilauf 223<br />

Lehrgang für ungeprüfte Bewegung- und Sportlehrer/innen Kurs A 224<br />

Lehrgang für ungeprüfte Bewegung- und Sportlehrer/innen Kurs B 225<br />

Absprungtrampolin – Grundausbildung Modul 2 (Prüfungskurs) 225<br />

850B Einzelveranstaltungen 226<br />

Carving 226<br />

Snowboard Freeriden und Freestylen 226<br />

eLBUS 227<br />

„Klug und Fit“ ONLINE – Termin 1 227<br />

„Klug und Fit“ ONLINE – Termin 2 227<br />

Faustball – Einfach spielen – spielend einfach 228<br />

Jonglieren 228<br />

Erlebnisorientierter Sportunterricht 228<br />

Beweg dich! Mut tut gut 229<br />

Beweg dich! Mut tut gut 229<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee 229<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht 229<br />

850Ca Leibeserziehung in der Volksschule 230<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 230<br />

Lauf- und Absprungparcours für die ganze Klasse 230<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 231<br />

Turnen mit großen Gruppen 231<br />

Vom Spiel an den Geräten zum Geräteturnen 231<br />

Hip Hop 232<br />

Bezirk Zell am See 232<br />

Planung und Durchführung von Wandertagen 232<br />

Walking – Wandern unter besonderen Aspekten 233<br />

Bezirk Tamsweg 233<br />

Neue Abenteuer in der Turnhalle 233<br />

Mut tut gut – Motorischer Basisunterricht 234<br />

Tschouk Ball Technik 234<br />

Carving – Boarding – Cruising 234<br />

221


850Cb Leibeserziehung in der Hauptschule 235<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 235<br />

Capoeira – Afrobrasilianische Kampfkunst 235<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 235<br />

Hip Hop 235<br />

Bezirk Hallein 236<br />

Schi nordisch – Einführung in die Sk<strong>at</strong>ing Technik 236<br />

Bezirk St. Johann im Pongau 236<br />

Rückenschule 236<br />

Step Aerobic für Einsteiger/innen und leicht Fortgeschrittene 237<br />

Schispringen 237<br />

Bezirk Zell am See 237<br />

Planung und Durchführung von Wandertagen 237<br />

Walking – Wandern unter besonderen Apsekten 237<br />

Bezirk Tamsweg 238<br />

Tschouk Ball 238<br />

Carving – Boarding – Cruising 238<br />

Mut tut gut! – Motorischer Basisunterricht 238<br />

222


850A Lehrgänge und Ausbildungskurse<br />

Ausbildungskurs Schilauf<br />

E85000736 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Gemäß der Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen; § 13<br />

SCHUG; Schulveranstaltungsordnung<br />

Praktisch-methodischer Unterricht; Unterrichts- und Bewegungslehre; Ausrüstungs- und Gerätekunde;<br />

Sicherheits- und Gefahrenkunde; spezielle Erste Hilfe; Wintersportwochenorganis<strong>at</strong>ion und -gestaltung;<br />

(Theorieeinheiten auch am Abend)<br />

Zielgruppe: Wintersportwochen-Begleitlehrer/innen an APS, AHS und BBS (nicht für<br />

Sportlehrer/innen)<br />

Zeit: Sa, 6. Januar 2007, 17:00 Uhr bis Sa, 13. Januar 2007, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 55<br />

Ort: Leogang<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika Buschmann<br />

Ludwig Kranabetter<br />

Peter Linher<br />

N.N.<br />

Martin Probst<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Ludwig Kranabetter<br />

TN-Zahl: Max. 110<br />

Hinweise: - Voraussetzung: Carven in Grobform in mittelsteilem/mittelschwerem Gelände<br />

(Überprüfung der Anforderungen am ersten Kurstag)<br />

- Bei Nichterfüllung der Anforderungen ist eine Teilnahme nicht möglich.<br />

- Bitte bei der Online-Anmeldung im Feld "NOTIZ" angeben, ob Sie in diesem<br />

Schuljahr bei einer Wintersportwoche im Eins<strong>at</strong>z sein werden.<br />

- Bei Anmeldung unbedingt Quartierwunsch ja/nein angeben.<br />

- Mündliche und praktisch-methodische Prüfungen im Rahmen der Kurseinheiten<br />

bzw. am letzten Kurstag<br />

- Detailinform<strong>at</strong>ionen werden den ausgewählten Teilnehmer/innen zugeschickt.<br />

223


Lehrgang für ungeprüfte Bewegung- und Sportlehrer/innen (LGUS)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

Der Schwerpunkt des Lehrganges ist die Sicherheit im Sportunterricht. Die Absolventinnen und<br />

Absolventen sollen durch die folgenden Lehrgangsinhalte befähigt werden, ihren Sportunterricht<br />

hinsichtlich des Sicherheitsaspektes besser planen und durchführen zu können.<br />

Kurs A<br />

A85010136 APS<br />

9. Okt. 2006:<br />

09.00-12.00 Einführung in den Lehrgang, Rechtskunde, HS Oberndorf<br />

13.30-16.30 Sichern und Helfen beim Boden- und Gerätturnen, HS Oberndorf<br />

9. Nov 2006:<br />

09.00 – 12.00 Ausbildung Absprungtrampolin, Teil 1, ULSZ Rif<br />

13.15 – 16.15 Schwimmen – Ausbildung „Helferschein“, ULSZ Rif<br />

14. Nov. 2006:<br />

09.00 – 12.00 Ausbildung Absprungtrampolin, Teil 2, ULSZ Rif<br />

13.00 – 16.00 Schwimmen – Prüfung „Helferschein“, ULSZ Rif<br />

6. – 13. Jan. 2007:<br />

Ausbildungskurs für Wintersportwochenbegleitlehrer/innen<br />

(Für diesen Kurs bitte extra unter der Kursnummer E85000736 anmelden)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen die ungeprüft das Fach "Bewegung und Sport" unterrichten - aus den<br />

Schulbezirken <strong>Salzburg</strong> Stadt und <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Do, 9. November 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Sa, 6. Januar 2007, 17:00 Uhr bis Sa, 13. Januar 2007, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 77<br />

Ort: ULSZ Rif (Riferstraße, 5400 Hallein-Rif)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hartmut Schwaiger<br />

Karl Wiesner<br />

N.N<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

224


Kurs B<br />

A85020236 APS<br />

11. Okt. 2006:<br />

09.00-12.00 Einführung in den Lehrgang, Rechtskunde, HS Oberndorf<br />

13.30-16.30 Sichern und Helfen beim Boden- und Gerätturnen, HS Oberndorf<br />

6. Nov 2006:<br />

09.00 – 12.00 Ausbildung Absprungtrampolin, Teil 1, ULSZ Rif<br />

13.15 – 16.15 Schwimmen – Ausbildung „Helferschein“, ULSZ Rif<br />

16. Nov. 2006:<br />

09.00 – 12.00 Ausbildung Absprungtrampolin, Teil 2, ULSZ Rif<br />

13.15 – 16.15 Schwimmen – Prüfung „Helferschein“, ULSZ Rif<br />

6. – 13. Jan. 2007:<br />

Ausbildungskurs für Wintersportwochenbegleitlehrer/innen<br />

(Für diesen Kurs bitte extra unter der Kursnummer E85000736 anmelden)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen die ungeprüft das Fach "Bewegung und Sport" unterrichten - aus den<br />

Schulbezirken Hallein, St. Johann, Zell am See und Tamsweg<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Mo, 6. November 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Sa, 6. Januar 2007, 17:00 Uhr bis Sa, 13. Januar 2007, 13:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 77<br />

Ort: ULSZ Rif (Riferstraße, 5400 Hallein-Rif)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hartmut Schwaiger<br />

Karl Wiesner<br />

N.N.<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Absprungtrampolin Grundausbildung<br />

Modul 2 (Prüfungskurs)<br />

E85001436 APS, AHS, BBS<br />

Für Lehrer/innen, die Bewegung und Sport ungeprüft unterrichten, ist die erfolgreiche Teilnahme am<br />

Modul 1 Voraussetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BBS<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 14:00 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Di, 14. November 2006, 14:00 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 10<br />

Ort: BORG und Sport-RG, Akademiestraße 21, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Hartmut Schwaiger<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Die Teilnahme an beiden Terminen wird vorausgesetzt.<br />

225


850B Einzelveranstaltungen<br />

Carving<br />

E85001536 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Methodische Übungen – von der Grundstufe zur Carvingtechnik;<br />

Übungssammlung zur Verbesserung der koordin<strong>at</strong>iven Fähigkeiten und Bewegungsvielfalt: Rhythmus-,<br />

Anpassungs-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit; Verbessern des<br />

Eigenkönnens<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BBS<br />

Zeit: So, 10. Dezember 2006, 13:00 Uhr bis Di, 12. Dezember 2006, 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: Bundesschiakademie St. Christoph am Arlberg<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 90<br />

Hinweise: -Treffpunkt: 10.12.2006, 13.00 Uhr, Sammelpl<strong>at</strong>z der Schiakademie<br />

-Die Fahrt- und Liftkosten werden vom PI nicht übernommen!<br />

-Kosten für Liftkarte und Unterkunft werden im November bekannt gegeben.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften wird die Teilnemer/innenliste an die <strong>Schulen</strong><br />

gemailt.<br />

Snowboard<br />

Freeriden und Freestylen<br />

E85001636 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BBS (keine<br />

Snowboardanfänger!)<br />

Zeit: Do, 14. Dezember 2006, 13:00 Uhr bis Sa, 16. Dezember 2006, 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: Bundesschiakademie St. Christoph am Arlberg<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 90<br />

Hinweise: Treffpunkt: Donnerstag, 14.12.2006, 13.00 Uhr, Sammelpl<strong>at</strong>z der Schiakademie<br />

- Fahrt- und Liftkosten werden nicht vom PI übernommen<br />

- Kosten für Liftkarte und Unterkunft werden im November bekannt gegeben.<br />

- Zur Bildung von Fahrgemeinschaften wird die Teilnemer/innenliste an die <strong>Schulen</strong><br />

gemailt.<br />

- Eigene Softbootausrüstung wird vorausgesetzt!<br />

Stichwort: Bewegung<br />

Sport<br />

226


eLBUS<br />

E85001736 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Einführung in das elektronische Lehrmittel für Bewegung und Sport<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an AHS, BBSund APS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Rudolf Stadler<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

"Klug und Fit" ONLINE - Termin 1<br />

Sportmotorischer Test für die Schule<br />

E85001836 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Entsprechend den neuen technischen Möglichkeiten werden die D<strong>at</strong>en der sportmotorischen Tests auf<br />

elektronischem Weg, d.h. via Internet, verschickt. Die Online-Auswertung ermöglicht ein sofortiges<br />

Feedback an Lehrer/innen bzw. Schüler/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an AHS und HS<br />

Zeit: Mo, 18. Dezember 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: BG Zaunergasse (Zaunergasse 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Verena Fastenbauer<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

"Klug und Fit" ONLINE - Termin 2<br />

Sportmotorischer Test für die Schule<br />

E85001936 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Entsprechend den neuen technischen Möglichkeiten werden die D<strong>at</strong>en der sportmotorischen Tests auf<br />

elektronischem Weg, d.h. via Internet verschickt. Die Online-Auswertung ermöglicht ein sofortiges<br />

Feedback an Lehrer/innen bzw. Schüler/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an AHS und HS<br />

Zeit: Di, 9. Januar 2007, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Hauptschule Radstadt<br />

Lehrbeauftragte/r: Verena Fastenbauer<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

227


Faustball<br />

Einfach spielen - spielend einfach<br />

E85001136 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Das alte Sportspiel Faustball soll in jungem, frischen Design vorgestellt werden, um den eigenen<br />

Sportunterricht mit einfachen und actionreichen Spielformen zu ergänzen und zu bereichern. (Spielformen<br />

miteinander/gegeneinander; Organis<strong>at</strong>ionsformen,…) Eine Multimedia-CD mit faustballerischen Inhalten<br />

(Skript, Fotos, Videos, Spielideen) wird zur Verfügung gestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BBS<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: BG Zaunergasse (Zaunergasse 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Kurt Söser<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Jonglieren<br />

E85001236 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Anfänger: Spielerisches Erlernen verschiedenster Tricks mit Bällen, Tüchern,Tellern, Pois; Verbinden zu<br />

Sequenzen<br />

Fortgeschrittene: Jonglieren mit Bällen, Ringen, Keulen….<br />

Schulung der Koordin<strong>at</strong>ion, Konzentr<strong>at</strong>ion, Geschicklichkeit<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BBS<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Musisches Gymnasium (Haunspergstraße 77, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Doris Kirschhofer<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Erlebnisorientierter Sportunterricht<br />

Basisinform<strong>at</strong>ionen zur Trendsportart Canyoning<br />

E85001336 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Kurze Entstehungsgeschichte, Entwicklung, Entscheidungshilfe zur Organis<strong>at</strong>ion und Durchführung von<br />

Canyoningtouren, fachspezifische, methodisch - didaktische Inform<strong>at</strong>ionen, neue emotionale Erfahrungen,<br />

Persönlichkeitsentwicklung in der Gruppe.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an AHS, BBS und PTS<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

228


Lehreinheiten: 11<br />

Ort: Almbachklamm Wiestal<br />

Lehrbeauftragte/r: Wolfgang Becksteiner<br />

Wilhelm Brugger<br />

Leitung: Petra Kostal-Emminger<br />

Walter Moser<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Treffpunkt: Gasthaus Seefeldmühle<br />

Anfahrt: Hallein ins Wiestal bis zur Ortschaft Seefeldmühle<br />

Ausrüstung: Badebekleidung, Handtuch, ev. Thermounterwäsche<br />

Ers<strong>at</strong>ztermin bei Schlechtwetter: Di, 24.10.2006<br />

Beweg dich! Mut tut gut 1<br />

A40013936 APS<br />

Beweg dich! Mut tut gut 2<br />

A40024136 APS<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee 3<br />

A40034036 APS<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht 4<br />

A40034236 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

3 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

4 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

229


850Ca Leibeserziehung in der Volksschule<br />

Gesamtleitung: KOSTAL-EMMINGER Petra<br />

Bezirksleiter/innen:<br />

<strong>Salzburg</strong>-Stadt: WIMMER Günther<br />

<strong>Salzburg</strong> Umgebung: LIMBACHER M<strong>at</strong>thias<br />

Hallein: STOCKER Karl<br />

St. Johann: KRONBERGER Vitus<br />

Zell am See: KRANABETTER Lucia<br />

Tamsweg: AUGUSTIN Peter<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt:<br />

Lauf- und Absprungparcours für die ganze Klasse<br />

Spielerisches Erlernen von Turnelementen<br />

A85030336 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Turnsaal der VS Taxham (Otto von Liliensthal-Straße 1, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Stefan Rainer<br />

Leitung: Wolfgang Sturm<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

230


Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung:<br />

Turnen mit großen Gruppen<br />

A85040436 APS<br />

Inhalte:<br />

Anregungen, wie man mit einer ganzen Volksschulklasse (bis zu 30 Kinder) Gerätturnen kann.<br />

Geräteaufbau, Übungsreihen, Helfen und Sichern<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Oberndorf (Josef-Mohr-Straße 8, 5110 Oberndorf)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sabine Kreil<br />

Leitung: Sabine Kreil<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Vom Spiel an den Geräten zum Gerätturnen<br />

A85040536 APS<br />

Inhalte:<br />

Spielerisches Erlernen von Grundfertigkeiten an den Geräten bis zu einfachen Techniken für<br />

Volksschulkinder<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Zeit: Mo, 23. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS M<strong>at</strong>tsee (Stockwiese 1, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Stocker<br />

Leitung: Karin Lauschmann<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

231


Hip Hop<br />

A85040636 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und PTS für Bewegung und Sport des Bezirks <strong>Salzburg</strong><br />

Umgebung<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: HS St. Gilgen (Ebner-Eschenbach-Str. 1, 5340 St. Gilgen)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela Eichhorn<br />

Leitung: Irmgard Müller<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag: Euro 7,-- (ist vor Ort zu bezahlen)<br />

- Die Teilnahme an beiden Terminen wird vorausgesetzt<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Bezirk Zell am See:<br />

Planung und Durchführung von Wandertagen<br />

Kindgerecht und sicher wandern<br />

E85000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Planung und Durchführung von Wandertagen in Theorie und Praxis: Schwerpunkte sind gesetzliche<br />

Bestimmungen, Kindgerechtheit, Grundlagen der Orientierung, alpine Gefahren, Sicherheit, Ausrüstung,<br />

Erste Hilfe bei Bergunfällen.<br />

Ziel ist die Steigerung der Qualität von Wandertagen als Basis für sinnvolle, lebensbegleitende<br />

Freizeitgestaltung<br />

Zielgruppe: Klassenvorstände der Grund- und Sekundarstufe<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 16:00 Uhr bis Sa, 7. Oktober 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: N<strong>at</strong>urfreundehaus Kolm-Saigurn (Kolmstraße 22, 5661 Rauris)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ludwig Kranabetter<br />

Leitung: Lucia Kranabetter<br />

TN-Zahl: Max. 18<br />

Hinweise: - Mitzubringen: Wanderausrüstung, Hüttenbekleidung, Schreibzeug,<br />

Zwischenverpflegung; wenn vorhanden: Wanderkarten, Kompass<br />

- Kosten: ca. Eur 60,-- für 2 x Übernachtung mit Halbpension<br />

- Detaillierte Ausschreibung ergeht an die gemeldeten Kursteilnehmer/innen<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Outdoor/Erlebnispädagogik<br />

232


Walking<br />

Wandern unter besonderen Aspekten - "Gehschule"<br />

E85000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Spielerische Heranführung an Nordicwalking mit verschiedenen Kleingeräten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: HS Zell am See (Schulstraße 2a, 5700 Zell am See)<br />

Lehrbeauftragte/r: Leopold Hahn<br />

Leitung: Lucia Kranabetter<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Treffpunkt: Hauptschule Zell am See (Übungen finden im Turnsaal bzw. an der<br />

Waldpromenade Zell am See st<strong>at</strong>t)<br />

- Bitte Outdoor/Indoor Schuhe bzw. Bekleidung mitbringen<br />

- Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt<br />

- Duschmöglichkeit ist vorhanden<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Bezirk Tamsweg:<br />

Neue Abenteuer in der Turnhalle<br />

Abenteuer - Spielstunde<br />

E85000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport des Bezirks Tamsweg<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: HS Tamsweg-Lasabergweg (Lasabergweg 2, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexander Galler<br />

Leitung: Peter Augustin<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Mitturnen erwünscht<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

233


Mut tut gut!<br />

Motorischer Basisunterricht<br />

E85000436 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Ein neues Unterrichtsmittel mit offenen Bewegungs- und Spielgelegenheiten.<br />

Stärkung verschiedener Bereiche wie: Selbsttätigkeit, Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung und<br />

Eigenverantwortung, Toleranz und Rücksichtnahme<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS Unterstufe<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: VS Tamsweg (Lasabergweg 6, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sophia Steidl-Bolzano<br />

Leitung: Sabine Pfeifenberger<br />

TN-Zahl: Max. 37<br />

Hinweise: Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen<br />

Stichwort: Volksschule<br />

Tschouk Ball 1<br />

Technik - Taktik - Regeln - Spiel<br />

E85000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Carving - Boarding – Cruising 2<br />

Sport und Spiel im Schnee<br />

E85000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe im Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ Bezirk Tamsweg<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe im Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ Bezirk Tamsweg<br />

234


850Cb Leibeserziehung in der Hauptschule<br />

Gesamtleitung: KOSTAL-EMMINGER Petra<br />

Bezirksleiter/innen:<br />

<strong>Salzburg</strong>-Stadt: WIMMER Günther<br />

<strong>Salzburg</strong> Umgebung: LIMBACHER M<strong>at</strong>thias<br />

Hallein: STOCKER Karl<br />

St. Johann: KRONBERGER Vitus<br />

Zell am See: KRANABETTER Lucia<br />

Tamsweg: AUGUSTIN Peter<br />

Schi- und<br />

Sporthauptschulen: OPPENEIGER Engelbert<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong>-Stadt:<br />

Capoeira – Afrobrasilianische<br />

Kampfkunst für 10- bis 14-Jährige<br />

A85030736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Sportart<br />

- Erlernen der wichtigsten Grundelemente<br />

- Rhythmusschulung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für Bewegung und Sport des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Turnsaal der SHS Plainstraße (Plainstraße 40, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Graduado Leonardo Da Silva<br />

Leitung: Wolfgang Sturm<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung:<br />

Hip Hop<br />

A85040636 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und PTS für Bewegung und Sport des Bezirks <strong>Salzburg</strong><br />

Umgebung<br />

Zeit: Do, 9. November 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: HS St. Gilgen (Ebner-Eschenbach-Str. 1, 5340 St. Gilgen)<br />

235


Lehrbeauftragte/r: Michaela Eichhorn<br />

Leitung: Irmgard Müller<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag: Eur 7,-- (ist vor Ort zu bezahlen)<br />

- Die Teilnahme an beiden Terminen wird vorausgesetzt<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Bezirk Hallein:<br />

Schi nordisch<br />

Einführung in die Sk<strong>at</strong>ing Technik<br />

A85000836 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und PTS für Bewegung und Sport des Bezirks Hallein<br />

Zeit: Di, 19. Dezember 2006, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Mi, 17. Januar 2007, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: Trainingszentrum Aschauer Weiher<br />

Lehrbeauftragte/r: Johann Quehenberger<br />

Leitung: Karl Stocker<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Ausrüstung: Sk<strong>at</strong>ingschi, Stöcke und Schuhe (gegen eine geringe Gebühr kann die<br />

Ausrüstung vor Ort ausgeliehen werden)<br />

- Abfahrt: 13.00 Uhr Pernerinsel (Tourismusbüro)<br />

- Kursbeginn beim Trainingszentrum: 13.30 Uhr<br />

- die Teilnahme an beiden Terminen wird vorausgesetzt<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Bezirk St. Johann/Pg.:<br />

Rückenschule<br />

Mit Gymnastikball und anderen Zus<strong>at</strong>zgeräten<br />

E85000836 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BHS im Bezirk St.<br />

Johann<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: BG und BRG St. Johann/Pg.<br />

Lehrbeauftragte/r: Sabine Putz<br />

Leitung: Vitus Kronberger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

236


Step Aerobic<br />

Für Einsteiger/innen und leicht Fortgeschrittene<br />

E85001036 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BHS im Bezirk St.<br />

Johann<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Volksschule St. Veit, Turnhalle<br />

Lehrbeauftragte/r: Karin Rieder<br />

Leitung: Vitus Kronberger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Bewegung<br />

Leibeserziehung<br />

Sport<br />

Schispringen<br />

E85000936 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport an HS, PTS, AHS und BHS im Bezirk St.<br />

Johann<br />

Zeit: Mi, 17. Januar 2007, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schanzengelände Bischofshofen<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Kaserbacher<br />

N.N.<br />

Leitung: Vitus Kronberger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Bewegung<br />

Leibeserziehung<br />

Sport<br />

Bezirk Zell am See:<br />

Planung und Durchführung von Wandertagen 1<br />

Kindgerecht und sicher wandern<br />

E85000136 APS, AHS<br />

Walking 2<br />

Wandern unter besonderen Aspekten - "Gehschule"<br />

E85000236 APS, AHS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ VS Zell am See<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ VS Zell am See<br />

2<br />

237


Bezirk Tamsweg:<br />

Tschouk Ball<br />

Technik - Taktik - Regeln - Spiel<br />

E85000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport des Bezirks Tamsweg<br />

Zeit: Mi, 6. Dezember 2006, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: BG Tamsweg<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Klampfer<br />

Leitung: Peter Augustin<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Mitturnen erwünscht<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Carving - Boarding – Cruising<br />

Sport und Spiel im Schnee<br />

E85000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung und Sport des Bezirks Tamsweg<br />

Zeit: Fr, 19. Januar 2007, 14:30 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 11:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Talst<strong>at</strong>ion Fanningberg, Mariapfarr<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Augustin<br />

Christian Breitschädel<br />

Leitung: Peter Augustin<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Mitturnen erwünscht<br />

- Liftkarte Euro 5,50 je Halbtag<br />

- Bitte um Rückmeldung ob Schi oder Snowboard<br />

Stichwort: Bewegung und Sport<br />

Mut tut gut 1<br />

Motorischer Basisunterricht<br />

E85000436 APS, AHS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 850 „Bewegungserziehung und Sport“ VS Tamsweg<br />

238


860 Neue Technologien - Inform<strong>at</strong>ik - Internet<br />

<strong>Salzburg</strong>er Bildungsnetz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

860A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 240<br />

Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer 240<br />

Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer 241<br />

Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer 241<br />

Baustein 6: Einfache Foto- und Videobearbeitung 242<br />

ALNM – Modul 3 – Contententwicklung mit komplexen Autorentools 243<br />

ALNM – Modul 4 – Multimedia 243<br />

Netzwerke in <strong>Schulen</strong> – Modul 1 Einsteigerseminar 244<br />

Netzwerke in <strong>Schulen</strong> – Modul 3 245<br />

Netzwerke in <strong>Schulen</strong> – Erweiterungsmodul 1 – Microsoft Exchange Server 2003 246<br />

860Ba Einzelveranstaltungen für Inform<strong>at</strong>ik – Kustodinnen/Kustoden 247<br />

Microsoft Certified Systems Administr<strong>at</strong>or (MCSA) In Zusammenarbeit mit Microsoft 247<br />

860Bb Einzelveranstaltungen 248<br />

MOODLE – eCoaching Initi<strong>at</strong>ive des bm:bwk 248<br />

MOODLE – Workshop für VS und ASO 248<br />

MOODLE – Workshop für HS und PTS Termin 1 249<br />

MOODLE – Workshop für HS und PTS Termin 2 250<br />

Inform<strong>at</strong>ik – Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien 251<br />

Homepageprogrammierung für Anfänger/innen – Kurswiederholung 252<br />

Homepageprogrammierung für Fortgeschrittene – Fortsetzungskurs 252<br />

Digitaler Videoschnitt mit Movie Maker 253<br />

239


860A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Computer-Basisbausteine mit Kostenbeteiligung<br />

Das Pädagogische Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen<br />

EDV-Seminare, die auf Grund der angespannten budgetären Lage ansonsten nicht durchführbar<br />

wären, gegen Kostenbeteiligung an.<br />

Berücksichtigte Teilnehmer/innen bekommen nach ihrer Anmeldung einen Erlagschein zur Einzahlung<br />

des Seminarkostenbeitrages zugeschickt.<br />

Bei Zahlung mittels Telebanking im Feld „Kundend<strong>at</strong>en“ unbedingt die Kursnummer eintragen und<br />

Ausdruck der getätigten Überweisung dem PI vorlegen!<br />

Bitte Einzahlungsbestätigung zum Seminar mitbringen!<br />

Eine Teilnahme ist nur unter Vorlage der Einzahlungsbestätigung möglich!<br />

Gesamtleitung: Peter Einhorn<br />

Hinweis: Für alle Seminare gilt eine beschränkte Teilnehmeranzahl von 10 bis 15 Personen.<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer<br />

E86001336 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Sie möchten bei der Erstellung Ihrer Arbeitsblätter am Computer nicht länger abhängig von der Hilfe Ihrer<br />

Familie oder Ihrer Kolleginnen und Kollegen sein? Außerdem wollen Sie gerne wissen, was es mit der<br />

Faszin<strong>at</strong>ion des Internets auf sich h<strong>at</strong> und welche Möglichkeiten es für Sie birgt?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In den "ersten Schritten" werden folgende Grundkenntnisse<br />

am Computer bedürfnisorientiert und gut aufbereitet vermittelt:<br />

- Textverarbeitung: Einfache Dokumente erstellen und bearbeiten<br />

- Vom Speichern, Drucken, Kopieren und Wiederfinden<br />

- Sicherer Umgang mit dem Internet: Inform<strong>at</strong>ionen finden, E-Mail sicher nutzen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BBS<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 19. Oktober 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 9. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 16. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Jansky<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Vorkenntnisse: NICHT ERFORDERLICH - wir beginnen bei NULL - wirklich!!!<br />

- Seminarkostenbeitrag: Eur 100,--<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

240


Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer<br />

E86001436 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Sie möchten über das Internet E-Mails verschicken und Ihre elektronische Post zweckmäßig<br />

administrieren? Sie möchten mehr über das "Herunterladen" aus dem Internet erfahren oder einmal einen<br />

Ch<strong>at</strong>room im Internet besuchen?<br />

Außerdem interessieren Sie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Textverarbeitung z.B. das<br />

Erstellen von Tabellen - der Eins<strong>at</strong>z von Tabul<strong>at</strong>oren?<br />

Auch der sichere Umgang mit Ihren Dokumenten liegt Ihnen am Herzen?<br />

Dann Willkommen zu den "zweiten Schritten" - Sie werden viel Inform<strong>at</strong>ion und Hilfestellung zu diesem<br />

u.a. Themen erhalten.<br />

- Sicherer Umgang mit Internet: E-Mail, Ch<strong>at</strong>, Download von D<strong>at</strong>eien<br />

- Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Von Tabellen, Tabul<strong>at</strong>oren und Extras wie Kopf- und<br />

Fußzeile<br />

- Nützliches zu folgenden Themen: Umgang mit D<strong>at</strong>eien und Ordnern im Windows-Explorer<br />

- Individuelle Anpassung Ihrer Windows-Oberfläche<br />

(Systemsteuerung, Startmenü, Verknüpfung) u.V.m.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BHS<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 30. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 7. Dezember 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Do, 14. Dezember 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Jansky<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Vorkenntnisse: Inhalt von Baustein 1 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

- Seminarkostenbeitrag Eur 100,--, Seminarbegleitm<strong>at</strong>erial inbegriffen<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer<br />

E86001536 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Sie möchten einen Elternabend oder einen Konferenzbeitrag medial interessant gestalten und dabei neue<br />

Präsent<strong>at</strong>ionsformen einsetzen? Außerdem reizt es Sie, die Fotos von der Projektwoche wirkungsvoll<br />

aufzubereiten? Auch an r<strong>at</strong>ionellen Arbeitsweisen in der Textverarbeitung sind Sie interessiert? Dann<br />

bieten Ihnen die "dritten Schritte" die notwendige Inform<strong>at</strong>ion und Hilfestellung, damit Sie den Computer<br />

als Werkzeug für Ihre Pläne optimal nutzen können.<br />

- Präsent<strong>at</strong>ionen einfach erstellen<br />

- Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Form<strong>at</strong>vorlagen, Dokumentvorlagen, Serienbrief,<br />

Gliederung, Textbausteine u.V.m.<br />

- Einfache Elemente der Bildbearbeitung<br />

241


Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BHS<br />

Zeit: Di, 9. Januar 2007, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 16. Januar 2007, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 23. Januar 2007, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 30. Januar 2007, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Jansky<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 und 2 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

- Seminarkostenbeitrag Eur 100,-- Seminarbegleitm<strong>at</strong>erial inbegriffen<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

Baustein 6: Einfache Foto- und Videobearbeitung<br />

E86001636 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Sie möchten Ihre digitalen Bilder am Computer nachbearbeiten, sortieren und in geeigneter Form<br />

präsentieren (Diashow, Fotoalbum, Ausdruck..)? Sie filmen Ihre Klasse bei einer Projektwoche und wollen<br />

einen Film am nächsten Elternabend vorführen? Bei uns erlernen Sie die richtigen Aufnahmetechniken,<br />

die Grundtechniken der Foto- und Videobearbeitung und die geeigneten Präsent<strong>at</strong>ionstechniken.<br />

Fotobearbeitung, einfache Videobearbeitung, Videoschnitt, Soundbearbeitung, Einführung in die<br />

wichtigsten Drehbuch- und Kamer<strong>at</strong>echniken<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BHS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 21. November 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 12. Dezember 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Di, 19. Dezember 2006, 16:00 Uhr - 19:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Jansky<br />

Leopold Reischl<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 - 4 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

- Seminarkostenbeitrag Eur 100,-- Seminarbegleitm<strong>at</strong>erial inbegriffen<br />

Stichwort: Inform<strong>at</strong>ik<br />

Neue Technologien<br />

242


Akademielehrgang „Neue Medien - Multimedia - eLearning“ (ALNM)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALNM - Modul 3<br />

Contententwicklung mit komplexen Autorentools<br />

E86001136 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Mit Medi<strong>at</strong>ors intuitivem Drag & Drop-Prinzip können Sie und Ihre Schüler/innen qualit<strong>at</strong>iv hochwertige<br />

Webseiten und CD ROM-Projekte mit nur einer Software erzeugen. Dabei ist keinerlei Programmieren<br />

nötig. Kombinieren Sie Text, Bilder, Sound und Videos, definieren Sie Anim<strong>at</strong>ionen, Übergangseffekte und<br />

interaktive Komponenten. Zum Schluss exportieren Sie das fertige Produkt einfach als DHTML und/oder<br />

erzeugen daraus ein CD-ROM Projekt.<br />

Erstellung von multimedialen Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien mit Flash-Unterstützung - Einbindung von Bildern,<br />

Sound und Videosequenzen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, BBS und AHS<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 10:00 Uhr bis Mi, 18. Oktober 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Einhorn<br />

Karl Jansky<br />

Walter Steinkogler<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse der Inhalte aus Modul 1 und 2<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

ALNM - Modul 4<br />

Multimedia: Digitale Filmaufnahme - Videoschnitt<br />

E86001236 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Them<strong>at</strong>ik Aufnahmetechnik - "Schnittfähiges Drehen".<br />

Sie werden ein Drehbuch verfassen, Szenen für Ihren Film aufnehmen und an Hand eines Schnittplans<br />

professionelle Schnitttechniken erlernen und unter Anleitung einen Kurzfilm erstellen.<br />

Im Rahmenprogramm (Abendeinheiten) erfahren Sie mehr über professionelle Montagetechniken und<br />

erhalten eine Einführung in den Bereich Filmanalyse.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, BBS und AHS<br />

Zeit: Mo, 4. Dezember 2006, 10:00 Uhr bis Mi, 6. Dezember 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Chiel Van der Kruit<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse der Inhalte aus Modul 1 und 2<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

243


Lehrgang „Netzwerke in <strong>Schulen</strong>“ (LGNT)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

Schulungen zum Thema: "Netzwerke in <strong>Schulen</strong>":<br />

Die Ausbildung wird in einer vierstufigen Struktur zu je 2 Tagen gegliedert. Im Herbst 2006 werden die<br />

Module 1 und 3, im Frühjahr 2007 die Module 2 und 4 angeboten. Dazu kann bei entsprechenden<br />

Vorkenntnissen bzw. Ausbildungsbedürfnissen das Erweiterungsmodul (Herbst Exchange Server, Frühjahr<br />

SQL Server oder Sharepoint Portal Server) gebucht werden.<br />

Eine Teilnahme bei den einzelnen Modulen ist nur bei ausreichenden Vorkenntnissen (siehe<br />

vorangehende Module) sinnvoll.<br />

Netzwerke in <strong>Schulen</strong> - Modul 1<br />

Einsteigerseminar - Schulnetzwerkbetreuung<br />

E86001736 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Netzwerk Grundlagen, ISO OSI 7 Schichtenmodell, Grundlagen ICP/IP, Routing, NAT, Planung der<br />

physischen und logischen Netzwerkstruktur für Schulnetze, DHCP Konfigur<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Inform<strong>at</strong>ikkustodinnen und -kustoden, Einsteiger/innen in die<br />

Schulnetzwerkbetreuung<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 08:30 Uhr bis Mi, 4. Oktober 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 19<br />

Ort: BG/BRG Zell am See<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Heinschink<br />

Leitung: Peter Wittner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

244


Netzwerke in <strong>Schulen</strong> - Modul 3<br />

E86001836 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

DHCP Administr<strong>at</strong>ion, Grundlagen und Verwalten der Gruppenrichtlinien, Arbeiten mit "Active Directory",<br />

D<strong>at</strong>ensicherung und Wiederherstellung, Verwalten der Ereignisanzeige, Sicherheit in EDV-Netzwerken<br />

Zielgruppe: Inform<strong>at</strong>ikkustodinnen und -kustoden, Personen mit guten<br />

Administr<strong>at</strong>ionskenntnissen bzw. Kenntnissen Modul 1 und 2<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 08:30 Uhr bis Fr, 6. Oktober 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 19<br />

Ort: BG/BRG Zell am See<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Heinschink<br />

Leitung: Peter Wittner<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

Hinweis zum LGNT:<br />

Im Sommersemester 2007 werden Modul 2 und 4 angeboten. Hier eine kurze Übersicht:<br />

Modul 2: 06. - 07. März 2007<br />

Inhalte:<br />

Installieren einer Domäne, Grundlagen "Active Directory", Benutzer und Gruppen, Freigaben und NTFS,<br />

Remoteverwaltung von Servern, Netzlaufwerke und Drucker mit Skripts verwalten.<br />

Modul 4: 08. - 09. März 2007<br />

Inhalte:<br />

DNS Administr<strong>at</strong>ion, Professionelle Administr<strong>at</strong>ion "Active Directory", Konfigur<strong>at</strong>ion Internet Inform<strong>at</strong>ion<br />

Server etc.<br />

245


Netzwerke in <strong>Schulen</strong> - Erweiterungsmodul 1<br />

Microsoft Exchange Server 2003<br />

E86001936 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Implementierung und Verwaltung - Microsoft Exchange Server 2003 (MOC - Seminar 2403) siehe auch<br />

www.microsoft.com/learning/<br />

Neuinstall<strong>at</strong>ion und Upd<strong>at</strong>en, Sichern und Wiederherstellen, Verwalten von Postfächern und öffentlichen<br />

Ordnern, Verwalten von Empfängern und Adresslisten<br />

Zielgruppe: Inform<strong>at</strong>ikkustodinnen und -kustoden, Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

bzw. Arbeit an einem Exchange Server<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 08:30 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 40<br />

Ort: BG/BRG Zell am See<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Heinschink<br />

Leitung: Peter Wittner<br />

TN-Zahl: Max. 10<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

Inform<strong>at</strong>ik<br />

246


860Ba Einzelveranstaltungen für Inform<strong>at</strong>ik –<br />

Kustodinnen/Kustoden<br />

Microsoft Certified Systems Administr<strong>at</strong>or (MCSA)<br />

In Zusammenarbeit mit Microsoft<br />

E86002436 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Die Zertifizierung zum Microsoft Certified Systems Administr<strong>at</strong>or (MCSA) richtet sich an Personen, die<br />

vorhandene Netzwerk- und Systemumgebungen auf der Basis von Microsoft Windows 2000- und<br />

Windows Server 2003-Pl<strong>at</strong>tformen implementieren, verwalten sowie auftretende Fehler beheben.<br />

MCSA: Security<br />

Die neue Zertifizierung MCSA: Security on Windows Server 2003 oder zum MCSA: Security on Windows<br />

2000 zeichnet Systemadministr<strong>at</strong>oren aus, die sich auf die Implementierung, Verwaltung und Wartung der<br />

Sicherheit auf der Microsoft-Pl<strong>at</strong>tform spezialisiert haben. Der Fokus dieser Zielgruppe liegt auf der<br />

Erstellung einer sicheren EDV-Umgebung.<br />

Behandelte Themen:<br />

- Implementierung und Administr<strong>at</strong>ion eines Desktop-Betriebssystems<br />

- Implementierung und Administr<strong>at</strong>ion eines Netzwerk-Betriebssystems im Management einer<br />

bestehenden Netzwerk-Infrastruktur.<br />

- Implementierung einer Sicherheitsstruktur<br />

Zielgruppe: EDV-Kustodinnen und -kustoden<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 09:00 Uhr bis Fr, 13. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 30<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Manfred Urbanetz<br />

Leitung: Helmut Caba<br />

Uwe Gutwirth<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Stichwort: Netzwerk<br />

247


860Bb Einzelveranstaltungen<br />

MOODLE - eCoaching Initi<strong>at</strong>ive des bm:bwk<br />

Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht<br />

A86000136 APS<br />

Inhalte:<br />

Im Rahmen der eCoaching- Initi<strong>at</strong>ive des bm:bwk werden verstärkt Seminare zur individuellen Förderung<br />

des Computereins<strong>at</strong>zes bzw. des Eins<strong>at</strong>zes der Lernpl<strong>at</strong>tform Moodle im Unterricht angeboten. (Details<br />

werden bekannt gegeben)<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

MOODLE - Workshop für VS und ASO<br />

Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht<br />

A86040236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Bedienung der Lernpl<strong>at</strong>tform Moodle im <strong>Salzburg</strong>er Bildungsnetz<br />

- Vermittlung didaktischer Konzepte - Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht<br />

- Erstellung von M<strong>at</strong>erialien zum Aufbau von Lerneinheiten<br />

- Ergänzende Softwareprodukte mit praktischer Umsetzung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO bzw I-Klassen<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 10:00 Uhr bis Mi, 4. Oktober 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Brunner<br />

Peter Einhorn<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Bitte geeignetes M<strong>at</strong>erial (Arbeitsblätter, Bilder, etc.) für die Erstellung von<br />

Unterrichtseinheiten in digitaler Form mitbringen.<br />

Abendeinheiten sind vorgesehen!<br />

Um die Teilnehmer/innen im Vorfeld des Seminars über nähere Details informieren<br />

zu können, achten Sie bitte auf die Eingabe einer korrekten eMail-Adresse in Ihren<br />

Benutzerd<strong>at</strong>en in Prometheus. (www.prometheus.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

248


MOODLE - Workshop für HS und PTS Termin 1<br />

Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform in Unterricht<br />

A86040336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Bedienung der Lernpl<strong>at</strong>tform Moodle im <strong>Salzburg</strong>er Bildungsnetz.<br />

- Vermittlung didaktischer Konzepte - Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht.<br />

- Erstellung von M<strong>at</strong>erialien zum Aufbau von Lerneinheiten.<br />

- Ergänzende Softwareprodukte mit praktischer Umsetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und PTS<br />

Zeit: Mo, 20. November 2006, 10:00 Uhr bis Di, 21. November 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Einhorn<br />

Helmut Warter<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Bitte geeignetes M<strong>at</strong>erial (Arbeitsblätter, Bilder etc.) für die Erstellung von<br />

Unterrichtseinheiten in digitaler Form mitbringen.<br />

Abendeinheiten sind vorgesehen!<br />

Um die Teilnehmer/innen im Vorfeld des Seminars über die näheren Details<br />

informieren zu können, achten Sie bitte auf die Eingabe einer korrekten eMail-<br />

Adresse in Ihren Benutzerd<strong>at</strong>en in Prometheus. (www.prometheus.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

249


MOODLE - Workshop für HS und PTS Termin 2<br />

Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht<br />

A86040436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Bedienung der Lernpl<strong>at</strong>tform Moodle im <strong>Salzburg</strong>er Bildungsnetz.<br />

- Vermittlung didaktischer Konzepte - Eins<strong>at</strong>z der Lernpl<strong>at</strong>tform im Unterricht.<br />

- Erstellung von M<strong>at</strong>erialien zum Aufbau von Lerneinheiten.<br />

- Ergänzende Softwareprodukte mit praktischer Umsetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und PTS<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 10:00 Uhr bis Do, 23. November 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Peter Einhorn<br />

Helmut Warter<br />

Leitung: Peter Einhorn<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Bitte geeignetes M<strong>at</strong>erial (Arbeitsblätter, Bilder, etc.) für die Erstellung von<br />

Unterrichtseinheiten in digitaler Form mitbringen.<br />

Abendeinheiten sind vorgesehen!<br />

Um die Teilnehmer/innen im Vorfeld des Seminars über nähere Details informieren<br />

zu können, achten Sie bitte auf die Eingabe einer kaorrekten eMail-Adresse in Ihren<br />

Benutzerd<strong>at</strong>en in Prometheus. (www.prometheus.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

Stichwort: Neue Technologien<br />

eLearning<br />

250


Inform<strong>at</strong>ik - Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien<br />

A86010536 APS<br />

Verwendung der Pl<strong>at</strong>tform "www.easy4me.info", Erarbeitung von Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien für den<br />

Inform<strong>at</strong>ikunterricht (ECDL-Niveau).<br />

Wie kann die Leistung und der momentane Wissensstand der Schüler/innen effizient und schnell<br />

kontrolliert werden? Übernahme der M<strong>at</strong>erialien in die Pl<strong>at</strong>tform Moodle.<br />

Zielgruppe: Inform<strong>at</strong>iklehrer/innen an APS<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mi, 18. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: HS Golling (Schulstraße 211, 5440 Golling)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christian Klotz<br />

Leitung: Christian Klotz<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Selbsterstelltes Unterrichtsm<strong>at</strong>erial bitte mitnehmen!<br />

Stichwort: Inform<strong>at</strong>ik<br />

251


Homepageprogrammierung für Anfänger/innen<br />

Kurswiederholung<br />

A86060636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Bildbearbeitung: Aufbereitung von Fotos, Graphiken...<br />

- Erstellen einer Grundstruktur mit Menüleiste,...(frame)<br />

- Arbeiten mit Dreamweaver Studio MX<br />

- Erstellen und Einbinden von css-D<strong>at</strong>eien<br />

- Bereitstellen am Server mittels ftp-Transfer<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS, PTS und ASO, die eine Schulhomepage programmieren,<br />

verwalten bzw. aktualisieren wollen<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Mo, 16. Oktober 2006, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Mo, 23. Oktober 2006, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: HS Leogang<br />

Lehrbeauftragte/r: Jörg Hanusch<br />

Leitung: Jörg Hanusch<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Zielgruppe sind Anfänger/innen bzw. leicht Fortgeschrittene; Vorkenntnisse: Sicheres<br />

Arbeiten im Windows Explorer; ftp-Zugang zum land.salzburg.<strong>at</strong> - Server mitnehmen<br />

Stichwort: Internet<br />

Homepageprogrammierung für Fortgeschrittene<br />

Fortsetzungskurs<br />

A86060736 APS<br />

Inhalte:<br />

- Einbinden von css-D<strong>at</strong>eien<br />

- Einbau und Struktur eines verschachtelnten Frames<br />

- Einbau von einfachen Java-Scripts<br />

- Die Homepage im Editor<br />

- Bereitstellen an Server mittels ftp<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS, PTS und ASO, die eine Schulhomepage programmieren,<br />

verwalten bzw. aktualisieren wollen.<br />

Zeit: Mo, 22. Januar 2007, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Mo, 29. Januar 2007, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Mo, 5. Februar 2007, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: HS Leogang<br />

Lehrbeauftragte/r: Jörg Hanusch<br />

Leitung: Jörg Hanusch<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Zielgruppe sind Anfänger/innen bzw. leicht Fortgeschrittene; Vorkenntnisse: Besuch<br />

des ersten Kurses bzw. grundlegende HTML-Kenntnisse; ftp-Zugangsd<strong>at</strong>en zum<br />

land.salzburg.<strong>at</strong> - Server mitnehmen<br />

Stichwort: Internet<br />

252


Digitaler Videoschnitt mit Movie Maker<br />

E86000536 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar wird das Thema „Digitaler Videoschnitt“ behandelt. Dafür wird das Programm Movie<br />

Maker verwendet (bei der Verwendung von Windows XP standardmäßig mitinstalliert).<br />

Anwendungsfälle im Schulalltag: kurze szenische Darstellungen, Refer<strong>at</strong>e, Schulveranstaltungen,<br />

Auslandsreisen, Konzerte, ...<br />

Der Kurs reicht vom Einspielen des Videom<strong>at</strong>erials bis hin zum fertigen geschnittenen Video, was sodann<br />

publiziert werden kann (über Computer oder DVD-Player).<br />

Dieser Kurs soll vor allem Lehrer/innen ansprechen, welche mit einem sehr einfachen<br />

Videoschnittprogramm ihr Auslangen finden und sich mit dem Thema noch nicht (oder kaum)<br />

auseinandergesetzt haben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Martin Mooslechner<br />

Leitung: Helmut Caba<br />

TN-Zahl: Max. 19<br />

Hinweise: Unterlagen und Skripten werden über Moodle PI <strong>Salzburg</strong>:<br />

http://pi.moodle.salzburg.<strong>at</strong>/moodle/ zur Verfügung gestellt.<br />

Stichwort: Video<br />

253


870 Berufsorientierung - Berufsvorbereitung -<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

870A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 255<br />

ALBO – Kurs 5 – „Betriebspraxis“ – Nachbesprechung 255<br />

ALBO – Kurs 4 – „Möglichkeiten der Schul- und Berufsbildung/BO“ 255<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ 256<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 256<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 256<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ Bezirk Hallein 257<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ Bezirk St. Johann 257<br />

ALSB – Kurs 8 „Fallbesprechung und Kooper<strong>at</strong>ion“ Bezirk Zell am See 257<br />

870B Einzelveranstaltungen 258<br />

Planungsseminar Arge BO und Schüler/innenber<strong>at</strong>ung und Berufsvorbereitung 258<br />

870C Arbeitsgemeinschaften 259<br />

Upd<strong>at</strong>e-Nachmittag: Aktuelles aus Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Berufsber<strong>at</strong>ung<br />

u. Schülerber<strong>at</strong>ung 259<br />

Arge: Schülerber<strong>at</strong>er/innen an PTS – Arge sämtliche Bezirke 259<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Arge sämtl. Bezirke 260<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 260<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 260<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk Hallein 261<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk St. Johann 261<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk Zell am See 261<br />

BO Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft – Bezirk Tamsweg 261<br />

870D Exkursionen - Betriebserkundungen 262<br />

Erkundung Landesberufsschule 3 262<br />

Betriebserkundung SAMSUNN – Arge Tamsweg 262<br />

Wirtschaft für alle (Wirtschaftserziehung und Berufsorientierung) 263<br />

254


870A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Berufsorientierung“ (ALBO)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

Akademielehrgang „Schüler/innenber<strong>at</strong>ung“ (ALSB)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALBO - Kurs 5 "Betriebspraxis" - Nachbesprechung<br />

A87030136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellen und Diskussion der Praxisberichte<br />

- Auswertung von Praxiserfahrungen<br />

- Transfer in den Unterricht<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen an der Betriebspraxis in den Sommerferien 2006<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Edtbauer<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Anmeldung nur für die Zielgruppe möglich<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Betriebspraxis<br />

ALBO - Kurs 4 „Möglichkeiten der Schul- und Berufsbildung/BO<br />

als kooper<strong>at</strong>ive Aufgabe“<br />

ALSB - Kurs 2/4 Inform<strong>at</strong>ions- und Systember<strong>at</strong>ung<br />

A87030236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Inform<strong>at</strong>ionsber<strong>at</strong>ung (Recherche, Weitergabe, Wissen, ..)<br />

- Systember<strong>at</strong>ung (Koordin<strong>at</strong>ion, Kooper<strong>at</strong>ion mit Einrichtungen, Modelle, ...)<br />

- Inhalte nach Studienplänen Kurse SB2/4 und BO4<br />

Zielgruppe: BO-Lehrer/innen und Schülerber<strong>at</strong>er/innen in Ausbildung<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 09:30 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 12:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 32<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hans Bayer<br />

Georg Buchner<br />

Gerhard Kriegseisen<br />

Leitung: Hans Bayer<br />

Karl Edtbauer<br />

255


TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Als Pflichtkurse für die Akademielehrgänge Schülerber<strong>at</strong>ung (ALSB) und<br />

Berufsorientierung (ALBO) anrechenbar<br />

- Der Kurs kann nach Maßgabe freier Plätze auch im Rahmen der Fortbildung<br />

Berufsorientierung besucht werden<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Schülerber<strong>at</strong>ung<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

APS<br />

Ausbildungsinhalte lt. Studienplan Akademielehrgang Schülerber<strong>at</strong>ung (ALSB):<br />

- Fallbesprechungen<br />

- Kooper<strong>at</strong>ion mit Einrichtungen<br />

- Zusammenarbeit mit Schulpsychologie – Bildungsber<strong>at</strong>ung<br />

Zielgruppe: Schülerber<strong>at</strong>er/innen in Ausbildung<br />

Zeit: Bezirksaussendung (3-5 UE/Nachmittag)<br />

Lehreinheiten: 36<br />

Ort: Bezirksaussendung<br />

Leitung: Schulpsychologin/Schulpsychologe<br />

Helene Mainoni-Humer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Verpflichtend für Schülerber<strong>at</strong>er/innen in Ausbildung (mind. 36 UE im Laufe der<br />

Ausbildung)<br />

- Gilt als Fortbildung für bereits ausgebildete Schülerber<strong>at</strong>er/innen<br />

- Studienplan, Unterlagen usw. unter www.bo.salzburg.<strong>at</strong><br />

- Bitte erst dann mit Bezirksnummer per Mail über Direktion am PI<br />

(aps@pi.salzburg.<strong>at</strong>) anmelden, wenn Einladungen der Schulpsychologen an die<br />

Schülerber<strong>at</strong>er/innen im jeweiligen Bezirk erfolgt sind! Für die Anmeldung dann bitte<br />

die entsprechenden Bezirksnummern verwenden!<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Schülerber<strong>at</strong>ung<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

A87030336 APS<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

A87040436 APS<br />

256


ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk Hallein<br />

A87010536 APS<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk St. Johann<br />

A87020636 APS<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk Tamsweg<br />

A87050736 APS<br />

ALSB - Kurs 8 "Fallbesprechungen und Kooper<strong>at</strong>ion"<br />

Bezirk Zell am See<br />

A87060836 APS<br />

257


870B Einzelveranstaltungen<br />

Planungsseminar<br />

Arge BO und Schüler/innenber<strong>at</strong>ung und Berufsvorbereitung<br />

A8700936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Aktuelle Entwicklungen in den Fachbereichen<br />

- ARGE-Erfahrungsaustausch und Planungsarbeiten<br />

- ALBO und ALSB<br />

- Wirtschaft-Schule<br />

- Erkundung der Fachhochschule Urstein<br />

Zielgruppe: BO/BV-ARGE-Leiter/innen und BO-Referentinnen und BO-Referenten der Lehrerfortund<br />

Lehrerweiterbildung, ARGE-Leiter/innen Schülerber<strong>at</strong>ung,<br />

Kooper<strong>at</strong>ionspartner/innen aus dem Projekt Schule-Wirtschaft <strong>Salzburg</strong><br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schloss Urstein<br />

Lehrbeauftragte/r: Karl Edtbauer<br />

Rudolf Eidenhammer<br />

Leitung: Karl Edtbauer<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Teilnahme nur nach persönlicher Einladung durch die Kursleitung möglich<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

258


870C Arbeitsgemeinschaften<br />

Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Schüler/innenber<strong>at</strong>ung an HS, ASO und PTS<br />

(Arge sämtliche Bezirke) siehe unter:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/berufsorientierung.shtml<br />

Upd<strong>at</strong>e-Nachmittag: Aktuelles aus Wirtschaft/<br />

Arbeitsmarkt/Berufsber<strong>at</strong>ung und Schülerber<strong>at</strong>ung<br />

E87000136 APS, AHS<br />

(ARGE sämtl. Bezirke und AHS Schülerber<strong>at</strong>er/innen)<br />

Teil 1:<br />

Neues aus:<br />

- AMS/Arbeitsmarkt, BIZ<br />

- Wirtschaftskammereinrichtungen (AHA!,… )<br />

Teil 2:<br />

Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychi<strong>at</strong>rie<br />

Zielgruppe: Schülerber<strong>at</strong>er/innen und BO-Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Zeit: Mi, 27. September 2006, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: WIFI <strong>Salzburg</strong> (Julius-Raab Pl<strong>at</strong>z 2, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Expertinnen/Experten aus den genannten Bereichen<br />

Leonhard Thun-Hohenstein<br />

Leitung: Gerhard Kriegseisen<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Gr<strong>at</strong>is-Parkmöglichkeit in der WIFI -Tiefgarage<br />

Julius Raab Pl<strong>at</strong>z 2, 5027 <strong>Salzburg</strong><br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Schülerber<strong>at</strong>ung<br />

Arge: Schülerber<strong>at</strong>er/innen an PTS<br />

Arge sämtlicher Bezirke<br />

A87031036 APS<br />

Teil 1:<br />

- Upd<strong>at</strong>e für Schülerber<strong>at</strong>er/innen an PTS<br />

- Situ<strong>at</strong>ion am Arbeitsmarkt/Aktuelle Entwicklungen<br />

Teil 2:<br />

- Betriebserkundung Hangar 7<br />

- Berufe bei Red Bull <strong>Salzburg</strong><br />

Zielgruppe: Schülerber<strong>at</strong>er/innen an PTS<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Hangar 7 (Wilhelm-Spazier-Straße 7A, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

259


Lehrbeauftragte/r: Christina Dalla-Bona<br />

Leitung: Christina Dalla-Bona<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Arge sämtliche Bezirke<br />

APS<br />

Inhalte:<br />

- Regionale Kooper<strong>at</strong>ion der Schule mit Wirtschaftsbetrieben<br />

- Kennen lernen der Partner<br />

- Zusammenarbeit/Kooper<strong>at</strong>ion vor Ort<br />

Zielgruppe: Schülerber<strong>at</strong>er/innen, BO-Koordin<strong>at</strong>orInnen an HS, ASO, PTS<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Ziel der Veranstaltung ist eine längerfristige, enge Kooper<strong>at</strong>ion und regionale<br />

Vernetzung von Vertreter/innen von Wirtschafts-/Industriebetrieben mit interessierten<br />

Lehrer/innen<br />

- Bitte erst dann mit Bezirksnummer per Mail über Direktion am PI<br />

(aps@pi.salzburg.<strong>at</strong>) anmelden, wenn Einladungen im jeweiligen Bezirk erfolgt sind!<br />

Für die Anmeldung dann bitte die entsprechenden Bezirksnummern verwenden!<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Schule-Wirtschaft<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

A87031136 APS<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

A87041236 APS<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

260


Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk Hallein<br />

A87011336 APS<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk St. Johann<br />

A87021436 APS<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk Zell am See<br />

A87061536 APS<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Berufsorientierung Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft<br />

Bezirk Tamsweg<br />

A87051636 APS<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

261


870D Exkursionen – Betriebserkundungen<br />

Erkundung Landesberufsschule 3: Hospit<strong>at</strong>ion für SPF-Lehrer/innen<br />

und ARGE-Treffen<br />

A87031736 APS<br />

(ARGE Berufsvorbereitung für Schüler/innen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf: sämtl. Bezirke)<br />

Inhalte:<br />

Teil 1:<br />

Eine Möglichkeit für Lehrer/innen von SPF-Schüler/innen an einer Berufsschule zu „schnuppern“. Die LBS<br />

3 bildet neben anderen Berufen Bäcker/innen und Fleischhauer/innen aus.<br />

- Vorstellung der LBS 3, Voraussetzungen von und Möglichkeiten für SPF-Schüler/innen<br />

- Hospit<strong>at</strong>ionsmöglichkeit im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

- Feedbackrunde<br />

Teil 2:<br />

Im Anschluss findet eine verkürzte „ARGE Berufsvorbereitung“ st<strong>at</strong>t.<br />

- aktuelle Inform<strong>at</strong>ionen zu Organis<strong>at</strong>ion und Unterricht<br />

Zielgruppe: ASO, I, S – Lehrer/innen, HS/PTS-Lehrer/innen aus Integr<strong>at</strong>ionsklassen<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: LBS 3 <strong>Salzburg</strong> (Makartkai 1, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Georg Fankhauser<br />

Leitung: Bernhard Jäger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Teilnahme Integr<strong>at</strong>ions- und Berufsausbildungsassistenz möglich<br />

Stichwort: Berufsinform<strong>at</strong>ion<br />

Berufsvorbereitung<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

Betriebserkundung SAMSUNN<br />

Arge Tamsweg<br />

A87051836 APS<br />

Inhalte:<br />

- Betriebserkundung des Fitness- und Wellnesscenters<br />

- Berufserkundung Fitnesstrainer/in (Ausbildung, Arbeitsbereich, … )<br />

Zielgruppe: BO/GW Lehrer/innen, Schülerber<strong>at</strong>er/innen<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 13:30 Uhr - 15:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Samsunn (Sonnenweg 600, 5571 Mariapfarr) www.samsunn.<strong>at</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Experte/Expertin des Fremdenverkehrsverbandes<br />

Leitung: Eva Lüftenegger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Bitte Turnschuhe mitnehmen<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

262


Wirtschaft für alle (Wirtschaftserziehung und Berufsorientierung)<br />

APS<br />

Diese Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft <strong>Salzburg</strong><br />

(VGS) durchgeführt. Die VGS lädt dazu mit gesonderten Ausschreibungen ein (Termin- und<br />

Ortsveränderungen vorbehalten!). Anfragen richten Sie bitte an Andrea Aigner, Tel. 0662/8888-374 oder<br />

E-Mail aaigner@wks.<strong>at</strong><br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Eine Anmeldung an das Pädagogische Institut ist nicht notwendig. Wer künftig<br />

elektronisch über die Veranstaltungen der VGS informiert werden will und noch keine<br />

E-Mail Anschrift bekannt gegeben h<strong>at</strong>, möge diese an aaigner@wks.<strong>at</strong> senden.<br />

==============================================================================================<br />

Das Programm Berufsorientierung / Berufsvorbereitung / Schülerber<strong>at</strong>ung wird von der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Salzburg</strong> und der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesellschaft <strong>Salzburg</strong> und Bildungscluster unterstützt.<br />

263


880 Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

880A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 265<br />

ALIL – Modul 6 – Bilingualität und Schule 265<br />

ALIL – Modul 3 – Kennenlernen v. Institutionen 266<br />

ALIL – Modul 3 – Kennenlernen v. Institutionen 267<br />

ALIL – Modul 7 – Methodik/Didaktik Deutsch als Zweitsprache 268<br />

ALIL – Modul 7 – Methodik/Didaktik Deutsch als Zweitsprache 268<br />

ALIL – Modul 7 – Methodik/Didaktik Deutsch als Zeitsprache 269<br />

ALIL – Modul 7 – Leselust durch Spielfreude 268<br />

880B Einzelveranstaltungen 270<br />

Soziales Lernen im interkulturellen Kontext 270<br />

Merhaba – Einführung in die türkische Sprache 270<br />

Im Namen der Ehre 271<br />

Integr<strong>at</strong>ion 271<br />

Dialog der Esskulturen – Türkei 272<br />

Hilf mir es besser zu verstehen 272<br />

880C Seminar für Lehrer/innen des muttersprachlichen Unterricht und des islamischen<br />

Religionsunterrichts 272<br />

Deutsch als Zweitsprache 272<br />

880C Arbeitsgemeinschaften 273<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung – Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 273<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung – Bezirk Hallein 273<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung – Bezirk St. Johann 273<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung – Bezirk Zell am See 274<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung – Bezirk Zell am See 274<br />

Arge: Muttersprachlicher Unterricht 275<br />

264


880A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Interkulturelles Lernen“ (ALIL)<br />

„Interkulturelle und sprachliche Bildung/Unterricht für Kinder und Jugendliche<br />

nicht-deutscher Muttersprache“<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALIL - Modul 6 - Bilingualität und Schule<br />

A88040136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Lesen in zwei Sprachen<br />

- Spracherwerb<br />

- Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache<br />

- Zweisprachigkeit, Halbsprachigkeit<br />

- Sprache und Identität<br />

- Sprachprestige<br />

- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Mehrsprachigkeit fördern bzw. hemmen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 15:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Hotel Altwirt (Dorf 1, 5164 Seeham)<br />

Lehrbeauftragte/r: Zdenka Tschiderer<br />

Claudia Winklhofer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Es finden Abendeinheiten st<strong>at</strong>t<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Sprachförderung<br />

265


ALIL - Modul 3: Kennenlernen von Institutionen<br />

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft<br />

A88030236 APS<br />

Inhalte:<br />

Der Workshop bietet einen Überblick über Aufgaben und Befugnisse der kija im Allgemeinen sowie einen<br />

detaillierten Einblick in Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien zu den Kinderrechten für 8-12 jährige, die von der kija in<br />

den letzten beiden Jahren entwickelt wurden.<br />

Die Einrichtung des Landes <strong>Salzburg</strong> versteht sich als Lobby und Sprachrohr für alle Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Neben regelmäßigen regionalen Angeboten in den einzelnen Bezirken bietet sie für Lehrer/innen u.a.<br />

- rechtliche und psychosoziale Ber<strong>at</strong>ung in allen Angelegenheiten, die Kinder- und Jugendliche betreffen,<br />

- Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen, Direktion, Elternschaft, Behörden,<br />

- Projektarbeit/Prävention mit Schulklassen zu verschiedenen Themen wie z.B. Gewalt, UN-<br />

Kinderrechtskonvention, Aufgaben und Befugnisse der kija, sexueller Missbrauch, Trennung und<br />

Scheidung etc.<br />

- Inform<strong>at</strong>ion z.B. über verschiedene Ber<strong>at</strong>ungsstellen (mit welchem Anliegen wohin?), über behördliche<br />

Verfahren, Anträge, Förderungen etc.<br />

- Interessensvertretung für Kinder- und Jugendliche z.B. Behebung von Missständen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

etc.<br />

Zielgruppe: - Teilnehmer/innen des Akademielehrgangs Interkulturelles Lernen<br />

- Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Kinder- und Jugendanwaltschaft (Museumspl<strong>at</strong>z 4, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Marion Wirthmiller<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Da diese Veranstaltung bereits in den neuen Räumlichkeiten der kija (in<br />

Nachbarschaft des Hauses der N<strong>at</strong>ur) st<strong>at</strong>tfindet, wird im Rahmen des Workshops<br />

auch eine kurze Führung durch die kija angeboten!<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

266


ALIL - Modul 3 - Kennenlernen von Institutionen<br />

Jüdisches Zentrum für Kulturgeschichte<br />

A88030336 APS<br />

Inhalte:<br />

Das ZJK versucht, durch eine kulturwissenschaftliche Betrachtung des Judentums Impulse für ein<br />

Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten, für ein Miteinander der Kulturen und für ein<br />

Verständnis des regen Kulturaustausches zu wecken.<br />

- Vorstellen des JZK<br />

- Konkrete Projekte: z.B. Exilpl<strong>at</strong>tform<br />

- Überblick über die kulturwissenschaftliche Arbeit (mit Inform<strong>at</strong>ionsblättern und Folien)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 27. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte (Residenzpl<strong>at</strong>z 1, Stiege 3, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Langer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

267


ALIL - Modul 7: Methodik/Didaktik Deutsch als Zweitsprache<br />

Frühe Sprachförderung<br />

A88030436 APS<br />

Inhalte:<br />

Ungestörte, „planmäßige“ Sprachentwicklung in der Erstsprache ist eine wesentliche Voraussetzung für<br />

den problemlosen Erwerb einer Zweitsprache und der Schriftsprache<br />

- Auseinandersetzung mit dem Erwerb der Erstsprache<br />

- Unterschiede zum Zweit- und Fremdsprachen-Erwerb<br />

- Sprachstandsfeststellung im Kindergartenalter<br />

- M<strong>at</strong>erialien zur Frühförderung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Es wird ein Selbstkostenbeitrag für Kopien eingehoben<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

ALIL - Modul 7: Methodik/Didaktik Deutsch als Zweitsprache<br />

Phonologische Bewusstheit<br />

A88030536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Definition des Begriffes,<br />

- Bedeutung für den Schriftspracherwerb,<br />

- Möglichkeiten der Überprüfung im Vorschulalter und in der Grundschulzeit<br />

- vielfältige Fördermöglichkeiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Grammel<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Es wird ein Selbstkostenbeitrag für Kopien eingehoben<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

268


ALIL - Modul 7: Methodik/Didaktik: Deutsch als Zweitsprache<br />

Deutsch als Zweitsprache und Bildungsstandards<br />

A88030636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Was sind Bildungsstandards?<br />

- Welche Bildungsstandards sind für den besonderen Förderunterricht Deutsch relevant?<br />

- Was bedeuten die Bildungsstandards für die Kinder nichtdeutscher Muttersprache?<br />

- Vorstellen und Diskussion von Übungsbeispielen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Elisabeth Imani-Geyer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Bildungsstandards<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

ALIL - Modul 7: Leselust durch Spielfreude<br />

A880030736 APS<br />

Inhalte:<br />

The<strong>at</strong>erpädagogische Ansätze zur Lesemotiv<strong>at</strong>ion von Kindern mit Migr<strong>at</strong>ionshintergrund<br />

Inhalte:<br />

- Spielerischer Umgang mit Sprache<br />

- Arbeit mit Bildern "Bilder lesen" - Geschichten spielen<br />

- Lesen - Spielen - Lesen (Entwicklungen einer genauen Vorstellung des gelesenen Textes)<br />

- Kre<strong>at</strong>ive Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten von Bilderbüchern zur Sprach- und Leseförderung<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an VS<br />

- Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 09:15 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Bärbel Linsmeier<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Lesen<br />

269


880B Einzelveranstaltungen<br />

Soziales Lernen im interkulturellen Kontext<br />

A88030836 APS<br />

Soziales Lernen und interkulturelle Bildung sind eng miteinander verknüpft.<br />

Die interkulturelle Interaktion und Kommunik<strong>at</strong>ion erfordern eine hohe Aufmerksamkeit für soziale<br />

Prozesse und eine intensive Selbstreflexion der Lehrer/innen. Im Seminar werden einerseits<br />

Möglichkeiten und Methoden vermittelt, soziale Lernprozesse geplant in Gang zu setzen sowie Übungen<br />

zum Aufbau einer Selbst- und Sozialkompetenz angeboten. Andererseits soll in einem supervisorischen<br />

Setting Raum geschaffen werden für die Reflexion des eigenen Handelns und die bewusste<br />

Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen an APS<br />

- Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 14. Oktober 2006, 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Scheutz<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Akademielehrgang Interkulturelles<br />

Lernen - Supervision<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Soziales Lernen<br />

Merhaba<br />

Einführung in die Türkische Sprache<br />

E88000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Einblicke in die Strukturen der Türkischen Sprache<br />

- Kulturelle Hintergründe<br />

- Sprachvergleich Türkisch - Deutsch<br />

- Praxistransfer zum besseren Verständnis der Schüler/innen mit türkischer Muttersprache<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Abdullah Cetin<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

270


Im Namen der Ehre<br />

Kopftuchzwang - Zwangsheir<strong>at</strong> - FGM<br />

A88030936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Tabuthemen im Umgang mit Mädchen mit Migr<strong>at</strong>ionshintergrund<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> bedeutet Gewalt.<br />

- Viele Betroffene sind minderjährig, die Familie bestimmt, wer wen heir<strong>at</strong>et<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> verstößt gegen die Menschenrechte.<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> findet nicht nur in fernen Ländern st<strong>at</strong>t; es passiert auch hier, mitten in Österreich.<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> h<strong>at</strong> mit Traditionen zu tun, nichts mit Religion.<br />

- Meistens können die Mädchen diese Gefahr zu Hause spüren, aber sie können sich nicht äußern.<br />

- Kopftuchzwang<br />

- FGM – Genitalverstümmelung<br />

- Lösungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ayse Basari<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Stichwort: Geschlechtssensible Pädagogik<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

Integr<strong>at</strong>ion - Ein Gewinn<br />

Tschetschenisch-österreichische Begegnungen im Blickpunkt<br />

E88000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Ausgehend von Filmausschnitten ("Es war einmal Tschetschenien") spricht der im Exil lebende ehemalige<br />

tschetschenische Vizepräsident und Historiker Herr Dr. Said-Hasan Abumuslimov über Flucht, Fremdsein<br />

und Eingliederung.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Schwierigkeiten und Erfolge aus österreichischer Sicht werden gegeben.<br />

Das Seminar schließt mit einem interkulturellen Abend mit tschetschenischem Essen und österreichischer<br />

Livemusik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Gröller<br />

Abumuslimov Said-Hasan<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Gemeinsame Veranstaltung von: Pädagogisches Institut, Pl<strong>at</strong>tform Menschenrechte,<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker, Europäisch-Tschetschenische Gesellschaft und<br />

Friedensbüro.<br />

Stichwort: Integr<strong>at</strong>ion<br />

Interkulturelles Lernen<br />

271


Dialog der Esskulturen - Türkei 1<br />

A65040136 APS<br />

Hilf mir es besser zu verstehen 2<br />

A65060336 APS<br />

880C Seminar für Lehrer/innen<br />

des muttersprachlichen Unterrichts und<br />

des islamischen Religionsunterrichts<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

A88031036 APS<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen des Muttersprachlichen Unterrichts<br />

- Lehrer/innen des Islamischen Religionsunterrichts<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr (1. Termin)<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Astrid Ibishi-Jenni<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Weitere Termine werden mit den gemeldeten Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

vereinbart<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 650 „Didaktik Hauptschule – Ernährung und Haushalt“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 650 „Didaktik Hauptschule – Ernährung und Haushalt“<br />

272


880D Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

A88031136 APS<br />

Zielgruppe: Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

Edith Zehentmayer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Bezirk Hallein<br />

A88011236 APS<br />

Zielgruppe: Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Ren<strong>at</strong>e Elisabeth Wamprechtshamer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: D<strong>at</strong>um und Ort der Arge-Treffen werden durch eine Bezirksaussendung bekannt<br />

gegeben<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Bezirk St. Johann<br />

A88001336 APS<br />

Zielgruppe: Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Wird bekannt gegeben<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Ursula Meinecke<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: D<strong>at</strong>um und Ort der Arge-Treffen werden durch eine Bezirksaussendung bekannt<br />

gegeben<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

273


Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Bezirk Zell am See<br />

A88061436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Deutsch als Zweitsprache<br />

- Praktische Ideen und deren Umsetzung am Beispiel Wortarten<br />

- Inform<strong>at</strong>ionen für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Migr<strong>at</strong>ionshintergrund vor allem in den<br />

Hauptschulen<br />

Zielgruppe: - Begleitlehrer/innen<br />

- Lehrer/innen an HS<br />

Zeit: Mo, 13. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: VS Saalfelden 1 (Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elfriede Windischbauer<br />

Leitung: Maria Heugenhauser<br />

Heidrun Speigner<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Arge: Interkulturelle und sprachliche Bildung - Bezirk Zell am See<br />

Entwicklung gramm<strong>at</strong>ikalischer Strukturen<br />

A88061536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Prozess der Hypothesenbildung<br />

- Symbole als metasprachliches S<strong>at</strong>zgerüst<br />

- S<strong>at</strong>zbauwürfelspiel<br />

- Übungsfehler erkennen und vermeiden<br />

Zielgruppe: Begleitlehrer/innen<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: VS Saalfelden 1 (Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden)<br />

Lehrbeauftragte/r: Klaus Grabuschnig<br />

Leitung: Maria Heugenhauser<br />

Heidrun Speigner<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Akademielehrgang Interkulturelles<br />

Lernen (Modul 7)<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

274


Arge: Muttersprachlicher Unterricht<br />

A88001636 APS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen des Muttersprachlichen Unterrichts<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Leitung: Abdullah Cetin<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Termin wird durch eine Bezirksaussendung bekannt gegeben<br />

Stichwort: Deutsch als Zweitsprache<br />

Interkulturelles Lernen<br />

275


890 Unterrichtsprinzipien<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

890A Unterrichtsprinzip: Erziehung zur Gleichstellung von Mädchen/Burschen und<br />

Frauen/Männern 278<br />

890A Einzelveranstaltungen 278<br />

Arge Geschlechtssensible Pädagogik – Was tun wenn Buben stören? 278<br />

890B Unterrichtsprinzip: Gesundheitserziehung 279<br />

Psychosom<strong>at</strong>ik und Schule 279<br />

Gesunde Lehrer/innen – fitte Schüler/innen 279<br />

Entspannungstechniken 280<br />

Lehrer/innen den Rücken stärken 280<br />

Entspannungstechniken für Lehrer/innen und Schüler/innen 281<br />

Stressbewältigung mit Fantasie und Genuss 281<br />

KörperErfahrungsLernen mit Yoga (KELY) 282<br />

Beweg dich! Mut tut gut 282<br />

Beweg dich! Mut tut gut 282<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee 282<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht 282<br />

KIMM – Komm, iss mit mir! 283<br />

Arge: KIMM – Komm, iss mit mir! 283<br />

Dialog der Esskulturen – Türkei 284<br />

Alcopops 284<br />

„Bin i fit, bin i cool!“ 284<br />

Eigenständig warden 284<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung “Eigenständig werden” für den Kurs Juli 2005 284<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung „Eigenständig werden“ für den Kurs April/Mai 2006 284<br />

Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben 285<br />

Belebende Raumgestaltung in der Schule 285<br />

Elektrosmog durch Mobilfunk 286<br />

4. Tag der Kindersicherheit 287<br />

Chronisch kranke Kinder im Schulalltag 287<br />

Ist Sex ansteckend? 288<br />

Verhütung und Inform<strong>at</strong>ion zum Schwangerschaftsabbruch 288<br />

Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben 289<br />

G´sundes Geld 289<br />

Ich will hier RAUSch 290<br />

Happy Pretty Teachers 290<br />

890Ba Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 291<br />

Ausbildung zum/zur Vertrauenslehrer/in 291<br />

276


890Bb Einzelveranstaltungen 292<br />

Biogene Drogen 292<br />

Supervision Vertrauenslehrer/innen 292<br />

890Bc Arbeitsgemeinschaften für Vertrauenslehrer/innen 293<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt 293<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung 293<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk Hallein 293<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk St. Johann 294<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk Zell am See 294<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen Bezirk Tamsweg<br />

295<br />

890C Unterrichtsprinzip: Politische Bildung – Globales Lernen – Umweltbildung 296<br />

890Cb Einzelveranstaltungen 296<br />

Umgang mit neuen Bedrohungen 296<br />

VaKE – Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 297<br />

Die Globalisierung im Klassenzimmer 297<br />

Flucht und Migr<strong>at</strong>ion aus Afrika 298<br />

8 goals 4 future 299<br />

Klima: Szenarien 299<br />

Verkehrserziehungstag 300<br />

Schulische Verkehrserziehung – Die freiwillige Radfahrprüfung Termin A 300<br />

Schulische Verkehrserziehung – Die freiwillige Radfahrprüfung Termin B 300<br />

Schulische Verkehrserziehung – Die freiwillige Radfahrprüfung Termin C 301<br />

Schulische Verkehrserziehung – Die freiwillige Radfahrprüfung Termin D 301<br />

Verkehrserziehung - Aktivierende Methoden 301<br />

890Cc Arbeitsgemeinschaften 302<br />

Arge: Eine Welt 302<br />

890D Unterrichtsprinzip: Bildung für nachhaltige Entwicklung 303<br />

890Dd Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 303<br />

ALBN – Modul 1 – Kompetent für die Zukunft 303<br />

277


890A Unterrichtsprinzip:<br />

Erziehung zur Gleichstellung von<br />

Mädchen/Burschen und Frauen/Männern<br />

890Aa Einzelveranstaltungen<br />

Arge Geschlechtersensible Pädagogik<br />

Was tun wenn Buben stören?<br />

E89000336 APS, AHS<br />

1. Termin:<br />

Workshop:<br />

Wie sieht die Welt heranwachsender Buben aus?<br />

Buben haben schlechtere Schulleistungen, stören häufiger den Unterricht und sind aggressiver als<br />

Mädchen. Doch wie geht es ihnen t<strong>at</strong>sächlich? Was steckt hinter ihrem Verhalten? Worauf kommt es an,<br />

wenn man Buben mit ihrem Verhalten konfrontieren will? Wenn wir ihre Welt und ihre Sozialis<strong>at</strong>ion<br />

verstehen, dann können wir auch leichter adäqu<strong>at</strong> auf ihre Verhaltensweisen reagieren.<br />

2. Termin:<br />

Konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis und Reflexion<br />

Zielgruppe: Gender Beauftragte und interessierte Personen, die mit Jugendlichen arbeiten<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Di, 16. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Irene Moser<br />

Hans Steinkellner<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gender mainstreaming<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

278


890B Unterrichtsprinzip: Gesundheitserziehung<br />

Psychosom<strong>at</strong>ik und Schule<br />

Verstehen und Vorbeugen ist besser als Heilen<br />

E89001136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Lehrende zeigen sehr häufig psychosom<strong>at</strong>ische Krankheitsbilder. An diesem Nachmittag werden die<br />

wichtigsten Erscheinungsformen dargestellt, Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Möglichkeiten zur<br />

Vorbeugung besprochen. Weiters wird das Kur<strong>at</strong>orium für psychische Gesundheit vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Manfred Stelzig<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Gemeiname Veranstaltung mit dem Kur<strong>at</strong>orium für psychische Gesundheit<br />

Stichwort: Burnout<br />

Gesundheitsförderung<br />

Gesunde Lehrer/innen - fitte Schüler/innen<br />

Gesundheitsförderung in der Schule<br />

E8901436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Rückenfit (Theorie, Praxis und individuelle Ber<strong>at</strong>ung)<br />

- Stressmanagement (Theorie und Praxis)<br />

- Gesundheitsförderung was ist das? - Theorie und Erarbeitung von Möglichkeiten im eigenen Schulumfeld<br />

- The<strong>at</strong>erpädagogische Impulse zum Thema Teamarbeit<br />

- Vorstellen des Programms zur Gesundheitsförderung "feel ok"<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 28. November 2006, 15:00 Uhr bis Mi, 29. November 2006, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: AVOS - Arbeitskreis Vorsorgemedizin <strong>Salzburg</strong> (Elisabethstraße 2, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika Aistleitner<br />

Experten von AVOS und AMD<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Stressmanagement<br />

279


Entspannungstechniken<br />

E89001536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Qi Gong<br />

- Zen Medi<strong>at</strong>ion<br />

- Tai Ji<br />

- Tiefenentspannung<br />

- Taoistische Selbstmassageformen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 3. Oktober 2006, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: Haus der Jugend <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Heimo Weilharter<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: - Selbstbehalt: Eur 30,--<br />

- Zertifik<strong>at</strong><br />

- Bequeme Kleidung<br />

- 8 Termine im Wochenrythmus<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Lehrer/innen den Rücken stärken<br />

E89001336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Vortrag: Präventionsmöglichkeiten Rückenschmerzen, praktische Einführung in die Testmethodik des<br />

Rücken-Fitness-Zentrums nach Dr. Wolff: Back check, Muskelfunktionstest, Medi-Mouse Messung,<br />

Trainingsplanerstellung, Einfluss von muskulären Dysbalancen auf Körperhaltung und Wirbelsäule;<br />

praktische Trainingseinheiten: Rückengerechtes Training unter Einbeziehung von Propriorezeption,<br />

Beckenboden und Gleichgewichtsübungen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Gesundheitszentrum CAG-<strong>Salzburg</strong> (Parscherstraße 4, 5023 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Oliver Jarau<br />

Birgit Riener<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Bitte Sportbekleidung mitbringen<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

280


Entspannungstechniken für Lehrer/innen und Schüler/innen<br />

Richtig <strong>at</strong>men<br />

E89001636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Ein- und Aus<strong>at</strong>men, ein ganz n<strong>at</strong>ürlicher Rhythmus unseres Organismus, wird im Alltag oft völlig außer<br />

Acht gelassen.<br />

Durch Atem-, Stimm- und Körperübungungen wird der Körper von innen neu belebt. Der Ton vertieft das<br />

Aus<strong>at</strong>men und unterstützt das Loslassen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Brigitte Kneissl<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag: Eur 5,--<br />

- Bitte bequeme Kleidung, Socken und eine Decke mitbringen<br />

Stichwort: Gesundheitserziehung<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Stressbewältigung mit Fantasie und Genuss<br />

E89001736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Gesundheitsförderung durch Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen, Entspannung und<br />

Genusstraining<br />

Ziel dieses Workshops ist es, durch gezielte Str<strong>at</strong>egien, die täglichen Belastungen zu reduzieren bzw.<br />

konstruktiv damit umzugehen.<br />

Dazu gibt es Fantasiereisen, sinnesorientierte Erfahrungen und Genussübungen und vielleicht auch den<br />

einen oder anderen hilfreichen Gedanken, der als Souvenir oder Mitbringsel mit nach Hause genommen<br />

werden kann.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Do, 30. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Frauengesundheitszentrum ISIS (Alpenstraße 48, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Christa Reinecker-Hecht<br />

Leitung: Kur<strong>at</strong>orium für psychische Gesundheit<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: - Bitte bequeme Kleidung mitbringen<br />

- Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kur<strong>at</strong>orium für psychische Gesundheit<br />

281


KörperErfahrungsLernen mit Yoga (KELY)<br />

Body-Mind Balancing<br />

E89001836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Im Zentrum des zweiteiligen Seminars stehen Übungspraxis und Selbsterfahrung. Ergänzt werden diese<br />

durch Einführung in den theoretisch-methodischen Hintergrund, in Techniken und das<br />

Lehr/Lernverständnis. Erarbeitet werden (auch gemeinsam mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern)<br />

Anwendungsbeispiele für den Eins<strong>at</strong>z als methodisches Arbeitsprinzip im Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 6. Oktober 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 7. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 28<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Eva Ribarits<br />

Gitta Stagl<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Selbstkostenbeitrag Eur 20,--<br />

- Bitte lose Freizeitbekleidung, kleinen Polster, Tücher und eine Decke mitbringen<br />

Stichwort: Entspannungstechniken<br />

Gesundheitsförderung<br />

Stressmanagement<br />

Beweg dich! Mut tut gut 1<br />

A40013936 APS<br />

Beweg dich! Mut tut gut 2<br />

A40024136 APS<br />

Beweg dich! Bewegungsspiele im Schnee 3<br />

A40034036 APS<br />

Beweg dich! Bewegungspausen im Unterricht 4<br />

A40034236 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

3 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

4 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

282


KIMM - Komm, iss mit mir!<br />

Ernährung und Gesundheitsförderung in der VS<br />

A89030136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Der Beitrag der Ernährung zur Gesundheit im Kindesalter<br />

- Die Anliegen der Ernährungserziehung im Rahmen der Gesundheitsförderung in der Schule<br />

- Ernährung als Maßnahme zur Gesundheitsförderung im Schulalltag nutzen<br />

- Die Zauberformel für die tägliche Schuljause mit praktischen Beispielen zur Umsetzung im<br />

Klassenzimmer<br />

- Eine „praktische“ Orientierungshilfe für die Lebensmittelauswahl<br />

- Die unverbindliche Übung KIMM als zusätzliches Bildungsangebot im Lernbereich Ernährung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 08:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ursula Buchner<br />

Regina Jungmayr<br />

Marianne Schinwald<br />

Wolfgang Sperl<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 60<br />

Hinweise: Ein Unkostenbeitrag (Eur 10,--) wird für Seminarunterlagen und Kostproben<br />

eingehoben<br />

Stichwort: Ernährung<br />

Gesundheitsförderung<br />

Arge: KIMM - Komm, iss mit mir!<br />

Ernährung und Gesundheitsförderung in der Schule<br />

A89030236 APS<br />

Inhalte:<br />

Planungskonferenz der Arge: KIMM<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Ursula Buchner<br />

Marianne Schinwald<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist keine fachwissenschaftliche Fortbildung zum Thema<br />

Ernährung, sondern eine Koordin<strong>at</strong>ionssitzung der Arge: KIMM<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

283


Dialog der Esskulturen - Türkei 1<br />

A65040136 APS<br />

Alcopops 2<br />

A65010236 APS<br />

"Bin i fit, bin i cool!"<br />

Kneipp Gesundheit in der Volksschule<br />

A89040336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Ganzheitliche Gesundheitsförderung nach dem Kneipp Gesundheitsprogramm<br />

- Die fünf Elemente des Kneipp Gesundheitsprogramms in Theorie und Praxis<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten in der Volksschule<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 10:00 Uhr bis Sa, 21. Oktober 2006, 16:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 15<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Regina Jungmayr<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Bitte bequeme Kleidung mitbringen<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Eigenständig werden 3<br />

A40034336 APS<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung "Eigenständig werden" 4<br />

für den Kurs Juli 2005<br />

A40034436 APS<br />

Reflexionstreffen zur Fortbildung "Eigenständig werden" 5<br />

für den Kurs April/Mai 2006<br />

A40034536 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 650 „Didaktik Hauptschule – Ernährung und Haushalt“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 650 „Didaktik Hauptschule – Ernährung und Haushalt“<br />

3 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

4 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

5 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

284


Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben 1<br />

Sexualerziehung und Missbrauchsprävention<br />

A40034636 APS<br />

Belebende Raumgestaltung in der Schule<br />

Mit einfachen Mitteln spürbare Verbesserungen erreichen<br />

E89001936 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Unsere Umgebung beeinflusst unser Wohlbefinden und unseren Energiehaushalt. Wie gelingt es Räume<br />

so zu gestalten, dass sie unseren Bedürfnissen entsprechend eine aufbauende und anregende Wirkung<br />

haben? Der Schlüssel dazu liegt in der Energiedynamik des Raumes. Das Verständnis dafür wird im<br />

Seminar mit Praxisübungen und Bildbeispielen geweckt. In diesem Seminar lernen Sie wie Sie eine<br />

belebende Arbeits<strong>at</strong>mosphäre in der Schule für Lehrer/innen und Schüler/innen schaffen.<br />

Themen:<br />

- Balance durch Ausgleich - die Philosophie von Yin und Yang in der Raumgestaltung<br />

- Feng Shui in der Schule<br />

- Den Energiefluss im Raum erkennen und lenken<br />

- Mit Kre<strong>at</strong>ivität und Einfühlungsvermögen individuelle Lösungen finden<br />

- Eine Mitte und acht Lebensbereiche<br />

- Umgang mit elektromagnetischen Feldern<br />

- Mein Arbeitspl<strong>at</strong>z<br />

- Die Wirkung von Farbe im Raum<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 24. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 25. November 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 14<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Frank Ranz<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Selbstkostenbeitrag: Eur 5,--<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 „Didaktik Grundschule“<br />

285


Elektrosmog durch Mobilfunk<br />

Gefahr und Risiko<br />

E89002036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Medizinische, technische, rechtliche und soziale Akspekte der kabellosen Kommunik<strong>at</strong>ionstechnologien<br />

- Messversuche<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 1. Dezember 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Harald Gerstgrasser<br />

Ingrid Grubauer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

286


4. Tag der Kindersicherheit<br />

Alles über Unfälle im Kindesalter<br />

E89000936 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Häufigste Kinderunfälle und deren Prävention<br />

- Erste Hilfe Maßnahmen<br />

- Psychologische Folgen des Unfalls<br />

- Sicherheit in den <strong>Schulen</strong> und Kindergärten<br />

- Kinder im Straßenverkehr<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 2<br />

Ort: St. Johannes Spital (Hörsaal der II. Medizin) (Müllner Hauptstraße 48, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Fachärzte der Landeskliniken <strong>Salzburg</strong><br />

Leitung: Jan Bauer<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Kongressgebühr: Euro 2,-- (inkludiert sind Unterlagen und Buffet)<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Chronisch kranke Kinder im Schulalltag<br />

Das krebskranke Kind<br />

E89001036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Leukämien im Kindesalter<br />

- Bösartige Tumore im Kindesalter<br />

- Krebstherapie im Kindesalter (Chemotherapie, Oper<strong>at</strong>ion, Strahlentherapie)<br />

- Stammzelltransplant<strong>at</strong>ion<br />

- Psychosoziale Aspekte des krebskranken Kindes und seiner Familie<br />

- Das krebskranke Kind und Schule / Hausunterricht (Projekt „Schulkoffer“)<br />

- Beispiel einer st<strong>at</strong>ionären Behandlung anhand eines Videos<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Müllner Hauptstraße 48, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Agnes Gamper<br />

Gabriela Wick<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Wegbeschreibung: Müllner Eingang St. Johannsspital, erste Straße rechts Richtung<br />

Kinderklinik, erste Straße rechts in den Hof, vorbei an Parkplätzen und<br />

Fahrradständern, am Ende des Hofs 1. Stock Bibliothek, über der Heilstättenschule<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

287


Ist Sex ansteckend?<br />

STDs (sexuell übertragbare Krankheiten) und Aids<br />

E89003136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

STDs und AIDS im Zusammenhang mit Sexualaufklärung zu them<strong>at</strong>isieren ist immer wieder eine<br />

Gr<strong>at</strong>wanderung. Das Bewusstsein für Risiken zu schärfen, ohne übertriebene Ängste wachzurufen, ist<br />

eine Herausforderung sowohl für Expertinnen/Experten in der Prävention als auch für engagierte<br />

Lehrkräfte. Inhaltliches und methodisches „Rüstzeug“ ist hier hilfreich und wird Ihnen in der Veranstaltung<br />

praxisnah vermittelt. Weiters werden die aktuellen und erweiterten Präventionsangebote der Aidshilfe<br />

vorgestellt und für alle Teilnehmer/innen Arbeitsunterlagen ausgegeben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten ab der 8. Schulstufe<br />

Zeit: Do, 5. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela Wöss<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Gesundheitserziehung<br />

Sexualerziehung<br />

Verhütung und Inform<strong>at</strong>ionen zum Schwangerschaftsabbruch<br />

E89003236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Verhütung - ein "eh klar!" - Thema ?<br />

- Wie kann speziell die Zielgruppe der Teenager über das Thema „Verhütung“ altersentsprechend und<br />

damit nachhaltig informiert werden?<br />

- Welche Jugendprojekte haben sich bewährt?<br />

- Welche Erfahrungen lassen sich aus den ersten Jahren der FirstLoveAmbulanz <strong>Salzburg</strong> ziehen?<br />

- Wie können Pädagoginnen/Pädagogen und Ärztinnen/Ärzte besser zusammenarbeiten, um Teenies für<br />

den Übertritt ins reproduktive Alter zu stärken?<br />

Schwangerschaftsabbruch – Mythen und Fakten<br />

- Inform<strong>at</strong>ionen über Hintergründe ungewollter Schwangerschaften,<br />

- Methoden des Schwangerschaftsabbruchs<br />

- psychischen Folgen eines Abbruchs<br />

- Inform<strong>at</strong>ionen über die Angebote der GynmedAmbulanz in <strong>Salzburg</strong> und die<br />

Schwangerschaftskonfliktber<strong>at</strong>ungen im Frauengesundheitszentrum ISIS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 17. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Frauengesundheitszentrum ISIS (Alpenstraße 48, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerlinde Akmanlar-Hirscher<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Sexualerziehung<br />

288


Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben<br />

Sexualerziehung und Missbrauchsprävention<br />

E89003336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Sexualerziehung als Erziehung zur Beziehungsfähigkeit<br />

- Psychosexuelle Entwicklung der Kinder<br />

- Fragen der Kinder zur Aufklärung richtig beantworten<br />

- Vorstellen von M<strong>at</strong>erialien: Bücher, Filme, Spiele<br />

- Themen je nach Entwicklungsstand besprechen<br />

- Vorbereitung auf die Entwicklung in der Pubertät<br />

- Missbrauch und Missbrauchsprävention<br />

- Täterstr<strong>at</strong>egien<br />

- Symptome<br />

- Was tun bei Verdacht oder wenn sich ein Kind anvertraut<br />

- Prävention<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der 5. bis 8. Schulstife (HS und AHS Unterstufe)<br />

Zeit: Mo, 16. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Mo, 30. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Manfred Keck<br />

Sandra Kirbach<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Sexualerziehung<br />

G´sundes Geld - Projektfinanzierung und Schulsponsoring<br />

im Bereich Gesundheit und Umwelt<br />

E89001236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Projektwettbewerbe, Fördermöglichkeiten oder Sponsoring – das Angebot ist groß. Lassen Sie keine<br />

Chance ungenützt, um finanzielle/m<strong>at</strong>erielle Unterstützung zu bekommen.<br />

Im ersten Teil des Seminars bekommen Sie allgemeine Infos zum Thema Schulsponsoring und den<br />

gesetzlichen Grundlagen.<br />

Im zweiten Teil stellen wir Ihnen konkrete Fördermöglichkeiten und aktuelle Wettbewerbe vor, informieren<br />

Sie über Einreichbedingungen und was beim Ausfüllen von Einreichformularen und Förderansuchen zu<br />

beachten ist.<br />

Im dritten Teil stellen wir Ihnen <strong>Schulen</strong> und Projekte vor, die bereits Erfahrungen mit Schulsponsoring und<br />

Förderansuchen haben.<br />

Praktische Übungen und zahlreiche Praxistipps runden das Angebot ab.<br />

Zielgruppe: Alle interessierten Lehrer/innen (im speziellen Vertrauenslehrer/innen, Lehrer/innen<br />

des Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernde <strong>Schulen</strong> und des Ökolog-<br />

Netzwerks<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 15:00 Uhr bis Do, 12. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

289


Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sonja Bauer<br />

Andrea Lehner<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Projektmanagement<br />

Ich will hier RAUSch!<br />

Grundlagen der Rausch- und Risikopädagogik<br />

E89002136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Mädchen und Burschen in ihrer Entwicklung zu begleiten bereitet viel Freude, aber auch viel Anstrengung!<br />

Denn für Lehrerinnen und Lehrer heißt das auch die Auseinandersetzung mit riskanten Verhaltensweisen<br />

und Wagnisbereitschaft, mit Sehnsucht nach Rauscherfahrungen und Entgrenzung sowie<br />

Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung. Inhalte der Fortbildung sind u.a.:<br />

- Genuss- und Verzichtsfähigkeit als präventive Lebenskompetenzen,<br />

- Einschätzen des Risikos<br />

- Kennen lernen der eigenen Grenzen<br />

- Ausloten der Ressourcen<br />

Zielgruppe: - Lehrer/innen aller Schularten<br />

- Vertrauenslehrer/innen<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerald Brandtner<br />

Waltraud K<strong>at</strong>zlinger<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 14<br />

Hinweise: Bitte "Outdoor"-Bekleidung mitbringen<br />

Stichwort: Soziales Lernen<br />

Suchtprävention<br />

Happy Pretty Teachers<br />

Prävention von Essstörungen<br />

E89002236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Workshop in Anlehnung an die ISIS - Workshops "Happy Pretty Girls" und "Happy Pretty Mothers"<br />

- Neben ernährungspsychologischen Grundlagen und Fragen zum Zusammenhang Ernährung - Gewicht -<br />

Wohlbefinden werden die heutigen Schönheitsideale und die Rollen der Medien und der Gesellschaft<br />

bezüglich Auswirkungen auf unser Denken, Verhalten und Befinden hinterfragt.<br />

- Übungen zur Verbesserung des eigenen Körpergefühls, zur Selbstwertsteigerung und zum Genießen -<br />

Können runden den erfahrungsorientierten Workshop ab.<br />

- Kennen lernen des Frauengesundheitszentrums ISIS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Frauengesundheitszentrum ISIS (Alpenstraße 48, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

290


Lehrbeauftragte/r: Christa Reinecker-Hecht<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

890Ba Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Ausbildung zum/zur Vertrauenslehrer/in<br />

Suchtprävention und Gesundheitsförderung<br />

E89002436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Die Ausbildung vermittelt fundierte Grundkenntnisse im Bereich Suchtprävention und<br />

Gesundheitsförderung, ermöglicht einen Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten, und bietet<br />

Unterstützung bei der Umsetzung der Themen in den Schulalltag.<br />

Inhalte:<br />

- Aufgaben des Vertrauenslehrers/der Vertrauenslehrerin an der Schule<br />

- Kennen lernen wichtiger Kontaktstellen<br />

- Relevante Themen für den Schulalltag<br />

- Rechtliche Situ<strong>at</strong>ion<br />

- Substanzgebundene Süchte<br />

- Nicht-Substanzgebundene Süchte<br />

- Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung<br />

- Kommunik<strong>at</strong>ion und Gesprächsführung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 28. September 2006, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr<br />

Mi, 25. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Mo, 30. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 15:45 Uhr<br />

Fr, 17. November 2006, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Di, 28. November 2006, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Mo, 11. Dezember 2006, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Mi, 10. Januar 2007, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 56<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika Aistleitner, Irene Auer-Crisenaz, Nina Behrendt, Ingo Bieringer,<br />

Gerald Brandtner, Stephan Djundja, Ekhart Falkensteiner, Herbert Gimpl,<br />

Brigitte Goditsch-Roidmayr, Wolfgang Grüll, Aline Halhuber-Ahlmann,<br />

Inge Honisch, Sigrid Hopferwieser, Wolfgang Hübl, Rupert Huttegger,<br />

Ulrike Lassacher, Werner Leitinger, Helmut Lemmerhofer, Rainer Liebl,<br />

Helene Mainoni-Humer, Rosemarie Mayr, Günter Minimayr,<br />

Elisabeth Promegger, Christa Reinecker-Hecht, Nicole Rögl,<br />

Franz Schabus-Eder, Herwig Scholz, Manfred Sommersgutter, Toni Tanner,<br />

Gabriela Wick<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

Wolfgang Grüll<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Stichwort: Vertrauenslehrer/innen<br />

291


890Bb Einzelveranstaltungen<br />

Biogene Drogen<br />

E89002336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In der Arbeit mit Jugendlichen ist es zunehmend wichtig sich auch auf dem Gebiet der sogenannten „Bio-<br />

Drogen“ auszukennen; denn sie sind kostenlos, legal und gelten als ökologisch korrekt. Die biogenen<br />

Drogen sind stark im Kommen. Die Folgen des Konsums können verheerende Folgen haben. Im Seminar<br />

wollen wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinander setzen:<br />

- Was versteht man unter biogenen Drogen?<br />

- Warum greifen junge Menschen vermehrt zur N<strong>at</strong>urdroge?<br />

- Was bedeutet dieser neue Trend für den Schulalltag?<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 17. Januar 2007, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Astrid Fitzga<br />

Wolfgang Grüll<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Supervision Vertrauenslehrer/innen<br />

E83000936 APS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen<br />

Zeit: Mo, 2. Oktober 2006, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Scheutz<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 12<br />

Stichwort: Supervision<br />

292


890Bc Arbeitsgemeinschaften für Vertrauenslehrer/innen<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

E89002536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Eva Schmirl<br />

Andrea Tscherne<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

E89002636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Vernetzung der Vetrauenslehrer/innen im Bezirk<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erarbeitung kurz- und langfristiger Ziele der gemeinsamen Arbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirks <strong>Salzburg</strong> Umgebung<br />

Zeit: Mi, 24. Januar 2007, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk Hallein<br />

E89002736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Vernetzung der Vetrauenslehrer/innen im Bezirk<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erarbeitung kurz- und langfristiger Ziele der gemeinsamen Arbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirks Hallein<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

293


Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk St. Johann<br />

E89002836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Vernetzung der Vertrauenslehrer/innen im Bezirk<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erarbeitung kurz- und langfristiger Ziele der gemeinsamen Arbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirks St. Johann<br />

Zeit: Mi, 13. Dezember 2006, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk Zell am See<br />

E89002936 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Vernetzung der Vertrauenslehrer/innen im Bezirk<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erarbeitung kurz- und langfristiger Ziele der gemeinsamen Arbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirk Zell am See<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

294


Arge: Vertrauenslehrer/innen<br />

Bezirk Tamsweg<br />

E89003036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Vernetzung der Vetrauenslehrer/innen im Bezirk<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erarbeitung kurz- und langfristiger Ziele der gemeinsamen Arbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauenslehrer/innen aller Schularten des Bezirks Tamsweg<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Leitung: Astrid Fitzga<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Gesundheitsförderung<br />

Suchtprävention<br />

295


890C Unterrichtsprinzip:<br />

Politische Bildung – Globales Lernen –<br />

Umweltbildung<br />

890Cb Einzelveranstaltungen<br />

Umgang mit neuen Bedrohungen<br />

Friedenspädagogische Handlungsperspektiven<br />

E89000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Die vielfältigen Probleme in einer globalisierten Welt beunruhigen und verunsichern viele junge Menschen.<br />

Diese Tagung setzt sich mit „neuen Bedrohungen“ auseinander und möchte Erziehende aus allen<br />

Bildungseinrichtungen einladen, diese Themen zu reflektieren und in der pädagogischen Praxis<br />

umzusetzen.<br />

Vorträge:<br />

- Das Imperium der Schande - Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung (Jean Ziegler)<br />

- Persönliche Friedensfähigkeit als Vorraussetzung für friedensschaffendes Handeln (Hildegard Goss-<br />

Mayr)<br />

Workshops:<br />

- Frieden, Gewalt und Religionen - Konfliktfelder und Lösungsansätze im alltäglichen Umgang von<br />

Christ/inn/en, Muslim/inn/en und Österreicher/innen miteinander (Pete Hämmerle)<br />

- Your Wildest Dreams - Zum kre<strong>at</strong>iven Umgang mit Zukunftsängsten, Hoffnungen und Wünschen<br />

(Michael Wrentschur)<br />

- Tote Bilder zum Leben erwecken – Pädagogische Auseinandersetzung mit Bildern von Terrorismus und<br />

Krieg (Hans Peter Graß)<br />

- Durch aktive Gewaltlosigkeit zur Friedensfähigkeit – Eine Lebenshaltung als Weg aus der Spirale der<br />

Gewalt (Hildegard Goss-Mayr, Marion Schreiber)<br />

- Ausweg erneuerbare Energie – Lokale und globale Str<strong>at</strong>egien am Beispiel der Solarkocher (Peter<br />

Marchart)<br />

- Stay Hot – Keep Cool – Klimawandel (Regina Steiner)<br />

- Neue Sicht auf Arbeit – Zukunftswerkst<strong>at</strong>t (Hans Holzinger)<br />

- Peng! Bumm! Du bist tot! - Bedrohungen als Thema in Kindergarten und Grundschule erarbeiten (Monika<br />

Rosenbaum)<br />

- Cross the Borders – Peer-Projekt zur antirassistische Jugendarbeit in der Schule (Michael Seiss, Georg<br />

S<strong>at</strong>telberger)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 9<br />

Ort: Bildungshaus St. Virgil (Ernst-Grein-Straße 14, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hildegard Goss-Mayr, Hans-Peter Graß, Pete Hämmerle, Hans Holzinger,<br />

Peter Machart, Monika Rosenbaum, Georg S<strong>at</strong>telberger, Marion Schreiber,<br />

Michael Seiss, Regina Steiner, Michael Wrentschur, Jean Ziegler (angefragt)<br />

296


Leitung: Marion Schreiber<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 100<br />

Hinweise: Gemeinsame Veranstaltung:<br />

St. Virgil, Pädagogisches Institut, Intern<strong>at</strong>ionaler Versöhnungsbund, Friedensbüro<br />

und <strong>Salzburg</strong>er Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Stichwort: Friedenserziehung<br />

Nachhaltigkeit<br />

VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion<br />

Werterziehung in n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fächern<br />

E89000136 APS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In der Schule ist Werterziehung und Wissenserwerb getrennt. Mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z kann schulisches<br />

Lernen und ethisch-moralische Erziehung in jedem Unterrichtsfach realisiert werden. Ausgehend von<br />

konkreten Dilemmageschichten werden Konfliktlösungen bezüglich jener Werte diskutiert, die der<br />

jeweiligen Entscheidung zugrunde liegen. Um kompetent argumentieren zu können, muss das<br />

entsprechende Wissen erarbeitet werden.<br />

Sensibilisierung für Probleme, kritisches Denken, selbständiges Lernen, Nachhaltigkeit des Fachwissens,<br />

Kompetenz in diskursiver Kommunik<strong>at</strong>ion sind Bereiche, die mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z besonders gefördert<br />

werden.<br />

Anhand einer praktischen Durchführung wird die VaKE-Methode vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BIUK, PH, CH und ETHIK<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Di, 21. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sieglinde Weyringer<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Fachwissen<br />

Kritisches Denken<br />

Werterziehung<br />

Die Globalisierung im Klassenzimmer<br />

Einführung in die Praxis "Globales Lernen"<br />

E89000536 APS, AHS<br />

Die weltweite Verflechtung der Wirtschaft, neue politische Zusammenschlüsse und beschleunigte<br />

technologische Entwicklungen, aber auch Kriege, politische und ökologische Krisen in vielen Gebieten der<br />

Welt verändern unsere Lebensbedingungen grundlegend.<br />

GLOBALES LERNEN ist der Versuch sich pädagogisch angemessen den Herausforderungen einer<br />

globalisierten Welt zu stellen. Dieses Seminar bietet Lehrer/innen der Sekundarstufe 1 Lehr- und<br />

Lernmethoden (interdisziplinär, interaktiv, kooper<strong>at</strong>iv sowie handlungs- und erfahrungsorientiert), die auf<br />

die Bedürfnisse unserer Gesellschaft eingehen.<br />

297


Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS und APS - Sekundarstufe 1<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 09:30 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 16:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerald Faschingeder<br />

Heidi Grobbauer<br />

Erika Tiefenbacher<br />

Leitung: Sonja Schachner<br />

Karin Thaler<br />

TN-Zahl: Max. 28<br />

Hinweise: - Jede/r Lehrer/in erhält am Ende des Seminars eine Mappe mit<br />

Hintergrundinform<strong>at</strong>ion zum Globalen Lernen sowie Unterrichtsvorschlägen zu den<br />

Themen Armut, Arbeit, Ernährung und Gewalt / Konfliktlösung Abendeinheiten<br />

- Veranstalter: BAOBAB, Südwind <strong>Salzburg</strong>, bm:bwk, PI <strong>Salzburg</strong><br />

- Detailinfos zum Programm finden Sie auf www.suedwindsalzburg.<strong>at</strong><br />

Stichwort: Globales Lernen<br />

Globalisierung<br />

Flucht und Migr<strong>at</strong>ion aus Afrika<br />

Hoffnung auf Zukunft in einer globalisierten Welt<br />

E89000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

"40.000 Menschen auf der Flucht auf dem Weg nach Europa aufgegriffen....“, „Tod vor der Festung<br />

Europa.“......<br />

Diese und ähnliche Schlagzeilen lesen wir immer häufiger in den Medien, Schicksale von Menschen auf<br />

der Flucht jagen uns Schauer über den Rücken. Ursachen und Gründe für Flucht werden jedoch nur<br />

selten oder oberflächlich them<strong>at</strong>isiert, Angst vor „Invasion“ durch Einwanderer wird politisch geschürt,<br />

Barrieren für Einwanderung geschaffen. Aber warum fliehen so viele Menschen aus Afrika und gehen<br />

dabei große Gefahren ein? Welches Bild haben sie von Europa, wie ist die Realität zwischen Auffanglager<br />

und Abschiebung, wie kann bei geglückter Einwanderung Integr<strong>at</strong>ion gelingen, und was sind auch<br />

Chancen von Migr<strong>at</strong>ion... all diese Themen sollen an diesem Seminartag zur Sprache kommen,<br />

theoretisch wie auch praktisch erfahrbar werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 7. Dezember 2006, 09:15 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Bildungszentrum Borromäum (Gaisbergstraße 7, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Herbert Langthaler<br />

Chibueze Udeani<br />

Leitung: Sonja Schachner<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Globales Lernen<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

298


8 goals 4 future - Millenniumsziele konkret<br />

Die Millenniums-Entwicklungs-Ziele im Unterricht<br />

E88000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Im September 2000 haben sich alle Mitgliedssta<strong>at</strong>en der UNO auf acht Millenniums-Entwicklungsziele<br />

geeinigt. Reiche und arme Länder verpflichteten sich darin, alles daran zu setzen, die Armut radikal zu<br />

reduzieren, die menschliche Würde und Gleichberechtigung zu fördern und Frieden, Demokr<strong>at</strong>ie und<br />

ökologische Zusammenarbeit zu verwirklichen. Was besagen diese Ziele nun genau, und wie können wir<br />

alle zu ihrer Erreichung beitragen?<br />

www.8goals4future.<strong>at</strong> ist ein Portal für Schüler/innen und Lehrer/innen, das eine Sammlung von<br />

Inform<strong>at</strong>ionen, Projektbeispielen und nun auch methodisch-didaktischen M<strong>at</strong>erial (in Zusammenarbeit mit<br />

eduhi entstanden) beinhaltet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Mackner<br />

Leitung: Sonja Schachner<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Globales Lernen<br />

Nachhaltigkeit<br />

Klima: Szenarien<br />

Die Szenariotechnik am Beispiel Klimawandel<br />

E89000836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Alle reden von Klima und Klimawandel! Doch um Ursachen und Auswirkungen des „global warming“<br />

wirklich zu verstehen bedarf es einer systemischen Herangehensweise.<br />

Im Workshop wird mit der Szenariotechnik gearbeitet und experimentiert. Anhand des komplexen Themas<br />

Klimawandel können Lehrer/innen, die sich auch als Moder<strong>at</strong>or/innen oder Coaches verstehen hier ihr<br />

Methodenspektrum erweitern. Gleichzeitig bietet diese Methode Chancen für Lernerfahrung in den<br />

Bereichen Steuerung von Gruppen, gemeinsames Problemlösen, Partizip<strong>at</strong>ion von Betroffenen oder etwa<br />

der Auseinandersetzung mit eigenen Norm- und Wertvorstellungen. Es können viele Ideen für den<br />

eigenen Unterricht bzw. die Projektarbeit mitgenommen werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Barbara Höller<br />

Regina Steiner<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Nachhaltigkeit<br />

299


Verkehrserziehungstag<br />

A89030436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Projekt Kreisverkehr<br />

- VE-Aktionen<br />

Zielgruppe: Bezirksverkehrserziehungsreferent/innen<br />

Zeit: Mi, 8. November 2006, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: ÖAMTC <strong>Salzburg</strong> (Alpenstraße 102 - 104, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Raimund Görtler<br />

Chiel Van der Kruit<br />

Leitung: Erich Ramp<br />

TN-Zahl: Max. 9<br />

Stichwort: Verkehrserziehung<br />

Schulische Verkehrserziehung<br />

Die freiwillige Radfahrprüfung<br />

Termin A<br />

A89040536 APS<br />

Inhalte:<br />

- Vorbereitung<br />

- Organis<strong>at</strong>ion<br />

- Fahrradhelm<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: HS Bergheim (Schulstraße 1, 5101 Bergheim)<br />

Lehrbeauftragte/r: Raimund Görtler<br />

Leitung: Be<strong>at</strong>rice Marik<br />

Wolfgang Suntinger<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Verkehrserziehung<br />

Schulische Verkehrserziehung<br />

Die freiwillige Radfahrprüfung<br />

Termin B<br />

A89030636 APS<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: VS Oberalm (Mauerhofweg 5, 5411 Oberalm)<br />

Leitung: Raimund Görtler<br />

300


Schulische Verkehrserziehung<br />

Die freiwillige Radfahrprüfung<br />

Termin C<br />

A89020736 APS<br />

Zeit: Mi, 11. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: PTS St. Johann (Wagrainer Straße 13, 5600 St. Johann)<br />

Leitung: Walter Sulzberger<br />

Schulische Verkehrserziehung<br />

Die freiwillige Radfahrprüfung<br />

Termin D<br />

A89060836 APS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: HS Bruck (Raiffeisenstraße 18, 5671 Bruck)<br />

Leitung: Walter Schlauss<br />

Verkehrserziehung<br />

Aktivierende Methoden der Sicherheit im Verkehr<br />

A89060936 APS<br />

Inhalte:<br />

- VE-Unterlagen und ihre Anwendung<br />

- VE als integrierter Teil des Gesamtunterrichts<br />

- Rollenspiele, Lieder, ...<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: VS Tamsweg (Lasabergweg 6, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Raimund Görtler<br />

Roland Lorenz<br />

Leitung: Peter Rohrmoser<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Verkehrserziehung<br />

301


890Cc Arbeitsgemeinschaften<br />

Arge: Eine Welt<br />

E89000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Workshops, welche nach Prinzipien des Globalen Lernens gestaltet sind, sind Hauptbestandteil der<br />

Bildungsarbeit von Südwind <strong>Salzburg</strong>. Im Herbst möchten wir ein neues Projekt ausarbeiten und dabei die<br />

Kre<strong>at</strong>ivität möglichst vieler Personen mit einbeziehen. Beim ersten Termin werden die Ideen für das neue<br />

Workshop-Projekt vorgestellt und die Umsetzung gemeinsam geplant.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 19. September 2006, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 10<br />

Ort: Südwind Entwicklungspolitik (Josef-Preis-Allee 16, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Sonja Schachner<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Weitere Termine werden mit den gemeldeten Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

vereinbart<br />

Stichwort: Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Globales Lernen<br />

302


890D Unterrichtsprinzip:<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

890Da Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ALBN)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALBN - Modul 1- Kompetent für die Zukunft<br />

E89000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Lehrgang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Methode "blended learning"; Modul 1: Konzepte<br />

nachhaltiger Entwicklung;<br />

Dieser Lehrgang soll mit neuen Lernformen (blended learning) Bewusstsein für eine nachhaltige<br />

Entwicklung schaffen und fördern. In 4 Modulen (pro Semester 1 Modul) sollen die Probleme, die durch<br />

die Globalisierung auf uns einwirken, durchleuchtet und Möglichkeiten zur Bewältigung gesucht und<br />

diskutiert werden. Bei den Präsenzmodulen werden verschiedene interaktive Methoden eingesetzt.<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: So, 3. Dezember 2006, 14:00 Uhr bis Di, 5. Dezember 2006, 13:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 32<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Martin Heinrich<br />

Regina Steiner<br />

Leitung: Bernhard Girardi<br />

Regina Steiner<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Ein weiteres ganztägiges Seminar findet im Jänner 2007 st<strong>at</strong>t.<br />

Stichwort: Nachhaltigkeit<br />

303


900 Kultur- und Museumspädagogik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

900 Einzelveranstaltungen 304<br />

Nothing is lighter than light 304<br />

Kunst, Kultur und das liebe Geld 305<br />

Das Leoganger Bergbauernmuseum 305<br />

900A Einzelveranstaltungen<br />

Nothing is lighter than light<br />

Der Schweizer Künstler Markus Raetz<br />

E90000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Der neue Direktor des Museums der Moderne, Toni Stooss, widmet seine erste eigene Ausstellung dem<br />

Schweizer Künstler Markus Raetz. Raetz widmet sich in seinem Schaffen kontinuierlich dem Medium<br />

Fotografie. Dabei bedient er sich fast aller aus der Geschichte der Fotografie bekanneten Verfahren:<br />

Sch<strong>at</strong>tenprojektionen, Polaroids, Autom<strong>at</strong>enfotos, Heliogravüre und Rasterbilder. Daneben enstehen aber<br />

auch Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte und Install<strong>at</strong>ionen zum Thema Wahrnehmung. So entsteht ein<br />

represänt<strong>at</strong>iver Einblick in sein Gesamtwerk, das in Österreich in dieser Form noch nie gezeigt wurde! Die<br />

Ausstellung bietet auch eine breite Inspir<strong>at</strong>ionsfläche für kre<strong>at</strong>ives Arbeiten in der Schule. Es gilt also,<br />

neue, spannende Kunst aus der Schweiz zu entdecken. Präsentiert werden auch die<br />

Vermittlungskonzepte für verschiedene Altersgruppen bis zur Oberstufe.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders BE-Lehrer/innen und<br />

Kulturreferent/innen<br />

Zeit: Di, 14. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Museum der Moderne (Mönchsberg 32, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Martina Berger-Klingler<br />

Elisabeth Ihrenberger<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 60<br />

Hinweise: Eintritt frei, Liftkosten Eur 3,--<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren wir auch das Projekt "museum im<br />

fokus", das auf einer intensiven Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und<br />

KünstlerInnen in der Schule und im Museum basiert. Wenn Sie schon jetzt an<br />

nähere Inform<strong>at</strong>ionen interessiert sind:<br />

martina.berger-klingler@museumdermoderne.<strong>at</strong><br />

Stichwort: Fotografie<br />

Kunst<br />

Museum<br />

304


Kunst, Kultur und das liebe Geld<br />

E90000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Teil 1<br />

Die Neuhauser Kunstmühle<br />

Warum ist Kunst und Kultur ein Lebensmittel? Was motiviert, viel Zeit und Energie dem Aufbau einer<br />

professionellen Galerie mit großzügiger Druckwerkst<strong>at</strong>t zu widmen?<br />

Welche Drucktechniken gibt es und wie entsteht eine Grafik ganz praktisch und analog?<br />

Welche Möglichkeiten bietet die Neuhauser Kunstmühle für Schulklassen?<br />

Teil 2<br />

Das liebe Geld! Wer kann die <strong>Schulen</strong> bei der Finanzierung von Kulturprojekten unterstützen? Schule +<br />

Kultur, Akzente <strong>Salzburg</strong> und Kulturkontakt Austria informieren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Kulturreferent/innen und BE-<br />

Lehrer/innen.<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Neuhauser Kunstmühle (Mühlstrasse 5a, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Verena Leb<br />

Regina Lechner<br />

Ren<strong>at</strong>e Quehenberger<br />

Nikolaus Topic-M<strong>at</strong>utin<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Zufahrt: Endst<strong>at</strong>ion der Linie 2 in Gnigl, von der Buskehre 100 m der Grazer-<br />

Bundesstraße folgend bergauf, dann links in die Mühlstraße einbiegen.<br />

Stichwort: Kultur<br />

Das Leoganger Bergbaumuseum<br />

Kunstschätze und Bergwerkserfahrung<br />

E90000336 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Im Leoganger Bergwerksmuseum werden seit kurzem museumspädagogische Programme für Kinder von<br />

8-12 Jahren angeboten. Im Rahmen des Lehrertages werden diese Programme vorgestellt und erprobt.<br />

Gleichzeitig können sich Lehrkräfte mit ihren Schulklassen für die Aktionswoche (20.-24. November 2006)<br />

anmelden.<br />

Ablauf:<br />

Vorstellung von Programm 1 "Die Kunstschätze des Bergwerksmuseums". Spielerisches Herangehen an<br />

die Symbolik und Ikonographie der kostbaren gotischen Bergwerksfiguren, die zum Schutz der Knappen in<br />

den Bergwerken standen und an ihren Attributen erkannt werden können. Die Kinder erarbeiten eine<br />

Führung für ihre Eltern oder andere Erwachsene unter dem Titel "Kunstvermittler in Kinderschuhen".<br />

Vorstellung von Programm 2: "Ein Tag im Leben eines Bergknappen". Ausgerüstet mit den notwendigen<br />

Werkzeugen werden die Kinder mit einem aufregenden Beruf vertraut gemacht.<br />

Das Ziel beider Programme: Kunst & Kultur erleben und verstehen. Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer, VS, HS und AHS, besonders Kulturreferenten und<br />

Kulturreferentinnen, Geschichte und BE-Lehrer/innen<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

305


Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Bergbaumuseum Leogang (Leogang 4, 5771 Leogang)<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Eder-Gasperi<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Kultur<br />

Museum<br />

306


910 Europa – Eu-Regio<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

910A Einzelveranstaltungen 308<br />

Basiswissen Europäische Union 308<br />

Ungarn – nach der Parlamentswahl 2006 308<br />

Plan D – Kommunik<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egien der EU Wahl 309<br />

Call 2007 – Sokr<strong>at</strong>es Bildungsprogramm der EU 309<br />

Gestaltung von Mobilitätsprojekten 310<br />

Das neue EU Budget 2007 310<br />

Litauen und andere baltische Sta<strong>at</strong>en 311<br />

Eurofighter – eine europäische Investition in F& E 311<br />

EU Bildung 2010 312<br />

Contact Seminar for Intern<strong>at</strong>ional School Projects 312<br />

Studienfahrt nach Brüssel 313<br />

Lernpl<strong>at</strong>tformen und intern<strong>at</strong>ionale Schulpartnerschaften 314<br />

Europa nach Maß 314<br />

910B Studienreisen 315<br />

Exkursion nach Istanbul 315<br />

307


910A Einzelveranstaltungen<br />

Basiswissen Europäische Union<br />

Politische und wirtschaftliche Grundlagen der EU<br />

E91000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Funktionsweise und Institutionen der EU<br />

- Geschichte und Entwicklung der EU<br />

- Binnenmarkt und wirtschaftliche Entwicklung der EU<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Marina Grogger<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Das Seminar vermittelt Basiswissen zur Europäischen Union.<br />

Stichwort: Europa<br />

Wirtschaft<br />

Ungarn - nach der Parlamentswahl 2006<br />

2 Jahre nach dem Beitritt zur Europäischen Union<br />

E91000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

- Analyse der politischen Situ<strong>at</strong>ion in Ungarn nach der Parlamentswahl im April 2006.<br />

- Das ungarische politische System und das Wahlsystem von den 80er Jahren bis heute.<br />

- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Ungarn vor und nach dem Beitritt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sàndor Kurtàn<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Die Veranstaltung findet im Rahmen des ERASMUS Programms st<strong>at</strong>t.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

308


Plan D – Kommunik<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egien der Europäischen Union<br />

Wahl der ARGE und Verein der Europalehrer/innen<br />

E91000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Es ist nicht leicht Europa und die Europäer zu verstehen. Nur 38 % glauben, dass ihre Stimme in der EU<br />

zählt und dennoch wollen 50 % dass Europa mehr Einfluss haben sollte. Wie dieses Vertrauensdefizit<br />

behoben werden und die Akzeptanz Europas bei der Bevölkerung gesteigert werden sollte, wird in diesem<br />

Seminar bearbeitet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 19. Oktober 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Herta Gallee<br />

Marina Grogger<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Während des Seminars findet die Wahl der Leitung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Europalehrer/innen und die Neustrukturierung des Vereins AEDE Europalehrer/innen<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

Call 2007 - SOKRATES Bildungsprogramm der EU<br />

Aufruf zur Beteiligung am Programm<br />

E91000436 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Im Seminar werden die Förderbedingungen für die neue Programmgener<strong>at</strong>ion SOKRATES-COMENIUS<br />

vorgestellt.<br />

Praktische Tipps von der Suche nach Partnereinrichtungen (Vorbereitende Besuche, Kontaktseminare,<br />

Börse) über die Antragstellung bis zur Abwicklung ergänzen das Programm.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 12. Oktober 2006, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Landesschulr<strong>at</strong> für Tirol<br />

Lehrbeauftragte/r: Lothar Kofranek<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: - Der genaue Seminarort wird den gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

bekannt gegeben.<br />

- Das Seminar wird mit dem LSR für Tirol gemeinsam durchgeführt.<br />

- Die Reisekosten werden von der N<strong>at</strong>ionalagentur SOKRATES Wien erst<strong>at</strong>tet.<br />

Stichwort: Comenius<br />

Europa<br />

Wirtschaft<br />

309


Gestaltung von Mobilitätsprojekten – Berufsbildung<br />

Beteiligung am Programm Leonardo da Vinci<br />

E91000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Im Seminar werden die Förderbedingungen für die neue Programmgener<strong>at</strong>ion der Berufsbildung<br />

LEONARDO da VINCI vorgestellt.<br />

Praktische Tipps zur Antragsstellung, zur Suche nach Partnereinrichtungen (Vorbereitende Besuche,<br />

Kontaktseminare, Börse) sowie zur Abwicklung ergänzen das Programm.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 7. November 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: WIFI <strong>Salzburg</strong> (Julius-Raab Pl<strong>at</strong>z 2, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Nina Prinz<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Die Reisekosten werden von der N<strong>at</strong>ionalagentur für das Bildungsprogramm<br />

Leonardo da Vinci, Wien erst<strong>at</strong>tet.<br />

Stichwort: Europa<br />

Projektmanagement<br />

Wirtschaft<br />

Das neue EU Budget 2007 bis 2013<br />

Förderungen und Programme der EU<br />

E91000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Das Budget der Europäischen Union für die nächsten Jahre wird vorgestellt und die wesentlichen Politiken<br />

und deren Schwerpunkte besprochen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 23. Oktober 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Monika R<strong>at</strong>hgeber<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

310


Litauen und andere baltische Sta<strong>at</strong>en im Kontext der EU<br />

Zwei Jahre nach dem Beitritt zur EU<br />

E91000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Das Land Litauen wird vorgestellt und die Reformen nach dem Austritt aus der Sowjetunion bzw. dem<br />

Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2004 angesprochen und diskutiert. Ein Vergleich mit den beiden<br />

baltischen Sta<strong>at</strong>en Lettland und Estland wird angestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 20. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr: PI Mitarbeiter/innen<br />

Fr, 20. Oktober 2006, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr: alle Lehrer/innen<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ieva Kisaitiene<br />

Ren<strong>at</strong>a Rimkeviciene<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Hinweise: Das Seminar findet im Rahmen des ERASMUS Programms st<strong>at</strong>t.<br />

Das Programm am Vormittag und Nachmittag ist ident.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

Eurofighter - eine europäische Investition in F& E?<br />

Exkursion zur EADS - Manching in München<br />

E91000836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Die Exkursion informiert über Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das Unternehmen EADS,<br />

Defense und Security, Werk Manching vorgestellt. Die Auswirkungen auf Forschung und Entwicklung<br />

(F&E) werden diskutiert sowie Probleme, Kritik und Rahmenbedingungen (Kompens<strong>at</strong>ionsgeschäfte,<br />

Europäische Verteidigungsagentur) angesprochen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 6. November 2006, 07:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: EADS Defense & Security D-Manching<br />

Lehrbeauftragte/r: Helmuth Credet<br />

Gunther Hauser<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Fahrtkosten pro Person <strong>Salzburg</strong> - München € 12,-.<br />

Stichwort: Europa<br />

Globales Lernen<br />

311


EU Bildung 2010<br />

Schule und Berufsbildung <strong>Salzburg</strong>-Tirol-Vorarlberg<br />

E91000936 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Das Symposium informiert über bildungsrelevante Themen der EU:<br />

Europäische Qualifik<strong>at</strong>ionsrahmen (EQF)<br />

Sprachkompetenzen in Europa, IMST Projekte<br />

Indik<strong>at</strong>oren und Benchmarks, D<strong>at</strong>en und Fakten zur EU Bildung<br />

Benchmarks intern<strong>at</strong>ional, Grundkompetenzen und Standards<br />

Lifelong Guidance, das neue akademische Grading – Bologna Prozess<br />

Zielgruppe: Direktorinnen/Direktoren und Leiterinnen/Leiter von Arbeitsgemeinschaften<br />

Schulinspektorinnen/Schulinspektoren und Bildungsverantwortliche der<br />

Interessensvertretungen<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 10:30 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 7<br />

Ort: Kolpinghaus <strong>Salzburg</strong> (Adolf-Kolping-Strasse 10, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: N.N.<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 120<br />

Hinweise: Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem LSR für Tirol und dem LSR für<br />

Vorarlberg durchgeführt.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

Contact Seminar for Intern<strong>at</strong>ional School Projects<br />

E91001036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

„European values” and security based on economic stability and religion in a global world.<br />

Partner school meeting for teachers and headteachers from primary and secondary schools, (pupils aged<br />

10 - 19)<br />

School and Language projects with support from the EU<br />

- Vorbereitung/Planung von Schulprojekten mit Förderung der EU<br />

- Europäische Werte und Sicherheit, basierend auf wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und Religion in<br />

einer globalen Welt.<br />

- Verbindung von Arbeitswelt und Schule<br />

- Förderung des Sprachenerwerbs<br />

- Förderung der interkulturellen Erziehung und/oder Bekämpfung von Rassismus/Fremdenfeindlichkeit<br />

Zielgruppe: Teachers and Headteachers from primary and secondary schools<br />

Lehrer/innen und Direktorinnen/Direktoren aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 22. November 2006, 17:00 Uhr bis So, 26. November 2006, 15:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

312


Ort: Kultur und Kongresszentrum St. Johann<br />

Lehrbeauftragte/r: Ieva Kisaitiene<br />

Ren<strong>at</strong>a Rimkeviciene<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 70<br />

Hinweise: Minimale Teilnehmerzahl: 25 (10 österreichische, 15 europäische Teilnehmer.<br />

Die Kosten für Aufenthalt, Fahrt und Verpflegung in Höhe von € 390,- übernimmt für<br />

eine Person pro Schule die SOKRATES N<strong>at</strong>ionalagentur Wien. Der<br />

Finanzierungsantrag muss vor dem Besuch gestellt<br />

werden.(marina.grogger@pi.salzburg.<strong>at</strong>)<br />

The costs for accomod<strong>at</strong>ion and travel expenses are € 390,- per person. Each<br />

school which is interested in starting a project, is funded by the N<strong>at</strong>ional Agency in<br />

Vienna (only one person per school). The applic<strong>at</strong>ion form should be completed and<br />

returned two weeks before the contact seminar.<br />

Stichwort: Europa<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Projektunterricht- und management<br />

Studienfahrt nach Brüssel<br />

Verfassung und Struktur der EU<br />

E91001136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar erfahren Sie an den jeweiligen Institutionen in Brüssel, wie EU Politik gemacht wird:<br />

Europäisches Parlament, Europäischer R<strong>at</strong> und Europäische Kommission.<br />

Diskussion mit Europaparlamentarier über die aktuelle Situ<strong>at</strong>ion der Europäischen Verfassung.<br />

Stadtbesichtigung Brüssel<br />

Lobbying für n<strong>at</strong>ionale und regionale Anliegen durch die Ständige Vertretung Österreichs in Brüssel und<br />

dem <strong>Salzburg</strong>er. Verbindungsbüro zur EU.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 18:00 Uhr bis So, 3. Dezember 2006, 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 20<br />

Ort: Brüssel<br />

Lehrbeauftragte/r: Michaela Petz<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Die Kosten für das Seminar in Brüssel betragen für die Fahrt mit dem Zug<br />

(Liegewagen – 4er Belegung), zentral gelegenem Hotel (Zimmer mit Frühstück) und<br />

inhaltlichem Programm Eur 420,-.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

313


Lernpl<strong>at</strong>tformen und intern<strong>at</strong>ionale Schulpartnerschaften<br />

Erfahrungen im Unterricht mit Lernpl<strong>at</strong>tformen<br />

E91001236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar informiert über das Programm e-Twinning und befähigt die Teilnehmer zur selbständigen<br />

Durchführung einer elektronischen Schulpartnerschaft mit einer weiteren Schule in Europa, durch:<br />

Förderung der Medienkompetenz und interkultureller Kompetenz und dem Eins<strong>at</strong>z virtueller<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>tformen im Unterricht. Beispiele aus dem Unterricht zum Eins<strong>at</strong>z von Lernpl<strong>at</strong>tformen werden<br />

gezeigt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 13. Dezember 2006, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 6<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingrid Burger<br />

Sylvia Kreuzberger<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Europa<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Medienpädagogik<br />

Europa nach Maß - Europ<strong>at</strong>age an <strong>Salzburg</strong>er <strong>Schulen</strong><br />

Fachübergreifende Workshops zu europarelevanten Themen<br />

E91001336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen gestalten gemeinsam einen Europ<strong>at</strong>ag an der Schule. In<br />

fächerübergreifendem Unterricht bzw. gemischten Workshops werden Vorträge, Diskussionen und<br />

Deb<strong>at</strong>ten zu unterschiedlichsten Themen (Verfassung, Religionen in Europa, Währung und Wirtschaft,<br />

Stabilität und Sicherheit, etc.) angeboten. Die Arbeitssprachen, Inhalte und der Ablauf werden detailliert<br />

vereinbart.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 1. September 2006 bis Sa, 10. Februar 2007<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulinterne Veranstaltungen<br />

Leitung: Marina Grogger<br />

TN-Zahl: Max. 100<br />

Hinweise: Falls Sie Interesse an der Durchführung eines Europ<strong>at</strong>ages haben, richten Sie Ihre<br />

Anfrage an marina.grogger@pi.salzburg.<strong>at</strong>.<br />

Stichwort: Europa<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

314


910B Studienreisen<br />

Exkursion nach Istanbul<br />

E93000236 APS, AHS, BBS<br />

Besuch verschiedener Bildungseinrichtungen sowie Vermittlung historischer und landeskundlicher Inhalte.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Sa, 10. Februar 2007, 06:00 Uhr bis Sa, 17. Februar 2007, 22:00 Uhr<br />

Ort: Istanbul<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Nähere Auskünfte unter wolfgang.huebl@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

315


920 Aus- und Weiterbildung für<br />

Besuchsschullehrer/innen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

820A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 317<br />

LGBS – Modul 4 – Kurs für Tagespraxislehrer/innen VS/ASO 317<br />

LGBS – Modul 4 – Kurs für Tagespraxislehrer/innen VS/ASO 317<br />

LGBS – Grundkurs 1 – HS Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für Besuchschullehrer/innen 318<br />

316


920A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Aus- und Weiterbildung für Besuchsschullehrer/innen (LGBS)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Lehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

LGBS - Modul 4 - Kurs für Tagespraxislehrer/innen VS/ASO<br />

A92040136 APS<br />

Inhalte:<br />

- Sachanalyse NEU<br />

- Gutachten erstellen<br />

- Projektunterricht in der Praxis<br />

- Wege zu intensiverer Reflexion durch Studierende<br />

- Umgang mit schwierigen Situ<strong>at</strong>ionen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS und ASO, die die Ausbildung vor 5 oder mehr Jahren<br />

abgeschlossen haben<br />

Zeit: Mi, 13. Dezember 2006, 15:00 Uhr bis Fr, 15. Dezember 2006, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 25<br />

Ort: Gasthof Iglhauser (Schloßbergweg 4, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Czak-Sampl<br />

Alois Lobendanz<br />

Leitung: Alois Lobendanz<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: - Teilnehmen kann nur, wer mit AL Dr. Lobendanz vor der Anmeldung Kontakt<br />

aufgenommen h<strong>at</strong> (Tel.: 0662/629591-34, lob@pas.ac.<strong>at</strong>)<br />

- M<strong>at</strong>erialkostenbeitrag: Eur 25,--<br />

Stichwort: Besuchschullehrer/innen<br />

LGBS - Modul 4 - Kurs für Tagespraxislehrer/innen VS/ASO<br />

A92040236 APS<br />

Inhalte:<br />

- Sachanalyse NEU<br />

- Gutachten erstellen<br />

- Projektunterricht in der Praxis<br />

- Wege zu intensiverer Reflexion durch Studierende<br />

- Umgang mit schwierigen Situ<strong>at</strong>ionen<br />

Zielgruppe: Praxislehrer/innen an VS und ASO, die die Ausbildung vor 5 oder mehr Jahren<br />

abgeschlossen haben<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 15:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 25<br />

317


Ort: Gasthof Iglhauser (Schloßbergweg 4, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Czak-Sampl<br />

Alois Lobendanz<br />

Leitung: Alois Lobendanz<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: - Teilnehmen kann nur, wer mit AL Dr. Lobendanz vor der Anmeldung Kontakt<br />

aufgenommen h<strong>at</strong> (Tel.: 0662/629591-34, lob@pas.ac.<strong>at</strong>)<br />

- M<strong>at</strong>erialkostenbeitrag: Eur 25,--<br />

Stichwort: Besuchschullehrer/innen<br />

LGBS - Grundkurs 1 - HS Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für<br />

Besuchschullehrer/innen<br />

A92040336 APS<br />

Inhalte:<br />

- Kommunik<strong>at</strong>ion und Kooper<strong>at</strong>ion<br />

- Gestaltung von Vor- und Nachbesprechungsstunden<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, die in den Schulpraktischen Studien der Pädagogischen<br />

Hochschule mitarbeiten wollen<br />

Zeit: Do, 16. November 2006, 15:00 Uhr bis Sa, 18. November 2006, 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 25<br />

Ort: Gasthof Iglhauser (Schloßbergweg 4, 5163 M<strong>at</strong>tsee)<br />

Lehrbeauftragte/r: Maria Scheutz<br />

Felix Strohbichler<br />

Josef Wimmer<br />

TN-Zahl: Max. 22<br />

Hinweise: - Anmeldung nach Rücksprache mit dem Abteilungsleiter für die Schulpraktischen<br />

Studien (Tel.: 0662/621239)<br />

- M<strong>at</strong>erialbeitrag: Eur 25,--<br />

Stichwort: Besuchschullehrer/innen<br />

318


940 Akademielehrgänge und Lehrgänge<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

940 Akademielehrgänge und Lehrgänge................................................................................... 319<br />

Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................322<br />

940 Akademielehrgänge und Lehrgänge des Pädagogischen Instituts......................................323<br />

940Aa Akademielehrgang Schulmanagement .................................................................... 323<br />

ALSM Schulmanagement ................................................................................................................323<br />

940Ab Akademielehrgänge und Lehrgänge Grundschulpädagogik und Sekundarstufe 325<br />

ALEX Leseexperte/Leseexpertin für Grundschulen.........................................................................325<br />

ALLE Leseexperte/Leseexpertin für Sekundarstufe 1 .....................................................................326<br />

ALBI Schulbibliothekare/Schulbibliothekarinnen an Allgemeinbildenden Pflichtschulen ................327<br />

ALLR Betreuer/in für Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche .........................................328<br />

ALNS Neuer Schuleingangsbereich ................................................................................................329<br />

ALME Erweitere Musikerziehung an Volksschulen .........................................................................330<br />

LGMN M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik neu entdecken ..................................................................................................331<br />

940Ac Akademielehrgänge Polytechnische Schule ........................................................... 332<br />

ALGR Grundlagen der Polytechnischen Schule..............................................................................332<br />

ALEK Elektrotechnik ........................................................................................................................333<br />

ALHO Holztechnik............................................................................................................................334<br />

ALBT Bautechnik..............................................................................................................................335<br />

940Ad Akademielehrgang Sonderpädagogik...................................................................... 336<br />

ALKÖ Körperbehindertenpädagogik ................................................................................................336<br />

940Ae Akademielehrgänge und Lehrgänge Schüler/innenverhalten................................ 338<br />

ALNA Schulische Nachmittagsbetreuung........................................................................................338<br />

ALBF Begabungs- und Begabtenförderung.....................................................................................339<br />

ALBN Bildung für nachhaltige Entwicklung......................................................................................340<br />

ALBL Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen............................................................................................................341<br />

LGSM Lehrgang für Schulmedi<strong>at</strong>ion................................................................................................342<br />

LGSI Soziales Lernen (Bezirk St. Johann und Zell) ........................................................................343<br />

LGSL Soziales Lernen .....................................................................................................................344<br />

LGEP Erlebnispädagogik/Outdoor...................................................................................................345<br />

319


940Af Akademielehrgänge Persönlichkeitsbildung ...........................................................346<br />

ALEM Empowerment....................................................................................................................... 346<br />

ALKT Kommunik<strong>at</strong>ion, Selbsterfahrung und Training ..................................................................... 347<br />

940Ag Akademielehrgänge Bewegungserziehung/Sport ...................................................348<br />

LGBS Lehrgang für ungeprüfte Bewegung- und Sportlehrer/innen ................................................ 348<br />

940Ah Akademielehrgang Neue Technologien....................................................................349<br />

ALNM Neue Medien im Unterricht................................................................................................... 349<br />

LGNT Netzwerke in <strong>Schulen</strong> ........................................................................................................... 350<br />

940Ai Akademielehrgänge Berufsorientierung und Schüler/innenber<strong>at</strong>ung...................351<br />

ALBO Berufsorientierung................................................................................................................. 351<br />

ALSB Schüler/innenber<strong>at</strong>ung .......................................................................................................... 352<br />

940Aj Akademielehrgang Europa ........................................................................................354<br />

ALEU Europa Projektmanager/in .................................................................................................... 354<br />

320


940B Gemeinsame Akademielehrgänge (Pädagogisches Institut und Pädagogische<br />

Akademie) ................................................................................................................................. 356<br />

ALIL Interkulturelle und sprachliche Bildung....................................................................................356<br />

ALG Geometrisches Zeichnen.........................................................................................................358<br />

940C Akademielehrgänge der Pädagogischen Akademie.........................................................359<br />

ALS Ausbildung zum/zur Besuchsschullehrer/in für VS/HS/SS ............................................................<br />

ALZ Zusätzliche Fachgegenstände und Aufbaustudien ..................................................................361<br />

321


Allgemeine Hinweise<br />

Die Pädagogischen Institute und Pädagogischen Akademien befinden sich in einem Prozess<br />

tiefgreifender Weiterentwicklung in Richtung gemeinsamer Hochschule entsprechend den Standards<br />

des europäischen Bildungsraums. Einer der ersten Schritte auf diesem Weg ist die verstärkte<br />

Kooper<strong>at</strong>ion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.<br />

Das Pädagogische Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> will gemeinsam mit der Pädagogischen Akademie<br />

des Bundes in <strong>Salzburg</strong> gem. § 5.4 Akademienstudiengesetz der Lehrerschaft des Landes <strong>Salzburg</strong><br />

eine <strong>at</strong>traktive und vielfältige Auswahl an berufsfeldbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten in Form<br />

von Akademielehrgängen anbieten. Darunter sind jene Studien zu verstehen, die mit einem<br />

Akademielehrgangszeugnis ggf. mit Diplomierungshinweis (z.B. Erweiterungen der Diplomprüfung)<br />

enden und dem Erwerb einer zusätzlichen Qualifik<strong>at</strong>ion im Sinne eines Aus- und<br />

Fortbildungskontinuums dienen. Die Teilnahme an Akademielehrgängen setzt in der Regel eine<br />

abgeschlossene Erstausbildung voraus.<br />

Maßstab für die entsprechende Schwerpunktsetzung bei den weiterbildenden Studienangeboten sind<br />

die in den Landesleitungskonferenzen festgestellten regionalen Bedürfnisse bzw. der vom LSR bzw.<br />

vom bm:bwk aufgrund der <strong>Schulen</strong>twicklung festgestellte Qualifizierungsbedarf.<br />

Die Lehrveranstaltungen der Akademielehrgänge finden größtenteils in geblockter Form st<strong>at</strong>t und<br />

können auch berufsbegleitend besucht werden.<br />

Für Diplompädagoginnen und Diplompädagogen ohne Anstellung werden für erfolgreich<br />

abgeschlossene Akademielehrgänge zusätzliche Weiterbildungspunkte für die Punkteliste vergeben,<br />

die die Grundlage für die Anstellung durch die <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung ist.<br />

Durch die Teilnahme an Akademielehrgängen werden zusätzliche Credits nach der Norm des<br />

European Credit Transfer Systems (ECTS) erworben, die der Mobilität zwischen europäischen<br />

Bildungseinrichtungen dienen sowie die intern<strong>at</strong>ionale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen<br />

Lehrerschaft fördert.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung am Pädagogischen Institut:<br />

Für die Teilnahme an Akademielehrgängen am Pädagogischen Institut ist eine Inskription-<br />

/Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion notwendig. Diese erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung auf einem eigenen<br />

Formbl<strong>at</strong>t der Prüfungskommission. In jedem Fall muss die Anmeldung zu den jeweiligen<br />

Studienveranstaltungen semesterweise über Prometheus erfolgen. Diplompädagoginnen und<br />

Diplompädagogen ohne Anstellung richten ihre Anmeldung per E-Mail an die/den verantwortliche/n<br />

Ansprechpartnerin/Ansprechpartner.<br />

(Download: http://www.pi.salzburg.<strong>at</strong>/aps/apsformulare/Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion_Inskription031027.doc)<br />

In manchen Akademielehrgängen besteht die Möglichkeit Module im Rahmen der Fortbildung (ohne<br />

Inskription) zu belegen. Auf diese Möglichkeit wird gegebenenfalls bei der Ausschreibung der<br />

einzelnen Module hingewiesen.<br />

Für die Teilnahme an einem Akademielehrgang ist für Lehrer/innen die Genehmigung des Amtes der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Abteilung 2 notwendig.<br />

Das Formular (Download unter: http://www.salzburg.gv.<strong>at</strong>/dot-formulare-bf-w148.dot) muss bei der<br />

Erstveranstaltung ausgefüllt und im Dienstweg eingereicht werden.<br />

Anmeldung an der Pädagogische Akademie:<br />

Für die Teilnahme an Akademielehrgängen an der Pädagogischen Akademie ist eine Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion /<br />

Inskription notwendig. Dies kann postalisch, persönlich oder am Inform<strong>at</strong>ionsabend erfolgen.<br />

Mit dem Ausfüllen und Unterzeichnen des Anmeldeformulars und des Inskriptionsbl<strong>at</strong>tes (download<br />

unter www.pas.ac.<strong>at</strong>/_Lehrang/Index.htm oder Formulare in der Verwaltung anfordern) ist die<br />

Inskription rechtskräftig. Die Inskription der weiteren Semester kann jeweils in der ersten<br />

Studienveranstaltung erfolgen.<br />

Frau VB Margit Dankl<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Erzab-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: 0662/840322-27 (Mo-Fr 8:00 – 12:00 Uhr)<br />

Fax: 0662/848728<br />

Mail:margit.dankl@pi.salzburg.<strong>at</strong> Home:<br />

www.pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

322<br />

Frau AD Margit EDER-LÜRZER<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Akademiestraße 23, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel: 0662/62 95 91 – 45<br />

Fax: 0662/62 95 91 – 10<br />

Mail: meder@pas.ac.<strong>at</strong><br />

Home: www.pas.ac.<strong>at</strong>


940 Akademielehrgänge und Lehrgänge<br />

des Pädagogischen Instituts<br />

940Aa Akademielehrgang Schulmanagement<br />

AL SM Schulmanagement<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen<br />

Kompetenzen von Schulleiterinnen und Schulleitern zu fördern und zu entwickeln und damit die<br />

Qualität der Bildungseinrichtungen zu steigern.<br />

Die Schulleiter/innen sollen sowohl auf ihre Führungsaufgaben als auch auf pädagogische und<br />

administr<strong>at</strong>ive Aufgaben vorbereitet werden.<br />

Sie sollen befähigt werden für die bewusste und professionelle Gestaltung von mittel- und<br />

langfristigen Veränderungsprozessen einer standortbezogenen <strong>Schulen</strong>twicklung mit dem Ziel<br />

einer kontinuierlichen Sicherung der Qualität der Schule.<br />

Die weitgehend schulartenübergreifende Durchführung soll Beiträge zur Überbrückung der<br />

Nahtstellen zwischen den Schularten liefern.<br />

Grundmodule (verpflichtend)<br />

Grundmodul 1<br />

(Kommunik<strong>at</strong>ion und Führung)<br />

Grundmodul 2<br />

(Konfliktmanagement)<br />

Grundmodul 3<br />

(Unterrichtsbeobachtung)<br />

Grundmodul 4<br />

(<strong>Schulen</strong>twicklung)<br />

Grundmodul 5 (Schulrecht,<br />

Dienstrecht und Haushaltsrecht)<br />

4)<br />

Erweiterungsmodule (frei wählbar) 6)<br />

V/S/Ü 1)<br />

Übersicht<br />

UE 2) pro Semester UE<br />

I II III IV gesamt<br />

323<br />

SWSt. 3)<br />

Kursstudium 176 11 14<br />

LDG BD<br />

G<br />

LDG BD<br />

G<br />

EC<br />

LDG BD<br />

G<br />

128 152 8 9,5 10 12<br />

V/S 40 40 2,5 3<br />

V/S 40 40 2,5 3<br />

V/S 24 24 1,5 2<br />

V/S 24 24 1,5 2<br />

V/S 24 24 1,5 2<br />

LDG BD<br />

G<br />

LDG BD<br />

G<br />

LDG BD<br />

G<br />

48 24 3 1,5 4 2<br />

Erweiterungsmodul 1 V/S 24 24 1,5 2<br />

FERNSTUDIUM 64 4 4


Liter<strong>at</strong>urstudium Ü 4 4 4 12 0,75 1<br />

Portfoliodokument<strong>at</strong>ion /<br />

Projektarbeit mit Präsent<strong>at</strong>ion<br />

Ü 8 8 4 20 1,25 1<br />

Schulleiterrelevante Fortbildung V/S/Ü 8 8 8 8 32 2 2<br />

Summe UE / SWSt. / EC 63 107 86 6 240 15 18<br />

Legende:<br />

1) V/S/Ü = Vorlesung/Seminar/Übung<br />

2) UE = Unterrichtseinheit (Dauer einer UE: 45 Minuten)<br />

3) SWSt. = Semesterwochenstunde (Umrechnungsfaktor: 16)<br />

4) Nur für Inhaber von Leitungsfunktionen gemäß BDG<br />

5) Entfällt für Inhaber von Leitungsfunktionen gemäß BDG<br />

6) Erweiterungsmodule:<br />

- Administr<strong>at</strong>ion und Schulverwaltung<br />

- Personalentwicklung, Mitarbeitergespräch<br />

- Konferenztechnik, effektive Besprechungen führen<br />

- Zeit- und Selbstmanagement<br />

- Projektmanagement<br />

- Training zu schwierigen Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Coaching<br />

- Teamentwicklung<br />

- aktuelle Themen<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang<br />

Zielgruppe:<br />

Schulleiter/innen aller Schularten bzw. Inhaber von Leitungsfunktionen gemäß BDG. Für neu<br />

ernannte Schulleiter/innen bzw. Inhaber von Leitungsfunktionen ist die Absolvierung dieses Lehrganges<br />

eine der Voraussetzungen für den Wegfall der zeitlichen Begrenzung der Ernennung.<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Ernennung zum/zur Schulleiter/in<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Sommersemester 2007 möglich Geplant im Sommersemester 2007 Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 200<br />

„Schulmanagement“)<br />

Inform<strong>at</strong>ionen und Unterlagen zu<br />

Schulmanagement auf der Homepage:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong><br />

324<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Karl Edtbauer<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-13


940Ab Akademielehrgänge und Lehrgänge<br />

Grundschulpädagogik<br />

AL EX Leseexperte/Leseexpertin für Grundschulen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Dieser Lehrgang bietet einen ganzheitlichen Zugang zum Thema „Lesen in der Grundschule“:<br />

Teilnehmer/innen erhalten ein reiches Methodenrepertoire für einen abwechslungsreichen<br />

Umgang mit Texten und lernen Übungen kennen, welche die Lesekompetenz gezielt fördern.<br />

Absolventen/Absolventinnen können als Leseexperten/Leseexpertinnen am Schulstandort die<br />

Entwicklung einer Lesekultur unterstützen<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1* Grundlegende<br />

UE SWS Anmerkungen<br />

Fördermaßnahmen beim<br />

20 Blockveranstaltung<br />

Schriftspracherwerb<br />

2,75<br />

2* Konzepte zur Förderung im<br />

weiterführenden Leseunterricht<br />

24<br />

Blockveranstaltung<br />

3* Kre<strong>at</strong>iver Umgang mit Liter<strong>at</strong>ur 20 Blockveranstaltung<br />

4 Gemeinsamer Leseunterricht mit<br />

Kindern verschiedener Erstsprachen 20<br />

2,5<br />

Blockveranstaltung<br />

5 Entwicklung einer Lesekultur an<br />

der eigenen Schule<br />

6 Selbststudium/<br />

Abschlussarbeit/Präsent<strong>at</strong>ion<br />

10<br />

24<br />

2,2<br />

Blockveranstaltung<br />

Seminarhotel<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (8 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramtsprüfung VS oder ASO<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Jederzeit, nach Maßgabe freier Plätzen<br />

möglich<br />

Laufend Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

325<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Gabriele Breitfuß-Muhr<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-14


AL LE Leseexperte/Leseexpertin für Sekundarstufe 1<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Dieser Lehrgang bietet einen ganzheitlichen Zugang zum Thema „Lesen in der Sekundarstufe 1“.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

• ein reiches Repertoire für einen abwechslungsreichen Umgang mit Texten<br />

• lernen Methoden kennen, welche die Lesekompetenz und Lesemotiv<strong>at</strong>ion gezielt fördern<br />

• setzen sich mit den Themen wie Lesediagnostik, Bilingualität, Gender u.a. auseinander<br />

• erarbeiten Str<strong>at</strong>egien für die Entwicklung einer schulischen Lesekultur<br />

Die Absolventen/Absolventinnen können als Leseexperten/Leseexpertinnen die Entwicklung<br />

einer Lesekultur am Schulstandort unterstützen.<br />

SWSt Studienfächer<br />

Übersicht<br />

326<br />

LE<br />

(V/S/Ü)<br />

Prüfung<br />

davon<br />

SF<br />

Modul 0:<br />

Inform<strong>at</strong>ion und Einführung<br />

4 X 2<br />

3 Modul 1 + 2:<br />

3,5<br />

Grundlagen;<br />

Lesediagnostik<br />

Modul 3:<br />

50 X 22<br />

2 Leseförderung;<br />

Lesemotiv<strong>at</strong>ion<br />

Modul 4:<br />

30 X 12 2<br />

2 Lesemethodik;<br />

Besondere Aspekte<br />

Modul 5:<br />

30 X 12 2<br />

2 Entwicklung einer schulischen Lesekultur;<br />

Präsent<strong>at</strong>ion der Abschlussarbeiten<br />

30 12 2<br />

9 Summe subtotal 144 60 9,5<br />

Legende:<br />

SWSt: Semesterwochenstunden<br />

V/S/Ü: Vorlesung/Seminar/Übungen<br />

SF: Selbst-/Fernstudium<br />

EC: Punkte nach European Credits System<br />

Abschluss: Zeugnis über den Akademielehrgang (9,5 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an HS und AHS Sekundarstufe 1<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramtsprüfung für HS oder AHS<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 500<br />

„Didaktik Hauptschule“)<br />

EC<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Dipl. Päd. Hubert Mitter<br />

hubert.mitter@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-15


AL BI<br />

Schulbibliothekare/Schulbibliothekarinnen an<br />

Allgemeinbildenden Pflichtschulen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Lesen ist in unserer Wissensgesellschaft eine der wichtigsten Grundkompetenzen. Die Stärkung<br />

der Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler ist daher ein wesentliches Bildungsziel<br />

unseres Schulsystems.<br />

Der Schulbibliothek und ihren verantwortlichen Leiter/innen kommt eine große Bedeutung dabei<br />

zu, eine umfassende breite Lesekultur an der Schule zu entwickeln, die die Lesemotiv<strong>at</strong>ion und -<br />

kompetenz aller Schüler/innen steigert und ein förderliches Umfeld für schwache Leser/innen<br />

schafft. Der Akademielehrgang „Schulbibliothekare/Schulbibliothekarinnen“ soll die Lehrer/innen<br />

einerseits mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen für die erfolgreiche Führung einer<br />

multimedialen Schulbibliothek ausst<strong>at</strong>ten und andererseits Bewusstsein für die<br />

verantwortungsvolle Rolle als Anwalt/Anwältin des Lesens und als Multiplik<strong>at</strong>or/in für die<br />

Schulgemeinschaft schaffen.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

U<br />

E<br />

Anmerkungen<br />

Modul 0: Einführungsnachmittag<br />

Modul 1: Aufbau und Führung einer zentralen<br />

5<br />

Schulbibliothek<br />

Modul 2:EDV-unterstützte Bibliotheksverwaltung<br />

23 Blockveranstaltung<br />

Modul 3:Multimediale Schulbibliothek 13<br />

Modul 4: Buch und Medienpädagogik 15<br />

Modul 5:Bibliotheksdidaktik Wintersemester 12 Blockveranstaltung<br />

Modul 6:Werbung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

2006/07 12 BIFEB Strobl<br />

Modul 7: Bibliotheksdidaktik; Dialogveranstaltung<br />

Modul 8: Dialogveranstaltung; Präsent<strong>at</strong>ion des<br />

Portfolio<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (10 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an Pflichtschulen<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramtsprüfung<br />

Sommersemester<br />

2007<br />

13<br />

10<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Christian Kelz<br />

bibliothek1@hs-buerm.salzburg.<strong>at</strong><br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Gabriele Breitfuß-Muhr<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-14<br />

327


AL LR<br />

Betreuer/in für Schüler/innen mit<br />

Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ein berufsbegleitender Lehrgang für Lehrer/innen aller Schularten. Die Absolvierung des<br />

Lehrganges befähigt zur differenzierten Betreuung von Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-<br />

Schwäche im Regelunterricht und/oder in Förderstunden, bzw berechtigt VS-Lehrer/innen zur<br />

Übernahme der Stunden zur Legasthenikerbetreuung an Grundschulen. Die Absolventen/innen<br />

fungieren als Experten/innen für LRS an ihrer Schule.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Modul 0: Lehrgangsinfo<br />

Info zur Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />

Organis<strong>at</strong>orische Bedingungen I<br />

Modul 1: Psychologische Grdl. I<br />

Störungsspezifische Grdl. I<br />

Modul 2: Psychologische Grdl. II<br />

Störungsspezifische Grdl. II<br />

Erkennen und Klassifizieren I<br />

Modul 3: Erkennen und Klassifizieren II<br />

Methoden der Behandlung I<br />

Modul 4: Teil 1:Methoden der Behandlung II<br />

Teil 2: Differenzierter Deutschunterricht<br />

328<br />

Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

UE/SWS Anmerkungen<br />

SS 2006 4 PI, 1 Nachmittag<br />

SF Anfang 2006 24<br />

SF Ende 2006 24<br />

3<br />

Seminarhotel,<br />

Abendeinheiten<br />

Seminarhotel,<br />

Abendeinheiten<br />

WS 2006/07 12 PI<br />

WS 2006/07 12<br />

Modul 5: M<strong>at</strong>erialworkshop WS 2006/07 8<br />

Modul 6: Eltern-Lehrer/innen-Ber<strong>at</strong>ung<br />

Organis<strong>at</strong>ion<br />

Modul 7: Abschluss mit Präsent<strong>at</strong>ion der<br />

Abschlussarbeiten<br />

Selbststudium<br />

Lehrgangsbegleitung/Transferunterstützung<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (8 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramtsprüfung<br />

SoSe<br />

2007<br />

SoSe<br />

2007<br />

8<br />

4<br />

20<br />

10<br />

1,5 PI<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

1<br />

2,2<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Gabriele Breitfuß-Muhr<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-14<br />

PI, Freitag<br />

ganztägig<br />

PI, Freitag<br />

Nachmittag<br />

laufend<br />

begleitend


AL NS Neuer Schuleingangsbereich<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ein berufsbegleitender Lehrgang für Lehrer/innen, die in einer 1. Klasse bzw. Vorschulklasse<br />

unterrichten. Der Lehrgang unterstützt die Lehrer/innen im Schuleingangsbereich bei ihrer<br />

umfassenden pädagogischen und differenzierten Aufgabe mit folgenden Inhalten:<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltung UE SWS Anmerkungen<br />

Modul 0<br />

Modul 1<br />

4<br />

32<br />

2,5<br />

Modul 2 4 Dieser<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

12<br />

12<br />

4<br />

12<br />

2<br />

Durchgang<br />

des Lehrganges<br />

findet im<br />

Pinzgau st<strong>at</strong>t.<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

12<br />

8<br />

2.5<br />

Modul 9 4<br />

Tandem/Praxistransfer/Abschlussarbeit 3<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (10 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an VS, die im Schuljahr 05/06 in einer 1. Klasse oder Vorschulklasse unterrichten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Eins<strong>at</strong>z in einer 1. Klasse VS oder Vorschulklasse<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

329<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Gabriele Breitfuß-Muhr<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-14


AL ME Erweitere Musikerziehung an Volksschulen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

- Erweiterung bzw. Vertiefung der Fachkompetenzen für die Unterrichtspraxis in Musikerziehung<br />

mit dem Schwerpunkt, Chorleitung und Chorgesang<br />

- Befähigung zum anspruchsvollen Musikunterricht an Volksschulen mit musikalischem<br />

Schwerpunkt<br />

Übersicht<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltungen GWSt I II III IV<br />

Gesamt<br />

UE<br />

Chor/Chordidaktik 8 2S/Ü 2S/Ü 2S/Ü 2S/Ü 128<br />

Musiktheorie 4 1S 1S 1S 1S 64<br />

Erweiterte Musikdidaktik (geblockte Veranstaltung) 2 1S/Ü 1S/Ü 32<br />

Instrumentalpraxis (externes Studium) 4 1Ü 1Ü 1Ü 1Ü 64<br />

Stimmbildung (externes Studium) 2 1Ü 1Ü 32<br />

Kinderstimmbildung 2 1S/Ü 1S/Ü 32<br />

Chorpraxis mit Kindern (geblockte Veranstaltung) 2 1S 1S 32<br />

Summe 24 384<br />

Legende: GWSt. (ggf. UE) Gesamtwochenstunde(n) oder Unterrichteinheiten<br />

V, S, Ü: Vorlesung, Seminar, Übung<br />

I, II, III, IV, V, VI Semester des Akademielehrganges<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (21 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an Volksschulen und Hauptschulen (Schwerpunkt Chorgesang)<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Derzeit keine geplant<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

330<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Bernhard Girardi<br />

bernhard.girardi@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-29


LG MN M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik neu entdecken<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Den Blick für das Wesentliche in der Grundschulm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik schärfen. Wer weiß worauf es<br />

ankommt, verstrickt sich nicht im Vielerlei.<br />

Die Teilnehmer/innen entwickeln für sich eine klare Struktur der wesentlichen Elemente der<br />

Grundschulm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik. Sie verstehen die grundlegenden Zusammenhänge und können diesen<br />

den Schüler/innen einsichtig erschließen.<br />

Stärken und Schwächen in der Begabung für M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik können erkannt und betreut bzw.<br />

gefördert werden.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung/Ablauf UE Anmerkungen<br />

Basismodul:<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

16<br />

16<br />

Blockveranstaltung<br />

Blockveranstaltung<br />

Modul 2: 16 Blockveranstaltung<br />

Modul 3: Sommersemester 2006 16 Blockveranstaltung<br />

Modul 4: Sommersemester 2007 16 Blockveranstaltung<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangsbestätigung<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an VS und ASO<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramtsprüfung VS oder ASO<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 400<br />

„Didaktik Grundschule“)<br />

331<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Sabine Harter<br />

sabine.harter@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-46


940Ac Akademielehrgänge Polytechnische Schule<br />

AL GR Grundlagen der Polytechnischen Schule HS/PTS<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Theoretische und praktische Kenntnisse der/des Studierenden über die in den einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen angeführten Bildungsinhalte mit dem Ziel, Schüler/innen der<br />

Polytechnischen Schule in kompetenzorientierten Lehr- und Lernformen entsprechende<br />

Schlüssel- und Handlungskompetenzen zu vermitteln und den Übertritt in das Berufsleben<br />

system<strong>at</strong>isch vorzubereiten und zu begleiten.<br />

Kurzbezeichnung<br />

Übersicht<br />

Bezeichnung der<br />

Lehrveranstaltungen<br />

332<br />

UE GWSt.<br />

Vorlesung/<br />

Seminar/<br />

Übung<br />

GPTS 1<br />

Bildungs- und Erziehungsaufgaben<br />

der PTS<br />

40 2,5 1/1,5/0 4<br />

GPTS 2 Schule und Unterricht in der PTS 32 2 1/1/0 3<br />

GPTS 3<br />

Einblick in die Berufswelt mit<br />

berufspraktischer Analyse<br />

40 2,5 0/1/1,5 3<br />

Summe 112 7 2/3,5/1,5 10<br />

ECTS<br />

Abschlussarbeit 5<br />

Summe 15<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (15 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrkräfte an Polytechnischen <strong>Schulen</strong><br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Lehramt für HS<br />

Neueinstieg:<br />

Anmeldung:<br />

Nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung möglich Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 700 „Didaktik/Fachwissenschaften<br />

– Polytechnische Schule“)<br />

PI Außenstelle im Lungauer<br />

Kompetenzzentrum<br />

Peter Jäger<br />

direktion@pts-tamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

06474/6073


AL EK Elektrotechnik HS/PTS<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ausreichende fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse des/der Studierenden über die in<br />

den einzelnen Lehrveranstaltungen angeführten Bildungsinhalte mit dem Ziel, Schüler/innen der<br />

Polytechnischen Schule eine fundierte Berufsgrundbildung in den altern<strong>at</strong>iven<br />

Pflichtgegenständen „Technisches Zeichnen“, „Fachkunde“ und „Werkstätte Elektro“ des<br />

Fachbereiches Elektro (Lehrplan BGBl II, Nr. 236/1997) vermitteln zu können.<br />

Kenntnisse adäqu<strong>at</strong>er methodisch-didaktischer Modelle und deren Umsetzung in<br />

unterschiedlichen Organis<strong>at</strong>ionsformen im Unterricht unter Bedachtnahme auf einen<br />

Übersicht<br />

Kurzbezeichnung Bezeichnung der Lehrveranstaltungen UE GWSt.<br />

Vorlesung/<br />

Seminar/<br />

Übung<br />

ECTS<br />

TZ 1 Technisches Zeichnen / GZ 40 2,5 0,5/1/1 3,5<br />

T 5<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und<br />

Elektronik<br />

40 2,5 1/0,5/1 3,5<br />

FZE Fachzeichnen Elektro 40 2,5 1/0/1,5 3,5<br />

M/E 1 Grundlagen der Metalltechnik 40 2,5 -/2/0,5 3,5<br />

E 2<br />

Angewandte Elektrotechnik<br />

48 3 1/1/1 3,5<br />

& Sicherheitstechnik<br />

E 3 Elektronik, Digitaltechnik 40 2,5 1/0,5/1 3<br />

E 4 Schaltungs- und Gerätebau 40 2,5 0,5/0/2 3<br />

E 5 Install<strong>at</strong>ionstechnik 40 2,5 1/0/1,5 3,5<br />

Summe 328 20,5 27<br />

Schriftliche Abschlussarbeit 5<br />

Summe ECTS 32<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (32 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrkräfte an Polytechnischen <strong>Schulen</strong> für Elektrotechnik<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Lehramt für HS<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nach Rücksprache mit der<br />

Lehrgangsleitung möglich<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 700 „Didaktik/Fachwissenschaften<br />

– Polytechnische Schule“)<br />

333<br />

PI-Außenstelle im Lungauer<br />

Kompetenzzentrum<br />

Peter Jäger<br />

direktion@pts-tamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

06474/6073


AL HO Holztechnik<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

laut Studienplan<br />

Übersicht<br />

Kurzbezeichnung Bezeichnung der Lehrveranstaltungen UE GWSt.<br />

Vorlesung/<br />

Seminar/<br />

Übungen<br />

ECTS<br />

TZ 1 Technisches Zeichnen / GZ 40 2,5 0,5/1/1 3,5<br />

TZ 2<br />

Freihandzeichnen, Darstellende<br />

Geometrie<br />

32 2,5 -/1/1 2<br />

FZH Fachzeichnen Holz, CAD 48 3 1/0,5/1,5 3,5<br />

H/B 1<br />

Grundlagen der Holztechnik<br />

48 3,0 0/2/1 4<br />

& Sicherheitstechnik<br />

H 2 Holzverbindungen 40 2,5 0/1,5/1 3<br />

H 3 Oberflächenbehandlung 32 2 0/1/1 2,5<br />

H 4 Pl<strong>at</strong>tenwerkstoffe 40 2,5 0/1/1,5 3<br />

H 5 Projektwerkstück 48 3 0/1,5/1,5 3,5<br />

Summe 328 20,5 1/9/10,5 25<br />

Schriftliche Abschlussarbeit 5<br />

Summe ECTS 27<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (27 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrkräfte an Polytechnischen <strong>Schulen</strong> für Holztechnik<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Lehramt für HS<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nach Rücksprache mit der<br />

Lehrgangsleitung möglich<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 700 „Didaktik/Fachwissenschaften<br />

– Polytechnische Schule“)<br />

334<br />

PI-Außenstelle im Lungauer<br />

Kompetenzzentrum<br />

Peter Jäger<br />

direktion@pts-tamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

06474/6073


AL BT Bautechnik HS/PTS<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

laut Studienplan<br />

Übersicht<br />

Der Akademielehrgang Bautechnik umfasst verpflichtend zu inskribierende Lehrveranstaltungen im<br />

Ausmaß von 20,5 Semesterwochenstunden (328 Unterrichtseinheiten). Alle Lehrveranstaltungen<br />

werden geblockt geführt. Das Ausmaß sowie die Art der Lehrveranstaltungen sind der nachfolgenden<br />

Tabelle zu entnehmen:<br />

Kurzbezeichnung Bezeichnung der Lehrveranstaltungen UE GWSt.<br />

Vorlesung/<br />

Seminar/<br />

Übungen<br />

ECTS<br />

TZ 1 Technisches Zeichnen / GZ 40 2,5 0,5/1/1 3,5<br />

TZ 2 Freihandzeichnen, DG 32 2,5 0/1/1 2<br />

FZB Fachzeichnen Bau CAD 48 3 1/0,5/1,5 3,5<br />

H/B 1 Grundlagen der Holztechnik 40 2,5 0/1,5/1 3,5<br />

B 2 Baustofftechnologie, Mauern 48 3 0/1,5/1,5 3<br />

B 3<br />

Baukonstruktionen, Vermessung<br />

& Sicherheitstechnik<br />

48 3 0/1/2 3,5<br />

B 4 Maler-, Anstreicherarbeiten 32 2 0/1/1 3<br />

B 5 Fliesenlegerarbeiten, Trockenausbau 40 2,5 0/1/1,5 3<br />

Summe 328 20,5 1,5/9/10,5 27<br />

Schriftliche Abschlussarbeit 5<br />

Summe ECTS 32<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (32 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrkräfte an Polytechnischen <strong>Schulen</strong> für Bautechnik<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Lehramt für HS<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nach Rücksprache mit der<br />

Lehrgangsleitung möglich<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 700 „Didaktik/Fachwissenschaften<br />

– Polytechnische Schule“)<br />

335<br />

PI-Außenstelle im Lungauer<br />

Kompetenzzentrum<br />

Peter Jäger<br />

direktion@pts-tamsweg.salzburg.<strong>at</strong><br />

06474/6073


940Ad Akademielehrgang Sonderpädagogik<br />

AL KÖ Körperbehindertenpädagogik<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ausbildungslehrplan siehe http://www.pi.salzburg.<strong>at</strong>/al/ALKOE_Version_20041904.doc<br />

Modul 1<br />

Einführung<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung/Ablauf<br />

Bewegungsaufbau und Bewegung<br />

Modul 2<br />

Förderdiagnostik<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Modul 3<br />

Sprache und Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Modul 4<br />

Medizinische Grundlagen<br />

Didaktische und methodische<br />

Grundlagen<br />

Modul 5<br />

Eins<strong>at</strong>z des PC´s<br />

Sonderpädagogische Diagnostik<br />

Modul 6<br />

Didaktisch-methodische Grundlagen 2<br />

Sprache und Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Berufsbedeutsame Lernfelder<br />

Modul 7<br />

Didaktisch-methodische Grundlagen 3<br />

Soziologische Grundlagen<br />

Modul 8<br />

Psychologische Grundlagen<br />

Kompens<strong>at</strong>orische Hilfsmittel<br />

Modul 9<br />

Einführung in Therapieformen<br />

Der/die Lehrer/in im interdisziplinären<br />

Arbeitsfeld<br />

Modul 10<br />

Behindertensport<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Modul 11<br />

Bedingungsanalyse<br />

Berufsfelderweiternde Studien<br />

336<br />

SW<br />

S/U<br />

E<br />

Wintersemester 2004/05 3,5/<br />

56<br />

Wintersemester 2004/05 2/32<br />

Sommersemester 2005 3/48<br />

3,5/<br />

56<br />

Wintersemester 2005/06 2/32<br />

Wintersemester 2005/06 2,5/<br />

44<br />

Wintersemester 2005/06 3/48<br />

Sommersemester 2006<br />

2,5/<br />

40<br />

Sommersemester 2006 3/48<br />

Wintersemester 2006/07 2/32<br />

Wintersemester 2006/07 2/32<br />

Anmerkungen<br />

8 UE Selbststudium<br />

20 UE<br />

Selbststudium<br />

16 UE<br />

Selbststudium


Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang mit Diplomierungshinweis (60 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an allgemeinbildenden Pflichtschulen<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Bestehendes Lehramt<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nicht möglich Derzeit nicht geplant SD Hannes<br />

Liegle<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

SPZ für körperbehinderte Kinder<br />

Hannes Liegle<br />

General-Keyesstraße 4<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Telefon: 0662/426986<br />

Fax: 0662/426986-19<br />

direktion@sosch-koerper.schulen-salzburg.<strong>at</strong><br />

337<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Irene Moser<br />

irene.moser@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37


940Ae Akademielehrgänge und Lehrgänge<br />

Schüler/innenverhalten<br />

AL NA Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Das pädagogische Handlungsfeld erweitert sich um die schulische Nachmittagsbetreuung und<br />

eröffnet ein neues Betätigungsfeld für Lehrer/innen und Pädagogen, Pädagoginnen. Zu diesem<br />

aktuellen Thema wurde dieser in 5 Module geteilte Akademielehrgang ins Leben gerufen. In den<br />

angeführten Modulen sind die theoretischen Grundlagen ebenso integriert wie der Lebensraum<br />

Schule, das soziale und politische Umfeld, die Arbeit in Kre<strong>at</strong>ivwerkstätten und die Erstellung von<br />

M<strong>at</strong>erialien. Geboten wird eine fundierte Ausbildung im Bereich der innov<strong>at</strong>iven<br />

Freizeitpädagogik.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche UE Anmerkungen<br />

Modul 1<br />

Einführung in die schulische<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Modul 2<br />

Pädagogische Grundkompetenzen<br />

zur Nachmittagsbetreuung<br />

Modul 3<br />

Individuelle Bildungsinhalte der<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Modul 4<br />

Gesellschaftliche Bildungsinhalte der<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Modul 5<br />

Soziales und politisches Umfeld der<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Projektarbeit/Portfolio<br />

Nachmittagsbetreuung konkret<br />

Planung/Übersicht<br />

Sommerferien 2006 32 Blockveranstaltung<br />

und Fernstudium<br />

Wintersemester 2006/07 48 Blockveranstaltung<br />

und Fernstudium<br />

Wintersemester<br />

2006/2007<br />

Wintersemester<br />

2006/2007<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (17 ECTS)<br />

338<br />

32 Blockveranstaltung<br />

und Fernstudium<br />

16 Blockveranstaltung<br />

und Fernstudium<br />

Sommersemester 2007 48 Blockveranstaltung<br />

und Fernstudium<br />

Sommersemester 2007 Fernstudium<br />

Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen aller <strong>Schulen</strong> sowie Studierende an Pädagogischen<br />

Akademien mit einschlägigen fachlichen Vorkenntnissen und nach Maßgabe freier Plätze<br />

Personen mit abgeschlossener Ausbildung in anderen pädagogischen Feldern.<br />

Besondere Voraussetzungen: Lehramtprüfung oder fortgeschrittenes Studium an der<br />

Pädagogischen Akademie oder abgeschlossene Ausbildung aus anderen pädagogischen Feldern<br />

Neueinstieg:<br />

Nach Absprache mit der<br />

Lehrgangsleitung<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 820 „Schüler/innenverhalten“<br />

Neuaufnahme:<br />

Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Anmeldung:<br />

Prometheus<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Seitlinger<br />

elisabeth.seitlinger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Tel. 0662/840322-15


AL BF Begabungs- und Begabtenförderung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Lehrgang wird in Kooper<strong>at</strong>ion mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und<br />

Begabungsforschung (özbf) angeboten. Er soll Anregungen und Hilfe bieten, wie Lehrer/innen die<br />

Begabungen ihrer Schüler/innen erkennen und fördern können.<br />

Übersicht<br />

Der Lehrgang ist dreisemestrig aufgebaut. Für die Zertifizierung müssen alle neun Module absolviert<br />

werden.<br />

Die Module 1-3 basieren auf E-learning. Sie sind aufbauend und werden in einer geschlossenen<br />

Gruppe geführt. Sie bieten einen Überblick über die Grundlagen der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung und erfordern eine kontinuierliche Arbeit (Verfassen von Beiträgen) zu den<br />

Themen über eine E-learning-Pl<strong>at</strong>tform.<br />

Die Module 4-9 behandeln ausgewählte Schwerpunktthemen. Diese Kurse können auch einzeln<br />

belegt werden und sind allen Lehrern und Lehrerinnen zugänglich. Die durchgängige Anwesenheit bei<br />

den Seminaren ist verpflichtend.<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltungen LE Semester:<br />

I II III I - VI<br />

ECTS<br />

Grundlagen und Modelle zur (Hoch)Begabung;<br />

Grundmodul 1 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung;<br />

Grundmodul 2 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Spezialbereiche der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung; Grundmodul 3 (S, OL)<br />

32 32 5<br />

Modelle der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung 1 (S)<br />

8 8 0,5<br />

Pädagogische Diagnostik (S) 16 16 1<br />

Modelle der Begabungs- und<br />

Begabtenförderung 2 (S)<br />

8 8 0,5<br />

Hochbegabte Problemkinder (S) 16 16 1<br />

Ber<strong>at</strong>ungstraining (S) 16 16 1<br />

Neurowissenschaft und kognitive Psychologie<br />

(S)<br />

16 16 1<br />

Summe 176 32 32 32 80 20<br />

Abschluss: Zeugnis: „Experte/Expertin für Begabungs- und Begabtenförderung“<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten; Ber<strong>at</strong>er/innen für <strong>Schulen</strong>;<br />

Besondere Voraussetzungen: Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: im SS 2007 möglich Anmeldung:<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Laufende Veranstaltungen<br />

(siehe Kapitel 800 „Schüler/innenverhalten“)<br />

339<br />

Dr. Irene Thelen-Schaefer, PI <strong>Salzburg</strong>,<br />

Erzabt-Klotzstr. 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>,<br />

irene.thelen-schaefer@pi.salzburg.<strong>at</strong>, 0662-<br />

840322-40


AL BN Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Die Globalisierung bringt viele Veränderung, die die Zukunft positiv und neg<strong>at</strong>iv beeinflussen.<br />

Dieser Lehrgang soll mit neuen Lernformen (blended learning) Bewusstsein für eine nachhaltige<br />

Entwicklung schaffen und fördern. Die Auseinandersetzung mit den Neuerungen, die auf unsere<br />

Gesellschaft hereinbrechen und das Auffinden von kre<strong>at</strong>iven Lösungsstr<strong>at</strong>egien zur Bewältigung<br />

dieser Neuerungen ist das Hauptziel dieses Lehrgangs. Die Inhalte sind vielfältig, z.B. Konzepte<br />

nachhaltiger Entwicklung, globales Verständnis, Methodik/Didaktik einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung, Unterrichtstransfer und schulpraktische Studien. In Vertiefungsgebieten wählen die<br />

Teilnehmer/innen Inhalte aus, die für sie persönlich oder ihre Region von besonderem Interesse<br />

sind. In 4 Modulen (pro Semester 1 Modul) sollen die Probleme, die durch die Globalisierung auf<br />

uns einwirken, durchleuchtet und Möglichkeiten zur Bewältigung gesucht und diskutiert werden.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltung Schwerpunktthema zeitliche Planung<br />

Lehreinheiten<br />

gesamt<br />

Modul 1 Konzepte und Themenfelder WS 2006 24<br />

Modul 2 Globales Verständnis SS 2006/07 24<br />

Modul 3 Methodik/Didaktik einer<br />

Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

WS 2007/08 24<br />

Modul 4 Vernetzung der Bereiche der<br />

nachhaltigen Entwicklung<br />

SS 2008 24<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006/07 möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Bernhard Girardi<br />

bernhard.girardi@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-29<br />

340<br />

Claudia Winklhofer<br />

claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-30


AL BL Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ziel dieses Lehrgangs ist es, berufserfahrene Lehrer/innen für die Ber<strong>at</strong>ung von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Signalverhalten (emotionale und soziale Störungen und Auffälligkeiten durch<br />

Krisensitu<strong>at</strong>ionen) im schulischen Kontext zu befähigen. Die Studierenden werden umfassend<br />

über das Berufsfeld der Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen, über die konkrete Arbeit, das gesamte Umfeld,<br />

über organis<strong>at</strong>orische und institutionelle Belange informiert.<br />

Systemische Konzepte, die Reflexion über die eigene Einbettung ins System und die Analyse von<br />

Organis<strong>at</strong>ionen sind wesentliche Bestandteile des Akademielehrgangs.<br />

Zudem wird professionelles Handeln in Krisensitu<strong>at</strong>ionen vermittelt. Von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung vorausgesetzt. In<br />

einer Selbsterfahrungsgruppe soll die eigene Persönlichkeitsstruktur und -dynamik reflektiert<br />

werden, um in berufsspezifischen Situ<strong>at</strong>ionen im Umgang mit anderen Personen verantwortlich<br />

und wirksam handeln zu können. Im Rahmen der schulpraktischen Studien werden methodischdidaktische<br />

Konzepte trainiert und reflektiert.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen SWS/UE Anmerkungen<br />

Modul 1<br />

Grundlagen der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

1/16 Geblockt<br />

Modul 2<br />

Arbeit im System<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Modul 3<br />

Methoden der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

2,5/40 Geblockt<br />

Modul 4<br />

Prinzipien der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Modul 5<br />

Umgang mit Widerstand<br />

1/16 Geblockt<br />

Modul 6<br />

Krisenintervention<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Selbsterfahrung<br />

Reflexionsmodul<br />

3/48<br />

wird individuell<br />

absolviert<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (15 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Absolventinnen und Absolventen des Akademielehrgangs für Verhaltensauffälligenpädagogik (VAP)<br />

oder Sondererziehungsschulen (SES)<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Absolventinnen und Absolventen des Akademielehrgangs für Verhaltensauffälligenpädagogik (VAP)<br />

oder Sondererziehungsschulen (SES)<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Zur Zeit nicht möglich Derzeit keine geplant<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Keine<br />

Ansprechpartner/in: Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Irene Moser<br />

irene.moser@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37<br />

341


LG SM Lehrgang für Schulmedi<strong>at</strong>ion<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Aufbau des Lehrgangs folgt einem Arbeitsplan zum Erlernen der Peer-Medi<strong>at</strong>ion, der in<br />

fünfzehn Trainingseinheiten gegliedert ist und den Prozess spiegelt, den die Lehrer/innen mit<br />

ihren auszubildenden Peer-Medi<strong>at</strong>or/innen in der Schule durchlaufen. Durch gezieltes Modelling<br />

sollen die Lehrer/innen ermutigt und befähigt werden, ähnliche Lerneinheiten, die auf das Niveau<br />

der jeweiligen Altersstufe adaptiert werden, zu entwickeln. Der methodische Aufbau ist im<br />

wesentlichen 1:1 übertragbar und beinhaltet neben Rollenspielen und theoretischen Inputs als<br />

zentrales Element genügend Raum für Reflexion und Selbsterfahrung. In jedem Modul ist eine<br />

Schüler/innendemonstr<strong>at</strong>ion geplant. Ziel ist es, neue Peer-Medi<strong>at</strong>ionsprojekte an <strong>Schulen</strong> zu<br />

initiieren und implementieren.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

Hilfe durch neutrale Dritte<br />

Grundregeln, Stufen, Ablauf der<br />

Sommersemester<br />

Medi<strong>at</strong>ion<br />

2007<br />

Konfliktanalyse: Konfliktarten, -typen und<br />

– str<strong>at</strong>egien<br />

Kommunik<strong>at</strong>ive Grundlagen I<br />

Finden einer einvernehmlichen Lösung<br />

Medi<strong>at</strong>ionsphasen I-V<br />

Kommunik<strong>at</strong>ive Grundlagen II<br />

Wintersemester<br />

Medi<strong>at</strong>ion im Vergleich zu anderen<br />

2007/08<br />

Methoden der Konflktbewältigung<br />

Implementierung an der Schule<br />

Konkrete Anwendung im Schulalltag<br />

Gesamtablauf der Medi<strong>at</strong>ion<br />

Co-Medi<strong>at</strong>ion und Gruppenmedi<strong>at</strong>ion<br />

Überblick über Medi<strong>at</strong>ionsprojekte<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (6 ECTS)<br />

Sommersemester<br />

2008<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten (abteilungsübergreifend)<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramt<br />

342<br />

SWS/UE Anmerkungen<br />

2/ 28 (+4)<br />

2/28 (+4)<br />

geblockt<br />

Selbststudium in<br />

Peergroups/<br />

Vertiefungsnachmittag<br />

geblockt<br />

Selbststudium in<br />

Peergroups/<br />

Vertiefungsnachmittag<br />

2/28 geblockt<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Voraussichtlich im Wintersemester<br />

2006/07<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Silvia Giger<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37


LG SI Soziales Lernen (Bezirk St. Johann und Zell)<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

- Personen stärken<br />

- Gruppenprozesse verstehen und konstruktiv beeinflussen<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion in der Arbeit gewinnen<br />

Soziales Lernen findet immer st<strong>at</strong>t, wenn zusammen gearbeitet und gelernt wird – jedoch nicht<br />

immer erscheint uns konstruktiv, was unsere Schüler/innen an Sozialverhalten bereits erworben<br />

haben, oder was sie im Schulalltag diesbezüglich voneinander lernen.<br />

In diesem Lehrgang geht es um Möglichkeiten, gezielt und planmäßig soziale Lernprozesse<br />

anzuregen, die Selbstkompetenz und Sozialkompetenz der Schüler/innen zu fördern und damit<br />

zur Entwicklung eines positiven Lernklimas in der Klasse beizutragen.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen<br />

MODUL 1<br />

Zeitliche Planung/Ablauf SWS/UE Anmerkungen<br />

Einen Pl<strong>at</strong>z in der Klasse finden –<br />

gemeinsame Regeln erarbeiten<br />

MODUL 2<br />

1,5/ 29 geblockt<br />

Streiten kann weh tun – richtig streiten<br />

kann Vertrauen fördern<br />

MODUL 3<br />

1,5/ 27 geblockt<br />

Gut zusammenarbeiten und sich gut<br />

verabschieden<br />

1,5/27 geblockt<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (5 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten im Bezirk St. Johann und Zell am See<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

In den laufenden Lehrgang nicht<br />

möglich<br />

Derzeit nicht geplant Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

343<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Silvia Giger<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37


LG SL Soziales Lernen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

- Personen stärken<br />

- Die Kraft der Gruppe entfalten<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion in der Arbeit gewinnen<br />

Dieser Lehrgang bietet einen vielfältigen, umfangreichen Übungssch<strong>at</strong>z und ein reiches<br />

Methodenrepertoire für Ihre tägliche Arbeit als Pädagogin/Pädagoge. Die theoretisch<br />

abgesicherten Übungen können Sie schon morgen in der Klasse einsetzen. Das Konzept der<br />

Fortbildungsreihe baut auf zwei Säulen: Persönlichkeitsentwicklung und<br />

Gemeinschaftserziehung. Theoretische Grundlagen kommen aus der Humanistischen<br />

Psychologie und aus der Gestaltpädagogik.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

Modul 1<br />

Personen stärken – Gruppen<br />

entwickeln<br />

Modul 2<br />

Klima schaffen – Konflikte bearbeiten<br />

Modul 3<br />

Prozesse steuern – Gemeinschaft<br />

gestalten<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (5 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Wintersemester<br />

2006/07<br />

344<br />

SWS/UE Anmerkungen<br />

1,5/ 26 geblockt<br />

1,5/ 26 geblockt<br />

Sommersemester 2007 1,5/26 geblockt<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nur im Modul 1 (Personen stärken –<br />

Gruppen entwickeln) möglich<br />

Derzeit nicht geplant Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Silvia Giger<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37


LG EP Erlebnispädagogik/Outdoor<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Erlebnispädagogik umfasst alle Aktivitäten, welche N<strong>at</strong>ur und Umwelt als Medium benutzen, um<br />

ein erzieherisches, weiterbildendes oder entwicklungs-förderndes Ziel zu erreichen.<br />

Erlebnispädagogische Maßnahmen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer/innen in<br />

der Gruppe intensive Erlebnisse erfahren, mit denen sie sich handelnd auseinandersetzen. Durch<br />

handlungsorientierte Lernprozesse sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, Menschen in<br />

der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenz zu unterstützen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen zur verantwortlichen Planung und Leitung von<br />

erlebnispädagogischen Maßnahmen in den jeweiligen schulischen Arbeitsbereichen befähigt<br />

werden.<br />

- Theoretische, praktische Grundlagen und Techniken der Erlebnispädagogik<br />

- Erweiterung des pädagogischen Handlungsspektrums<br />

- Soziales Lernen durch handlungsorientierte Lernprozesse unterstützen<br />

- Leitung und Planung von erlebnis-pädagogischen Maßnahmen in den jeweiligen schulischen<br />

Arbeitsbereichen<br />

- Transfer in die Schule<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung/Ablauf SWS/UE Anmerkungen<br />

Modul 1: Outdoor –<br />

Erlebnispädagogik selbst erfahren<br />

22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Modul 2: Outdoor –<br />

Wintersemester 2006/07<br />

Erlebnispädagogik selbst gestalten<br />

22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Modul 3: Outdoor –<br />

Erlebnispädagogik Kompetenz<br />

erweitern<br />

Sommersemester 2007 22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (6 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten – besonders Klassenvorstände<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

- Lehramt<br />

- gute gesundheitliche Verfassung<br />

- Bereitschaft zur Selbstreflexion<br />

- Keine speziellen sportlichen Voraussetzungen notwendig<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Hubert Mitter<br />

hubert.mitter@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-15<br />

Thomas Waldenberger<br />

thomas.wald@gmx.<strong>at</strong><br />

345


940Af Akademielehrgänge Persönlichkeitsbildung<br />

AL EM Empowerment<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Die Veränderungen in unserer Gesellschaft, Kultur und im Bereich der Technologien führen zu<br />

neuen Herausforderungen und vermehrten Anforderungen an unsere <strong>Schulen</strong>: Heterogenität,<br />

Interkulturalität; Integr<strong>at</strong>ion, neue Technologien, andere Erziehungspraktiken u.Ä. Diese<br />

Anforderungen können mit dem traditionellen Verständnis vom Lehrer/innenberuf nicht mehr<br />

zufriedenstellend bewältigt werden. In vielen Ländern Europas werden Erscheinungen wie<br />

Berufsunzufriedenheit, Demotiv<strong>at</strong>ion und „Ausgepowert sein,“ bis hin zu Burn-out und Drop-Out<br />

bei Lehrer/innen artikuliert Daher wurde dieser Lehrgang im Rahmen eines EU-Projektes<br />

(Comenius 2.1) vom Pädagogischen Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

Lehrer/innen(fort)bildungsinstitutionen in Luxemburg, Ungarn und Spanien erarbeitet und<br />

konzipiert (www.ebop.salzburg.<strong>at</strong>). Ziel ist es, erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern die<br />

Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung zu geben und gemeinsam<br />

neue Wege für einen lebendigen und kre<strong>at</strong>iven Umgang mit den Herausforderungen des<br />

Schullebens zu suchen und zu finden.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen UE Anmerkungen<br />

Modul 1:<br />

„Sein und werden“<br />

Persönlichkeits-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

Modul2: „Ich-Du-Wir“<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion und Kooper<strong>at</strong>ion<br />

Team-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

„Neue Lehr- und Lernformen“<br />

Professions-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

Modul 4:<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

“Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“<br />

Professions-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Gruppen bzw. Individualphasen/ICT 40 Einzelne Halbtage<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (8 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

In Einzelfällen nach Absprache mit der<br />

Lehrgangsleitung<br />

Voraussichtlich WS 07/08 Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

346<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Angela Faber<br />

angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-12<br />

www.pi.salzburg.<strong>at</strong>


AL KT Kommunik<strong>at</strong>ion, Selbsterfahrung und Training<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Sicheres Verhalten und hohe kommunik<strong>at</strong>ive Fähigkeiten auch in schwierigen<br />

Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen sind wichtige Elemente bei der Bewältigung der Unterrichts– und<br />

Erziehungsaufgaben, beim Umgang mit Eltern, Kollegen und Vorgesetzten und in der Ausübung<br />

von Führungsaufgaben auf allen Ebenen des schulischen Lebens. Die Entwicklung solcher<br />

Fähigkeiten und Verhaltensweisen erfordert reflektierte Selbsterfahrung und intensive Übung. Der<br />

Akademielehrgang verwirklicht diese Ziele in sieben Modulen.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen LE<br />

1. Sprechen – Zuhören – Informieren 26<br />

2. Ber<strong>at</strong>endes und aggressionsauflösendes Gespräch 26<br />

3. Argumentieren – Diskutieren – Überzeugen 26<br />

4. Sitzungstechniken und Moder<strong>at</strong>ion 26<br />

5. In Teams arbeiten – Teams leiten 26<br />

6. Umgang mit Konflikten 26<br />

7. Rhetorik 26<br />

Gesamt 182<br />

Modul 1 ist der Grundkurs. Er vermittelt Kommunik<strong>at</strong>ionsgrundlagen und dient der Erarbeitung<br />

einer gemeinsamen Sprache für die weiteren Kommunik<strong>at</strong>ionsseminare.<br />

Die Module 2 bis 5 sind weiterführende Seminare. Für diese Seminare ist die Teilnahme am<br />

Grundkurs Voraussetzung, der Besuch ist aber nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden.<br />

Die Module 6 und 7 sind Spezialseminare. Struktur und Organis<strong>at</strong>ion: Die Seminare werden<br />

grundsätzlich schulartenübergreifend angeboten.<br />

Dauer: Dreitägig mit Übernachtungen. Abendeinheiten sind vorgesehen.<br />

Die durchgehende Anwesenheit ist verpflichtend.<br />

Gruppengröße: Einfache Gruppe maximal 12 Teilnehmer/innen mit einem Trainer, Doppelgruppe<br />

maximal 24 Teilnehmer/innen mit zwei Trainern.<br />

Die Trainings werden von qualifizierten Kommunik<strong>at</strong>ionstrainern durchgeführt. Die Bereitschaft,<br />

Übungssequenzen durch Videoaufnahmen begleiten zu lassen, wird vorausgesetzt.<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren/innen, Klassenvorstände,<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>oren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie Lehrervertreter/innen in<br />

verschiedenen Funktionen, Lehrer/innen, die Führungsfunktionen anstreben.<br />

Besondere Voraussetzungen: Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nur im Modul 1möglich<br />

(Eventuell ist es nötig, sich mehrmals zum ersten Modul<br />

anzumelden, da sich dadurch Ihre Chancen auf einen<br />

Seminarpl<strong>at</strong>z durch Vorrücken auf der Warteliste<br />

erhöhen.)<br />

347<br />

Wintersemester<br />

2006/07<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830<br />

„Persönlichkeitsbildung/Psychohygiene/Kommunik<strong>at</strong>ion“<br />

Prometheus<br />

Pädagogisches Institut des Bundes<br />

in <strong>Salzburg</strong><br />

Magda Krön<br />

magda.kroen@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-20


940Ag Akademielehrgänge Bewegungserziehung/Sport<br />

LG US<br />

Lehrgang für ungeprüfte Bewegung- und<br />

Sportlehrer/innen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Schwerpunkt des Lehrganges ist die Sicherheit im Sportunterricht. Die Absolventinnen und<br />

Absolventen sollen durch die folgenden Lehrgangsinhalte befähigt werden, ihren Sportunterricht<br />

hinsichtlich des Sicherheitsaspektes besser planen und durchführen zu können.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen UE<br />

Rechtskunde (aktuelle Erlässe und Verordnungen) 4 UE<br />

Helfen und Sichern beim Boden und Gerätturnen 4 UE<br />

Ausbildungskurs Absprungtrampolin 8 UE<br />

Schwimmen – „Helferschein“ 8 UE<br />

Ausbildungskurs für Wintersportwochenbegleitlehrer/innen 53 UE<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangsbestätigung über den Lehrgang<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an HS und PTS, die das Fach „Bewegung und Sport“ ungeprüft unterrichten.<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

- Lehramt<br />

- Gute körperliche Verfassung<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006/07 Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 850,<br />

„Bewegungserziehung und Sport“)<br />

348<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Petra Kostal-Emminger<br />

petra.kostal-emminger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662-840322-16


940Ah Akademielehrgang Neue Technologien<br />

AL NM Neue Medien im Unterricht<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

- Basiswissen E-Learning, Blended Learning, Moodle<br />

- Multimedia: digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

- Contententwicklung mit komplexen Autorentools<br />

- Multimedia: Videoschnitt und Soundbearbeitung<br />

- Umsetzung im Fachunterricht – Projektentwicklung<br />

- Praktische Umsetzung im Unterricht - Evalu<strong>at</strong>ion<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Einheiten Seminar Übungen<br />

Selbststudium<br />

SWStd. ECTS<br />

Basiswissen E-Learning,<br />

Blended Learning, Moodle<br />

48 28 4 16 4 4<br />

Multimedia: Digitale Fotografie<br />

und Bildbearb.<br />

24 20 4 0 1,5 2<br />

Contententwicklung mit<br />

komplexen Autorentools<br />

24 20 4 0 1,5 2<br />

Multimedia: Videoschnitt und<br />

Soundbearbeitung<br />

24 20 4 0 1,5 2<br />

Umsetzung im Fachunterricht –<br />

Projektentwicklung<br />

48 24 8 16 4 4<br />

Praktische Umsetzung im<br />

Unterricht – Evalu<strong>at</strong>ion<br />

32 8 8 16 3 3<br />

Summen 200 120 32 48 15,5 17<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (17 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

- Ausübung eines bestehenden Lehramtes.<br />

- Vorkenntnisse, die etwa im Rahmen von einschlägigen Seminaren erworben wurden, können als<br />

Zugangsberechtigung zum Lehrgang angerechnet werden.<br />

- Eine Inskription kann erst nach Absolvierung des Moduls 1 erfolgen.<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen Prometheus<br />

Hochschule 2007<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 860<br />

„Neue Technologien, Inform<strong>at</strong>ik“)<br />

349<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Peter Einhorn<br />

peter.einhorn@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-10


LG NT Netzwerke in <strong>Schulen</strong><br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

Netzwerk Grundlagen: ISO OSI 7 Schichtenmodel, Grundlagen ICP/IP, Routing, NAT, Planung der<br />

physischen und logischen Netzwerkstruktur für Schulnetze, DHCP Konfigur<strong>at</strong>ion<br />

Modul 2:<br />

Installieren einer Domäne, Grundlagen von "Active Direktory", Benutzer und Gruppen,<br />

Benutzerprofile, Freigaben, Freigabe Rechte und NTFS Rechte, Netzlaufwerke und Drucker mit<br />

Skripts verwalten, Remoteverwaltung von Servern<br />

Modul 3:<br />

DHCP Administr<strong>at</strong>ion, Grundlagen und Verwalten der Gruppenrichtlinien, Arbeiten mit "Active<br />

Directory", D<strong>at</strong>ensicherung und Wiederherstellung, Verwalten der Ereignisanzeige, Sicherheit in EDV<br />

Netzwerken<br />

Modul 4:<br />

DNS Administr<strong>at</strong>ion, Perfektionieren der Gruppenrichtlinien, Professionelles administrieren von "Active<br />

Directory", Konfigur<strong>at</strong>ion des Internet Inform<strong>at</strong>ion Server & Planen einer professionellen<br />

Administr<strong>at</strong>ion in Schulnetzwerken, Konfigur<strong>at</strong>ion des WSUS Servers<br />

Bei Fragen steht Referent Thomas Heinschink, Fa. IT Heinschink Support gerne unter<br />

thomas@heinschink.<strong>at</strong> oder unter 0664/5041091 zur Verfügung.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung/Ablauf SWS/UE Anmerkungen<br />

Modul 1 Wintersemester 2006/07 20 UE + Transferaufträge in die Praxis<br />

Modul 2 Sommersemester 2007 20 UE + Transferaufträge in die Praxis<br />

Modul 3 Wintersemester 2006/07 20 UE + Transferaufträge in die Praxis<br />

Modul 4 Sommersemester 2007 20 UE + Transferaufträge in die Praxis<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (6 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten – besonders EDV- Kustodinnen und Kustoden,<br />

Netzwerkbetreuer/innen<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

- Detaillierte Zielgruppenbeschreibung und Voraussetzungen siehe Ausschreibungsunterlagen<br />

der einzelnen Modul - Veranstaltungen<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006/07 möglich Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 860<br />

„Neue Technologien, Inform<strong>at</strong>ik“)<br />

350<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong> Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn<br />

peter.einhorn@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

+43 0662/840322-10


940Ai Akademielehrgänge<br />

Berufsorientierung und Schüler/innenverhalten<br />

AL BO Berufsorientierung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Akademielehrgang qualifiziert für:<br />

- die Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ in der 7. und 8. Schulstufe<br />

- die Unverbindliche Übung „Berufsorientierung“<br />

- Teil des Fachgegenstandes „Berufsorientierung und Lebenskunde“ an der Polytechnischen<br />

Schule<br />

- Unterrichtsprinzip „Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt“<br />

- die Betreuung der „Berufspraktischen Tage/Wochen“ und andere Realbegegnungen in diesem<br />

Fachbereich.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen SWS/UE Anmerkungen<br />

K 1:<br />

+ Einführung<br />

+ Realbegegnungen<br />

K2:<br />

2/ 32 Grundkurse (auch schultypenspezifisch!) nach Bedarf<br />

+ BO als Entwicklungsprozess<br />

+ Erkundungsschwerpunkt PTS<br />

K 3:<br />

2/ 32<br />

+ Arbeits- und Berufswelt<br />

+ Arbeitsmarkt<br />

K 4:<br />

2/ 32<br />

+ Schul- und Berufsausbildung<br />

+ Kooper<strong>at</strong>ion<br />

2/ 32 Identisch mit K 2/4 AL Schüler/innenber<strong>at</strong>ung (ALSB)<br />

K 5: Betriebspraxis 2/ 32<br />

Summe 10/160 + 48 UE Selbststudium + Projektarbeit<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (17 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

HS/PTS/ASO – Lehrer/innen<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006 über Besuch<br />

ALBO Kurs 4 möglich<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen ‚<br />

(siehe Kapitel 870<br />

„Berufsorientierung/Berufsvorbereitung/Schüler/innenber<strong>at</strong>ung“)<br />

351<br />

Pädagogisches Institut des<br />

Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Karl Edtbauer<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-13


AL SB Schüler/innenber<strong>at</strong>ung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Akademielehrgang qualifiziert für die Tätigkeit der Schülerber<strong>at</strong>erin/des Schülerber<strong>at</strong>ers an<br />

allgemeinbildenden Pflichtschulen.<br />

Grundausbildung:<br />

Selbstverständnis und rechtliche Grundlagen<br />

Inform<strong>at</strong>ionsber<strong>at</strong>ung (Ber<strong>at</strong>ung durch Inform<strong>at</strong>ionsvermittlung)<br />

Problember<strong>at</strong>ung (Ber<strong>at</strong>ung durch Problemanalyse)<br />

Systember<strong>at</strong>ung (Ber<strong>at</strong>ung durch Kooper<strong>at</strong>ion und Koordin<strong>at</strong>ion)<br />

Intensivausbildung:<br />

Ber<strong>at</strong>ung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten<br />

Kooper<strong>at</strong>ion und Krisenmanagement<br />

Persönlichkeitsentwicklung – Bildungsplanung<br />

Praxisreflexion:<br />

Reflexion der praktischen Erfahrungen unter fachlicher Begleitung einer Schulpsychologin/eines<br />

Schulpsychologen<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Grundausbildung<br />

K 1: Selbstverständnis und<br />

rechtliche Grundlagen<br />

K2: Inform<strong>at</strong>ionsber<strong>at</strong>ung<br />

Übersicht<br />

Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

Nach Bedarf 8<br />

Gemeinsam mit ALBO 32<br />

K3: Problember<strong>at</strong>ung Nach Bedarf 32<br />

K4: Systember<strong>at</strong>ung<br />

Gemeinsam mit ALBO 24<br />

Intensivausbildung<br />

K5: Ber<strong>at</strong>ung bei Lern- und<br />

Verhaltensschwierigkeiten<br />

K6: Kooper<strong>at</strong>ion und<br />

Krisenmanagement<br />

K7: Persönlichkeitsentwicklung –<br />

Bildungsplanung<br />

Nach Bedarf 32<br />

352<br />

UE Anmerkungen<br />

Identisch mit K4 AL<br />

Berufsorientierung (ALBO)<br />

Identisch mit K4 AL<br />

Berufsorientierung (ALBO)<br />

Nach Bedarf 32 Inhalte verteilt auf K5 und K8<br />

Fort- und<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

32<br />

Auswahl der Inhalte lt.<br />

Vorgabe Lehrgangsleitung<br />

aus Fort- und Weiterbildung<br />

Praxisreflexion<br />

K8: Fallbesprechungen 16 Regionale Gruppen<br />

Summe 208 Davon 60 UE Selbststudium<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (17 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an HS, PTS und ASO


Besondere Voraussetzungen:<br />

Nominierung durch die Schulleitung auf Grundlage der Erhebungen der Schulpsychologie<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Jederzeit möglich! (siehe<br />

Anmeldung)<br />

353<br />

Über die Direktionen bei der<br />

Schulpsychologie <strong>Salzburg</strong>,<br />

Mag. Helene Mainoni-Humer,<br />

helene.humer@lsr.salzburg.<strong>at</strong><br />

, 0662/842788<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 870<br />

„Berufsorientierung/Berufsvorbereitung/Schüler/innenber<strong>at</strong>ung“)<br />

Pädagogisches Institut des<br />

Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Karl Edtbauer<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-13


940Aj Akademielehrgang Europa<br />

AL EU Europa Projektmanager/in<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Akademiestudienlehrgang soll Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten zu Multiplik<strong>at</strong>or/innen<br />

europarelevanter Themen ausbilden. Grundlagenwissen zum Projektmanagement, der Eins<strong>at</strong>z<br />

von betriebswirtschaftlichen Instrumenten als angewandtes Projektmanagement wird vermittelt.<br />

Die Multiplik<strong>at</strong>or/innen koordinieren eine Inform<strong>at</strong>ionsaktion zum Wissens- und Bildungstransfer<br />

zur Europäischen Union an <strong>Salzburg</strong>er <strong>Schulen</strong>. Themen, wie die historische Entwicklung der<br />

Union werden in Vorlesungen angeboten und in der Individualphase zu eigenständigen,<br />

fachübergreifenden Lehreinheiten didaktisch und methodisch aufbereitet.<br />

Übersicht<br />

Unterrichtsgegenstände UE Modul<br />

1. Grundlagen des - Projektmanagement –<br />

Instrumente und Projektorganis<strong>at</strong>ion<br />

2. Prozesse im Projektmanagement -<br />

Start, Prozess, Controlling in Projekten<br />

3. IT – gestütztes Projektmanagement -<br />

Inform<strong>at</strong>ionstechnologien, MS Project, Excel<br />

4 Der Mensch im Projekt - Teamarbeit<br />

Rollen, Führung und Krisenmanagement<br />

5. Fachwissenschaft – PM und Europa<br />

Interkulturelle Kompetenz in Projekten<br />

6. Projektcoaching<br />

Einzel- und Teamcoaching<br />

7. Fachwissenschaft, juristische Grundlagen<br />

Europa<br />

8. Fachwissenschaft, politische Grundlagen<br />

Europa<br />

9. Fachwissenschaft, Bildungsentwicklung in<br />

Europa<br />

10. Fachwissenschaft, wirtschaftliche Grundlagen<br />

Europa<br />

354<br />

Sozialphase<br />

Individualphase ECTS<br />

48 1 24/24 3<br />

24 2 16/8 2<br />

24 3 16/8 2<br />

32 4 24/8 2<br />

16 5 8/8 1<br />

8 begleitend 8<br />

16 6 16 1<br />

16 7 12/4 1<br />

32 8 24(/8 2<br />

16 9 12/4 1<br />

11. Fachdidaktik 36 begleitend 24/12 2<br />

Gesamtstunden 264 184/80 17<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangszeugnis und externe Zertifizierung (17 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die Projekte durchführen und Instrumente des<br />

Projektmanagement fachübergreifend einsetzen, sowie Europawissen in Unterrichtsgegenstände<br />

integrieren.


Besondere Voraussetzungen:<br />

Während des Lehrgangs muss ein begleitendes Schulprojekt durchgeführt und mittels Projektportfolio<br />

dokumentiert werden!<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule ab 2007<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Marina Grogger<br />

marina.grogger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0664/4249416<br />

355


940B Gemeinsame Akademielehrgänge<br />

(Pädagogisches Institut und<br />

Pädagogische Akademie)<br />

AL IL Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Lehrgang soll das notwendige fachliche Wissen und die Kompetenzen in den Bereichen der<br />

Interkulturellen Pädagogik und Deutsch als Zweitsprache auf der kognitiven Ebene, der<br />

Persönlichkeitsebene und der institutionellen Ebene vermitteln, sowie deren Umsetzung in die<br />

Praxis unterstützen.<br />

Interkulturelle Pädagogik will Kinder und Jugendliche – unabhängig davon, aus welchem<br />

kulturellen, religiösen, sprachlichen oder sozialen Hintergrund sie kommen – unterstützen und<br />

fördern.<br />

Übersicht<br />

Der Akademielehrgang besteht aus 5 Studienfächern (14 SWS):<br />

1. Theoretische Grundlagen (3 SWS)<br />

2. Methodik / Didaktik Deutsch als Zweitsprache (3,5 SWS)<br />

3. Umgang mit interkulturellen Situ<strong>at</strong>ionen und Konflikten (4 SWS)<br />

4. Supervision und Hospit<strong>at</strong>ion (1,5 SWS)<br />

5. Projektarbeit und Selbststudium (2 SWS)<br />

Die Studienfächer 1 – 3 werden in folgenden 7 Modulen umgesetzt. Grundsätzlich sollte mit Modul 1<br />

begonnen werden, die übrigen Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zeitliche Planung UE Anmerkungen<br />

Modul 1: Unterricht mit Kindern mit<br />

einer anderen Erstsprache als Deutsch<br />

Sommersemester<br />

2007<br />

30 UE geblockt<br />

Modul 2: Interkulturelle Pädagogik und<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

Sommerferien<br />

2007<br />

23 UE geblockt<br />

Modul 3: Kennen lernen von<br />

Institutionen<br />

laufend 15 UE<br />

Modul 4: Sprachmethodik<br />

Wintersemester<br />

2007/08<br />

23 UE<br />

geblockt<br />

Modul 5: Interkulturelle Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

und Konflikte<br />

Sommersemester<br />

2007/08<br />

23 UE geblockt<br />

Modul 6: Bilingualität und Schule<br />

Wintersemester<br />

2006/07<br />

22 UE geblockt<br />

Modul 7: Methodik / Didaktik Deutsch<br />

als Zweitsprache<br />

laufend 22 UE<br />

Supervision laufend 12 UE<br />

Hospit<strong>at</strong>ion laufend 10 UE<br />

Supervision (12 UE) und Hospit<strong>at</strong>ion (10 UE), können lehrgangsbegleitend absolviert werden.<br />

Mit einer Projektarbeit wird der Lehrgang abgeschlossen.<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (15 ECTS)<br />

356


Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Sommersemester 2007 Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 880<br />

„Interkulturelle und sprachliche Bildung“)<br />

357<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Claudia Winklhofer<br />

claudia.winklhofer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-30


AL G Geometrisches Zeichnen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ziel des Lehrganges ist es, den Studierenden die Kompetenz für einen zeitgemäßen Unterricht in<br />

der Geometrie-Grundausbildung (Hauptschule bzw. Polytechnische Schule) zu vermitteln:<br />

Ausbildung und permanente Weiterschulung der Raumvorstellung und des Raumdenkens<br />

(Intelligenztraining); Kenntnisse über Geometrie-Objekte des Raumes (Erzeugung,<br />

Strukturanalyse, Eigenschaften); Abbildungsverfahren; über die Regelzeichnung als<br />

Inform<strong>at</strong>ionsträger (Handzeichnung, CAD-Zeichnung) und geeignete Medien (Modelle,<br />

Geometrie-Software ...);<br />

Übersicht<br />

Inhalte<br />

3<br />

(WS)<br />

4<br />

(SS)<br />

5<br />

(WS)<br />

358<br />

6<br />

(SS)<br />

Abbildungsverfahren V V A3 S<br />

Konstruktive Geometrie V S S Ü K4K5 S/P<br />

Techniken, Normen,<br />

Arbeitshilfen<br />

S Ü<br />

Fachdidaktik, Methodik S S<br />

Schulpraxis (nur APS,<br />

PTS)<br />

Gesamt-SWSt: APS<br />

12<br />

[PTS 14] <br />

3<br />

[3]<br />

<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangszeugnis (15 bzw. 18. ECTS)<br />

3<br />

[3]<br />

<br />

Ü<br />

[S+Ü/P<br />

TS]<br />

<br />

Code<br />

form<br />

T6 P<br />

F5 M<br />

SP SP5 P<br />

4<br />

[4]<br />

<br />

Zielgruppe:<br />

HS-, PTS- und AHS-Lehrer/innen<br />

Studiendauer: : 2-4 Semester; pro Semester 3-4 SWSt<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

keine<br />

2<br />

[4]<br />

<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nach Absprache mit der<br />

Lehrgangsleitung möglich<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Anmeldeformular erhältlich über Pädagogische<br />

Akademie:<br />

Download unter: www.pas.ac.<strong>at</strong><br />

Beurteilung<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Werner Gems<br />

wgems@sbg.<strong>at</strong><br />

0664/5147655


940C Akademielehrgänge der<br />

Pädagogischen Akademie<br />

LG BS<br />

Aus- und Weiterbildung für<br />

Besuchsschullehrer/innen VS/ASO und HS<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Ausbildungslehrgang befähigt die Teilnehmer/innen den speziellen Anforderungen der<br />

Ausbildungssitu<strong>at</strong>ion mit Studierenden gerecht zu werden. Im Besonderen werden die Bereiche<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion und Kooper<strong>at</strong>ion bearbeitet.<br />

Übersicht VS/ASO<br />

Lehrveranstaltungen LE Semester Anmerkungen<br />

Grundkurs für Tages -und 25 SS 07 Abendeinheiten<br />

Blockpraxislehrer/innen<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für<br />

Besuchsschullehrer/innen<br />

Aufbaukurs 1 – Modul 2<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für<br />

Besuchsschullehrer/innen<br />

Aufbaukurs 2 – Modul 3<br />

Neueste (Fach)didaktische<br />

Erkenntnisse,<br />

reformpädagogische Ansätze<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstraining,<br />

Konfliktmanagement, Medi<strong>at</strong>ion,<br />

…<br />

Sachanalyse NEU, Gutachten<br />

erstellen, Projektunterricht,<br />

Umgang mit schwierigen<br />

Situ<strong>at</strong>ionen, strukturierter<br />

Erfahrungsaustausch<br />

359<br />

Seminarhotel<br />

25 SS 07 Abendeinheiten<br />

Seminarhotel<br />

25 SF 07 Abendeinheiten<br />

Seminarhotel<br />

Mind.<br />

25<br />

Mind.<br />

25<br />

Ausgewählt aus dem<br />

Angebot des PI<br />

<strong>Salzburg</strong>/ anderer<br />

gleichwertiger Anbieter<br />

Ausgewählt aus dem<br />

Angebot des PI<br />

<strong>Salzburg</strong>/ anderer<br />

gleichwertiger Anbieter<br />

25 2x WS 06/ 07 Ergänzungsmodul für<br />

Praxislehrer/innen, die<br />

die Ausbildung vor<br />

längerer Zeit<br />

abgeschlossen haben.<br />

Abendeinheiten<br />

Seminarhotel<br />

Dazu kommen im Laufe der Ausbildung (nach dem Grundkurs):<br />

Selbststudium im Ausmaß von 8 SWST<br />

Supervision in der Schulpraxis 8 SWST


Übersicht HS<br />

Lehrveranstaltungen UE Semester Anmerkungen<br />

Grundkurs für Tages -und 25 WS 06/ 07 Abendeinheiten<br />

Blockpraxislehrer/innen<br />

Seminarhotel<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für 25 Abendeinheiten<br />

Besuchsschullehrer/innen<br />

Aufbaukurs 1 – Modul 2<br />

Seminarhotel<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsseminar für 25 Abendeinheiten<br />

Besuchsschullehrer/innen<br />

Aufbaukurs 2 – Modul 3<br />

Seminarhotel<br />

1.Fach . Fachdidaktik/ 25 Abendeinheiten<br />

Fachwissenschaft<br />

Seminarhotel<br />

2.Fach . Fachdidaktik/ 25 Abendeinheiten<br />

Fachwissenschaft<br />

Seminarhotel<br />

Projektunterricht, Lernfelder 25 Abendeinheiten<br />

Seminarhotel<br />

Dazu kommen im Lauf der Ausbildung (nach dem Grundkurs):<br />

Selbststudium im Ausmaß von 8 SWST<br />

Supervision in der Schulpraxis 8 SWST<br />

Abschluss: Zeugnis über den Lehrgang 30 ECTS<br />

Zielgruppe: Erfahrene Lehrer/innen aus VS, HS und ASO, die mindestens 6 Dienstjahre<br />

(Tagespraktikum) bzw. 4 Dienstjahre (Blockpraktikum) haben.<br />

Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist eine Empfehlung durch die Direktion und durch die<br />

Schulaufsicht.<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Einstieg nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Abteilungsleiter (ÜVS/ÜHS) möglich.<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Erst wieder im SS 07 nur nach<br />

Anmeldeformular erhältlich über<br />

Rücksprache mit dem zuständigen<br />

die Pädagogische Akademie<br />

Abteilungsleiter möglich.<br />

Download unter:<br />

www.pas.ac.<strong>at</strong><br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

AL Prof. Dr. Alois Lobendanz<br />

lob@pas.ac.<strong>at</strong><br />

0662/ 62 95 91-34<br />

360<br />

AL OStR Prof. Franz Paul Enzinger<br />

f.p.enzinger@uhs.salzburg.<strong>at</strong><br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

AL Prof. Dr. Angela Faber<br />

angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/ 84 03 22/ 11


AL Z Zusätzliche Fachgegenstände und Aufbaustudien<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Selbstverständlich können Sie mit einer zusätzlichen Lehrbefähigung in einzelnen<br />

Fachgegenständen Ihr Lehramt erweitern oder über ein Aufbaustudium ein zusätzliches Lehramt<br />

erwerben<br />

(z.B. ein/e VS-Lehrer/in erwirbt ein ASO-Lehramt mit Diplomierung).<br />

Übersicht<br />

Abschluss:<br />

Lehrgangszeugnis mit Diplomierungshinweis bzw. Diplom<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Im Wintersemester 2006/07 nach<br />

Absprache möglich<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Margit Eder-Lürzer<br />

meder@pas.ac.<strong>at</strong><br />

0662/62 95 91- 45<br />

361


Stichwortverzeichnis<br />

Architektur 145<br />

Begabtenförderung 174, 175, 177<br />

Behinderungen 182<br />

Ber<strong>at</strong>ung 29, 201, 206<br />

Berufsinform<strong>at</strong>ion 262<br />

Berufsorientierung 37, 60, 255, 256, 258, 259, 260, 262<br />

Berufsvorbereitung 262<br />

Besuchschullehrer/innen 317, 318<br />

Betriebspraxis 255<br />

Bewegung 226, 237<br />

Bewegung 237<br />

Bewegung und Sport 65, 66, 224,225, 230, 231, 232, 233,<br />

235, 236, 238<br />

Bildnerische Erziehung 64, 145, 146<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung 302<br />

Bildungsstandards 34, 48, 87, 119, 269<br />

Bildungsstandards VS 49<br />

Biologie und Umweltkunde 78, 109, 126, 127, 128, 129,<br />

130,131, 132, 133<br />

Burnout 279<br />

Chemie 135, 137<br />

Coaching 27<br />

Comenius 309<br />

Computer 147<br />

Darstellendes Spiel 93<br />

Deutsch 96, 97, 181<br />

Deutsch als Zweitsprache 54, 265, 268, 269, 272, 273, 274, 275<br />

Deutsch HS 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97<br />

Deutsch VS 49, 81<br />

Deutsch VS/ASO 55, 73, 74<br />

Deutsch/Lesen VS 48<br />

Diagnose 45, 49<br />

Diagnostik 34, 35, 43, 44, 56, 57, 174,<br />

179, 180, 181, 182, 191<br />

eLearning 243, 248, 249, 250<br />

Elternarbeit 53<br />

Elternarbeit; Konfliktgespräch; Intervision 74<br />

Elternkontakte 40<br />

Englisch HS 77, 99, 101, 102<br />

Englisch VS 71, 77<br />

Entspannungstechniken 282<br />

Ernährung 283<br />

Ernährung und Haushalt 157, 158<br />

Erste Hilfe 39<br />

Erziehungsarbeit 202<br />

Europa 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314<br />

Fächerübergreifender Unterricht 219<br />

Fachwissen 297<br />

Förderdiagnostik 22, 120<br />

Förderdidaktik 52, 55, 70, 72, 74, 81, 99, 191<br />

362


Förderpädagogik 56, 178, 179, 180, 181, 182,<br />

183, 184, 185, 189, 190, 191<br />

Förderpläne 73, 191<br />

Förderung 45, 49<br />

Fotografie 304<br />

Französisch 103, 104<br />

Französisch HS 103<br />

Freiarbeit 55, 181<br />

Freinetpädagogik 50<br />

Freizeitpädagogik 194, 195<br />

Friedenserziehung 213, 297<br />

Gender Mainstreaming 37, 53, 60, 197, 214, 278<br />

Geografie und Wirtschaftskunde 110, 111, 112, 129<br />

Geometrisches Zeichnen 123, 124<br />

Geschichte und Sozialkunde 96, 106, 107<br />

Geschlechtssensible Pädagogik 271<br />

Gesundheit 65, 66<br />

Gesundheitserziehung 39, 157, 181, 281, 288<br />

Gesundheitsförderung 67, 68, 69, 79, 157, 279, 280, 282, 283, 284, 285,<br />

286, 287, 288, 290, 291, 292, 293, 294, 295<br />

Gewaltprävention 36, 198, 199<br />

Globales Lernen 298, 299, 302, 311<br />

Globalisierung 298<br />

individuelle Begabung 177<br />

Inform<strong>at</strong>ik 240, 241, 242, 244, 245, 246, 251<br />

Integr<strong>at</strong>ion 37, 56, 178, 181, 184, 185, 189, 190, 271<br />

Interkulturelle Kompetenz 313<br />

Interkulturelles Lernen 37, 157, 158, 265, 266, 267, 270,<br />

271, 272, 273, 274, 275, 298, 314<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion 96, 196, 197, 204, 209, 210, 211, 214<br />

Konferenz 22<br />

Konfliktlösung 23, 40, 197<br />

Konfliktmanagement 29, 199, 200, 202, 207,<br />

Kooper<strong>at</strong>ion 22, 23, 40, 190<br />

Kooper<strong>at</strong>ion; Burn-out 212<br />

Kre<strong>at</strong>iver Ausdruck 64, 145, 146<br />

Kre<strong>at</strong>ives Gestalten 189<br />

Kre<strong>at</strong>ivität 53, 219<br />

Kritisches Denken 297<br />

Kultur 305, 306<br />

Kultur- und Museumspädagogik 50<br />

Kunst 145, 147, 304<br />

Kunstvermittlung 146<br />

Leadership 31<br />

Lebenskompetenzförderung 38<br />

Legasthenie 34, 43, 44, 55, 81, 91, 95, 97, 181<br />

Leibeserziehung 237<br />

Lernorganis<strong>at</strong>ion 107, 110, 201<br />

Leseerziehung 45, 51, 52, 53, 73<br />

Leseförderung 54<br />

Lesekompetenz 54, 90, 93, 95<br />

Lesekultur 45<br />

Lesen 33, 54, 75, 94, 95, 181, 269<br />

Lesen HS 33, 90<br />

Lesen VS 53<br />

363


Lesen VS/ASO 45, 51, 52, 54, 73<br />

Lesen VS/HS 46<br />

Leseprofil 33<br />

Lese-Rechtschreibschwäche 34<br />

Lesesozialis<strong>at</strong>ion 53<br />

LRS 43, 44, 91<br />

Management 184, 185<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik 58, 179, 180, 191<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik HS 116, 118, 119, 120<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS 48, 49, 58, 78<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS/ASO 34, 35, 49, 56, 57<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS; Offenes Lernen 57<br />

Medi<strong>at</strong>ion 202, 207<br />

Medienpädagogik 314<br />

Methodenkompetenz 135<br />

Migr<strong>at</strong>ion 37, 271, 298<br />

Montessoripädagogik 55, 56, 59, 76<br />

Museum 304, 306<br />

Museumspädagogik 127<br />

Musikerziehung 72, 149, 150, 151, 152, 190, 202, 219, 220<br />

Musikerziehung HS 149, 151, 152, 155<br />

Musikerziehung VS 35, 47, 63, 64, 79<br />

Nachhaltigkeit 297, 299, 303<br />

Nachmittagsbetreuung 194, 195<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaften VS 60, 61, 62<br />

Netzwerk 247<br />

Neue Lehr- und Lernformen 56, 59, 61, 132<br />

Neue Lernformen 55, 71, 76, 110, 118, 181<br />

Neue Lernformen; Qualitätsentwicklung 176<br />

Neue Technologien 40, 126, 240, 241, 242, 243, 244,<br />

245, 246, 247,248, 249, 250<br />

Offene Lernformen 60, 62, 118<br />

Offenes Lernen 50, 59<br />

Outdoor/Erlebnispädagogik 196, 232<br />

Personalentwicklung 26<br />

Persönlichkeitsbildung 96, 202, 209, 210, 211, 213, 270, 281, 283<br />

Photoshop 147<br />

Physik und Chemie 136<br />

Politik 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314<br />

Politische Bildung 106<br />

Polytechnische Schule 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171<br />

Projektmanagement 290<br />

Projektmanagement 310<br />

Projektunterricht- und management 313<br />

Psychohygiene 204, 212<br />

Qualitätsentwicklung 22, 87<br />

Qualitätssicherung 37, 87<br />

Rechenschwäche 35, 57, 58<br />

Rechtschreiben 75<br />

Rhetorik 214<br />

Rhythmuspädagogik 190<br />

Sachunterricht 59, 60, 61, 62, 71, 75, 76, 79<br />

364


Schul- und Klassenklima 36, 196, 198, 200<br />

Schulbibliothek 46<br />

Schuleingang 52, 58, 70<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung 22, 23, 29, 177<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>ung 260<br />

Schüler/innenverhalten 198, 206<br />

Schülerber<strong>at</strong>ung 256, 259<br />

Schule-Wirtschaft 260<br />

Schulmanagement 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31<br />

Schulrecht 26<br />

Selbsterfahrung 146, 189, 209, 210, 211<br />

Selbstständiges Lernen 176<br />

Sexualerziehung 69, 288, 289<br />

Sonderpädagogik 187<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf 262<br />

Soziales Lernen 36, 93, 196, 200, 202, 213, 270, 290<br />

Sozialkompetenz 135, 196, 198, 200, 202, 204, 207<br />

Sport 226, 237<br />

Sprachentwicklung 52, 70<br />

Sprachförderung 265<br />

Sprachheilpädagogik 183, 185, 186<br />

Standards 107, 116, 119, 178<br />

Stimmbildung 47, 214<br />

Stressmanagement 279, 282<br />

Suchtprävention 38, 39, 67, 68, 79, 290, 292, 293, 294, 295<br />

Supervision 215, 216, 217, 292<br />

Techniken 145<br />

Technisches Werken 37<br />

Technisches Werken HS 141, 142, 143<br />

Technisches Werken VS 69, 70<br />

Textiles Werken HS 139, 140<br />

Trauma 37<br />

Unterrichtsbeobachtung 25<br />

Unterrichtsentwicklung 20, 21, 30, 170, 171<br />

Verhalten 189<br />

Verhaltensauffälligkeiten 198, 199, 200, 201, 278<br />

Verkehrserziehung 80, 300, 301<br />

Vernetzung 184<br />

Vertrauenslehrer/innen 291<br />

Video 253<br />

Volksschule 234<br />

Werken 183<br />

Werterziehung 297<br />

Wirtschaft 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314<br />

365


Referent/innen und Lehrgangsleiter/innen<br />

Absolon-Plank Inge, Mag. PÄDAK <strong>Salzburg</strong>, Klinische und<br />

Gesundheitspsychologin, Sonderpädagogin,<br />

Psychotherapeutin und Supervisorin<br />

Aigner-Dorfinger Karin, VL<br />

Dipl. Päd.<br />

VS Hochfeld, Akademische LSR-Therapeutin, ADHD-<br />

Therapeutin, Motopädagogin, Dyskalkulie-Therapeutin<br />

i.A., sta<strong>at</strong>lich geprüfte Trainerin f. Judo<br />

366<br />

212, 216<br />

55, 81<br />

Ainedter Be<strong>at</strong>rix Klara HS Abtenau, ARGE-Leiterin Musikerziehung an<br />

Hauptschulen<br />

152<br />

Aistleitner Monika AVOS Arbeitskreis Vorsorgemedizin, Geschäftsführerin,<br />

Schwerpunkt: Gesundheitsförderung in <strong>Schulen</strong><br />

279, 291<br />

Akmanlar-Hirscher Gerlinde, Dr. Fachärztin für Gynäkologie, ISIS Vorstand, freie Praxis 288<br />

Albrecht Jürgen Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer, Wien 210<br />

Angerer Monika HS Hallein-Neualm 157<br />

Ansperger Rita ASO Hallein, Erziehungswissenschafterin, SPZ Leiterin 217<br />

Arends Anne, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong>, Psychologin, Klinische und<br />

Gesundheitspsychologin i.A.<br />

38, 79<br />

Arnold Dietrich, Dipl.-Psych. MFK München, Mitarbeiter an der<br />

Begabungspsychologischen Ber<strong>at</strong>ungsstelle der LMU<br />

175<br />

Auer-Crisenaz Irene, Dr. Mag. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Leiterin der<br />

Rechtsabteilung für AHS<br />

291<br />

Augustin Peter, Mag. BG Tamsweg, Leiter der Arbeitsgemeinschaft<br />

Bewegungserziehung und Sport (Tamsweg)<br />

233, 238<br />

Bachmayer Wolfgang, HL, HS Nonntal, Trainer für Erlebnis- und<br />

196<br />

Dipl. Päd.<br />

Outdoorpädagogik<br />

Baier Friedrich, Mag. Akad. Gymnasium Sbg., ARGE-Leiter GWK-AHS 110, 111, 114<br />

Barth Franziska, HOL, Dipl. Päd. HS Oberndorf, Betreuerin für Lese-<br />

Rechtsschreibschwäche (Sekundarstufe)<br />

93<br />

Basari Ayse, Mag. Verein Orient Express, Studium der Politikwissenschaft 271<br />

Bauer Franz, Mag. Ausbildungszentrum der Caritas 79<br />

Bauer Jan, Dr. Oberarzt der Kinder- und Jugendchirurgie der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landeskliniken<br />

287<br />

Bauer Sonja, Dr. GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung,<br />

Ernährungswissenschafterin<br />

290<br />

Bayer Hans, HOL HS Thalgau, ARGE-Leiter BO, <strong>Salzburg</strong> Umgebung 255<br />

Becker Ralf, OStR. Dr. ORG I Wien, Universität Wien, Technische Universität<br />

Wien<br />

135<br />

Becksteiner Wolfgang Crocodile Sports Outdoor Erlebnisse, Canyoningführer<br />

und Veranstalter seit 1987<br />

229<br />

Behrendt Nina Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Schulservice des<br />

Landesschulr<strong>at</strong>es für <strong>Salzburg</strong><br />

291<br />

Berger Elisabeth, Mag. Universität <strong>Salzburg</strong>, Trainerin Schulmanagement,<br />

Spielpädagogin, Ber<strong>at</strong>erin für standortbezogene<br />

autonome <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

214<br />

Berger-Klingler Martina, Mag. Museum der Moderne Mönchsberg,<br />

Museumspädagogin<br />

304<br />

Bermadinger Wolfgang Mus. Gym. <strong>Salzburg</strong>,ARGE-Leiter ME-AHS 150, 153, 154<br />

Bermoser Lotte, Dipl. Päd. PTS <strong>Salzburg</strong> 169<br />

Bermoser Ludwig, Mag. Chr.-Doppler Gymn. 136


Beutelspacher Albrecht, Univ. Prof.,<br />

Dr.<br />

Universität Gießen, Deutschland, Prof. f. Geometrie u.<br />

Diskrete M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Direktor d. M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikums in<br />

Gießen<br />

Bieler Helmut, Dr. Klinischer u. Gesundheitspsychologie,Psychotherapeut,<br />

langjährige Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern in<br />

Krisensitu<strong>at</strong>ionen im st<strong>at</strong>ionären Bereich,Arbeit in der<br />

Familienber<strong>at</strong>ung,Arbeit in der therapeutischambulanten<br />

Familienber<strong>at</strong>ung<br />

199<br />

Bieringer Ingo, Dr. Friedensbüro <strong>Salzburg</strong>, Soziologe, Pädagogischer<br />

Leiter des Friedensbüros<br />

197, 213<br />

Bischofberger Marialis Sprachheillehrerin 183<br />

Blaickner Theresia, Ol. f. WE VS Bruck 183<br />

Blaschek Ulfried HS Lehen,Sonderpädagoge 217<br />

Bogengruber Edith, MMag. Dr. Universität <strong>Salzburg</strong>, Molekularbiologin 128<br />

Bogner-Bader Isabella Avantgard-Modedesignerin, Sängerin, Performerin 139<br />

Brandauer Norbert, Mag Mus. Gym. <strong>Salzburg</strong> 47, 150<br />

Brandtner Gerald, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong>, Koordin<strong>at</strong>ion Gemeindeprojekte<br />

Suchtpräventionsstelle, Outdoorpädagoge, Rauschund<br />

Risikopädagoge<br />

290, 291<br />

Brauer Monika, HOL HS Hallein-Burgfried, Leseexpertin 90, 93<br />

Breitfuss-Muhr Gabriele, Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Erziehungswissenschafterin,<br />

Akademielehrerin, Leiterin der<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsstelle:Lesen des bmbwk,<br />

Montessoripädagogin, <strong>Schulen</strong>twicklerin,<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>orin Bildungsstandards VS<br />

367<br />

121<br />

43, 44, 45, 48,<br />

49, 53, 56, 59,<br />

70, 71<br />

Breitschädel Christian, HOL MHS Henndorf 238<br />

Brestan Barbara ASO Aiglhof I,Argeleiterin Förderpädagogik 179, 189, 190<br />

Brugger Wilhelm, Dipl. Ing., Dr. Berg- und Canyoningführer 229<br />

Brunner Elisabeth, SOL HS Hallein-Neualm, Bildungsnetzbetreuerin 248<br />

Buchegger Christian ASO Thalgau,Argeleiter Sprachheilpädagogik 185<br />

Buchegger Walter Dekor<strong>at</strong>eur 164<br />

Buchner Georg, HOL HS H.-S<strong>at</strong>tler-Gasse, Berufsorientierungslehrer 255<br />

Buchner Ursula, Mag. PA <strong>Salzburg</strong>, Leiterin der LAG-EH/HS 157, 158, 283<br />

Bürger Alexander, LSI, HR, Dr. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Leiter des Refer<strong>at</strong>es 2 am<br />

Amt der <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung<br />

26<br />

Burger Ingrid, Prof., Mag. BHAK/BHAS Zell am See 314<br />

Buschmann Monika, Mag. BG Tamsweg 223<br />

Caba Helmut PI <strong>Salzburg</strong>, Lektor Universität <strong>Salzburg</strong> 247, 253<br />

Cetin Abdullah, Vtl. VS Pestalozzistr., Lehrer des muttersprachlichen<br />

Unterrichts Türkisch, Arge Leiter Muttersprachlicher<br />

Unterricht<br />

270, 275<br />

Credet Helmuth, DI EADS München, Senior Manager Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Militar Aircraft<br />

311<br />

Czak-Sampl Gerhard, OStR., Prof. PA <strong>Salzburg</strong>, Medienpädagoge, Trainer für<br />

Besuchschullehrer/innen<br />

50<br />

Da Silva Graduado Leonardo Lehrbeauftragter USI <strong>Salzburg</strong> 235<br />

Dalla-Bona Christina PTS Saalfelden, ARGE-Leiterin Schülerber<strong>at</strong>ung an<br />

PTS<br />

260<br />

Dämon Sabine, Mag. Ernährungswissenschafterin, MAS Health & Fitness 157<br />

D<strong>at</strong>inger Annemarie ASO Högmoos,Arge Leiterin Werken 183<br />

Daum Irene HS Kuchl 123<br />

Djundja Stephan, Dr., Mag. Erzdiözese <strong>Salzburg</strong>, Leiter des Refer<strong>at</strong>es für<br />

Weltanschauungsfragen der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong><br />

291<br />

Dorfer Andrea, Vtl. VS Radochsberg, Legasthenie-Betreuerin 54


Dorfmayr Anita, Dr. BG/BRG Tulln, Schulbuchautorin ("M<strong>at</strong>he Buch") 118<br />

Ebner Martin W. VSHS Vogelweiderstraße 217<br />

Eder Elke, Mag. Dipl. Päd., Vtl. ASO Hallein, Psychologin, Sonderpädagogin 179<br />

Eder Markus VS Maishofen 73<br />

Eder Richard ÖKO HS Straßwalchen 127<br />

Eder-Gasperi Elisabeth Kunsthistorikerin 306<br />

Edtbauer Karl, Prof., Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Erziehungswissenschafter,<br />

21, 23, 25, 26,<br />

<strong>Schulen</strong>twicklungsber<strong>at</strong>er, Koordin<strong>at</strong>or<br />

28, 30, 31, 255,<br />

Schulmanagement, Koordin<strong>at</strong>or Unterrichtsentwicklung,<br />

Projektleiter "Schule-Wirtschaft"<br />

258<br />

Egger Charlotte Floristenmeisterin, Gärtnerin, Dekor<strong>at</strong>eurin 139<br />

Egger Ilse, Dr. Kommunik<strong>at</strong>ionstrainerin 210<br />

Ehgartner Evelyn, VL, Mag. VS Anthering, Psychologin, Kompetenzteam LRS,<br />

akad. LRS-Therapeutin<br />

55, 81, 201<br />

Ehgartner Reinhard, Dr. Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks,<br />

<strong>Salzburg</strong>, Autor "Kultur des Lesens"<br />

94<br />

Eibl Siegfried, HOL HS Haydnstraße 116<br />

Eichhorn Michaela, Mag. Leiterin Streetdancecenter, <strong>Salzburg</strong> 232, 236<br />

Eidenhammer Rudolf, Mag. Volkswirtschaftliche Gesellschaft <strong>Salzburg</strong> 258<br />

Einhorn Peter, Prof. Mag., Dr. PI <strong>Salzburg</strong>, N<strong>at</strong>urwissenschafter, Koordin<strong>at</strong>or<br />

40, 240, 241,<br />

"eLearning", Leiter "<strong>Salzburg</strong>er Bildungsservice", 242, 243, 248,<br />

Landeskoordin<strong>at</strong>or im ELSA-Projekt, INTEL-Senior<br />

Master Teacher<br />

249, 250<br />

Ellensohn Albert, Dr. Schulpsychologie Hallein, Psychologe,<br />

Bildungsber<strong>at</strong>ung des Landesschulr<strong>at</strong>es für <strong>Salzburg</strong><br />

35, 57<br />

Emhofer Gabriele HS Eugendorf 157<br />

Engel Elisabeth, HL, Dipl. Päd. HS Annaberg, Mitarbeiterin der LAG-TXW/HS 140<br />

Faber Angela, Dr. PI <strong>Salzburg</strong>, Abteilungsleiterin, Leiterin des<br />

33, 34, 35, 36,<br />

Österreichischen Zentrums für Persönlichkeitsbildung<br />

und soziales Lernen, Klinische- und<br />

Gesundheitspsychologin, Schulmedi<strong>at</strong>orin<br />

37, 38, 39, 212<br />

Falkensteiner Ekhart Drogenber<strong>at</strong>ung <strong>Salzburg</strong> 291<br />

Fallend Maria, SOL Dr. ASO Aiglhof I, Sonderschullehrerin und Psychologin 185<br />

Fankhauser Gerhard Georg,<br />

BD, OSR, Dipl.-Päd.<br />

LBS 3 <strong>Salzburg</strong> 262<br />

Faschingeder Gerald, Mag. Dr. phil. Direktor des Paulo Freire Zentrum für transdisziplinäre<br />

Entwicklungsforschung und -bildung der Universität<br />

Wien<br />

298<br />

Fastenbauer Verena, Mag. Universitäts Sportinstitut <strong>Salzburg</strong>, Lehrbeauftragte<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>, Trainerin für Badminton<br />

227<br />

Fischer Andrea, VOL VS Aigen, Unterrichtsentwicklerin 51, 52, 72<br />

Fitzga Astrid, Mag. KIS - Kontaktstelle in Suchtfragen, Biologin 291, 292, 293,<br />

294, 295<br />

Fleck Elfie, Mag. Refer<strong>at</strong> für interkulturelles Lernen am bm:bwk 46<br />

Flieger Nina, MA, Dipl. Päd. VS Lehen II, Trainerin für Selbst-und Sozialkompetenz,<br />

Schulmedi<strong>at</strong>orin<br />

36, 202, 203<br />

Friedl Josef, Mag. Pädagogische Akademie <strong>Salzburg</strong>,<br />

Erziehungswissenschafter, Didaktiker für M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

und Sachunterricht<br />

48<br />

368


Frühmann Alexander, Mag. Therapeutisch ambulante Familienbetreuung,<br />

Psychologe, Psychoanalytiker<br />

217<br />

Fuchs Elisabeth, Mag. BRG/BORG St. Johann, ARGE-Leiterin M-AHS 117, 118, 120,<br />

121<br />

Fuchs Martin, Mag. BG Seekirchen 60<br />

Fussenegger Barbara, Dipl. Päd. Universität <strong>Salzburg</strong>, Klinische und<br />

49<br />

Dr.<br />

Gesundheitspsychologin, Universität <strong>Salzburg</strong>,<br />

Fachbereich Psychologie<br />

Gabani Ballnik Ornella, lic. phil Psychotherapeutin, Logopädin 217<br />

Gallee Herta, OSR Leiterin des Vereins der Europalehrer/innen, Lehrerin<br />

und Referentin der Erwachsenenbildung<br />

309<br />

Galler Alexander, HL HS Tamsweg-Lasabergweg 233<br />

Gamper Agnes, OA Dr. Oberärztin an der Häm<strong>at</strong>o-Onkologischen Abteilung der<br />

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

287<br />

Gandler Ingeborg HS Bischofshofen H.W, ARGE-Leiterin Biologie HS 132<br />

Gastager-Repolust Christina, Dr. Bibliotheksrefer<strong>at</strong>, Leiterin des Bibliotheksrefer<strong>at</strong>s der<br />

Erzdiözese <strong>Salzburg</strong>, Autorin "Kultur des Lesens"<br />

46, 53, 94<br />

G<strong>at</strong>tinger Christine HS Seekirchen, Leitung Arge LRS Sekundarstufe 97<br />

Gautsch Johann Inform<strong>at</strong>ik HS Tamsweg, ARGE-Leiter Biologie HS 78, 131<br />

Gems Werner, Prof., Mag. HTBL Saalfelden 123, 124<br />

Gerstgrasser Harald, Mag. BORG Bad Aussee, Physiklehrer, Leiter von<br />

Schüler/innenprojekten zum Thema Mobilfunk<br />

286<br />

Giger Silvia PA <strong>Salzburg</strong>, PI, Österr. Zentrum für<br />

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen,<br />

Politikwissenschafterin, Trainerin für Schulmanagement<br />

und –entwicklung, Gestaltpädagogin<br />

201, 202, 203<br />

Gimpl Herbert, Prof., Mag. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Amtsführender Präsident<br />

des Landesschulr<strong>at</strong>es für <strong>Salzburg</strong><br />

291<br />

Girardi Bernhard, SR, HOL PI <strong>Salzburg</strong>, Landesarge-Leiter für ME, GZ, BU,<br />

47, 116, 123,<br />

<strong>Schulen</strong>twickler, Qualitätssicherung für ME an HS<br />

124, 303<br />

Glage Ari <strong>Salzburg</strong>, Rhythmuspädagoge 63<br />

Goditsch-Roidmayr Brigitte, Mag. BHAK/BHAS Hallein, Schauspielerin und<br />

Religionspädagogin<br />

92, 291<br />

Görtler Raimund, VL VS Oberalm, Bezirksreferent für Verkehrserziehung 90, 300, 301<br />

Goss-Mayr Hildegard Ehrenvorsitzende des Intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Versöhnungsbunds, aktive Hilfe beim Aufbau<br />

gewaltfreier Befreiungsbewegungen in L<strong>at</strong>einamerika,<br />

auf den Philippinen, in Madagaskar, dreimalige<br />

Nennung für den Friedensnobelpreis, Preisträgerin<br />

Niwano Friedenspreis<br />

296<br />

Gottein Hans-Peter ÖKO HS Straßwalchen, Unterrichtsentwickler, ARGE-<br />

Leiter E-HS<br />

99, 102<br />

Graber Rosalia ASO Saalfelden 217<br />

Grabuschnig Klaus, VOL VS Schallmoos-H.Salf, Begleitlehrer 274<br />

Grammel Elisabeth, VOL, Dipl. Päd. VS Saalfelden I, Trainerin für Sprach- und<br />

52, 70, 74, 75,<br />

MAS<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsförderung<br />

268<br />

Graß Hans-Peter Friedensbüro <strong>Salzburg</strong>, Sonderpädagoge,<br />

Geschäftsführer des Friedensbüros <strong>Salzburg</strong><br />

213<br />

Gr<strong>at</strong>l Werner, VD, OSR Dozent für Kosmische Erziehung 76<br />

Grießner Dagmar, Dipl. Päd. VS St.Johann/Pg.-Neu, LRS-Betreuerin, Multiplik<strong>at</strong>orin<br />

für Bildungsstandards VS<br />

48<br />

369


Griessner Robert, BSI Bezirksschulr<strong>at</strong> Lungau, Bezirksschulinspektor, Experte 82, 88, 171,<br />

für Kleinschulen<br />

205<br />

Grobbauer Heidi, Dr. Geschäftsführerin von KommEnt, Studium der<br />

Politikwissenschaft und Publizistik<br />

298<br />

Grobbauer Livia HS Maxglan II, Leseexpertin 90<br />

Grogger Marina, Prof., Mag. (FH) PI <strong>Salzburg</strong>, Organis<strong>at</strong>ions- und Personalentwicklerin, 308, 309, 310,<br />

Medi<strong>at</strong>orin<br />

311, 312, 313,<br />

314<br />

Gröller Alexandra, Mag. Politikwissenschafterin 271<br />

Groß P<strong>at</strong>rik, Dr. Haus der N<strong>at</strong>ur 131<br />

Grossgasteiger Iris LMU München, Mitarbeiterin an der<br />

Begabungspsychologischen Ber<strong>at</strong>ungsstelle der LMU<br />

175<br />

Grösslich Anita VS Saalfelden I, Arge Grundschule Pinzgau 74<br />

Grubauer Ingrid, DI Referentin zum Thema Mobilfunk in <strong>Schulen</strong> und<br />

Gemeinden<br />

286<br />

Gruber Johann HS St. Michael 111<br />

Gruber Monika HS St.Michael, ARGE-Leiterin M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik/GZ - HS 119, 124<br />

Gruber Ulrike, VOL, Dipl.Päd. VS Abfalter 103, 104<br />

Grübl Roswitha HS Tamsweg-Lasabergweg, ARGE-Leiterin PC an HS 135, 136<br />

Grüll Wolfgang, Mag. KIS - Kontaktstelle in Suchtfragen, Biologe 291, 292<br />

Grundnigg Horst, LPTS, Ing. PTS Tamsweg, Experte für Fachbereich Holz 162, 167<br />

Gschwandner Helga, Mag. Verein Einstieg, Erziehungswissenschafterin,<br />

Bildungsber<strong>at</strong>erin - Projekt Mut, Ausbildung und<br />

Berufsber<strong>at</strong>ung für Mädchen und junge Frauen<br />

37, 60<br />

Guglhör Gerd, Prof. Hochschule für Musik und The<strong>at</strong>er München,<br />

Stimmphysiologie, chorische Stimmbildung und<br />

Ensembleleitung, künstlerischer Leiter der Bayrischen<br />

Singakademie, Leiter Orpheus Chor München<br />

150<br />

Guschelbauer Gerhard, OLPTS PTS Hallein, Erste Hilfe Breitenausbilder beim Arbeiter-<br />

Samariterbund Österreich<br />

39<br />

Gutwirth Uwe, Prof., MMag. BHAK/BHAS II <strong>Salzburg</strong> 247<br />

Hackl Rita, HOL HS Saalfelden-Markt, Leseexpertin 90, 93<br />

Hadler Angela VSHS Vogelweiderstraße 206<br />

Hahn Leopold Walkinginstruktor 233<br />

Halbleib Heide, MSc Psychotherapeutin, Supervisorin 217<br />

Halhuber-Ahlmann Aline, Mag. ISIS, Geschäftsleiterin ISIS 291<br />

Hämmerle Pete, Mag. Intern. Versöhnungsbund, Bildungsarbeit zu aktiver<br />

Gewaltfreiheit, Zivile Friedensdienste, VB-Repräsentant<br />

IAEA<br />

296<br />

Hanusch Jörg HS Leogang, Argeleiter Inform<strong>at</strong>ik, Pinzgau 252<br />

Harter Sabine, Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Erziehungswissenschafterin, Obfrau des 35, 44, 48, 50,<br />

Vereins zur Förderung der Freinetpädagogik<br />

57, 58, 59, 61,<br />

62, 71, 75, 78<br />

Hascher Tina, Univ. Prof., Dr. Universität <strong>Salzburg</strong>, Erziehungswissenschafterin 200<br />

Hasenauer Michael, OLPL PTS Zell am See 166, 169, 170<br />

Hasler Hannes, Dr. Psychotherapeut<br />

Hauser Gunther, Dr. Landesverteidigungsakademie Wien, Experte für<br />

europäische Sicherheitspolitik und NATO<br />

311<br />

Heinrich Birgit, Mag. Schulpsychologie, Klinische und<br />

Gesundheitspsychologin, Bildungsber<strong>at</strong>ung des<br />

Landesschulr<strong>at</strong>es in <strong>Salzburg</strong>, Pädagogin<br />

34, 43, 198<br />

370


Heinrich Martin, Dr. Universität Linz, Erziehungswissenschafter 303<br />

Heinschink Thomas Kilb, IT-Support Heinschink, Geschäftsführer,<br />

Netzwerktechnik, Schulung, Consulting,<br />

D<strong>at</strong>enbankdesign<br />

244, 245, 246<br />

Hemetsberger M<strong>at</strong>thias, LSI Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Landesschulinspektor für<br />

AHS, Arbeitsgruppe LRS-Richtlinien<br />

43, 91<br />

Herzog Barbara, Vtl., Dipl. Päd. PI <strong>Salzburg</strong>, Koordin<strong>at</strong>orin der Außenstelle Pinzgau 72, 73, 119,<br />

175, 182, 205,<br />

216<br />

Heugenhauser Eva, Dr. Trainerin für Umgangsformen & Kommunik<strong>at</strong>ion,<br />

Publizistin und Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschafterin<br />

169, 201<br />

Heugenhauser Maria VS Saalfelden I 274<br />

Heuschober Isabella, Dipl. Päd. Volksschullehrerin 56<br />

Hintner Regina, Mag. RPI <strong>Salzburg</strong>, Trainerin Schulmanagement 25<br />

Hirmke Christine Diplomierte Ergotherapeutin 120<br />

Hochleitner Hannes, Dipl. Päd., HL HS-MHS St.Johann/Pg., Lehrer für Darstellendes Spiel,<br />

Trainer für Selbst- und Sozialkompetenz<br />

36, 93<br />

Hoefer Friedrich, Mag. BORG/Sport-RG Sbg. 154<br />

Hoffmeister Monika, SR, Dipl. Päd. VS Liefering I 104<br />

Hofmann Irene, Mag. Schulpsychologie <strong>Salzburg</strong> Stadt, Klinische und<br />

Gesundheitspsychologin, Bildungsber<strong>at</strong>ung des<br />

Landesschulr<strong>at</strong>es in <strong>Salzburg</strong><br />

43<br />

Holl Johann, Dr. <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Abteilung 2, Jurist 26<br />

Höller Barbara, Mag. FORUM Umweltbildung <strong>Salzburg</strong>, Diplomgeografin, im<br />

FORUM Umweltbildung für Umweltökonomie und<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung tätig<br />

299<br />

Holzer Norbert Lehrbeauftragter an der PA Graz-Eggenberg, Mitglied<br />

des Forschungsteams Dyskalkulie<br />

180<br />

Holzinger Hans, Mag. Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen 296<br />

Holzner Nikolaus, HOL, Mag. HS Grödig, Planungsgruppe Arge GS 106<br />

Honisch Inge, DSA Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Salzburg</strong> 291<br />

Hopferwieser Sigrid, Mag. Apothekerin 291<br />

Hopfgartner Hans, Dipl. Päd. HS Bergheim 220<br />

Horngacher Hannes, Dr. Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer 210<br />

Hron Manfred HS Annaberg, Leiter Arge GS 106, 107<br />

Hübl Wolfgang, Dr. PI <strong>Salzburg</strong>, Abteilungsleiter, Direktor des<br />

Pädagogischen Instituts des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

291<br />

Huttegger Rupert, Chefinspektor Landespolizeikommando, Bereichsleiter für<br />

Kriminalprävention<br />

291<br />

Ibishi-Jenni Astrid Mozarteum <strong>Salzburg</strong>, Trainerin für Sprach- und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsförderung i.A.<br />

272<br />

Icelly Monika, HOL, SR HS Nonntal, Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong>, Landeskoordin<strong>at</strong>orin zur Stärkung der<br />

Lesekompetenz für HS-Schüler/innen im Auftrag des<br />

bm:bwk, Landesreferentin des Österreichischen<br />

Buchklubs der Jugend, Verein "I GEH LESEN",<br />

Buchautorin<br />

33, 90<br />

Ihrenberger Elisabeth, Mag. Museum der Moderne Mönchsberg,<br />

Museumspädagogin<br />

304<br />

371


Imani-Geyer Maria Elisabeth, VOL<br />

Dr.<br />

VS Lehen II, Elementare Musik- und<br />

Bewegungserziehung, Begleitlehrerin, Studium<br />

Erziehungswissenschaften-Musikwissenschaft,<br />

Multiplik<strong>at</strong>orin für Bildungsstandards VS<br />

Ingber Michael geb. 1945 in New York, israelischer Sta<strong>at</strong>sbürger, lebte<br />

34 Jahre in Jerusalem, Studium der Philosophie und<br />

Geschichte in den USA und Israel, 25 Jahre<br />

Militärdienst<br />

106<br />

Jäger Bernhard ASO Saalfelden, ARGE-Leiter Berufsvorbereitung 262<br />

Jäger Peter, DPTS Dr. PI <strong>Salzburg</strong>, Erziehungswissenschafter, Leiter der<br />

Außenstelle Lungau, Unterrichts- und <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

für die PTS, Entwicklung des Kompetenzmodells im<br />

Auftrag des bmbwk<br />

Jakob Astrid, Mag. Mitarbeiterin im Projekt mut! - Mädchen und Technik,<br />

Erziehungswissenschafterin<br />

372<br />

48<br />

82, 88, 162,<br />

163, 164, 165,<br />

167, 170, 171,<br />

205<br />

37, 60<br />

Jansky Karl, OLPTS PI <strong>Salzburg</strong>, Bildungsnetzbetreuer 240, 241, 242,<br />

243<br />

Jarau Oliver, MMag. CAG <strong>Salzburg</strong>, Sportwissenschafter 280<br />

Jaufenthaler Gottfried Musikschule Innsbruck, Musikpädagoge, Künstler,<br />

Autor zahlreicher musikpädagogischer M<strong>at</strong>erialien,<br />

Bilderbücher und CDs für Kinder und Erwachsene<br />

202<br />

Jekl Thomas, Mag., Dr. Universität <strong>Salzburg</strong> 129<br />

Juen Heiner, Mag. Akademisches Gymnasium Innsbruck,<br />

Landesbeauftragter für Bildungsstandards<br />

118<br />

Jungmayr Regina Kneippbund <strong>Salzburg</strong>, Gesundheitspädagogin SKA,<br />

Jugendreferentin Kneippbund Österreich<br />

283, 284<br />

Kahlhammer Ernestine HS-MHS St.Johann/Pg., Trainerin für Lesedidaktik<br />

(Sekundarstufe)<br />

90, 95<br />

Kain Winfried, Mag. <strong>Salzburg</strong>, Psychologe, Institut für Heilpädagogik in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

189<br />

Kainhofer Sieglinde VS Golling 54<br />

Kalas Klaus, Mag. Universität <strong>Salzburg</strong>, Biologe, Leiter des<br />

Schulbiologiezentrums<br />

129<br />

Kalas Sybille Erlebnispädagogin, SPOT-Seminare, Lehrgangsleiterin 65<br />

Kaltner Hartwig BG Nonntal Sbg. 145, 146<br />

Kametriser Susanne, VL VS Bürmoos 61, 71, 75, 78<br />

Kaserbacher Thomas, HL HS Bischofshofen H.W 237<br />

Kaserer Hannelore, HD HS Liefering, Leiterin der HS Lieferung, systemischer<br />

Coach, Medi<strong>at</strong>orin,<br />

26, 27<br />

K<strong>at</strong>amay Andrea ASO Aiglhof I,Sprachheillehrerin 217<br />

K<strong>at</strong>zlinger Waltraud, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong> 290<br />

Keck Manfred, Mag. Verein Selbstbewusst, Psychologe 69, 289<br />

Kellner Sonja HS Uttendorf,Arge M – PWP 118, 120<br />

Kellner-Steinmetz Fred, Mag. Wirtschaftskammer <strong>Salzburg</strong> 111<br />

Kelz Christian, HOL HS Bürmoos, Lehrgangsleiter ALBI, Schulbibliothekar 46<br />

Kendlbacher K<strong>at</strong>harina Dipl. Ergotherapeutin 191<br />

Kinschel Andrea, VL VS M<strong>at</strong>tsee, Montessoripädagogin, ARGE-Leiterin ME<br />

an Musikvolksschulen<br />

35, 55, 64<br />

Kirbach Sandra Verein Selbstbewusst, Diplomkrankenschwester 69, 127, 289<br />

Kirschhofer Doris Tänzerin, Jongleurin, Zirkus-Artistin 228<br />

Kisaitiene Ieva Kaunas College Litauen 311, 313<br />

Klampfer Gerhard, Mag. BG Tamsweg 238


Klappacher Oswald, Univ. Doz.<br />

Prof., Dr.<br />

PÄDAK <strong>Salzburg</strong> 110, 112<br />

Klaushofer Johann, Dr. Religionspädagogische Akademie <strong>Salzburg</strong>,<br />

Psychotherapeut<br />

217<br />

Klemm Veronika HS Mariapfarr,Planungsgruppe Arge Deutsch 95, 96<br />

Klinar Johanna ASO Köstendorf,Ber<strong>at</strong>ungslehrerin 206<br />

Klotz Christian, Dipl. Päd., HOL HS Golling 251<br />

Kneissl Brigitte, Dr. Mitarbeiterin der Therapeutisch Ambulanten<br />

Familienbetreuung, Psychotherapeutin, Feldenkrais<br />

Pädagogin, <strong>Salzburg</strong><br />

281<br />

Kobler Regina, OR Mag. Universität <strong>Salzburg</strong>, Biologin, Arbeit am<br />

Schulbiologischen Zentrum der Universität <strong>Salzburg</strong><br />

129, 130<br />

Kofranek Lothar Sokr<strong>at</strong>es N<strong>at</strong>ionalagentur, Experte für das<br />

Bildungsprogramm Comenius 1<br />

309<br />

Kogler Christian, Dipl.Päd. PA Linz, Leiter des Akademielehrganges Globales<br />

Lernen, Medienpädagoge, Montessori-Pädagoge,<br />

Erlebnispädagoge, Mitarbeiter der Kinderuni Linz<br />

61<br />

Kogler Josef, Mag. HLW Braunau/Inn, Waldorflehrerausbildung am<br />

Emerson-College in GB<br />

61<br />

Komar Martina VS Oberndorf, Schulmedi<strong>at</strong>orin, ARGE-Leiterin 181, 189, 190,<br />

191<br />

König Monika, Dipl. Päd., VOL VS Ramingstein, Multiplik<strong>at</strong>orin für Bildungsstandards<br />

VS<br />

48<br />

Kopf Karin, Dipl. Päd. VS Hallwang, Akad. LRS-Therapeutin,<br />

Montessoripädagogin<br />

43<br />

Koppenwallner Angelika, VL VS Liefering II, Montessoripädagogin, Schulmedi<strong>at</strong>orin 77<br />

Körner Peter, FI, Mag. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Fachinspektor für<br />

Bildnerische Erziehung, Technisches Werken u.<br />

Textiles Werken<br />

146<br />

Kostal-Emminger Petra, Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Lehrbeauftragte, Universität <strong>Salzburg</strong> 65, 66, 223,<br />

224, 225, 226,<br />

227, 228, 229<br />

Kostner Peter, Dr. Prof. LPA an der Pädagogischen Akademie des Bundes<br />

in Tirol für Fachwissenschaften und Fachdidaktik in<br />

Musikerziehung, Mitarbeiter im ORF Landesstudio Tirol<br />

(Moder<strong>at</strong>or, Aufnahmeleiter, Redakteur)<br />

151<br />

Kowanda Sally, Vtl. VS Abfalter, Englisch als Arbeitssprache,<br />

Dramapädagogik, Suggestopädik, Spielpädagogik<br />

71, 99<br />

Krammer Reinhard, Univ.Prof., Universität <strong>Salzburg</strong>, Fachbereich Geschichts- und<br />

107<br />

Mag., Dr.<br />

Politikwissenschaft, Fachdidaktik<br />

Kranabetter Ludwig, LÜOL HS Zell am See, Sta<strong>at</strong>lich geprüfter Berg- und<br />

Schiführer, Bergretter, Notfallsanitäter, Flugretter<br />

223, 232<br />

Kreil Sabine, HOL HS Oberndorf 231<br />

Kreuzberger Sylvia, Mag. Sokr<strong>at</strong>es N<strong>at</strong>ionalagentur, Programmverantwortliche für<br />

eTwinning, Sokr<strong>at</strong>es Wien<br />

314<br />

Kriegseisen Gerhard, Prof., Übungshauptschule der PA <strong>Salzburg</strong>, Trainer für<br />

36, 255, 259<br />

Dipl. Päd., Mag.<br />

Selbst- und Sozialkompetenz, Medi<strong>at</strong>or, ARGE-Leiter<br />

Schüler/innenber<strong>at</strong>er<br />

Kriegseisen Josef, Prof., Dipl. Päd. Übungshauptschule der PA <strong>Salzburg</strong> 165<br />

Krön Magda, Prof., Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Kultur- und Museumspädagogin,<br />

209, 210, 211,<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

304, 305, 306<br />

Kronberger Elisabeth ASO St.Johann/Pg. 183<br />

Kronberger Vitus HS-MHS St.Johann/Pg. 236, 237<br />

Kroy Sabine Rhythmuspädagogin 190<br />

Kücher Uta ASO Oberndorf 186<br />

373


Lainer Werner Viktor, Ing. PTS Altenmarkt 168<br />

Lang Sabine VS Zell am See, Akad. LRS-Therapeutin 77<br />

Langer Gerhard, Dr. Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, Theologe 267<br />

Langthaler Herbert, Dr. Asylkoordin<strong>at</strong>ion Österreich, Studium: Ethnologie und<br />

Publizistik, Journalist und als Trainer in verschiedenen<br />

Antirassismus- und Demokr<strong>at</strong>ieprogrammen<br />

298<br />

Langwallner Elisabeth, Dipl. Päd. HS Maishofen, Landesfachkoordin<strong>at</strong>orin für M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Bildungsstandards in der Sek. 1<br />

116, 119<br />

Larcher Gertrud, Mag. Erziehungswissenschafterin, Sterbe- und<br />

Trauerbegleiterin, Rainbows-Trainerin, Sterbe- und<br />

Trauerbegleitung in verschiedenen Kontexten (Hospiz,<br />

Rainbows, Jugendwohlfahrt,...)<br />

206<br />

Lassacher Ulrike, Mag. <strong>Salzburg</strong>er Gebietskrankenkassa 291<br />

Lauschmann Karin, VD VS M<strong>at</strong>tsee, ARGE-Leiterin ME an VS, Leiterin der<br />

Planungsgruppe LiST: Fortbildung in <strong>Salzburg</strong><br />

Umgebung und Tennengau<br />

374<br />

35, 51, 52, 55,<br />

58, 60, 63, 64,<br />

204, 231<br />

Leb Verena, Mag. Kulturö- und Schulverwaltung der Stadt <strong>Salzburg</strong> 305<br />

Lechner Regina Kulturabteilung des Landes <strong>Salzburg</strong> 305<br />

Lederer Melitta ASO Stuhlfelden 74<br />

Lehner Andrea, Mag. GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung,<br />

Ernährungswissenschafterin<br />

290<br />

Leitich Meinhard, Mag. WSH Felbertal, Leseexperte, Schulbibliothekar, LRS-<br />

Betreuer<br />

43, 44, 46, 90<br />

Leitinger Werner, Mag. BORG Strasswalchen, Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer 211, 291<br />

Lemmerhofer Helmut, Obstl. Kriminalpolizei, Drogenprävention 291<br />

Leopoldinger Wolfgang, Mag., Dr. Chr.-Doppler Gymn., Biologe an der Universität 126, 128, 130,<br />

<strong>Salzburg</strong>, Museumspädagoge<br />

132<br />

Lettner Herbert, Mag. Universität <strong>Salzburg</strong> 136<br />

Lieb Gerhard, Univ. Prof., Mag., Dr. Universität Graz, Institut für Geografie und<br />

Raumforschung<br />

112<br />

Liebl Rainer, Dr. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Landesschularzt, FA für<br />

Kinder- und Jugendheilkunde<br />

291<br />

Lindenthal Martin, Prof., Mag. Musikgymnasium Feldkirch, leitet den Kammerchor<br />

Feldkirch und das Vokalensemble Rolls Voyce, Sänger,<br />

Songwriter und Arrangeur des Vokalquartetts MIR VIER<br />

149<br />

Lindner Georg Akad. Gymnasium Sbg., ARGE-Leiter PH-AHS 136<br />

Linecker Walter, HOL HS Maxglan II, ARGE-Leiter für ME an<br />

Musikhauptschulen<br />

149<br />

Linher Peter, Mag. Universitäts Sportinstitut <strong>Salzburg</strong> 223<br />

Linsmeier Bärbel, Mag. Schauspielerin und The<strong>at</strong>erpädagogin 54, 92, 269<br />

Lobendanz Alois, AL, RR, Dr. PA <strong>Salzburg</strong>, Leiter der Schulpraktischen Studien an<br />

der PA, Trainer für Besuchsschullehrer/innen<br />

317, 318<br />

Lorenz Roland, VL VS Siezenheim 80, 301<br />

Lüftenegger Eva Inform<strong>at</strong>ik HS Tamsweg 262<br />

Lüftenegger Johann VS Seetal 79<br />

Lugstein Johannes, SOL SALK, Leiter Bildungszentrum SALK,<br />

Schulmanagementtrainer, Erziehungswissenschafter<br />

26<br />

Lugstein-Grob Christa, SOL ASO Hallein, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin, Supervisorin 179, 198, 204,<br />

216<br />

Maahs Angelika HS Bruck 139<br />

Machart Peter, MMag. Lehrbeauftragter an der Uni <strong>Salzburg</strong>,<br />

Vorstandsmitglied PLAGE und Elfi-Gmachl-Stiftung<br />

126, 128<br />

Macher Julia VS Henndorf, AVOS Referentin 181<br />

Macho Eva Maria HS Mittersill, Mitarbeiterin der LAG-EH/HS 158<br />

Mack Brigitte, VOL SR VS Gnigl, Leiterin der Arge LRS <strong>Salzburg</strong> Stadt 81


Mackner Elisabeth, Mag. Öko Himal <strong>Salzburg</strong>, Geografin mit<br />

entwicklungspolitischem Schwerpunkt<br />

299<br />

Maier Lydia, FI Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong> 140<br />

Maier Wolfgang, Prof., Mag. ARGE-Leiter GWK-AHS i.R. 110<br />

Mainoni-Humer Helene Mag. Abteilungsleiterin des Landesrefer<strong>at</strong>es,<br />

Schulpsychologie<br />

256, 291<br />

Mara Michaela HS Bürmoos, Dipl.Päd. HS-Lehrerin für D und BE 189<br />

Margreiter Ulrike, VD, Dipl. Päd.,<br />

Mag.<br />

VS Nonntal, Montessoridozentin, Kunsthistorikerin 56<br />

Marik Be<strong>at</strong>rice VS Parsch, Bezirksreferentin für Verkehrserziehung 300<br />

Marinello Julia VS Eugendorf, Multiplik<strong>at</strong>orin für Bildungsstandards VS,<br />

Montessoripädagogin<br />

48<br />

Martinek Daniela, Mag. PA <strong>Salzburg</strong>, Fachkoordin<strong>at</strong>orin für Englisch in der<br />

Volksschule und Sonderschule an der Pädagogischen<br />

Akademie <strong>Salzburg</strong>, Studium der<br />

Erziehungswissenschaft und laufendes<br />

Doktor<strong>at</strong>sstudium, Volksschullehrer/innenausbildung<br />

77<br />

M<strong>at</strong>l Alfred, Prof. Übungsvolksschule d. PA d. B. in <strong>Salzburg</strong> 50<br />

M<strong>at</strong>l-Vidmar Michaela, VtrL Übungshauptschule der PA d. B. in <strong>Salzburg</strong> 151, 152, 219<br />

Mauser Siegfried, Dir., Prof., Dr. Hochschule für Musik und The<strong>at</strong>er 153<br />

Mayr Martina, VOL VS Bischofshofen-M., Chorleiterin 72<br />

Mayr Rosemarie, Dr. FA für Psychi<strong>at</strong>rie und Neurologie 291<br />

McMahon-Rothauer Angelika, HOL, PI <strong>Salzburg</strong>, Trainerin für Unterrichtsentwicklung, 48, 49, 87, 99,<br />

Dipl. Päd.<br />

Ber<strong>at</strong>erin für standortbezogene <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>orin Bildungsstandards Englisch<br />

101<br />

Meinecke Ursula, VD VS Wagrain, Arge-Leiterin Interkulturelle und<br />

sprachliche Bildung - Pongau<br />

273<br />

Menzel Christian, HR, Primar, Prof., Vorstand der Universitätsklinik <strong>Salzburg</strong> für Spezielle<br />

127<br />

Dr.<br />

Gynäkologie<br />

Michael Nanna Gestalttherapeutin 206<br />

Michal Alexandra, Dr. Erziehungswissenschafterin und Volksschullehrerin,<br />

Dipl. Kommunik<strong>at</strong>ions- und Wirtschaftstrainerin, NLP-<br />

Master<br />

23, 28, 39<br />

Miliker Karin, VOL ASO St.Johann/Pg., Ber<strong>at</strong>ungslehrerin 198<br />

Minimayr Günter, AL, Mag. RPI <strong>Salzburg</strong>, Abteilungsleiter 291<br />

Mistlbacher A., Dr. Öffentliches Stiftsgymnasium Melk, Schulbuchautor<br />

(M<strong>at</strong>he Buch)<br />

118<br />

Mitter Hubert, HOL, Dipl. Päd. PI <strong>Salzburg</strong>, Akademielehrer an PA und PI, Leitung 21, 90, 92, 94,<br />

Arge Deutsch und Arge für Unterrichtsentwicklung,<br />

Landesfachkoordin<strong>at</strong>or Bildungsstandards Deutsch,<br />

Landesbetreuer „Innov<strong>at</strong>ive HS im Verbund“ (bm:bwk)<br />

95, 96, 97, 143<br />

Mitterhuber Be<strong>at</strong>rix, Mag Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin 217<br />

Molander Rosemarie, SOL, Mag. VS Oberndorf 191<br />

Mooslechner Martin, Mag., DI (FH) BHAK/BHAS II <strong>Salzburg</strong> 253<br />

Moser Ewald, HR, Dr. Schulpsychologie <strong>Salzburg</strong> Stadt, Psychologe,<br />

Bildungsber<strong>at</strong>ung des Landesschulr<strong>at</strong>es in <strong>Salzburg</strong><br />

34<br />

375


Moser Gerhard, HOL HS-MHS St.Johann/Pg., Spezialist für regionale<br />

Geschichtsforschung, besonders in St. Johann<br />

106<br />

Moser Irene, Dipl. Päd. PI <strong>Salzburg</strong>, Sonderpädagogin,<br />

22, 23, 29, 37,<br />

<strong>Schulen</strong>twicklungsber<strong>at</strong>erin, NLP-Master, Sozial- und 39, 56, 176,<br />

Lebensber<strong>at</strong>erin<br />

178, 180, 181,<br />

184, 197, 214,<br />

278<br />

Moser Walter PI <strong>Salzburg</strong> 226, 227, 228,<br />

229<br />

Müller Florian Vertragslehrer für Schlagwerk an der Universität<br />

Mozarteum<br />

64<br />

Müller Irmgard HS St.Gilgen 232, 236<br />

Müller Roswitha, OLPTS PTS Thalgau, Kommunik<strong>at</strong>ionstrainerin 211<br />

Mutter Robert Schüler des Werkschulheims Felbertal 46<br />

N<strong>at</strong>iesta Herta SS-Schwerstbehind., Sprachheillehrerin 185<br />

Neumair Ren<strong>at</strong>e, HOL HS H.-S<strong>at</strong>tler-Gasse, Planungsgruppe Arge TEW 142<br />

Neumann-Erber Sabine, HL HS priv. der Benediktinerabtei Michaelbeuern 219<br />

Neumayer Christine, Dipl. Päd. VS St.Johann/Pg.-Neu, Multiplik<strong>at</strong>orin für<br />

Bildungsstandards VS, Montessoripädagogin<br />

48<br />

Neumayr Eva, Mag. Dr. PG Liefering Sbg., Sängerin, Musikpädagogin,<br />

Musikwissenschaftlerin, Unterrichtstätigkeit am<br />

Mozarteum und PG Liefering<br />

150<br />

Neumayr Kurt, HL HS Saalfelden-Markt, Planungsgruppe Arge TEW 142<br />

Neureiter Hans Christian, Mag. BG/BRG Hallein, Fachkoordin<strong>at</strong>ion Bildungsstandards<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik AHS<br />

117<br />

Niedermair Claudia, Mag. Sozialpädagogin, Erziehungswissenschafterin,<br />

Psychotherapeutin (K<strong>at</strong><strong>at</strong>hym-Imagin<strong>at</strong>ive<br />

Psychotherapie), therapeutisches Reiten<br />

206<br />

Nothdurfter Christa SPZ Radstadt, SPZ-Leiterin, Sprachheilpädagogin 191, 200, 204,<br />

216<br />

Nussbaumer Johann PTS Mittersill, Experte für Bautechnik 170<br />

Obereder Markus, Mag. Mus. Gym. <strong>Salzburg</strong> 47, 150<br />

Parger Andrea, MAS AVOS, Master of Health & Fitness,<br />

Gesundheitserzieherin, Programmleiterin „Gesunde<br />

Schule - bewegte Schule“<br />

66<br />

P<strong>at</strong>ry Jean-Luc, Univ.Prof., Dr. Universität <strong>Salzburg</strong>, Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft<br />

96<br />

Perleth Christoph, Prof., Dr. Universität Rostock, Lehrstuhl für Pädagogische und<br />

Heilpädagogische Psychologie<br />

174<br />

Pesek Peter, Mag. BG Waidhofen/Ybbs 135<br />

Petz Michaela, MAS, Mag. <strong>Salzburg</strong>er Verbindungsbüro zur EU in Brüssel, Leiterin<br />

des Verbindungsbüros zur EU in Brüssel<br />

313<br />

Pfeifenberger Sabine ASO Tamsweg 234<br />

Pfeifenberger Veronika VS Zederhaus 77<br />

Pfisterer Alfred, HL PTS Thalgau, Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer für Jugendliche,<br />

ausgebildeter Jugendleiter<br />

194, 195<br />

Philipp Dagmar, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong>, Psychologin, Montessoripädagogin 38, 67, 68, 79<br />

Pichler Helmut Johannes, VD VS Lend, Multiplik<strong>at</strong>or für Bildungsstandards VS 48<br />

Piernbacher Birgit, DGKS Praxisbegleiterin für Basale Stimul<strong>at</strong>ion in der Pflege 182<br />

Pirnbacher Edeltraud ASO Bad Hofgastein 185<br />

Pitzer Barbara, BSI Leseexpertin 46<br />

Pitzer Hermann, HOL Buchzeit Wels 46<br />

376


Pixner Silvia, Mag. Universität <strong>Salzburg</strong> 58<br />

Plasse Diana, Mag. art. Diplomierte Musikerzieherin und Gesangspädagogin,<br />

Sängerin<br />

219<br />

Pöhacker Johannes, Prof., Mag. BHAK/BHAS Hallein, Lehrer für Biologie, Chemie,<br />

Physik, Peer-Medi<strong>at</strong>ion, Ecodesign, Sales<br />

Management;<br />

203<br />

Pointner Angelika, VtL VS Golling, Akad. LRS-Therapeutin 44<br />

Popp Vera, SOL VS Leopoldskron, Sprachheilpädagogin, akad. LRS<br />

Therapeutin<br />

34<br />

Prade Kurt VSHS Vogelweiderstraße, Psychotherapeut,<br />

Supervisor, Ber<strong>at</strong>ungslehrer<br />

217<br />

Prammer Wilfried, SOL, Dipl. Päd. SPZ Urfahr Umgebung, SPZ Leiter 181<br />

Preissler Eva, Dr. Ausbildungszentrum der Caritas, Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin<br />

216<br />

Prinz Nina Leonardo da Vinci N<strong>at</strong>ionalagentur, Expertin für<br />

Berufsbildungsprogramme der EU<br />

310<br />

Priour Jaqueline, Mag. PÄDAK <strong>Salzburg</strong>, EU-Koordin<strong>at</strong>orin 103<br />

Probst Harald, SD SS-Schwerstbehind., Sonderschuldirektor 182<br />

Probst Martin, Vtl Hauptschule Neukirchen 223<br />

Pröglhöf Pia, Mag. PI <strong>Salzburg</strong>, Mitarbeiterin ÖZEPS 31, 203<br />

Promegger Elisabeth, Mag. Gemeinderätin der Stadt <strong>Salzburg</strong> 291<br />

Prommegger Edith, Mag. BG Zaunergasse, ARGE-Leiterin BE-AHS 147<br />

Prossegger Doris HS Mittersill 214, 219<br />

Pucher Bernhard, Vtl HS Hallein-Neualm 109<br />

Pühringer Johanna, Mag. Kre<strong>at</strong>ivpädagogin 146<br />

Purker Agnes VS Radstadt,Arge-Leiterin für ME für die Pongauer VS 72<br />

Putz Sabine, Mag. BRG/BORG St. Johann 236<br />

Quehenberger Johann, Mag. BG/BRG Hallein 236<br />

Quehenberger Ren<strong>at</strong>e Akzente <strong>Salzburg</strong>, Leitung The<strong>at</strong>er der Jugend 305<br />

Rafael Barbara HS Schlossstraße, Schulmedi<strong>at</strong>orin 207<br />

Rainer Stefan, HL HS Taxham, Lehrwart für Gerätturnen 230<br />

Ramp Erich Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Referent für<br />

Verkehrserziehung, Schulwegsicherung und<br />

Schüler/innenbeförderung<br />

300<br />

Ramsauer Hannelore HS Kuchl 139<br />

Ranz Frank, Ing. Graz, Fengshui Ber<strong>at</strong>er, Taji Quan und Qigong Trainer 285<br />

R<strong>at</strong>hgeber Monika, Mag. Amt der <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Leiterin des<br />

Refer<strong>at</strong>es "Budgetangelegenheiten" d. Sbg.<br />

Landesregierung, N<strong>at</strong>ionale Expertin der EU<br />

Kommission<br />

310<br />

Reindl Alexander, DI BIG Wien, Techniker 145<br />

Reinecker-Hecht Christa, Dr. Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, im<br />

Auftrag des Kur<strong>at</strong>oriums für psychische Gesundheit,<br />

Psychotherapeutin; Frauengesundheitszentrum ISIS<br />

281, 291<br />

Reischl Leopold, HOL HS Schwarzach, Bildungsnetzbetreuer 242<br />

Reiter Markus, Dipl. Päd. VS Plainfeld, Multiplik<strong>at</strong>or für Bildungsstandards VS 48<br />

Renger Johann Franz, VOL<br />

Dipl.-Päd.<br />

VS St.Andrä, Multiplik<strong>at</strong>or für Bildungsstandards VS 48<br />

Renolder Christa, Mag. Psychotherapeutin, Trainerin für Systemische<br />

Pädagogik, Supervisorin, Medi<strong>at</strong>orin<br />

217<br />

Resch Christine ASO Zell am See 186<br />

Ribarits Eva, Dr. Lernfeld Sprache/Wissen, Yogalehrerin 282<br />

Rieder Karin St. Veit, Fitnesstrainerin 237<br />

Riener Birgit, Mag. CAG <strong>Salzburg</strong>, Sportwissenschafterin 280<br />

377


Rimkeviciene Ren<strong>at</strong>a Kaunas College Litauen 311, 313<br />

Rögl Nicole, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong>, Koordin<strong>at</strong>ion Fachbereich Schule 157, 291<br />

Rogl Silke, Mag. BG Zaunergasse, Peermedi<strong>at</strong>orin 147, 203<br />

Rohrmoser Peter VS Tamsweg 78, 80, 202,<br />

301<br />

Rohrmoser Rupert, Mag. BRG/BORG St. Johann 150<br />

Rosenbaum Monika, Dr. Soziologin, Ber<strong>at</strong>erin für Organis<strong>at</strong>ionsentwicklung,<br />

Buchautorin<br />

296<br />

Rothe Frank Freier Mitarbeiter im özbf; Schulbuchautor 175<br />

Rothschopf Franz 78<br />

Rucker Dorothea, VOL, Mag. VS Elsbethen, Volksschullehrerin,<br />

Erziehungswissenschafterin, Medi<strong>at</strong>orin, Mitarbeiterin<br />

im Lehrer/innen-Ber<strong>at</strong>ungszentrum <strong>Salzburg</strong>,<br />

Unterrichtsentwicklerin<br />

Ruhdorfer Elfriede HS-MHS St.Johann/Pg., Planungsgruppe Arge<br />

Deutsch<br />

Sachs Gertraud, Prof., Mag. BHAK/BHAS Hallein, Lehrerin für Deutsch,<br />

Französisch, Ethik, Kommunik<strong>at</strong>ion, Peer-Medi<strong>at</strong>ion<br />

Said-Hasan Abumuslimov, Dr. Ehemaliger Tschetschnischer Vizepräsident, Historiker,<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Forums für<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Sicherheit<br />

378<br />

22, 39, 59,<br />

140,162<br />

Salfenauer Heinrich, Dr. Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer 25, 209<br />

Sam Maria ASO Oberndorf 184<br />

Sampl Veronika, Prof. PA <strong>Salzburg</strong>, Didaktikerin im Fachbereich Deutsch,<br />

Leseexpertin<br />

44<br />

S<strong>at</strong>tel Margit, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong>, Psychologin, Montessori Pädagogin,<br />

Trainerin für Entspannungstechnik nach Jacobson<br />

38, 67<br />

S<strong>at</strong>telberger Georg Antirassismus Koordin<strong>at</strong>or bei der AKS, <strong>Salzburg</strong> 296<br />

Schabus-Eder Franz, Dr. Sozialmedizinischer Dienst, Drogenkoordin<strong>at</strong>or des<br />

Landes<br />

291<br />

Schachner Sonja Südwind Agentur <strong>Salzburg</strong>,Bildungsreferentin Südwind<br />

Entwicklungspolitik<br />

298, 299, 302<br />

Schackmann Günther Geschäftsführer Schackmann und Partner OEG,<br />

Trainer, Ber<strong>at</strong>er und Coach<br />

29, 211<br />

Schaireiter Antonia VS am Dom St.Johann/Pg. 69, 70<br />

Schaupp Hubert, Dr. Pädagogische Akademie der Diözese Graz Eggenberg,<br />

Mitglied des Forschungsteams Dyskalkulie<br />

179<br />

Scherling Claudia, Dipl. Päd. LRS-Therapeutin, Erstellerin des Lesikus-Programms 33, 81, 95, 180<br />

Scheutz Maria, Mag. Priv. Bildungsanstalt f. Kindergartenpädagogik,<br />

196, 200, 270,<br />

Pädagogische Akademie d. B. in <strong>Salzburg</strong>, Supervisorin<br />

i.A.<br />

292<br />

Schick Wolfgang, Mag. Geschäftsführer Akzente <strong>Salzburg</strong>,<br />

Landesjugendreferent für das Bundesland <strong>Salzburg</strong>,<br />

Bundesländervertreter Österreichs in der EU<br />

R<strong>at</strong>sgruppe Jugend, Präsident der "European Youth<br />

Card Associ<strong>at</strong>ion", Lehrbeauftragter PA <strong>Salzburg</strong><br />

194, 195<br />

Schinwald Marianne, Dipl. Päd. PA <strong>Salzburg</strong> 283<br />

Schlauss Walter VS Niedernsill, Referent für Verkehrserziehung 301<br />

Schmidt Angelika, Dr. Psychotherapeutin 217<br />

Schmid-T<strong>at</strong>zreiter Edith Diplomierte Logopädin, Professional Voice Coach,<br />

Bonavox – sprechen und singen<br />

214<br />

Schmirl Eva HS Liefering, Arge-Leiterin Vertrauenslehrer/innen -<br />

<strong>Salzburg</strong>-Stadt<br />

293<br />

Schneidhofer Ren<strong>at</strong>e, Mag. Trommel- und Rhythmuspädagogin 152<br />

Schöberl Dietlinde Heilstättenschule 217<br />

Schöfegger Georg, HL HS Liefering 116, 119<br />

93<br />

203<br />

271


Scholz Herwig, Prim., Univ. Prof.,<br />

Dr.<br />

291<br />

Schöppl Andrea VS Krimml, Diplom für Montessoripädagogik 76<br />

Schöppl Hansjörg, Vtl. HS Mittersill, Diplom für Montessoripädagogik 76<br />

Schreckeis Michael, Mag. Sexualber<strong>at</strong>ungsstelle <strong>Salzburg</strong> 127<br />

Schreiber Marion, Mag. Intern<strong>at</strong>ionaler Versöhnungsbund, Supervisorin,<br />

Fortbildungen zur Friedenserziehung, Vorsitzende<br />

Intern<strong>at</strong>ionaler Versöhnungsbund, österreichischer<br />

Zweig, <strong>Salzburg</strong><br />

296, 297<br />

Schwaiger Hartmut, Mag. BORG/Sport-RG Sbg. 224, 225<br />

Schwanzar Helmut, Dr. Psychotherapeut 217<br />

Schwarz Markus, Dipl. Päd. VS Liefering II, Montessoripädagoge 59<br />

Schwarzmann Peter Leiter eines SPZ in Wien 200<br />

Schwellens<strong>at</strong>tl Markus, Mag. Barockmuseum <strong>Salzburg</strong>, Kunsthistoriker und<br />

Museumspädagoge<br />

145<br />

Seibt Martin, Mag. Kommunik<strong>at</strong>ionstrainer 210<br />

Seifriedsberger Monika HS Oberndorf, Arge-Leiterin Bezirk <strong>Salzburg</strong><br />

Umgebung<br />

110<br />

Seiss Michael M<strong>at</strong>urant HAK <strong>Salzburg</strong>, Zeitschrift Mono Poly 296<br />

Seitlinger Elisabeth, Dipl. Päd. PI <strong>Salzburg</strong>, Lehrauftrag an der PA <strong>Salzburg</strong>,<br />

81, 194, 195,<br />

Mitarbeiterin der Forschungsgruppe ARGE-Lesen PA<br />

<strong>Salzburg</strong>, Legastheniebetreuerin<br />

198, 199, 201<br />

Sendlhofer Monika ASO Hallein 186<br />

Siebenhofer Maria, SOL ASO Tamsweg 187<br />

Smerling Walter Künstlerischer Leiter der <strong>Salzburg</strong> Found<strong>at</strong>ion und<br />

geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Kunst und<br />

Kultur e.V. Bonn http://www.stiftungkunst.de Stiftung für<br />

Kunst Kultur e.V.<br />

146<br />

Sommersgutter Manfred, Dr. Internist, Erziehungswissenschaftler 291<br />

Söser Kurt, Mag. Österreichischer Faustballbund, <strong>Salzburg</strong>,<br />

Nachwuchskoordin<strong>at</strong>or<br />

228<br />

Specht Werner, Dr. Leiter der Abteilung Evalu<strong>at</strong>ion und Schulforschung<br />

beim Zentrum für <strong>Schulen</strong>twicklung Graz,<br />

Honorarprofessor für Schulqualitätsforschung an der<br />

Uni <strong>Salzburg</strong><br />

178<br />

Speigner Heidrun VS Saalfelden I, Arge-Leiterin Interkulturelle und<br />

sprachliche Bildung - Pinzgau<br />

274<br />

Sperl Wolfgang, Univ. Prof., Dr. <strong>Salzburg</strong>er Landeskrankenanstalten, Primar<br />

Kinderspital<br />

283<br />

Sprenger Petra T<strong>at</strong>jana, HOL, HS Maxglan I, Trainerin für Unterrichtsentwicklung, 33, 51, 52, 72,<br />

Dipl.päd.<br />

Leseexpertin, Mitglied der Arbeitsgruppe bm:bwk<br />

"Leseprofil", Autorin "Lesebausteine"<br />

94<br />

Stadler Rudolf, Dr. Universitäts Sportinstitut <strong>Salzburg</strong> 227<br />

Stagl Gitta Verein zur Förderung von Wissens- und<br />

Sprachkompetenzen, Lernfeld Sprache<br />

282<br />

Steidl-Bolzano Sophia, Dr. Sportwissenschafterin 65, 66, 234<br />

Steiner Andrea, Dipl. Päd. VS Voglau, Diplomierte Legasthenietrainerin 58, 78<br />

Steiner Regina, Mag. FORUM Umweltbildung <strong>Salzburg</strong>, Biologin, Expertin für<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

296, 299, 303<br />

Steininger Josef, OLPS HS Wals-Viehhausen, Planungsgruppe Arge TEW 141<br />

Steinkellner Hans Gewaltber<strong>at</strong>er/Gewaltpädagoge, diplomierter<br />

Sozialarbeiter<br />

197, 278<br />

Steinkogler Walter, Prof., Mag. GfB <strong>Salzburg</strong> 102, 243<br />

379


Stelzig Manfred, Dr. St. Johanns Spital, Primar der Psychosom<strong>at</strong>ischen<br />

Ambulanz SALK (<strong>Salzburg</strong>er Landeskliniken),<br />

Universitätsklinik für Psychi<strong>at</strong>rie 1 der Christian Doppler<br />

Klinik am St. Johanns Spital<br />

279<br />

Stocker Karl HS Hallein-Neualm, Arge Hallein 236<br />

Stocker Thomas, Vtl. PTS Neumarkt, Sta<strong>at</strong>l. geprüfter Jugendlehrwarte,<br />

Fitlehrwart, Gerätturnlehrwart, langjähriger Trainer und<br />

Übungsleiter für Kinder- und Leistungsturnen<br />

231<br />

Stockinger Birgit, Mag. Akzente <strong>Salzburg</strong> 38<br />

Stockinger Evelin, VL, Dipl. Päd. VS Großgmain, Initi<strong>at</strong>orin eines n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen<br />

Schwerpunktes an der VS Großgmain<br />

62<br />

Stöckl Ingeborg, HOL Kre<strong>at</strong>ivpädagogin 64, 145<br />

Stolzlechner Hans Peter, HL PTS Tamsweg, Experte für Inform<strong>at</strong>ionstechnik,<br />

Bautechnik<br />

168<br />

Strasser Urs, Prof. Dr. Rektor der Hochschule für Heilpädagogik, Zürich 182<br />

Strennberger Ingrid HS Liefering, Leiterin BIK, Psychotherapeutin u. SV,<br />

Begleitlehrerin, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin<br />

37<br />

Strohbach Rudolf, LSI Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong>, Landesschulinspektor für<br />

Sonderpädagogik, Arbeitsgruppe LRS-Richtlinien<br />

43, 91<br />

Strohbichler Felix, OStR, Prof. Übungshauptschule der PA <strong>Salzburg</strong> 318<br />

Strohriegl Regina ASO Thalgau, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin, Elterntrainerin des<br />

Deutschen Kinderschutzbundes<br />

39, 74<br />

Struber Georg, Dipl.-Päd., Ing. LBS Kuchl 166<br />

Struber Sieglinde VS Saalfelden II 217<br />

Sturm Maria, Dipl. Päd. HS priv. der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Akad.<br />

LRS-Therepeutin<br />

43<br />

Sturm Wolfgang HS Taxham, Arge <strong>Salzburg</strong> Stadt 230, 235<br />

Sulzberger Walter PTS St. Johann/Pg. 301<br />

Sulzer Margit, OLPTS, Dipl. Päd. PTS Hallein, Expertin für Handel und Büro 167, 169<br />

Sund Robert, Prof. Musikhochschule Stockholm, Leiter des Männerchores<br />

OD, rege intern<strong>at</strong>ionale Tätigkeit<br />

149<br />

Suntinger Wolfgang HS priv. der Benediktinerabtei Michaelbeuern,<br />

Bezirksreferent für Verkehrserziehung<br />

300<br />

Tanner Toni Liedermacher 291<br />

Tanzer Ulrike, Mag., Dr. Universität <strong>Salzburg</strong>, Germanistik / Fachbereich<br />

Didaktik, Herausgeberin "Kultur des Lesens"<br />

94<br />

Tarmann Dagmar HS Strobl 103<br />

Tass<strong>at</strong>ti Eva, Prof. Pädagogische Akademie <strong>Salzburg</strong> 149<br />

Thaler Karin Bildungsreferentin von BAOBAB, der<br />

Entwicklungspolitischen Bildungs- und Schulstelle<br />

298<br />

Thanhäuser Irmgard, Dipl. Päd. Sonderschul- und Volksschullehrerin,<br />

Sprachheillehrerin, Team und Ber<strong>at</strong>ungslehrerin<br />

56<br />

Thelen-Schaefer Irene BG/BRG Hallein, Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

174, 175<br />

Thell Erich, Dr. Kompetenzzentrum Lungau 165<br />

Thun-Hohenstein Leonhard, Dr. Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und<br />

Jugendneuropsychi<strong>at</strong>er und Psychotherapeut, leitet den<br />

Fachbereich Kinder- und Jugendpsychi<strong>at</strong>rie an der<br />

Universitätsklinik für Psychi<strong>at</strong>rie I, <strong>Salzburg</strong><br />

259<br />

380


Thuswaldner Dorothea, HOL, Dr. HS H.-S<strong>at</strong>tler-Gasse, Planungsgruppe Arge Deutsch 92<br />

Tiefenbacher Erika, Mag. Direktorin einer Kooper<strong>at</strong>iven Mittelschule in Wien 18,<br />

Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik<br />

an der Universität Wien<br />

298<br />

Tippler Gottfried HS St.Michael, ARGE-Leiter ME an HS 152<br />

Topic-M<strong>at</strong>utin Nikolaus, Dr. Galerist 305<br />

Torggler Elisabeth, Dipl. Päd. HS Bergheim 220<br />

Trigler Isolde PTS Saalfelden 168, 169<br />

Tscherne Andrea VS Lehen I, Arge-Leiterin Vertrauenslehrer/innen -<br />

<strong>Salzburg</strong>-Stadt<br />

293<br />

Tschiderer Zdenka, VOL, Mag. VS Pestalozzistr., Universität <strong>Salzburg</strong>, Institut für<br />

Slawistik<br />

265<br />

Tschötschel-Gänger Christine, VSHS Vogelweiderstraße, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin,<br />

215<br />

HOL, Mag.<br />

Psychotherapeutin, Supervisorin, Gestalttherapeutin,<br />

Gestaltpädagoin<br />

Udeani Chibueze, Univ.-Ass., Dr. Universität <strong>Salzburg</strong>, Interkulturelle Theologie 298<br />

Unterbruner Ulrike, Ao. Univ. Prof., Universität <strong>Salzburg</strong>, Institut für Fachdidaktik -<br />

132<br />

Mag., Dr.<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaften<br />

Urbanetz Manfred Microsoft Österreich, High School Advisor 247<br />

Van der Kruit Chiel, Dr. Lehrbeauftragter der Universität <strong>Salzburg</strong>, Imagine Film<br />

Thalgau<br />

243, 300<br />

Vieider Luise, Dr. Bozen, Kommunik<strong>at</strong>ionstrainerin 209<br />

Wagner Helmut, Mag. WSH Felbertal 46<br />

Walcher Manfred, BOL, Dipl.-Päd.,<br />

Ing.<br />

LBS Kuchl 166<br />

Waldenberger Thomas, Dipl. Päd., HS Schlossstraße, Erlebnispädagoge, Trainer<br />

196<br />

MAS<br />

Schulmanagement, Trainer für Unterrichtsentwicklung<br />

Wallner Andrea, VS Maishofen 73<br />

Wallner Johanna, Dipl. Päd., HL HS Taxenbach, European Advanced Diploma in<br />

Educ<strong>at</strong>ing the Gifted, Diplomlegasthenietrainerin, freie<br />

Mitarbeiterin im özbf, Bezirkskoordin<strong>at</strong>orin für<br />

Begabungs- und Begabtenförderung im Pinzgau<br />

175<br />

Wamprechtshamer Ren<strong>at</strong>e VS Hallein-Neualm, ARGE-Leiterin Interkulturelle und<br />

273<br />

Elisabeth<br />

sprachliche Bildung - Tennengau<br />

Wandaller Christa ASO Köstendorf, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin 217<br />

Wanner Franziska, VL VS Lehen II, Trainerin für Selbst-und Sozialkompetenz 36<br />

Warter Helmut Bildungsnetzteam, Landeskoordin<strong>at</strong>or <strong>Salzburg</strong>er<br />

Bildungsnetz<br />

249, 250<br />

Wechselberger Waltraud, Vtl. ASO Högmoos 183<br />

Weikmann Claudia VSHS Vogelweiderstraße 217<br />

Weilguny Walburga, Mag., Dr. ÖZBF Begabtenzentrum, Begabtenförderung und<br />

Begabungsforschung<br />

174<br />

Weilharter Heimo, HOL HS Haydnstraße, Leiter Insel Haus der Jugend,<br />

Lehrbeauftragter USI <strong>Salzburg</strong><br />

280<br />

Weinhäupl Wilhelm, Dr. <strong>Salzburg</strong>, Prof. PA i. R., M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikdidaktikter, Dozent<br />

für Montessoripädagogik<br />

57<br />

Weißofner Hermann HS-MHS St.Johann/Pg. 155<br />

Wengler Georg, Mag. BORG Nonntal Sbg., Fachdidaktik für M an PÄDAK 116<br />

Westfall-Greiter Tanja, M.A. Lehrbuchautorin 99<br />

Weyringer Sieglinde, VOL, Mag. Universität <strong>Salzburg</strong>, Begabtenförderung und<br />

96, 176, 177,<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung, Schwerpunkt Empirische Forschung<br />

und Erwachsenenbildung<br />

297<br />

381


Wick Gabriela, Dr. Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,<br />

Diplomierte Pädagogin an der Universitätsklinik für<br />

Kinder- und Jugendheilkunde <strong>Salzburg</strong><br />

287, 291<br />

Wielebnowski Sandra Dipl. Ergotherapeutin 191<br />

Wiesner Karl, FI, Mag. Landesschulr<strong>at</strong> für <strong>Salzburg</strong> 224, 225<br />

Wildberger Elisabeth, Dr. Psychotherapeutin 217<br />

Wimmer Josef, Prof., Dr. PA <strong>Salzburg</strong>, Trainer und Coach in der<br />

Erwachsenenbildung, <strong>Salzburg</strong>er Institut für<br />

Weiterbildung<br />

196<br />

Windischbauer Elfriede, Prof., Mag. Übungshauptschule der PA <strong>Salzburg</strong>, Buchautorin, 107, 158, 274<br />

phil., Dr.<br />

Lehrende an der PA des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Winkler Lorenz, Dipl. Päd., Ing. PTS <strong>Salzburg</strong>, Experte für Metalltechnik 163<br />

Winklhofer Claudia, Mag.,<br />

Dipl. Päd.<br />

PI <strong>Salzburg</strong>, Psychotherapeutin u. SV, Begleitlehrerin,<br />

Ber<strong>at</strong>ungslehrerin<br />

382<br />

37, 38, 54, 65,<br />

66, 69, 213,<br />

215, 216,<br />

265 -273, 275,<br />

279 – 292, 297<br />

- 299, 303<br />

Wirthmiller Marion KiJA <strong>Salzburg</strong>, Sozialarbeiterin, Pädagogin 266<br />

Wittner Peter BRG Zell am See, Argeleiter Inform<strong>at</strong>ik AHS 244, 245, 246<br />

Wohlmuth Ewald HS Maxglan II, ARGE-Leiter für ME an HS 151<br />

Wolf Fritz, Ing. Waldpädagoge, Waldschule Almtal, Forstliche<br />

Ausbildungsstätte Ort/Gmunden<br />

62<br />

Wölke Gertrud Medi<strong>at</strong>orin, Psychotherapeutin 217<br />

Wörgötter Josef Rupert, HL HS-MHS St.Johann/Pg. 155<br />

Worliczek Eva VSHS Vogelweiderstraße, Klinische Psychologin,<br />

Gesundheitspsychologin, Ber<strong>at</strong>ungslehrerin<br />

217<br />

Wöss Michaela, Dr. Aidshilfe <strong>Salzburg</strong>; Psychologin und Psychotherapeutin 288<br />

Wrentschur Michael, Mag., Dr. Soziologe und The<strong>at</strong>erpädagoge, Assistent am Institut<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität Graz,<br />

künstlerische Leiter von InterACT – Werkst<strong>at</strong>t für<br />

The<strong>at</strong>er und Soziokultur in Graz<br />

296<br />

Wutscher Johannes, Dipl.-Päd. PTS Tamsweg, Mitarbeiter des m<strong>at</strong>hem.-n<strong>at</strong>urwiss.<br />

Netzwerkes, Mitarbeiter in einer Arbeitsgruppe des<br />

bmbwk für kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

162<br />

Zehentmayer Edith VS Nonntal, Arge-Leiterin Interkulturelle und<br />

sprachliche Bildung - <strong>Salzburg</strong> Stadt<br />

273<br />

Zeisler Maria Musikschule Innsbruck, Musikpädagogin, Autorin<br />

zahlreicher musikpädagogischer M<strong>at</strong>erialien,<br />

Bilderbücher und CDs für Kinder und Erwachsene<br />

202<br />

Zeugner Klaus, HOL HS Ried, Arge GW Oberösterreich 111<br />

Zezula Andrea, VOL VS priv. evang. <strong>Salzburg</strong>, Leiterin der Evangelischen<br />

Volksschule, VS, HS Lehrerin, Montessoripädagogin,<br />

Begabungsförderin (Echa-Diplom),<br />

Integr<strong>at</strong>ionspädagogin<br />

72<br />

Ziegler Albert, Univ. Prof., Dr. Universität Ulm, Leiter der Abteilung Pädagogische<br />

Psychologie<br />

176<br />

Ziegler Jean, Dr. Soziologe, Universität Zürich, Buchautor, UNO-<br />

Sonderberichterst<strong>at</strong>ter für das Recht auf Nahrung,<br />

Mitglied der UN-Task-Force für humanitäre Hilfe im Irak<br />

296<br />

Ziller Adelheid Maria, HOL HS Grödig, Leiterin Arge: GW 109, 112<br />

Zocher Andrea, Mag. Selbständige Ökologin 128<br />

Zott Herwig, Dr. Psychotherapeut 217


Abkürzungen der Amts- und Berufstitel<br />

AL Abteilungsleiter/in<br />

B.A. Bachelor of Arts<br />

BL Berufsschullehrer/in<br />

BOL Berufsschuloberlehrer/in<br />

BSI Bezirksschulinspektorin/Bezirksschulinspektor<br />

DI Diplomingenieur/in<br />

DPS Direktorin/Direktor der Polytechnischen Schule<br />

Dr. Doktor/in<br />

FL Fachlehrer/in<br />

FOL Fachoberlehrer/in<br />

HD Hauptschuldirektorin/Hauptschuldirektor<br />

HL Hauptschulehrer/in<br />

HOL Hauptschuloberlehrer/in<br />

HR Hofrätin/Hofr<strong>at</strong><br />

LfLÜ Lehrer/in für Leibesübungen<br />

LfWE Lehrer/in für Werkerziehung<br />

LPS Lehrer/in der Polytechnischen Schule<br />

LSI Landesschulinspektorin/Landesschulinspektor<br />

Mag. Magistra/Magister<br />

OA Oberärztin/Oberarzt<br />

OLfWE Oberlehrer/in für Werkerziehung<br />

OLPS Oberlehrer/in der Polytechnischen Schule<br />

OSR Oberschulrätin/Oberschulr<strong>at</strong><br />

OStR Oberstudienrätin/Oberstudienr<strong>at</strong><br />

Prof. Professorin/Professor<br />

RR Regierungsrätin/Regierungsr<strong>at</strong><br />

SD Sonderschudirektorin/Sonderschuldirektor<br />

SL Sonderschullehrer/in<br />

SOL Sonderschuloberlehrer/in<br />

Spl Sprachheillehrer/in<br />

SR Schulrätin/Schulr<strong>at</strong><br />

ÜL Übungsschullehrer/in<br />

VD Volksschuldirektorin/Volksschuldirektor<br />

VHL Volksschulhauptlehrer/in<br />

VL Volksschullehrer/in<br />

VOL Volksschuloberlehrer/in<br />

Vtl. Vertragslehrer/in<br />

Impressum:<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Prof. Dr. Angela Faber<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Erzabt Klotz-Straße 11<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

383<br />

Umschlaggestaltung:<br />

Prof. Mag. Anton THIEL<br />

Musisches Gymnasium <strong>Salzburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!